samesch Mon Aug 6 17:58:16 2001 EDT Modified files: /phpdoc/de/functions mssql.xml Log: Syncing with english rev. 1.16 (added parts not translated, yet) and indenting
Index: phpdoc/de/functions/mssql.xml diff -u phpdoc/de/functions/mssql.xml:1.12 phpdoc/de/functions/mssql.xml:1.13 --- phpdoc/de/functions/mssql.xml:1.12 Sat Jul 7 18:17:01 2001 +++ phpdoc/de/functions/mssql.xml Mon Aug 6 17:58:16 2001 @@ -18,14 +18,15 @@ </funcprototype> </funcsynopsis> <para> - Gibt bei Erfolg &true; und bei Auftreten eines Fehlers &false; zurück. + Gibt bei Erfolg &true; und bei Auftreten eines Fehlers &false; + zurück. </para> <para> <function>mssql_close</function> schließt die Verbindung zu der MS SQL Server Datenbank, die zur angegebenen <parameter>Verbindungs-Kennung</parameter> gehört. Wenn keine - Verbindungs-Kennung angegeben wird, wird von der zuletzt geöffneten - Verbindung ausgegangen. + Verbindungs-Kennung angegeben wird, wird von der zuletzt + geöffneten Verbindung ausgegangen. </para> <para> Beachten Sie, dass dies normalerweise nicht nötig ist, weil @@ -47,7 +48,9 @@ <refentry id="function.mssql-connect"> <refnamediv> <refname>mssql_connect</refname> - <refpurpose>Baut eine Verbindung zum MS SQL Server auf</refpurpose> + <refpurpose> + Baut eine Verbindung zum MS SQL Server auf + </refpurpose> </refnamediv> <refsect1> <title>Beschreibung</title> @@ -70,16 +73,16 @@ Auftreten eines Fehlers &false; zurück. </para> <para> - <function>mssql_connect</function> baut eine Verbindung zu einem MS - SQL Server auf. Das Argument <parameter>Servername</parameter> muss - ein gültiger Servername sein, der in der 'interfaces'-Datei + <function>mssql_connect</function> baut eine Verbindung zu einem + MS SQL Server auf. Das Argument <parameter>Servername</parameter> + muss ein gültiger Servername sein, der in der 'interfaces'-Datei definiert ist. </para> <para> Falls <function>mssql_connect</function> zum zweiten Mal mit den selben Argumenten aufgerufen wird, wird keine neue Verbindung - aufgebaut, sondern stattdessen die Verbindungs-Kennung der bereits - bestehenden Verbindung zurückgegeben. + aufgebaut, sondern stattdessen die Verbindungs-Kennung der + bereits bestehenden Verbindung zurückgegeben. </para> <para> Die Verbindung zum Server wird geschlossen, sobald die Ausführung @@ -109,14 +112,16 @@ </funcprototype> </funcsynopsis> <para> - Gibt bei Erfolg &true; und bei Auftreten eines Fehlers &false; zurück. + Gibt bei Erfolg &true; und bei Auftreten eines Fehlers &false; + zurück. </para> <para> <function>mssql_data_seek</function> bewegt den internen Datensatz-Zeiger des mit der angegebenen - <parameter>Ergebnis-Kennung</parameter> verbundenen Ergebnisses zur - angegebenen <parameter>Zeilennummer</parameter>. Beim nächsten Aufruf von - <function>mssql_fetch_row</function> wird nun dieser Datensatz zurückgeben. + <parameter>Ergebnis-Kennung</parameter> verbundenen Ergebnisses + zur angegebenen <parameter>Zeilennummer</parameter>. Beim + nächsten Aufruf von <function>mssql_fetch_row</function> wird nun + dieser Datensatz zurückgeben. </para> <para> Siehe auch: <function>mssql_data_seek</function>. @@ -143,16 +148,17 @@ </para> <para> <function>mssql_fetch_array</function> ist die erweiterte Version - von <function>mssql_fetch_row</function>. Zusätzlich zum Speichern - der Daten in den numerischen Indizes des Ergebnisarrays, speichert - sie die Daten unter Verwendung der Feldnamen als Schlüssel auch in - assoziativen Indizes. + von <function>mssql_fetch_row</function>. Zusätzlich zum + Speichern der Daten in den numerischen Indizes des + Ergebnisarrays, speichert sie die Daten unter Verwendung der + Feldnamen als Schlüssel auch in assoziativen Indizes. </para> <para> Wichtige Anmerkung: die Verwendung von <function>mssql_fetch_array</function> ist nur unwesentlich langsamer als die Verwendung von - <function>mssql_fetch_row</function>, bietet aber wesentlich mehr. + <function>mssql_fetch_row</function>, bietet aber wesentlich + mehr. </para> <para> Weitere Einzelheiten, siehe auch: @@ -182,8 +188,8 @@ </para> <para> <function>mssql_fetch_field</function> wird verwendet, um im - Ergebnis einer Anfrage Informationen über Felder zu erhalten. Wurde - kein <parameter>Feld-Offset</parameter> angegeben, wird das + Ergebnis einer Anfrage Informationen über Felder zu erhalten. + Wurde kein <parameter>Feld-Offset</parameter> angegeben, wird das nächste Feld, das noch nicht abgefragt wurde, geliefert. </para> <para> @@ -233,21 +239,22 @@ </funcprototype> </funcsynopsis> <para> - Gibt ein Objekt mit den Eigenschaften des gelieferten Datensatzes zurück - oder &false;, wenn es keine weiteren Datensätze gibt. + Gibt ein Objekt mit den Eigenschaften des gelieferten Datensatzes + zurück oder &false;, wenn es keine weiteren Datensätze gibt. </para> <para> <function>mssql_fetch_object</function> ist - <function>mssql_fetch_array</function> ähnlich, aber es besteht ein - Unterschied: statt eines Arrays wird ein Objekt zurückgegeben. Indirekt - bedeutet das, dass nur über die Feldnamen auf die Daten zugegriffen werden - kann, nicht aber über ihre Offsets (Zahlen sind als Namen von Eigenschaften - nicht erlaubt). + <function>mssql_fetch_array</function> ähnlich, aber es besteht + ein Unterschied: statt eines Arrays wird ein Objekt + zurückgegeben. Indirekt bedeutet das, dass nur über die Feldnamen + auf die Daten zugegriffen werden kann, nicht aber über ihre + Offsets (Zahlen sind als Namen von Eigenschaften nicht erlaubt). </para> <para> Was die Geschwindigkeit betrifft, ist diese Funktion mit - <function>mssql_fetch_array</function> identisch und fast genauso schnell - wie <function>mssql_fetch_row</function> (der Unterschied ist unbedeutend). + <function>mssql_fetch_array</function> identisch und fast genauso + schnell wie <function>mssql_fetch_row</function> (der Unterschied + ist unbedeutend). </para> <para> Siehe auch: <function>mssql_fetch-array</function> und @@ -259,7 +266,9 @@ <refentry id="function.mssql-fetch-row"> <refnamediv> <refname>mssql_fetch_row</refname> - <refpurpose>Liefert einen Datensatz als indiziertes Array</refpurpose> + <refpurpose> + Liefert einen Datensatz als indiziertes Array + </refpurpose> </refnamediv> <refsect1> <title>Beschreibung</title> @@ -270,20 +279,21 @@ </funcprototype> </funcsynopsis> <para> - Gibt ein Array mit dem gelieferten Datensatz zurück oder &false;, wenn es - keinen weiteren Datensatz gibt. + Gibt ein Array mit dem gelieferten Datensatz zurück oder &false;, + wenn es keinen weiteren Datensatz gibt. </para> <para> - <function>mssql_fetch_row</function> liefert einen Datensatz von dem - Ergebnis, das zur angegebenen <parameter>Ergebnis</parameter>-Kennung - gehört. Der Datensatz wird als Array zurückgegeben. Jedes Feld des - Ergebnisses wird in einem Array-Offset gespeichert, der bei Offset 0 - beginnt. + <function>mssql_fetch_row</function> liefert einen Datensatz von + dem Ergebnis, das zur angegebenen + <parameter>Ergebnis</parameter>-Kennung gehört. Der Datensatz + wird als Array zurückgegeben. Jedes Feld des Ergebnisses wird in + einem Array-Offset gespeichert, der bei Offset 0 beginnt. </para> <para> - Ein nachfolgender Aufruf von <function>mssql_fetch_rows</function> gibt den - nächsten Datensatz aus dem Ergebnis zurück oder &false;, wenn es keine - weiteren Datensätze gibt. + Ein nachfolgender Aufruf von + <function>mssql_fetch_rows</function> gibt den nächsten Datensatz + aus dem Ergebnis zurück oder &false;, wenn es keine weiteren + Datensätze gibt. </para> <para> Siehe auch: <function>mssql_fetch_array</function>, @@ -348,9 +358,10 @@ </funcprototype> </funcsynopsis> <para> - Sucht bis zum angegebenen <parameter>Feld-Offset</parameter>. Wenn der - nächste Aufruf von <function>mssql_fetch_field</function> keinen - Feld-Offset enthält, wird dieses Feld zurückgegeben. + Sucht bis zum angegebenen <parameter>Feld-Offset</parameter>. + Wenn der nächste Aufruf von + <function>mssql_fetch_field</function> keinen Feld-Offset + enthält, wird dieses Feld zurückgegeben. </para> <para></para> <para> @@ -392,12 +403,13 @@ </funcprototype> </funcsynopsis> <para> - <function>mssql_free_result</function> brauchen Sie nur aufrufen, wenn Sie - sich über zu großen Speicherbedarf zur Laufzeit ihres Skripts Sorgen - machen. Der Ergebnisspeicher wird automatisch bei Beendigung des Skripts - freigegeben. Sie können <function>mssql_free_result</function> mit der - <parameter>Ergebnis</parameter>-Kennung als Argument aufrufen und damit den - zugehörigen Ergebnisspeicher freigeben. + <function>mssql_free_result</function> brauchen Sie nur aufrufen, + wenn Sie sich über zu großen Speicherbedarf zur Laufzeit ihres + Skripts Sorgen machen. Der Ergebnisspeicher wird automatisch bei + Beendigung des Skripts freigegeben. Sie können + <function>mssql_free_result</function> mit der + <parameter>Ergebnis</parameter>-Kennung als Argument aufrufen und + damit den zugehörigen Ergebnisspeicher freigeben. </para> </refsect1> </refentry> @@ -406,7 +418,8 @@ <refnamediv> <refname>mssql_get_last_message</refname> <refpurpose> - Gibt die letzte Meldung des Servers zurück (über min_message_severity?) + Gibt die letzte Meldung des Servers zurück (über + min_message_severity?) </refpurpose> </refnamediv> <refsect1> @@ -416,7 +429,7 @@ <funcdef>string <function>mssql_get_last_message</function> </funcdef> - <paramdef>void <parameter></parameter></paramdef> + <void/> </funcprototype> </funcsynopsis> </refsect1> @@ -458,10 +471,59 @@ </refsect1> </refentry> + <refentry id="function.mssql-next-result"> + <refnamediv> + <refname>mssql_next_result</refname> + <refpurpose> + Move the internal result pointer to the next result + </refpurpose> + </refnamediv> + <refsect1> + <title>Description</title> + <funcsynopsis> + <funcprototype> + <funcdef>bool + <function>mssql_next_result</function> + </funcdef> + <paramdef>int <parameter>result_id</parameter></paramdef> + </funcprototype> + </funcsynopsis> + <para> + When sending more than one SQL statement to the server or + executing a stored procedure with multiple results will cause the + server to return multiple result sets. This function will test + for additional results available form the server. if an + additional result set exists it will free the existing result set + and prepare to fetch the wors from the new result set. The + function will return &true; if an additional result set was + available or &false; othervise. + </para> + <example> + <title><function>mssql_next_result</function> example</title> + <programlisting role="php"> +<?php + $link = mssql_connect ("localhost", "userid", "secret"); + mssql_select_db("MyDB", $link); + $SQL = "Select * from table1 select * from table2"; + $rs = mssql_query($SQL, $link); + do { + while ($row = mssql_fetch_row($rs)) { + } + } while (mssql_next_result($rs)); + mssql_free_result($rs); + mssql_close ($link); +?> + </programlisting> + </example> + </refsect1> + </refentry> + <refentry id="function.mssql-num-fields"> <refnamediv> <refname>mssql_num_fields</refname> - <refpurpose>Liefert die Anzahl der Felder eines Ergebnisses</refpurpose> + <refpurpose> + Liefert die Anzahl der Felder eines Ergebnisses + </refpurpose> </refnamediv> <refsect1> <title>Beschreibung</title> @@ -472,8 +534,8 @@ </funcprototype> </funcsynopsis> <para> - <function>mssql_num_fields</function> Gibt die Anzahl der Felder eines - Ergebnisses zurück. + <function>mssql_num_fields</function> Gibt die Anzahl der Felder + eines Ergebnisses zurück. </para> <para> Siehe auch: <function>mssql_db_query</function>, @@ -487,7 +549,9 @@ <refentry id="function.mssql-num-rows"> <refnamediv> <refname>mssql_num_rows</refname> - <refpurpose>Liefert die Anzahl der Datensätze eines Ergebnisses</refpurpose> + <refpurpose> + Liefert die Anzahl der Datensätze eines Ergebnisses + </refpurpose> </refnamediv> <refsect1> <title>Beschreibung</title> @@ -498,8 +562,8 @@ </funcprototype> </funcsynopsis> <para> - <function>mssql_num_rows</function> Gibt die Anzahl der Datensätze eines - Ergebnisses zurück. + <function>mssql_num_rows</function> Gibt die Anzahl der + Datensätze eines Ergebnisses zurück. </para> <para> Siehe auch: <function>mssql_db_query</function>, @@ -512,7 +576,9 @@ <refentry id="function.mssql-pconnect"> <refnamediv> <refname>mssql_pconnect</refname> - <refpurpose>Baut eine persistente MS SQL Verbindung auf</refpurpose> + <refpurpose> + Baut eine persistente MS SQL Verbindung auf + </refpurpose> </refnamediv> <refsect1> <title>Beschreibung</title> @@ -531,25 +597,28 @@ </funcprototype> </funcsynopsis> <para> - Gibt bei Erfolg eine positive persistente MS SQL Verbindungs-Kennung oder, - bei Auftreten eines Fehlers, &false; zurück. + Gibt bei Erfolg eine positive persistente MS SQL + Verbindungs-Kennung oder, bei Auftreten eines Fehlers, &false; + zurück. </para> <para> - <function>mssql_pconnect</function> verhält sich, von zwei wesentlichen - Unterschieden abgesehen, fast genauso wie + <function>mssql_pconnect</function> verhält sich, von zwei + wesentlichen Unterschieden abgesehen, fast genauso wie <function>mssql_connect</function>. </para> <para> - Erstens: Die Funktion wird beim Verbindungsaufbau zunächst versuchen, eine - (persistente) Verbindung zu finden, die unter dem selben Host, Benutzername - und Passwort geöffnet wurde. Wenn eine solche gefunden wird, - gibt sie deren Kennung zurück, statt eine neue Verbindung aufzubauen. + Erstens: Die Funktion wird beim Verbindungsaufbau zunächst + versuchen, eine (persistente) Verbindung zu finden, die unter dem + selben Host, Benutzername und Passwort geöffnet wurde. Wenn eine + solche gefunden wird, gibt sie deren Kennung zurück, statt eine + neue Verbindung aufzubauen. </para> <para> - Zweitens: die Verbindung zum SQL Server wird bei Beendigung des Skripts - nicht geschlossen. Stattdessen bleibt die Verbindung für eine spätere - Verwendung bestehen (<function>mssql_close</function> schließt keine - Verbindungen, die mittels <function>mssql_pconnect</function> aufgebaut + Zweitens: die Verbindung zum SQL Server wird bei Beendigung des + Skripts nicht geschlossen. Stattdessen bleibt die Verbindung für + eine spätere Verwendung bestehen + (<function>mssql_close</function> schließt keine Verbindungen, + die mittels <function>mssql_pconnect</function> aufgebaut wurden). </para> <para> @@ -576,18 +645,18 @@ </funcprototype> </funcsynopsis> <para> - Gibt bei Erfolg eine positive Ergebnis-Kennung oder, bei Auftreten eines - Fehlers, &false; zurück. + Gibt bei Erfolg eine positive Ergebnis-Kennung oder, bei + Auftreten eines Fehlers, &false; zurück. </para> <para> - <function>mssql_query</function> sendet eine Anfrage an die gerade aktive - Datenbank auf dem Server, die zur angegebenen + <function>mssql_query</function> sendet eine Anfrage an die + gerade aktive Datenbank auf dem Server, die zur angegebenen <parameter>Verbindungs-Kennung</parameter> gehört. Wenn keine - Verbindungs-Kennung angegeben wird, wird von der zuletzt geöffneten - Verbindung ausgegangen. Wenn es keine offene Verbindung gibt, versucht die - Funktion eine Verbindung aufzubauen, als wäre - <function>mssql_connect</function> aufgerufen worden, und diese zu - benutzen. + Verbindungs-Kennung angegeben wird, wird von der zuletzt + geöffneten Verbindung ausgegangen. Wenn es keine offene + Verbindung gibt, versucht die Funktion eine Verbindung + aufzubauen, als wäre <function>mssql_connect</function> + aufgerufen worden, und diese zu benutzen. </para> <para> Siehe auch: <function>mssql_db_query</function>, @@ -600,7 +669,9 @@ <refentry id="function.mssql-result"> <refnamediv> <refname>mssql_result</refname> - <refpurpose>Liefert die bei einer Abfrage gefundenen Daten</refpurpose> + <refpurpose> + Liefert die bei einer Abfrage gefundenen Daten + </refpurpose> </refnamediv> <refsect1> <title>Beschreibung</title> @@ -615,18 +686,21 @@ <para> <function>mssql_result</function> gibt den Inhalt einer Zelle des angegebenen MS SQL Ergebnisdatensatzes zurück. Das Argument - <parameter>Feld</parameter> kann der Feld-Offset, der Feldname oder - vom Format tabellenname.feldname sein. Wurde ein Alias angegeben ('select - foo as bar from...'), wird statt des Feldamens dieser Alias verwendet. + <parameter>Feld</parameter> kann der Feld-Offset, der Feldname + oder vom Format tabellenname.feldname sein. Wurde ein Alias + angegeben ('select foo as bar from...'), wird statt des Feldamens + dieser Alias verwendet. </para> <para> - Wenn Sie mit einer großen Anzahl von Ergebnisdatensätzen arbeiten, sollten - Sie in Erwägung ziehen, eine der Funktionen zu verwenden, die komplette - Datensätze liefern (siehe unten). Diese Funktionen sind VIEL schneller als - <function>mssql_result</function>, weil sie bei einem Funktionsaufruf den - Inhalt mehrerer Datenzellen liefern. Beachten Sie auch, dass die Angabe - eines numerischen Offsets als Feldargument viel schneller ist, als die - Angabe eines Feldnamens oder des Arguments tabellenname.feldname. + Wenn Sie mit einer großen Anzahl von Ergebnisdatensätzen + arbeiten, sollten Sie in Erwägung ziehen, eine der Funktionen zu + verwenden, die komplette Datensätze liefern (siehe unten). Diese + Funktionen sind VIEL schneller als + <function>mssql_result</function>, weil sie bei einem + Funktionsaufruf den Inhalt mehrerer Datenzellen liefern. Beachten + Sie auch, dass die Angabe eines numerischen Offsets als + Feldargument viel schneller ist, als die Angabe eines Feldnamens + oder des Arguments tabellenname.feldname. </para> <para> Empfohlene leistungsfähige Alternativen: @@ -654,20 +728,22 @@ </funcprototype> </funcsynopsis> <para> - Gibt bei Erfolg &true; und bei Auftreten eines Fehlers &false; zurück. + Gibt bei Erfolg &true; und bei Auftreten eines Fehlers &false; + zurück. </para> <para> - <function>mssql_select_db</function> setzt auf dem Server die aktuelle - Datenbank, auf die sich die angegebene + <function>mssql_select_db</function> setzt auf dem Server die + aktuelle Datenbank, auf die sich die angegebene <parameter>Verbindungs-Kennung</parameter> bezieht. Wurde keine - Verbindungs-Kennung angegeben, wird die zuletzt geöffnete Verbindung - angenommen. Wenn es keine offene Verbindung gibt, versucht die Funktion - eine Verbindung aufzubauen, als wäre <function>mssql_connect</function> - aufgerufen worden, und diese zu benutzen. + Verbindungs-Kennung angegeben, wird die zuletzt geöffnete + Verbindung angenommen. Wenn es keine offene Verbindung gibt, + versucht die Funktion eine Verbindung aufzubauen, als wäre + <function>mssql_connect</function> aufgerufen worden, und diese + zu benutzen. </para> <para> - Jeder folgende Aufruf von <function>mssql_query</function> bezieht sich auf - die geöffnete Datenbank. + Jeder folgende Aufruf von <function>mssql_query</function> + bezieht sich auf die geöffnete Datenbank. </para> <para> Siehe auch: