Noch mal Allen danke die gestern zum Workshop (trotz tollem Wetter)
gekommen sind! Mir hat es wirklich Spaß gemacht. Leider hat es sich
nicht mehr ergeben, eine Abschlussrund für Feedback zu machen.

Das war ja - wenn ich richtig orientiert bin - die erste Veranstaltung
dieser Art. Deshalb würde mich schon interessiere, was auf alle fälle
noch besser werden sollte. weil, es gibt immer noch irgend was woran man
noch feilen kann. 

Ich fange mal aus meiner Perspektive als (Co-)Work-Shop-Leiter an. Und
zwar zunächst mit den Positivem:

* Die Motivation und Disziplin der Teilnehmer war wirklich große Klasse!

* Die Zusammenarbeit untereinander hat - soweit ich das feststellen
konnte - sehr gut funktioniert.

* Die technische Ausstattung erfüllte seinen Zweck völlig.

* Über die Pausenverpflegung hatte ich mir - ehrlich gesagt - keinen
Kopf gemacht. Da war ich froh, das Armin sich darum gekümmert hat.

* Das arbeiten in der Gruppe über GNU Screen, hat in der Einarbeitung
zwar etwas Zeit gekostet, war aber hinten raus wirklich eine gute Sache
- wie ich meine.

* Die Zusammenarbeite mit Armin war für mich sehr angenehm.


    Wo ich noch Potenzial sehe etwas zu verbessre:

* Ich glaube 13-20 Uhr war zu lang. Da kann man überlegen, ob man beim
Nächsten mal, Sa. + So. 17-20 Uhr macht und die Pause weg lässt.

* Ich glaube drei Gruppen ist das Maximum was eine Person an Gruppen
gleichzeitig betreuen kann. Entweder müssen mehr Betreuer vorhanden
sein; die Anzahl der Teilnehmer begrenzt werden oder die Arbeitsgruppen
vergrößert.

* Der Virtualisierungs-Server muss vernünftig arbeiten. So wie es jetzt
ist, ist er unbrauchbar. Sorry für das harte Urteil! Die kurzfristige
Lösung mit den Notebook war zwar für dieses mal Okay, aber zukünftig
muss es möglich sein, eine vorkonfigurierte Testmaschine in 10 Min. an
den Start zu bringen. Hier der Aufruf in die Runde: Es wäre schön, wenn
jemand etwas Zeit opfern könnte um mit Armin zusammen an einer Lösung zu
arbeiten. Ein Vorschlag von mir wäre, auf ein Projekt von mir zurück zu
greifen (hier zu finden:  http://sourceforge.net/projects/isar/) Da kann
ich auch Anpassungen für die Bedürfnisse des OpenSource-Treff im Code
vornemen - wenn es nötig ist. Aber es kann nicht langfristig eine lösung
sein, ständig Notebooks neu zu installieren.

* Ich denke es wäre besser gewesen sich im Stoff etwas zu reduzieren.
Ich glaube da haben wir uns ein Tick zu Viel vorgenommen.

* In der Ankündigung sollte beim nächsten mal mehr Informationen zu
finden sein über Art, Inhalt und Ablauf des Workshop. Was ich so
herausgehört habe, was das nicht allen wirklich klar. 

Fazit von meiner Seite: ...Jeder zeit wieder!

Gruß

Olaf


_______________________________________________
opensourcetreffen-discuss mailing list
opensourcetreffen-discuss@lists.ooodev.org
https://lists.ooodev.org/mailman/listinfo/opensourcetreffen-discuss

Antwort per Email an