Hallo, liebe Mitstreiter,

ich muss mich leider noch einmal mit meinem Bootproblem an euch wenden. Auch wenn die Mail dadurch etwas länglich wird, schildere ich kurz noch einmal das Szenario und das ,was ich schon herausgefunden habe. Meine Frage ist dann ganz am Schluss:

Acer Switch 11 Tablets mit i3-Prozessor, 4 GB RAM, 56 GB SSD. Boot übers Netzwerk nur per UEFI möglich. Das klappt auch gut mit Linbo 2.3 Partitionierung und Formatierung der Festplatte mit Linbo, die Startkonfigurationsdatei:

LINBO start.conf fuer Acer Aspire Switch 11 mit EFI (GPT)
# EFI 64 Partition 1
# MSR  Partition 2
# Windows 10  Partition 3
# Cache auf Partition 4
# Festplatte 55G

[LINBO]                      # globale Konfiguration
Cache = /dev/sda4            # lokale Cache Partition
#Cache = //10.16.1.1/linbo-repo     # Remote-Cache
Server = 10.16.1.1 # IP des Linbo-Servers, der das Linbo-Repository vorhaelt Group = aspireswitch11 # Name der Rechnergruppe fuer die diese Konfigurationsdatei gilt # Achtung: Server und Group werden beim Workstationsimport automatisch gesetzt! SystemType = efi64 # moeglich ist bios|bios64|efi32|efi64 (Standard: bios fuer bios 32bit)
RootTimeout = 600            # automatischer Rootlogout nach 600 Sek.
Autopartition = no # automatische Partitionsreparatur beim LINBO-Start AutoFormat = no # kein automatisches Formatieren aller Partitionen beim LINBO-Start AutoInitCache = no # kein automatisches Befuellen des Caches beim LINBO-Start DownloadType = rsync # Image-Download per torrent|multicast|rsync, default ist rsync
BackgroundFontColor = white      # Bildschirmschriftfarbe (default: white)
ConsoleFontColorStdout = lightgreen # Konsolenschriftfarbe (default: white)
ConsoleFontColorStderr = orange # Konsolenschriftfarbe fuer Fehler-/Warnmeldungen (default: red)
KernelOptions = quiet splash        # Beispiele:
#KernelOptions = acpi=noirq irqpoll # LINBO Kerneloptionen (z. B. acpi=off), m. Leerz. getrennt #KernelOptions = server=10.16.1.5 # Abweichende Linbo-Server-IP als Kerneloption gesetzt # falls gesetzt wird diese IP beim Workstationsimport verwendet

[Partition]              # Partition fuer EFI
Dev = /dev/sda1 # Device-Name der Partition (sda1 = erste Partition auf erster Platte) Size = 204800 # Partitionsgroesse 200M, ist keine Einheit (M, G oder T) angegeben, wird kiB angenommen Id = ef # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32, 7 = NTFS, ef = efi)
FSType = vfat            # Dateisystem auf der Partition (FAT32)
Bootable = yes           # Bootable-Flag gesetzt
Label = efi              # Partitionslabel efi (efi system partition)

[Partition]              # Partition fuer MSR
Dev = /dev/sda2 # Device-Name der Partition (sda2 = zweite Partition auf erster Platte)
Size = 128M              # Partitionsgroesse 128M
Id = c                   # Partitionstyp 0c01
FSType = vfat            # kein Dateisystem
Bootable = no            # kein Bootable-Flag
Label = msr # Partitionslabel msr (microsoft reserved partition)

[Partition]              # Partition fuer Windows
Dev = /dev/sda3 # Device-Name der Partition (sda3 = dritte Partition auf erster Platte)
Size = 36864M               # Partitionsgroesse 36G
Id = 7                   # Partitionstyp 7
FSType = ntfs            # Dateisystem ext4
Bootable = no            # kein Bootable-Flag
Label = Windows10        # Partitionslabel win10

[Partition]         # Cache-Partition
Dev = /dev/sda4         # Device-Name der Partition
Size =              # Rest der Festplatte wird verwendet
Id = 83             # Partitionstyp 83
FSType = ext4         # Dateisystem ext4
Bootable = no         # kein Bootable-Flag
Label = cache         # Partitionslabel cache

#[Partition]              # Erweiterte Partition
#Dev = /dev/sda4 # Device-Name der Partition (sda4 = vierte Partition auf erster Platte)
#Size =                   # keine Groeße
#Id = 5                   # Partitionstyp 5
#FSType =                 # kein Dateisystem
#Bootable = no            # kein Bootable-Flag
#Label =                  # kein Partitionslabel

[OS]
Name = Windows 10 Pro
Version =
Description = Windows 10 Pro
IconName = winxp.png
Image =
BaseImage = win-aspireswitch11.cloop
Boot = /dev/sda3
Root = /dev/sda3
Kernel = grub.exe
Initrd =
StartEnabled = yes
SyncEnabled = yes
NewEnabled = yes
Hidden = yes
Autostart = no
AutostartTimeout = 5
DefaultAction = start


Installation von Windows 10 Volumenlizenz. Am Laptop, auf dem installiert wurde, sartet Windows 10 aus Linbo mit Reboot problemlos. Image wurde schon mehr fach neu erstellt. Beim Versuch, ein weiteres Tablet mit diesem Image zu bespielen (Partitionierung und Formatierung mit Linbo, dann Initcache, dann sync+start), verweigert Windows den Start. Aus Linbo heraus oder auch aus grub heraus, wird nach dem Aufblinken des Acer-Logos wieder in Linbo gestartet, statt in Windows. Wenn ich bei den Bootoptionen den Windows-Bootmanager auswähle, kommt folgende Fehlermeldung:

Your PC/Device needs to be repaired
An unexpected error has occurred
Error code: 0xc0000e

Die EFI-Partition beider Festplatten enthält die Verzeichnisse Boot (mit bootx64.efi), grub (mit grubx64.efi) und Microsoft. In diesem Verzeichnis gibt es einen Unterschied zwischen beiden Festplatten, in der des startenden Tablets gibt es im Verzeichnis Microsoft zusätzlich ein Verzeichnis Recovery (mit den Dateien BCD, BCD.LOG, BCD.LOG1 und BCD.LOG2). Die MSR-Partition unterscheidet sich deutlicher. Beim startenden Tablet gibt es da die Verzeichnisse $Recycle.bin und System Volume Information mit den Dateien IndexerVolumeGuid und WPSettings.dat. Beim nicht in Windows bootenden Tablet gibt es in der MSR das Verzeichnis Recovery (mit Recovery.txt) und darunter das Verzeichnis logs mit BootUX (1).sqml, BootUX (2).sqml … bis ...UX(6).sqml und Reload.xml

Reparaturversuche mit der Windows-DVD klappen nicht, weder die Startreparatur, noch Konsolenbefehle führen zu einer Verbesserung.

Wie könnte ich bei der Problemlösung weiter vorgehen?
Kann es am Unterschied der MSR-Partition liegen oder an am fehlenden Verzeichnis Recovery?
Gibt es Software, mit der ich den EFI-Boot wieder hinkriegen kann?

In der Hoffnung, dass jemand wenigstens einen Tip geben kann verbleibe ich

mit vielen Grüßen

Bernd Kaiser
OHG Nagold


_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an