Hallo, ich habe für unsere Schule ein kleines php-Skriptebündel erstellt. (Grund: Wir wollten einfach etwas Geld sparen - und für ein paar hundert Euro mehr kann ich dann wieder mal eine Geige kaufen).
Konfiguration: 1. Billiger Full HD-TV, hängt an einer passenden Halterung an Betonbalkon in Schulfoyer. Schaltet morgens per interner Zeitschaltuhr an, abends ab. Auch an Feiertagen - macht mir nix). 2. Kleiner raspberrypi-2, dauer-an. Vollbild-Firefox-Browser, verbunden mit einem directory unterhalb /var/www/ des OpenLM-Servers. Da unser Verwaltungsnetz strikt von allen anderen Netzen getrennt ist, läuft bei uns die Sache so: Stundenplan-Verwalter exportiert das Untis-eigene GPU014.TXT-File und lädt es über den Internetzugang hoch auf den Lml-Server (Verzeichnis passwortgesichert, auch bei Kenntnis der Dateipfade nie direkt erreichbar). Das war's. Dort parsen meine php-Dateien dieses file, welches zunächst in eine .json-Datei überführt wird und dann von den Lese-Skripten verarbeitet wird. Denn: Das, was wir auf dem Digiboard anzeigen, unterscheidet sich von dem, was die Lehrer von zuhause aus per webzugriff erkennen können. Die Oberstufenschüler dürfen als einzige Gruppe ebenfalls auf die Vertretungsdaten zugreifen, bekommen aber eine nochmals abgespeckte Version zu sehen, so ist z.B. der Name des fehlenden Lehrers ausgefiltert usw. Für sie geht es häufig darum, ob sie etwas später zur Schule aufbrechen müssen. Die Benutzer werden per apache-ldpa-Modul gegen den OpenLML-Server authentifiziert und in besagte Gruppen unterschieden. Das Layout wurde mit jquery dynamisch gemacht und ist abhängig vom Benutzer. Das Digiboard zeigt zwei aktive Tage an und scrollt jeden Bereich individuell abhängig von der Informationsmenge. Diese Skripte stelle ich gerne samt Installationsanleitung zur Verfügung. Seit zwei Jahren befinden wir uns in der Testphase, die SchülerInnen und Kollegen sind größtenteils damit zufrieden. Ich überarbeite die nochmal und dokumentiere ein bisschen, dann kommen sie. L.G. Christoph Gü Am 15. Dezember 2016 um 08:35 schrieb M. Sedding <msedd...@gmx.net>: > Hallo Liste, > Als stiller Mitleser habe ich nun auch mal was Sinnvolles beizutragen: > > > Hat jemand die WebUntis Monitoranzeige schon im Einsatz? Läuft das > > > > zuverlässig, v.a. mit der "Für diesen Browser freigeben"-Einstellung? > > Wir nutzen seit ~2 Jahren den Raspi mit einem Standard-Raspian zur > Anzeige von Webuntis. Eingerichtet im Prinzip nach dieser Anleitung > (http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:infoboard:raspberry-pi) > aber inzwischen mit Epiphany-Browser. > > > Dieses kleine Skript "wechselurl.sh" wechselt zwischen 1-Tages-Ansicht > und 2-Tagesansicht && schaltet den Browser ins Vollbild (mittels xte aus > dem Paket xautomation): > > <---schnipp---> > #!/bin/bash > export DISPLAY=:0 > sudo killall -TERM epiphany-browser > > if [ $(date +%k%M) -ge 1000 ] && [ $(date +%k%M) -lt 2359 ] > then > > epiphany-browser -a --profile /home/pi/.config/epiphany/ > 'https://server.webuntis.com/WebUntis/substmonitor.do? > school=SCHULNAME&numDays=2&format=VertretungsPlan1' > & > else > epiphany-browser -a --profile /home/pi/.config/epiphany/ > 'https://server.webuntis.com/WebUntis/substmonitor.do? > school=SCHULNAME&numDays=1&format=VertretungsPlan1' > & > fi > > sleep 15s; > xte "key F11" -x:0 > <---schnapp---> > > > Mit Cronjob wird dann vor Unterrichtsbeginn auf 1-Tagesansicht > umgestellt und später - wenn die Stundenplaner fertig sind - auf > 2-Tagesansicht (aktueller und nächster Schultag). > > <---schnibbeldibipp---> > 15 10 * * * /home/pi/wechselURL.sh > /dev/null 2>&1 > 00 6 * * * /home/pi/wechselURL.sh > /dev/null 2>&1 > 00 4 * * * /sbin/reboot > <---schnibbeldibapp---> > > > Grüße aus Tü > Michael > _______________________________________________ > linuxmuster-user mailing list > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user >
_______________________________________________ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user