Lieber Bernd,

könnte es sein, dass Teile eines "veralteten" Linbos lokal auf dem client liegen und sich nicht mit dem neuinstallierten linbo der 6.1 vertragen ?
Was mir auch nicht klar ist:

Hats Du die alte /etc/linuxmuster/workstations-Datei vielleicht einfach "übernommen" / rüberkopiert, und dann das Skript "import_workstations" ausgeführt ?
Das könnte Probleme verursachen.

Ich würde den Fehler so suchen:

1. Ganz frischen client, dem System unbekannt, dranhängen, per PXE booten. -> alle Schritte mit Neuaufnahme, Adress-, Namens-, Gruppenzuweisung durchführen, neubooten -> klappt's jetzt ?

ja: In diesem Fall Deinen Wunschclient komplett neu aufnehmen ("#" vor die betreffende Zeile in der workstations setzen, einmal import_workstations durchlaufen lassen -> client verschwindet aus der Datenbank, dann Booten des Clients per Pxe -> Aufnahmeprocedere durchführen. Bei der Gelegenheit handeln client und server ein paar Dinge aus, z.B. die dropbear-Schlüssel etc., sodass das lokale linbo des clients dann auch zur "linbo-Maschinerie" auf dem Server passt !"

nein: Gleicher Fehler mit der Fehlemeldung, dass er das linbofs.gz nicht findet ?

-> Dann hast Du einen Fehler bereits vor dem Start des linbo-Kernels, denn das PXE-Booten funktioniert nicht. (Der Kernel wird offenbar gar nicht erst gefunden!). Der Fehler tritt eigentlich nur auf, wenn unter //var/linbo/pxelinux.cfg/ /auf Deinem Server kein passender Kernel gefunden wird, der zu Deinem Rechner passen würde. Bei einem funktionierenden import_workstations wird jedoch hier - soviel ich weiß - der passende Eintrag erstellt. Oder das Verzeichnis stimmt nicht - Hier kann ich nur spekulieren: - Hast Du ein apt-get update und dann ap-get upgrade des Servers gemacht ? (Nochmal probieren !)


Soweit mal,

Gruß
Christoph G.




Am 31.03.2016 um 08:00 schrieb Thorsten Koslowski:
Hallo Bernd ,
hallo Holger,

erste Frage die ich hätte: Ist der Rechner in der 6.1 aufgenommen?

Wo kann der Fehler liegen?
vielleicht hier?

http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:installation:upgrade60to61?s[]=update&s[]=6&s[]=1#clients_mit_lokalem_linbo-boot_aktualisieren

(Achtung eventuell bricht der Link um)

Vielleicht geht ein: PC ohne PXE aber mit aktiver LAN-Verbindung in das lokale 
Linbo starten. Um dann das oben beschriebene auszuführen?

@ Bernd: Lässt sich der PC ohne LAN-Verbindung booten in den Linbo-Bildschirm 
booten?

Oder:
Vielleicht geht auch ein starten am alten System (6.0) in das Linbo-Menu, dann 
LAN-Verbindung umstecken in das neue System um dann das oben geschriebene 
auszuführen.

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung

   - virtualisiert unter KVM
     + Server
         Codename Babo
         6.1.0-30ubuntu0
     + IPFire
         Core 99
     + coovachilli auf Blau
   - Linbo 2.2.16
   - Schulkonsole 0.19.0-3

###################

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an