Andreas Fett <a.f...@gmx.de> (Di 15 Dez 2020 00:19:34 CET):
> Anders formuliert, wenn man mim dd hantiert und dabei seinen Thunderbird
> mit POP3 laufen hat, dann kann ne Mail auch verloren gehen von der man
> dachte sie sei im Backup. Die daraus folgenden Konsequenzen für
> kompliziertere Installationen möge sich jeder selbst ableiten :-)

Nicht nur das, so lange man ein lebendes Filesystem sichert, während es
lebt, das sich also zwischen dem Beginn der Sicherung und dem Ende der
Sicherung noch ändert, wird die Sicherung *nie* einem beliebigen Zustand
des Filesystems entsprechen, sondern die ersten gesicherten Blöcke dem
Zustand zu Beginn, während die letzten gesicherten Blöcke dem Zustand
zum Ende der Sicherung entsprechen. Und diese werden nie zusammenpassen.

Meine Versuche, *lebende* Filesysteme zu sichern endeten mit
überwältigender Mehrheit bei einem anschließenden fsck in der Zerstörung
des Filesystems. (Ich meine jetzt nicht „dump“ oder „tar“. Wie „dump“
damit umgeht, weiss ich nicht, bei „tar“ trifft das beschriebene
natürlich auf Files zu, die sich während der Sicherung ändern, bzw. auch
auf Fälle, mehr als ein File zusammengehören.)

Komplett anders sieht es aus, wenn das Filesystem während der Sicherung
„stillhält“, also z.B. der Snapshot eines lebenden Filesystems ist.

Auch dieser Snapshot hat dann das „unclean“ Flag (oder nicht das „clean“
Flag, weiss jetzt nicht, ob welches Flag das ist), und muss ggf. mit
fsck behandelt werden. Aber es vom ersten bis zum letzten Block
zusammengehörig.

    Best regards from Dresden/Germany
    Viele Grüße aus Dresden
    Heiko Schlittermann
--
 SCHLITTERMANN.de ---------------------------- internet & unix support -
 Heiko Schlittermann, Dipl.-Ing. (TU) - {fon,fax}: +49.351.802998{1,3} -
 gnupg encrypted messages are welcome --------------- key ID: F69376CE -

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

Antwort per Email an