Hallo Holger,

ich habe das anders gelöst. Bei mir gibt es für jede Gerätegruppe eine
DHCP-Konfigurationsdatei. Diese Datei wird am Ende der dhcp.conf per
include Befehl angehängt.

Ich bin davon weggekommen alles in die workstations zu schreiben, nachdem
es einmal Speicherengpässe beim Laden der Firewall gab.

Gruß

Alois

Am 1. Juni 2016 um 19:15 schrieb Holger Baumhof <holger.baum...@web.de>:

> Hallo,
>
> >> Andere Frage:
> >> Wozu stehen die Drucker überhaupt in der workstations?
> >
> > z.B. erhalten sie dann im Werkszustand per DHCP eine IP-Adresse (und die
> richtige noch dazu…)
>
> und weil sie dann z.B. nach Umstellen auf Subnetting gleich die korrekte
> Netzwerkmaske und GW haben und man sie nicht alle umkonfigurieren muss
> (wie ich, der sie fest eingestellt hat).
>
> >> Das ist zumindest mal nicht nötig (ich habe da nur Clients drin stehen).
> > Wenn man sie fix konfiguriert ja, aber ich hab alle bei mir drin…
>
> ich habe sie fest eingestellt und trotzdem in der workstations: so kann
> es nicht passieren, dass ich ausversehen die IP eines Druckers einer
> enuen workstation gebe :-)
>
> VIele Grüße
>
> Holger
>
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an