Hallo, 

keine Frage, sondern eine Feststellung, die es so vielleicht in
irgendwelche Archive findet. (Ich hatte beim Googeln nur einen
entsprechenden Hinweis bei PostgreSQL gefunden, denke aber, daß es auch
andere betrifft.)

ich hoffe, ich bin nicht der letzte, der das mitbekommen hat. Mir fiel
auf, daß auf meinem 64bit-System „psql“ nicht meine vi-History
unterstützte, obgleich in meiner ~/.inputrc ein „set editing-mode vi“
drin stand.

Es scheint einige (immer mehr?) Tools zu geben (u.a. „psql“), die nicht
gegen die libreadline, sondern gegen libedit gelinkt wurden. libedit
wird über ~/.editrc konfiguriert. Da habe ich jetzt „bind -v“
reingeschrieben und schon ist meine Welt wieder in Ordnung.

Dummerweise ist im Debian 6.x editrc(5el) Manpage nicht im
libedit2-Package, sondern in libedit-dev.

Eine Abhängigkeit auf libedit2 haben bei Debian 6.x 26 Pakete, auf
libreadline5 hingegen 71 und libreadline6 223 Pakte. Grund für die
Nutzung von libedit könnte die BSD-Lizenz sein (libreadline6: GPL 3).

-- 
Heiko :: dresden : linux : SCHLITTERMANN.de
GPG Key 48D0359B : 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2 7E92 EE4E AC98 48D0 359B

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

_______________________________________________
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

Antwort per Email an