attached.
BTW the FAQs on the website ( http://www.postgresql.org/docs/#faqs ) aren't
up-to-date.
Ian Barwick
[EMAIL PROTECTED]
Index: FAQ_german.html
===================================================================
RCS file: /projects/cvsroot/pgsql-server/doc/src/FAQ/FAQ_german.html,v
retrieving revision 1.11
diff -c -r1.11 FAQ_german.html
*** FAQ_german.html 23 Jul 2003 17:08:04 -0000 1.11
--- FAQ_german.html 2 Sep 2003 07:37:14 -0000
***************
*** 14,20 ****
<p>Deutsche �bersetzung von Ian Barwick (<a href="mailto:[EMAIL PROTECTED]">[EMAIL PROTECTED]</a>).</p>
! <p>Letzte Aktualisierung der deutschen �bersetzung: Di., den 22.07.2003, 16:20 CET</p>
<p>Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL Website:</p>
<ul>
--- 14,20 ----
<p>Deutsche �bersetzung von Ian Barwick (<a href="mailto:[EMAIL PROTECTED]">[EMAIL PROTECTED]</a>).</p>
! <p>Letzte Aktualisierung der deutschen �bersetzung: Di., den 02.09.2003, 10:00 CET</p>
<p>Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL Website:</p>
<ul>
***************
*** 1060,1067 ****
new_id = output of execute("SELECT currval('person_id_seq')");
</pre>
<p>Schlie�lich besteht noch die M�glichkeit, den von einer <small>INSERT</small>-Anweisung
! zur�ckgelieferten <small>OID</small>-Wert als einmaligen Wert zu verwenden.
! In Perl mit dem <em>DBD::Pg</em>-Modul von Edmund Mergl wird der OID-Wert nach einem
<em>$sth->excute()</em> �ber <em>$sth->{pg_oid_status}</em> zur�ckgeliefert.</p>
<h4><a name="4.15.3">4.15.3</a>) F�hren <em>currval()</em> und <em>nextval()</em> zu einer Race-Condition mit anderen
--- 1060,1071 ----
new_id = output of execute("SELECT currval('person_id_seq')");
</pre>
<p>Schlie�lich besteht noch die M�glichkeit, den von einer <small>INSERT</small>-Anweisung
! zur�ckgelieferten <a href="#4.16"><small>OID</small></a>-Wert als einmaligen Wert zu verwenden.
! Dieser Ansatz ist allerdings PostgreSQL-spezifisch; au�erdem wird nach
! ca. 4 Milliarden Eintr�gen der <small>OID</small>-Wert wieder auf eine kleine Zahl
! gesetzt, ist also nicht garantiert einmalig.</p>
!
! <p>In Perl mit dem <em>DBD::Pg</em>-Modul wird der OID-Wert nach einem
<em>$sth->excute()</em> �ber <em>$sth->{pg_oid_status}</em> zur�ckgeliefert.</p>
<h4><a name="4.15.3">4.15.3</a>) F�hren <em>currval()</em> und <em>nextval()</em> zu einer Race-Condition mit anderen
***************
*** 1285,1297 ****
<ul>
<li><em>contrib/pgcrypto</em> enth�lt diverse Funktionen f�r die Ben�tzung mit
! SQL-Abfragen;</li>
! <li>die einzige M�glichkeit, Kommunikationen zwischen Client und Server
! zu verschl�sseln, ist durch die Anwendung von <em>hostssl</em> in <em>pg_hba.conf</em>;</li>
<li>Die Passw�rter der Datenbanknutzer werden ab Version 7.3 automatisch
verschl�sselt (in fr�heren Versionen mu� der Parameter <em>PASSWORD_ENCRYPTION</em>
! in <em>postgresql.conf</em> explizit eingeschaltet werden);</li>
! <li>der Server l�uft auf einem verschl�sselten Dateisystem.</li>
</ul>
<hr />
--- 1289,1309 ----
<ul>
<li><em>contrib/pgcrypto</em> enth�lt diverse Funktionen f�r die Ben�tzung mit
! SQL-Abfragen.</li>
!
! <li>Um Verbindungen zwischen dem Server und Client-Anwendungen zu
! verschl�sseln, muss in der Server-Konfigurationsdatei <em>postgresql.conf</em>
! die <em>ssl</em>-Option auf <em>true</em> (Voreinstellung: <em>false</em>) gesetzt werden
! und ein passender <em>host</em>- bzw. <em>hostssl</em>-Eintrag muss in
! <em>pg_hba.conf</em> vorhanden sein. Zudem muss die <em>sslmode</em>-Einstellung
! beim Client nicht auf <em>disable</em> gesetzt werden. (Bitte beachten Sie auch,
! da� neben der eingebauten SSL-Unterst�tzung verschl�sselte Verbindungen
! auch �ber externe Anwendungen wie <em>stunnel</em> oder <em>ssh</em> aufgebaut werden k�nnen).</li>
!
<li>Die Passw�rter der Datenbanknutzer werden ab Version 7.3 automatisch
verschl�sselt (in fr�heren Versionen mu� der Parameter <em>PASSWORD_ENCRYPTION</em>
! in <em>postgresql.conf</em> explizit eingeschaltet werden).</li>
! <li>Betrieb des Servers auf einem verschl�sselten Dateisystem.</li>
</ul>
<hr />
***************
*** 1333,1341 ****
<p>Die englische Vorlage dieser FAQ wird st�ndig �berarbeitet. Daher liegt
die �bersetzung nicht immer auf dem aktuellsten Stand.</p>
<p>�ber Verbesserungshinweise und Korrekturvorschl�ge sowie Verst�ndnisfragen
zum Inhalt der FAQ freue ich mich. Ich nehme auch allgemeine Fragen zu PostgreSQL gerne
! entgegen, kann aber leider keine zeitige Antwort garantieren.</p>
<p>Diese �bersetzung basiert teilweise auf einer fr�heren �bersetzung von Karsten
Schulz (<a href="mailto:[EMAIL PROTECTED]">[EMAIL PROTECTED]</a>).</p>
--- 1345,1359 ----
<p>Die englische Vorlage dieser FAQ wird st�ndig �berarbeitet. Daher liegt
die �bersetzung nicht immer auf dem aktuellsten Stand.</p>
+ <p>Die aktuellste Version der deutschen �bersetzung befindet sich immer unter
+ <a href="http://sql-info.de/postgresql/FAQ_german.html">http://sql-info.de/postgresql/FAQ_german.html</a>.
+ Diese "Arbeitsversion" enth�lt eventuell �nderungen, die noch nicht auf der
+ PostgreSQL-Website eingebunden worden sind.</p>
+
<p>�ber Verbesserungshinweise und Korrekturvorschl�ge sowie Verst�ndnisfragen
zum Inhalt der FAQ freue ich mich. Ich nehme auch allgemeine Fragen zu PostgreSQL gerne
! entgegen, verweise jedoch auf die Mailing-Listen als schnelle und zuverl�ssige
! Anlaufstellen.</p>
<p>Diese �bersetzung basiert teilweise auf einer fr�heren �bersetzung von Karsten
Schulz (<a href="mailto:[EMAIL PROTECTED]">[EMAIL PROTECTED]</a>).</p>
---------------------------(end of broadcast)---------------------------
TIP 9: the planner will ignore your desire to choose an index scan if your
joining column's datatypes do not match