Lieber Jürgen,
Kennst Du das schon:
https://wiki.debian.org/AirPrint#What_is_AirPrint_and_How_Does_it_Work.3F

L.G.
Christoph Gü.

Am 24.10.2016 15:52 schrieb "Juergen Engeland" <juergen.engel...@t-online.de
>:

> Hallo miteinander,
>
> im Folgenden wie weit ich allein bislang gekommen bin.
>
> 1) IPP läuft. Das Drucken ist aus GRUEN und BLAU möglich, allerdings nicht
> auf dem Drucker direkt, sondern nur auf einer Klasse.
> Als Treiber in Windows, Linux und Mac OS X funktioniert der generische
> Postskript-Treiber.
> In Android klappt das Drucken mit "Let's Print Droid" und der Einstellung
> "postscript.
> https://play.google.com/store/apps/details?id=com.blackspruce.lpd&hl=de
> In wie weit AirPrint läuft, kann ich mangels Ei-Gerät noch nicht testen.
>
>
> 2) BonJour funktioniert von einem XP-Client in GRUEN, jedoch
> unzuverlässig, und in Windows 7 (das es mit iTunes eigentlich gar nicht
> benötigte?) nicht :-(
> https://support.apple.com/downloads/bonjour_for_windows
> Die freigegebenen Drucker werden in dem Moment angezeigt, in dem der
> BonJour-Assistent bereits läuft und ich cups auf dem Server aus dem
> Webinterface heraus neu starte. Hier gilt ebenfalls die Einschränkung mit
> der Klasse, denn der Assistent hilft einem ja nur IPP-Drucker im lokalen
> Subnetz zu finden.
> Mac OS X sieht nichts automatisch :-(
> (In Linux funktionierte cups-browsed in GRUEN bereits von Beginn an.)
>
> Avahi-Discover auf dem Server zeigt die Ressourcen mal an, mal nicht :-(
>
>
> 3) Wide-Area-BonJour klappt bei mir noch nicht so richtig. Es soll ebenso
> wie AirPrint mit DNS-Updates funktionieren.
> http://www.dns-sd.org/serversetup.html
> Das Schüssel Generieren scheint dort veraltet zu sein
> www.heise.de/netze/artikel/Das-kleine-DNSSEC-Einmaleins-904413.html
> Der Wert für algorithm ist hmac-sha1(?)
>
> So könnte man die DNS-Einträge von Hand erzeugen.
> http://pig.made-it.com/cups-dns-sd.html
> http://www.dns-sd.org/serverstaticsetup.html
>
> Hier die Ergänzungen für AirPrint
> http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-
> Artikel/LinuxUser/2013/08/Vom-iPad-oder-iPhone-via-Airprint-
> und-Cups-drucken
>
>
> 4) google-printservice-connector scheitert noch an libsnmp30 und an einen
> zu alten cups (>=1.7 erforderlich) -> auf linuxmuster 7.x warten?
> https://github.com/google/cloud-print-connector/wiki/
> Run-Connector-Automatically-on-Boot
> Eine gemäß dieser Anleitung auf dem Server kompilierte Version lässt sich
> als root von Hand starten, der automatische Start schlägt jedoch fehl.
>
> Ich habe alle von mir erstellten oder editierten Dateien angehängt.
> Weiß jemand von Euch - der sich vielleicht besser als ich mit Avahi, mDNS
> und bind auskennt - von hier aus weiter?
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
>
>
> Am 21.10.2016 um 10:37 schrieb Juergen Engeland:
>
> Hallo miteinander,
>
> Aus Windows XP kann ich jetzt drucken. Das anliegende Fehlerprotokoll
> hat mich darauf gebracht, die Klasse für mit meinem Drucker umzubenennen.
> ---
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Listening to 0.0.0.0:631 (IPv4)
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Listening to [v1.::]:631 (IPv6)
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Listening to /var/run/cups/cups.sock (Domain)
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Sending browsing info to 10.0.2.2:631 (IPv4)
> W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No limit for Validate-Job defined in
> policy default and no suitable template found.
> W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No limit for Cancel-Jobs defined in
> policy default - using Pause-Printer's policy.
> W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No limit for Cancel-My-Jobs defined in
> policy default - using Send-Document's policy.
> W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No limit for Close-Job defined in policy
> default - using Send-Document's policy.
> W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No limit for CUPS-Get-Document defined in
> policy default - using Send-Document's policy.
> W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No JobPrivateAccess defined in policy
> default - using defaults.
> W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No SubscriptionPrivateAccess defined in
> policy default - using defaults.
> W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] No SubscriptionPrivateValues defined in
> policy default - using defaults.
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Remote access is enabled.
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Loaded configuration file
> "/etc/cups/cupsd.conf"
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Using default TempDir of
> /var/spool/cups/tmp...
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Configured for up to 100 clients.
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Allowing up to 100 client connections per
> host.
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Using policy "default" as the default.
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Full reload is required.
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Saving job.cache...
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Loaded MIME database from
> "/usr/share/cups/mime" and "/etc/cups": 39 types, 56 filters...
> W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] failed to CreateProfile:
> org.freedesktop.ColorManager.AlreadyExists:profile id 'f00-sw-Gray..'
> already exists
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Registering ICC color profiles for "f00-sw"
> W [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] failed to CreateDevice:
> org.freedesktop.ColorManager.AlreadyExists:device id 'cups-f00-sw'
> already exists
> E [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Failed to add Avahi entry for
> Kyocera_FS-1010 @ server: -8
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Loading job cache file
> "/var/cache/cups/job.cache"...
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Full reload complete.
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Listening to 0.0.0.0:631 on fd 10...
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Listening to [v1.::]:631 on fd 11...
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Listening to /var/run/cups/cups.sock:631
> on fd 12...
> I [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Resuming new connection processing...
> E [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Failed to update TXT record for
> Kyocera_FS-1010 @ server: -2
> E [21/Oct/2016:09:57:29 +0200] Failed to add Avahi entry for
> Kyocera_FS-1010 @ server: -8
> I [21/Oct/2016:09:57:31 +0200] Started
> "/usr/lib/cups/cgi-bin/classes.cgi" (pid=5076)
> I [21/Oct/2016:09:57:47 +0200] Started "/usr/lib/cups/cgi-bin/admin.cgi"
> (pid=5130)
>
> ---
> Nicht f00-sw_Class sondern class-f00-sw. Vielleicht mochte cups die
> gleichen sechs Anfangszeichen nicht, vielleicht war es nur nötig in der
> Konfiguration etwas zu schreiben.
>
> BonJour verhält sich immer noch merkwürdig:
> Der Drucker wird (wie vor der Klassenänderung) kurz angezeigt, dann
> verschwindet die Zeile mit dem Druckernamen und man sieht eine Weile die
> Sanduhr.
> Neu nach dem Umbenennen ist, dass über der verschwundenen Zeile eine
> stehen bleibt
> @ server
>
> Ziel ist jetzt, cups, avahi und bind so hinzubekommen, dass es (in BLAU)
> mit BonJour funktioniert.
> Wenn es nur für Klassen geht, hätte ich bereits eine Möglichkeit, dafür
> zu sorgen, dass die KollegInnen von ihren iPads nur im geschützen
> Lehrerzimmer drucken könnten, ohne - Datenschützers Albtraum - die
> Druckdaten bei Google vorbei zu schicken.
>
> Gruß Jürgen
>
>
>
> Am 20.10.2016 um 21:40 schrieb Juergen Engeland:
>
> Hallo Liste,
>
> in unserer reinen Linux-Umgebung klappt es wunderbar, dass sich die
> Clients in GRUEN ihren Standarddrucker anhand der Übereinstimmung von
> Druckername und Rechnername bis zum "-" suchen.
>
> Windows-Rechner in GRUEN (um BLAU kümmere ich mich später ...) tun sich
> hingegen schwer.
> Mit Samba habe ich es inzwischen hinbekommen, mit ipp hingegen noch
> nicht richtig.
> Wenn es denn mit ipp funktioniert, würde ich es gerne mit BonJour für
> mobile devices automatisieren.
> Im folgenden das Protokoll meiner bisherigen Aktivitäten samt Quellen.
>
> ---
> Drucken von Fremdrechnern aus
> ====================
>
> Nach diesen (veralteten) Anleitungen bekommt man die Drucker in CUPS so
> eingerichtet, dass man sie unter Angabe des UNC-Pfades in Windows
> verbinden kann. In der Windows-Browserliste erscheinen sie auch dann
> nicht, wenn die Arbeitsgruppe übereinstimmt.
> In XP wird "Zugriff verweigert, keine Verbindung möglich" angezeigt.
> Eine Testseite kommt trotzdem 
> heraus.http://www.linuxmuster.net/wiki/version2:drucken:netzwerkdruckerhttp://www.linuxmuster.net/wiki/version5:druckerinstallation_im_paedml-netz
>
> Windows-CUPS-Treiber gibt es 
> hierhttps://bitbucket.org/oherrala/puppet/src/933249d58d25/cups/files/drivers/?at=oherrala-yum-epel
> cupsaddsmb -a -v -U pgmadmin
> gibt Fehlermeldungen zurück
> Unterverzeichnis W32X86/2 wird nicht erzeugt
> x64 wird nicht installiert
> Windows XP kann mit Standard, MS Publisher Imagesetter Testseite drucken
> Windows 7 kann mit Generic, MS Publisher Color Printer Testseite drucken
> Mac OS X 10.6 kann mit Postscript Treiber PDF drucken
>
> cupsd.conf, Zeile 10: @server -> server
> Man kann  die Drucker mit dem CUPS-Webinterface  in Samba freigeben
> Treiber freigeben gibt weiterhin Fehlermeldungen aus (siehe
> "Fehlerprotkoll")
>
> Die Fehlermeldung "Zugriff verweigert, keine Verbindung möglich" ist
> weg, nachdem ich "Druckaufträge anderer löschen" erlaubt habe.
>
> ipp funktioniert für Windows nur mit 
> Klassen!https://www.owlfish.com/thoughts/winipp-cups-2003-07-20.html
> Drucken klappte mit Canon BC10sx, jedoch nicht mit Kyocera FS-1010
>
> Bonjour in bind einrichtenhttp://www.dns-sd.org/serversetup.html
> bind startet nicht mit include named.conf.bonjour
> ---
>
> Ist jemand weiter als ich?
>
> Gruß Jürgen
>
>
>
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing 
> listlinuxmuster-user@lists.linuxmuster.nethttps://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing 
> listlinuxmuster-user@lists.linuxmuster.nethttps://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
>
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an