Hello community, here is the log from the commit of package ksudoku for openSUSE:Factory checked in at 2020-10-13 15:38:56 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Comparing /work/SRC/openSUSE:Factory/ksudoku (Old) and /work/SRC/openSUSE:Factory/.ksudoku.new.3486 (New) ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Package is "ksudoku" Tue Oct 13 15:38:56 2020 rev:100 rq:840686 version:20.08.2 Changes: -------- --- /work/SRC/openSUSE:Factory/ksudoku/ksudoku.changes 2020-09-10 22:54:42.296364938 +0200 +++ /work/SRC/openSUSE:Factory/.ksudoku.new.3486/ksudoku.changes 2020-10-13 15:40:19.425284133 +0200 @@ -1,0 +2,9 @@ +Fri Oct 9 05:44:45 UTC 2020 - Luca Beltrame <lbeltr...@kde.org> + +- Update to 20.08.2 + * New bugfix release + * For more details please see: + * https://kde.org/announcements/releases/2020-10-apps-update +- No code change since 20.08.1 + +------------------------------------------------------------------- Old: ---- ksudoku-20.08.1.tar.xz ksudoku-20.08.1.tar.xz.sig New: ---- ksudoku-20.08.2.tar.xz ksudoku-20.08.2.tar.xz.sig ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Other differences: ------------------ ++++++ ksudoku.spec ++++++ --- /var/tmp/diff_new_pack.dr0xBD/_old 2020-10-13 15:40:20.693285027 +0200 +++ /var/tmp/diff_new_pack.dr0xBD/_new 2020-10-13 15:40:20.693285027 +0200 @@ -21,7 +21,7 @@ %{!?_kapp_version: %define _kapp_version %(echo %{version}| awk -F. '{print $1"."$2}')} %bcond_without lang Name: ksudoku -Version: 20.08.1 +Version: 20.08.2 Release: 0 Summary: Program to generate and solve Sudoku puzzles in 2D or 3D License: GPL-2.0-or-later ++++++ ksudoku-20.08.1.tar.xz -> ksudoku-20.08.2.tar.xz ++++++ diff -urN '--exclude=CVS' '--exclude=.cvsignore' '--exclude=.svn' '--exclude=.svnignore' old/ksudoku-20.08.1/CMakeLists.txt new/ksudoku-20.08.2/CMakeLists.txt --- old/ksudoku-20.08.1/CMakeLists.txt 2020-09-01 08:26:52.000000000 +0200 +++ new/ksudoku-20.08.2/CMakeLists.txt 2020-10-06 05:33:11.000000000 +0200 @@ -2,7 +2,7 @@ set (RELEASE_SERVICE_VERSION_MAJOR "20") set (RELEASE_SERVICE_VERSION_MINOR "08") -set (RELEASE_SERVICE_VERSION_MICRO "1") +set (RELEASE_SERVICE_VERSION_MICRO "2") set (RELEASE_SERVICE_VERSION "${RELEASE_SERVICE_VERSION_MAJOR}.${RELEASE_SERVICE_VERSION_MINOR}.${RELEASE_SERVICE_VERSION_MICRO}") set (RELEASE_SERVICE_COMPACT_VERSION "${RELEASE_SERVICE_VERSION_MAJOR}${RELEASE_SERVICE_VERSION_MINOR}${RELEASE_SERVICE_VERSION_MICRO}") diff -urN '--exclude=CVS' '--exclude=.cvsignore' '--exclude=.svn' '--exclude=.svnignore' old/ksudoku-20.08.1/po/de/docs/ksudoku/index.docbook new/ksudoku-20.08.2/po/de/docs/ksudoku/index.docbook --- old/ksudoku-20.08.1/po/de/docs/ksudoku/index.docbook 2020-09-01 08:26:52.000000000 +0200 +++ new/ksudoku-20.08.2/po/de/docs/ksudoku/index.docbook 2020-10-06 05:33:11.000000000 +0200 @@ -102,10 +102,10 @@ >&FDLNotice;</legalnotice> <date ->2013-12-18</date +>2020-05-21</date ><!-- Date of (re)writing, or update.--> <releaseinfo ->1.2.1 (&kde; 4.12)</releaseinfo +>1.4.200400</releaseinfo ><!-- Application version number. Use the variable definitions within header >to change this value.--> <!--Short description of this document. Do not change unless necessary!--> @@ -167,13 +167,13 @@ >&kappname; ist ein Logikspiel, bei dem Symbole (Zahlen) in einer bestimmten >Reihenfolge angeordnet werden müssen.</para> <para ->Der Spieler muss ein Gitter mit Symbolen füllen, so dass jedes Symbol in jeder Reihe, jeder Spalte und jedem Block nur einmal vorkommt. In &kappname; werden normalerweise die Zahlen 1 bis 9 als Symbole benutzt, in größeren Sudokus aber auch A bis P oder A bis Y. Ein Spiel beginnt mit einem teilweise ausgefüllten Spielfeld, Ihre Aufgabe ist es die noch freien Felder auszufüllen.</para> +>Der Spieler muss ein Gitter mit Symbolen füllen, so dass jedes Symbol in jeder Reihe, jeder Spalte und jedem Block nur einmal vorkommt. In &kappname; werden normalerweise die Zahlen 1 bis 9 als Symbole benutzt, in größeren Sudokus aber auch A bis P oder A bis Y. Ein Spiel beginnt mit einem teilweise ausgefüllten Spielfeld, Ihre Aufgabe ist es die noch freien Felder auszufüllen. Einige Sudoku-Rätsel haben weniger als 9 Symbole.</para> <para >Wenn Sie ein Spiel starten, können Sie aus mehreren Arten und Größen von >Sudokus auswählen. Sie können sich von &kappname; ein Spiel generieren lassen >oder mit einem leeren Spielfeld starten und ein Sudoku aus einer anderen >Quelle wie zum Beispiel einer Zeitung eingeben. Lassen Sie Ihre Eingabe dann >von &kappname; überprüfen und lösen Sie das Sudoku.</para> <para ->Es gibt viele verschiedene Spielweisen von Sudoku und &kappname; bietet eine große Auswahl davon. Die meist gespielte Variante des Spiels ist ein quadratisches Gitter mit 9 x 9 Zellen und arabischen Zahlen als Symbole. Das Gitter hat 9 Zeilen und 9 Spalten und ist zusätzlich Blöcke mit Quadraten von 3 x 3 Zellen unterteilt. Das Problem hierbei ist, dass jedes Symbol in jeder Zeile, Spalte und jedem Block nur einmal vorkommen darf.</para> +>Es gibt viele verschiedene Spielweisen von Sudoku und &kappname; bietet eine große Auswahl davon. Die meist gespielte Variante, das Standard-Sudoku, hat ein quadratisches Gitter mit 9 x 9 Zellen und arabischen Zahlen als Symbole. Das Gitter hat 9 Zeilen und 9 Spalten und ist zusätzlich Blöcke mit Quadraten von 3 x 3 Zellen unterteilt. Das Problem hierbei ist, dass jedes Symbol in jeder Zeile, Spalte und jedem Block nur einmal vorkommen darf.</para> <note ><para @@ -277,7 +277,7 @@ <itemizedlist> <listitem ><para ->Mathematische oder sprachliche Kenntnisse sind für die Lösung der &kappname;-Rätsel nicht erforderlich.</para +>Mathematische oder sprachliche Kenntnisse sind für die Lösung der &kappname;-Rätsel nicht erforderlich, aber einige Kenntnisse in Arithmetik sind für Killer- und MathDoku-Sudokus erforderlich</para ></listitem> <listitem ><para @@ -302,6 +302,10 @@ ><title >Variationen von &kappname;</title> +<sect2 id="standard_sudoku" +><title +>Sudoku-Rätsel</title> + <itemizedlist> <listitem ><para @@ -313,7 +317,7 @@ ></listitem> <listitem ><para ->Die Stichsägen-Variante gleicht dem Standard-Sudoku, einige Blöcke sind aber nicht quadratisch.</para +>Die Stichsägen- uns Azteken-Varianten gleichen dem Standard-Sudoku, einige Blöcke sind aber nicht quadratisch.</para ></listitem> <listitem ><para @@ -321,17 +325,92 @@ ></listitem> <listitem ><para +>Die Variante Nonomino 9x9, Pentomino 5x5 und Tetromino 4x gleichem dem Standard-Sudoku, einige Blöcke sind aber nicht quadratisch.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Die 6x6-Variante gleicht dem Standard-Sudoku, die Blöcke sind aber sechs Rechtecke mit 3x2 Zellen.</para +></listitem> + </itemizedlist> +</sect2> + +<sect2 id="samurai" +><title +>Samurai-Rätsel</title> + + <itemizedlist> + <listitem +><para +>Das Samurai-Sudoku besteht aus fünf Standard-Sudokus mit jeweils 9x9 Zellen. Sie überlappen an einer Ecke mit 3x3 Blöcken. Jedes der fünf Sudokus besteht aus 9 Zeilen, 9 Spalten und 9 Blöcken, die gelöst werden müssen. Die Symbole in den überlappenden Quadraten müssen als Lösungen von zwei 9x9 Standard-Sudokus bestimmt werden.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Das kleine Samurai-Sudoku enthält fünf 4x4 Sudokus, die sich an den Ecken überlappen. Jedes der fünf Sudokus hat 4 Zeilen, Spalten und Blöcke, die gelöst werden müssen. </para +></listitem> + <listitem +><para +>Die Windmühlen-Varianten bestehen aus fünf 9x9 Standard-Sudokus, die an den Ecken um 3x3 Felder überlappen. Sie ähneln den Samurai-Sudokus, aber das mittlere 9x9 Sudoku ist schwerer zu erkennen. Acht der 3x3 Felder werden mit den Segeln der Windmühle geteilt, nur der zentrale 3x3 Block nicht. </para +></listitem> + <listitem +><para +>Die Sohei-Variante ist ein weiterer Samurai-Typ und besteht aus vier 9x9 Sudokus, die sich an zwei Ecken mit 3x3 Feldern überlappen. Der mittige 3x3 Block des Sudokus bleibt leer. </para +></listitem> + </itemizedlist> +</sect2> + +<sect2 id="roxdoku" +><title +>Dreidimensionale Roxdoku-Sudokus</title> + + <itemizedlist> + <listitem +><para >Die Roxdoku-Varianten basieren auf dreidimensionalen Würfeln. aber ihre >Lösung ist einfacher als erwartet. Es gibt keine Zeilen und Spalten. Ein >3x3x3-Roxdoku besteht aus 27 kleinen Würfeln, die in eine größeren 3x3x3 >Würfel angeordnet sind. Diese besteht aus 9 Scheiben, jede mit 3x3 Würfeln. >Das sind die quadratischen Würfel, die mit den Symbolen 1 bis 9 gefüllt >werden müssen. Ein 4x4x4-Roxdoku besteht aus 4x4 Scheiben und ein >5x5x5-Roxdoku aus 5x5 Scheiben.</para ></listitem> <listitem ><para ->Das Samurai-Sudoku besteht aus fünf Standard-Sudokus mit jeweils 9x9 Zellen. Sie überlappen an einer Ecke mit 3x3 Blöcken. Jedes der fünf Sudokus besteht aus 9 Zeilen und 9 Spalten. Wegen der Überlappung müssen aber nur 41 statt 45 Blöcke gelöst werden</para +>Die Variante Roxdoku-Zwilling besteht aus zwei 3x3x3 Roxdokus mit einer gemeinsamen Ecke. Das Eckfeld ist Lösung beider 3x3x3 Würfel.</para +></listitem> + <listitem +><para +>Die Variante Doppel-Roxdoku besteht aus zwei 3x3x3 Roxdokus mit 3 gemeinsamen Feldern an einer Ecke. Das Eckfeld ist Lösung beider 3x3x3 Würfel. </para +></listitem> + <listitem +><para +>Das Samura-Roxdoku besteht aus neun 3x3 Roxdokus. Ein Roxdoku befindet sich in der Mitte mit Überlappung durch die anderen acht 3x3x3 Würfel, jedes der Roxdokus an jeder Ecke des mittigen Roxdokus. Die Eckfelder sind Lösung zweier 3x3x3 Würfel.</para +></listitem> + </itemizedlist> +</sect2> + +<sect2 id="killer" +><title +>Killer- und Mathdoku-Varianten</title> + + <itemizedlist> + <listitem +><para +>Killer-Sudokus gibt es in zwei Varianten. Kleines Killer-Sudoku (4x4) und Killer-Sudoku (9x9). Beide bestehen aus Zeilen, Spalten und quadratischen Blöcken, genauso wie die Standard-Sudokus, und werden nach denselben Regeln gespielt. Das Gitter ist mit unregelmäßig geformten Blöcken bedeckt, dabei müssen die Zahlen in jedem Block die kleingeschriebenen Zahl in der Ecke des Blocks ergeben und jede Zahl darf im Block nur einmal vorkommen. Normalerweise sind beim Start nur wenige Felder mit Symbolen vorhanden. Mit Arithmetik und den üblichen Sudoku-Regeln müssen Sie die Lösung finden. In der Bildschirmgrafik ist es schwierig, die vorhandenen quadratischen Blöcken zu erkennen, daher sollten Sie das Sudoku mit <menuchoice +><guimenu +>Spiel</guimenu +> <guimenuitem +>Drucken ...</guimenuitem +></menuchoice +> ausdrucken.</para +></listitem> + <listitem +><para +>MathDoku-Varianten, auch unter dem Namen <trademark +>Ken Ken</trademark +> bekannt, enthalten kein rechteckigen Blöcke, nur Beschränkungen für Zeilen und Spalten. In den unregelmäßigen Blöcken müssen die Zahlen entsprechend dem kleingeschriebenen arithmetischen Symbol in den Ecken addiert, subtrahiert, dividiert oder multipliziert werden. Eine Zahl darf im MathDoku mehrfach auftreten, aber nicht in der selben Zeile oder Spalte. Ein L-förmiger Block zum Beispiel mit dem arithmetischen Symbol 5+ kann die Lösung 1 3 1 oder 2 1 2 haben, wenn die Einsen oder Zweien nicht in derselben Zeile oder Spalte vorkommen. Böcke mit Subtraktion oder Division bestehen immer aus zwei Quadraten und die zwei Zahlen der Lösung dürfen in beliebiger Reihenfolge vorkommen. Ein zweier Block zum Beispiel kann als Lösung 1 3 or 3 1 oder 2 4 oder 4 2, &etc; enthalten.</para ></listitem> <listitem ><para ->Das kleine Samurai-Sudoku besteht aus fünf 4x4 Sudokus, die sich an den Ecken überlappen. Jedes der fünf Sudokus hat 4 Zeilen, Spalten und Blöcke, die gelöst werden müssen. </para +>Weil es kein Blöcke in MathDokus gibt, ist jede Größe von 3x3 bis 9x9 möglich, dabei ist 6x6 die Voreinstellung. Weitere Informationen finden Sie in den <link linkend="configuration" +>Spieleinstellungen</link +>. Zum Start sollen Sie die Variante MathDoku 101 mit der Größe 4x4 versuchen.</para ></listitem> </itemizedlist> +</sect2> </sect1> <sect1 id="tips" @@ -857,6 +936,16 @@ <varlistentry> <term ><guilabel +>MathDoku-Rätselgröße (3-9)</guilabel +></term> + <listitem +><para +>Wählen Sie ein Größe für das MathDoku-Rätsel von 3 (sehr einfach) bis 9 (sehr schwer) mit der Größe 6 als Standard.</para +></listitem> + </varlistentry> + <varlistentry> + <term +><guilabel >Einstellungen für 3D-Rätsel</guilabel ></term> <listitem @@ -918,7 +1007,7 @@ ></para> <para ->Dokumentation © 2011 Ian Wadham <email +>Dokumentation © 2011-2020 Ian Wadham <email >iandw...@gmail.com</email ></para> @@ -932,19 +1021,6 @@ ></para > &underFDL; &underGPL; </chapter> -<appendix id="installation"> -<title ->Installation</title> - -&install.intro.documentation; - - -<sect1 id="Compilation"> -<title ->Kompilierung und Installation</title ->&install.compile.documentation; </sect1> -</appendix> - &documentation.index; </book> <!-- diff -urN '--exclude=CVS' '--exclude=.cvsignore' '--exclude=.svn' '--exclude=.svnignore' old/ksudoku-20.08.1/po/de/ksudoku.po new/ksudoku-20.08.2/po/de/ksudoku.po --- old/ksudoku-20.08.1/po/de/ksudoku.po 2020-09-01 08:26:50.000000000 +0200 +++ new/ksudoku-20.08.2/po/de/ksudoku.po 2020-10-06 05:33:10.000000000 +0200 @@ -1,5 +1,5 @@ # Stefan Winter <swin...@kde.org>, 2007. -# Burkhard Lück <lu...@hube-lueck.de>, 2008, 2011, 2013, 2015, 2017, 2018, 2019. +# Burkhard Lück <lu...@hube-lueck.de>, 2008, 2011, 2013, 2015, 2017, 2018, 2019, 2020. # Thomas Reitelbach <t...@erdfunkstelle.de>, 2009. # Johannes Obermayr <johannesoberm...@gmx.de>, 2009, 2011, 2012. # Frederik Schwarzer <schwar...@kde.org>, 2011, 2012. @@ -9,7 +9,7 @@ "Project-Id-Version: ksudoku\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2020-07-13 07:39+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2019-08-22 16:18+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2020-09-16 04:47+0200\n" "Last-Translator: Burkhard Lück <lu...@hube-lueck.de>\n" "Language-Team: German <kde-i18n...@kde.org>\n" "Language: de\n" @@ -17,7 +17,7 @@ "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" -"X-Generator: Lokalize 18.12.3\n" +"X-Generator: Lokalize 19.04.3\n" #, kde-format msgctxt "NAME OF TRANSLATORS" @@ -446,7 +446,7 @@ "can select the puzzle size in KSudoku's Settings dialog and the maximum cage-" "size by using KSudoku's Difficulty button." msgstr "" -"Mathdoku-Rätsel können jede Größe von 3x3 bis 9x9 haben. Sie bestehen aus " +"MathDoku-Rätsel können jede Größe von 3x3 bis 9x9 haben. Sie bestehen aus " "einem Gitter, in dem jede Zeile und jede Spalte die verfügbaren Ziffern (1-3 " "bis zu 1-9) genau einmal vorkommt. Das Gitter ist mit unregelmäßig geformten " "Blöcken bedeckt.\n" @@ -528,7 +528,7 @@ "puzzle and make sure there is only one solution. If the check fails, you " "have probably made an error somewhere in one of the cages." msgstr "" -"Mathdoku und Killer-Sudokus müssen gelöst werden, indem ein Block nach dem " +"MathDoku und Killer-Sudokus müssen gelöst werden, indem ein Block nach dem " "anderen bearbeitet wird. Um in einem Block zu starten, klicken Sie mit der " "linken Maustaste auf ein leeres Feld, geben Sie eine Zahl im Feld unter dem " "Cursor ein oder geben Sie dort einen Operator + - / oder x ein. Es wird dann " diff -urN '--exclude=CVS' '--exclude=.cvsignore' '--exclude=.svn' '--exclude=.svnignore' old/ksudoku-20.08.1/po/ro/ksudoku.po new/ksudoku-20.08.2/po/ro/ksudoku.po --- old/ksudoku-20.08.1/po/ro/ksudoku.po 2020-09-01 08:26:51.000000000 +0200 +++ new/ksudoku-20.08.2/po/ro/ksudoku.po 2020-10-06 05:33:10.000000000 +0200 @@ -1,17 +1,17 @@ # translation of ksudoku to Romanian # Copyright (C) 2008 This_file_is_part_of_KDE # This file is distributed under the same license as the ksudoku package. -# # Laurenţiu Buzdugan <l...@rolix.org>, 2008". -# Sergiu Bivol <ser...@ase.md>, 2008, 2009, 2013. +# Sergiu Bivol <ser...@cip.md>, 2008, 2009, 2013. # Cristian Oneț <onet.crist...@gmail.com>, 2011. +# msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: ksudoku\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2020-07-13 07:39+0200\n" "PO-Revision-Date: 2013-11-23 20:48+0200\n" -"Last-Translator: Sergiu Bivol <ser...@ase.md>\n" +"Last-Translator: Sergiu Bivol <ser...@cip.md>\n" "Language-Team: Romanian <kde-i18n...@kde.org>\n" "Language: ro\n" "MIME-Version: 1.0\n" @@ -19,7 +19,6 @@ "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "Plural-Forms: nplurals=3; plural=n==1 ? 0 : (n==0 || (n%100 > 0 && n%100 < " "20)) ? 1 : 2;\n" -"X-Generator: Lokalize 1.5\n" #, kde-format msgctxt "NAME OF TRANSLATORS" @@ -29,7 +28,7 @@ #, kde-format msgctxt "EMAIL OF TRANSLATORS" msgid "Your emails" -msgstr "ser...@ase.md" +msgstr "ser...@cip.md" #: src/generator/sudokuboard.cpp:104 #, kde-format diff -urN '--exclude=CVS' '--exclude=.cvsignore' '--exclude=.svn' '--exclude=.svnignore' old/ksudoku-20.08.1/po/zh_CN/ksudoku.po new/ksudoku-20.08.2/po/zh_CN/ksudoku.po --- old/ksudoku-20.08.1/po/zh_CN/ksudoku.po 2020-09-01 08:26:51.000000000 +0200 +++ new/ksudoku-20.08.2/po/zh_CN/ksudoku.po 2020-10-06 05:33:11.000000000 +0200 @@ -3,7 +3,7 @@ "Project-Id-Version: kdeorg\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2020-07-13 07:39+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2020-08-12 20:42\n" +"PO-Revision-Date: 2020-09-23 12:20\n" "Last-Translator: \n" "Language-Team: Chinese Simplified\n" "Language: zh_CN\n" diff -urN '--exclude=CVS' '--exclude=.cvsignore' '--exclude=.svn' '--exclude=.svnignore' old/ksudoku-20.08.1/src/gui/org.kde.ksudoku.appdata.xml new/ksudoku-20.08.2/src/gui/org.kde.ksudoku.appdata.xml --- old/ksudoku-20.08.1/src/gui/org.kde.ksudoku.appdata.xml 2020-08-31 21:17:43.000000000 +0200 +++ new/ksudoku-20.08.2/src/gui/org.kde.ksudoku.appdata.xml 2020-10-03 14:36:35.000000000 +0200 @@ -120,9 +120,9 @@ </screenshots> <content_rating type="oars-1.1"/> <releases> + <release version="1.4.20082" date="2020-10-08"/> <release version="1.4.20081" date="2020-09-03"/> <release version="1.4.20080" date="2020-08-13"/> <release version="1.4.20043" date="2020-07-09"/> - <release version="1.4.20042" date="2020-06-11"/> </releases> </component>