Hallo Tobias,

danke für die Warnung. Ich werde nochmal über den Einsatz nachdenken.

Ziel soll es bei mir nicht sein, immer unsynchronisiert zu starten. Ich
möchte
nur, dass bei Start auch das Postsync Skript ausgeführt wird. Und das sollte
die Änderung doch machen?

Problem ist bei uns, dass wir ein einheitliches Windows-Image für Lehrer und
Schüler haben. Italc und Fernbedienungssoftware für Netzwerkbeamer ist
darin installiert. Bei den Schülern werden per Postsync die entsprechenden
Dateien, Verzeichnisse und Icons gelöscht.

Jetzt passiert es aber ab und an, dass das nicht passiert und die Schüler
die Fernbedienungssoftware haben. Ungünstig. :)

In der einen Stunde habe ich mich gewundert, warum der Beamer immer
wieder ausging. Ich habe dann in der nächsten mit Wireshark den
Netzwerkverkehr überwacht, weil ich rausfinden wollte wer so clever war,
die Ausschaltbefehle an den Beamer zu generieren, bis ich das mit der
blöden Fernbedienungssoftware entdeckt habe. Da war dann doch keine
1 in Informatik mehr zu vergeben, sondern nur ein paar ermahnende
Worte zu sprechen.

Langer Rede kurzer Sinn, die Ursache, dass die Software manchmal nicht
gelöscht wird, habe ich noch nicht gefunden. Es passiert zum Glück auch
nur sehr selten. Und die Software wäre auf jeden Fall weg, wenn das
Postsync Skript bei nur Start auch ausgeführt werden würde,

Viele Grüße

Michael
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an