eschmid Sun Sep 16 19:22:41 2001 EDT
Modified files:
/phpdoc/de/functions fdf.xml
Log:
Whitespace fix.
Index: phpdoc/de/functions/fdf.xml
diff -u phpdoc/de/functions/fdf.xml:1.11 phpdoc/de/functions/fdf.xml:1.12
--- phpdoc/de/functions/fdf.xml:1.11 Sun Sep 16 15:34:10 2001
+++ phpdoc/de/functions/fdf.xml Sun Sep 16 19:22:41 2001
@@ -5,57 +5,65 @@
<titleabbrev>FDF</titleabbrev>
<partintro>
-
<simpara>
- Forms Data Format (FDF) ist ein Format zur Verarbeitung von
- Formularen innerhalb von PDF Dokumenten.
- Weiterf�hrende Informationen zu FDF und dessen Verwendung
- sind unter <ulink url="&spec.pdf.fdf;">&spec.pdf.fdf;</ulink> zu finden.
+ Forms Data Format (FDF) ist ein Format zur Verarbeitung von
+ Formularen innerhalb von PDF Dokumenten. Weiterf�hrende
+ Informationen zu FDF und dessen Verwendung sind unter <ulink
+ url="&spec.pdf.fdf;">&spec.pdf.fdf;</ulink> zu finden.
</simpara>
-
- <note><simpara>
- Bei Problemen mit der Konfiguration der FdfTk-Unterst�tzung sollte man
- �berpr�fen, ob die Datei FdfTk.h sowie die Bibliothek libFdfTk.so im richtigen
- Verzeichnis zu finden sind. Die korrekten Verzeichnisse sind fdftk-dir/include
- und fdftk-dir/lib. Das ausschlie�liche Entpacken der Distribution f�hrt nicht
- zu dem gew�nschten Ergebnis.
- </simpara></note>
-
+ <note>
+ <simpara>
+ Bei Problemen mit der Konfiguration der FdfTk-Unterst�tzung
+ sollte man �berpr�fen, ob die Datei FdfTk.h sowie die Bibliothek
+ libFdfTk.so im richtigen Verzeichnis zu finden sind. Die
+ korrekten Verzeichnisse sind fdftk-dir/include und
+ fdftk-dir/lib. Das ausschlie�liche Entpacken der Distribution
+ f�hrt nicht zu dem gew�nschten Ergebnis.
+ </simpara>
+ </note>
<simpara>
- Der Ansatz den FDF verfolgt, ist vergleichbar mit dem �blicher HTML Formulare.
- Die wesentlichen Unterschiede liegen in der �bertragung der Daten nach Absenden
des Formulars (dies ist das eigentliche Form Data Format), sowie in dem Format des
Dokuments welches das Formular enth�lt(PDF).
- Die Verarbeitung der FDF Daten ist eine der M�glichkeiten, die
- die FDF Funktionen bereitstellen.
- Dar�berhinaus kann man beispielsweise innerhalb eines vorhandenen PDF Formulars
- die Input Felder dynamisch mit Daten f�llen, ohne das Formular selbst zu
ver�ndern.
- Hierzu erzeugt man das FDF Dokument (<function>fdf_create</function>), setzt die
Werte
- der jeweiligen Input Felder (<function>fdf_set_value</function>) und verbindet es
- mit dem jeweiligen PDF Formular (<function>fdf_set_file</function>).
- Nachdem man das FDF Dokument, mit dem passenden MimeType
<literal>application/vnd.fdf</literal>
- versehen, ausgegeben hat, erkennt das Acrobat Reader PlugIn des Browsers den
MimeType und
+ Der Ansatz den FDF verfolgt, ist vergleichbar mit dem �blicher
+ HTML Formulare. Die wesentlichen Unterschiede liegen in der
+ �bertragung der Daten nach Absenden des Formulars (dies ist das
+ eigentliche Form Data Format), sowie in dem Format des Dokuments
+ welches das Formular enth�lt(PDF). Die Verarbeitung der FDF Daten
+ ist eine der M�glichkeiten, die die FDF Funktionen bereitstellen.
+ Dar�berhinaus kann man beispielsweise innerhalb eines vorhandenen
+ PDF Formulars die Input Felder dynamisch mit Daten f�llen, ohne
+ das Formular selbst zu ver�ndern. Hierzu erzeugt man das FDF
+ Dokument (<function>fdf_create</function>), setzt die Werte der
+ jeweiligen Input Felder (<function>fdf_set_value</function>) und
+ verbindet es mit dem jeweiligen PDF Formular
+ (<function>fdf_set_file</function>). Nachdem man das FDF
+ Dokument, mit dem passenden MimeType
+ <literal>application/vnd.fdf</literal> versehen, ausgegeben hat,
+ erkennt das Acrobat Reader PlugIn des Browsers den MimeType und
f�llt das Zielformular mit den Daten des FDF Dokuments.
</simpara>
-
<simpara>
- Betrachtet man ein FDF Dokument mit einem Text Editor, findet sich dort
- ein Katalog Objekt <literal>FDF</literal>. Dieses Objekt kann mehrere Eintr�ge
- der Art <literal>Fields</literal>, <literal>F</literal>,
<literal>Status</literal> etc..
- enthalten. Die gebr�uchlichsten Eintr�ge sind <literal>Fields</literal>, welches
zu einer
- Anzahl von Input Feldern verweist, sowie <literal>F</literal> das den Dateinamen
des
- zugeh�rigen PDF Dokuments enth�lt. Diese Eintr�ge finden sich in der FDF
Dokumentation
- unter /F-Key oder /Status-Key.
- Modifikationen dieser Eintr�ge werden mit Hilfe der Funktionen
<function>fdf_set_file</function> und
- <function>fdf_set_status</function> vorgenommen.
- Felder werden u.a. mit <function>fdf_set_value</function>,
<function>fdf_set_opt</function>
- modifiziert.
+ Betrachtet man ein FDF Dokument mit einem Text Editor, findet sich
+ dort ein Katalog Objekt <literal>FDF</literal>. Dieses Objekt kann
+ mehrere Eintr�ge der Art <literal>Fields</literal>,
+ <literal>F</literal>, <literal>Status</literal> etc..
+ enthalten. Die gebr�uchlichsten Eintr�ge sind
+ <literal>Fields</literal>, welches zu einer Anzahl von Input
+ Feldern verweist, sowie <literal>F</literal> das den Dateinamen
+ des zugeh�rigen PDF Dokuments enth�lt. Diese Eintr�ge finden sich
+ in der FDF Dokumentation unter /F-Key oder /Status-Key.
+ Modifikationen dieser Eintr�ge werden mit Hilfe der Funktionen
+ <function>fdf_set_file</function> und
+ <function>fdf_set_status</function> vorgenommen. Felder werden
+ u.a. mit <function>fdf_set_value</function>,
+ <function>fdf_set_opt</function> modifiziert.
</simpara>
<simpara>
Das Beispiel zeigt die Auswertung der Formular Daten.
</simpara>
- <simpara></simpara>
- <example>
- <title>Auswertung eines FDF Dokuments</title>
- <programlisting>
+ <simpara>
+ </simpara>
+ <example>
+ <title>Auswertung eines FDF Dokuments</title>
+ <programlisting role="php">
<?php
// Speichern der FDF Daten in eine tempor�re Datei
$fdffp = fopen("test.fdf", "w");
@@ -77,22 +85,23 @@
$kommentar = fdf_get_value($fdf, "kommentar");
echo "Das Feld Kommentar hat den Wert '<B>$kommentar</B>'<BR>";
-if(fdf_get_value($fdf, "zeige_verleger") == "On") {
- $verleger = fdf_get_value($fdf, "verleger");
- echo "Das Feld Verleger hat den Wert '<B>$verleger</B>'<BR>";
-} else
+if (fdf_get_value($fdf, "zeige_verleger") == "On") {
+ $verleger = fdf_get_value($fdf, "verleger");
+ echo "Das Feld Verleger hat den Wert '<B>$verleger</B>'<BR>";
+} else {
echo "Verleger soll nicht angezeigt werden.<BR>";
+}
-if(fdf_get_value($fdf, "zeige_bearbeiter") == "On") {
+if (fdf_get_value($fdf, "zeige_bearbeiter") == "On") {
$bearbeiter = fdf_get_value($fdf, "bearbeiter");
echo "Das Feld Bearbeiter hat den Wert '<B>$bearbeiter</B>'<BR>";
-} else
+} else {
echo "Bearbeiter soll nicht angezeigt werden.<BR>";
+}
fdf_close($fdf);
?>
- </programlisting>
- </example>
-
+ </programlisting>
+ </example>
</partintro>
<refentry id="function.fdf-open">
@@ -109,18 +118,20 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_open</function> �ffnet
- eine Datei mit Formulardaten. Diese Datei mu� die von einem
- PDF Formular zur�ckgegebenen Formulardaten enthalten.
- Momentan muss diese Datei 'manuell' erzeugt werden.
- Mit Hilfe von <function>fopen</function> schreibt man den Inhalt von
HTTP_FDF_DATA
- mit <function>fwrite</function> in die Datei.
- Eine automatische Vorbelegung von Variablen mit den Daten der Eingabefelder,
- wie sie bei HTML Formularen m�glich ist, existiert in diesem Fall nicht.</para>
- <para>
- <example>
- <title>Zugang zu den Fornmulardaten</title>
- <programlisting>
+ Die Funktion <function>fdf_open</function> �ffnet eine Datei mit
+ Formulardaten. Diese Datei mu� die von einem PDF Formular
+ zur�ckgegebenen Formulardaten enthalten. Momentan muss diese
+ Datei 'manuell' erzeugt werden. Mit Hilfe von
+ <function>fopen</function> schreibt man den Inhalt von
+ HTTP_FDF_DATA mit <function>fwrite</function> in die Datei. Eine
+ automatische Vorbelegung von Variablen mit den Daten der
+ Eingabefelder, wie sie bei HTML Formularen m�glich ist, existiert
+ in diesem Fall nicht.
+ </para>
+ <para>
+ <example>
+ <title>Zugang zu den Fornmulardaten</title>
+ <programlisting>
<?php
// Speichern der FDF Daten in eine tempor�re Datei
$fdffp = fopen("test.fdf", "w");
@@ -132,12 +143,12 @@
...
fdf_close($fdf);
?>
- </programlisting>
- </example></para>
-
+ </programlisting>
+ </example>
+ </para>
<para>
- Siehe auch <function>fdf_close</function>.</para>
-
+ Siehe auch <function>fdf_close</function>.
+ </para>
</refsect1>
</refentry>
@@ -155,11 +166,12 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_close</function> schlie�t das FDF Dokument.</para>
-
+ Die Funktion <function>fdf_close</function> schlie�t das FDF
+ Dokument.
+ </para>
<para>
- Siehe auch <function>fdf_open</function>.</para>
-
+ Siehe auch <function>fdf_open</function>.
+ </para>
</refsect1>
</refentry>
@@ -177,13 +189,15 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_create</function> erzeugt ein neues FDF Dokument.
- Diese Funktion wird ben�tigt, wenn man Eingabefelder in einem PDF Dokument
- mit Daten belegen m�chte.</para>
- <para>
- <example>
- <title>F�llen von Formularwerten in einem PDF Dokument</title>
- <programlisting>
+ Die Funktion <function>fdf_create</function> erzeugt ein neues
+ FDF Dokument. Diese Funktion wird ben�tigt, wenn man
+ Eingabefelder in einem PDF Dokument mit Daten belegen
+ m�chte.
+ </para>
+ <para>
+ <example>
+ <title>F�llen von Formularwerten in einem PDF Dokument</title>
+ <programlisting>
<?php
$outfdf = fdf_create();
fdf_set_value($outfdf, "band", $band, 0);
@@ -196,14 +210,14 @@
fpassthru($fp);
unlink("outtest.fdf");
?>
- </programlisting>
- </example></para>
-
+ </programlisting>
+ </example>
+ </para>
<para>
Siehe auch <function>fdf_close</function>,
- <function>fdf_save</function>,
- <function>fdf_open</function>.</para>
-
+ <function>fdf_save</function>,
+ <function>fdf_open</function>.
+ </para>
</refsect1>
</refentry>
@@ -221,16 +235,19 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_save</function> speichert ein FDF Dokument.
- Das FDF Toolkit stellt eine M�glichkeit zur Verf�gung, das Dokument an
- der Standardausgabe auszugeben, wenn der Parameter
<parameter>filename</parameter>
- '.' ist. Dies funktioniert allerdings nicht, wenn PHP als Apache Module
verwendet wird.
- In diesem Fall sollte man die Ausgabe in eine Datei schreiben und die Funktion
- <function>fpassthru</function> verwenden, um den Inhalt anzuzeigen.</para>
+ Die Funktion <function>fdf_save</function> speichert ein FDF
+ Dokument. Das FDF Toolkit stellt eine M�glichkeit zur Verf�gung,
+ das Dokument an der Standardausgabe auszugeben, wenn der
+ Parameter <parameter>filename</parameter> '.' ist. Dies
+ funktioniert allerdings nicht, wenn PHP als Apache Module
+ verwendet wird. In diesem Fall sollte man die Ausgabe in eine
+ Datei schreiben und die Funktion <function>fpassthru</function>
+ verwenden, um den Inhalt anzuzeigen.
+ </para>
<para>
Siehe auch <function>fdf_close</function> and example for
- <function>fdf_create</function>.</para>
-
+ <function>fdf_create</function>.
+ </para>
</refsect1>
</refentry>
@@ -249,12 +266,12 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_get_value</function> gibt den Wert eines
- Feldes zur�ck.</para>
-
+ Die Funktion <function>fdf_get_value</function> gibt den Wert
+ eines Feldes zur�ck.
+ </para>
<para>
- Siehe auch <function>fdf_set_value</function>.</para>
-
+ Siehe auch <function>fdf_set_value</function>.
+ </para>
</refsect1>
</refentry>
@@ -275,14 +292,15 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_set_value</function> setzt den Wert
- eines Feldes. Der letzte Parameter bestimmt, ob der Wert des Feldes
- in einen PDF Namen (<parameter>isName</parameter> = 1) konvertiert oder
- als PDF String (<parameter>isName</parameter> = 0) behandelt wird.</para>
-
+ Die Funktion <function>fdf_set_value</function> setzt den Wert
+ eines Feldes. Der letzte Parameter bestimmt, ob der Wert des
+ Feldes in einen PDF Namen (<parameter>isName</parameter> = 1)
+ konvertiert oder als PDF String (<parameter>isName</parameter> =
+ 0) behandelt wird.
+ </para>
<para>
- Siehe auch <function>fdf_get_value</function>.</para>
-
+ Siehe auch <function>fdf_get_value</function>.
+ </para>
</refsect1>
</refentry>
@@ -301,14 +319,15 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_next_field_name</function> gibt den Namen
- des Feldes nach <parameter>fieldname</parameter> oder den Namen des
- ersten Feldes zur�ck, wenn der Parameter &null; ist.</para>
-
+ Die Funktion <function>fdf_next_field_name</function> gibt den
+ Namen des Feldes nach <parameter>fieldname</parameter> oder den
+ Namen des ersten Feldes zur�ck, wenn der Parameter &null;
+ ist.
+ </para>
<para>
Siehe auch <function>fdf_set_field</function>,
- <function>fdf_get_field</function>.</para>
-
+ <function>fdf_get_field</function>.
+ </para>
</refsect1>
</refentry>
@@ -330,11 +349,11 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_set_ap</function> legt das Aussehen
- eines Feldes (d.h den Wert des /AP Schl�ssels) fest.
- M�gliche Werte von <parameter>face</parameter> sind
- 1=FDFNormalAP, 2=FDFRolloverAP, 3=FDFDownAP.</para>
-
+ Die Funktion <function>fdf_set_ap</function> legt das Aussehen
+ eines Feldes (d.h den Wert des /AP Schl�ssels) fest. M�gliche
+ Werte von <parameter>face</parameter> sind 1=FDFNormalAP,
+ 2=FDFRolloverAP, 3=FDFDownAP.
+ </para>
</refsect1>
</refentry>
@@ -354,18 +373,20 @@
</funcsynopsis>
<para>
Die Funktion <function>fdf_set_status</function> setzt den Wert
- des /STATUS Schl�ssels.</para>
-
+ des /STATUS Schl�ssels.
+ </para>
<para>
- Siehe auch <function>fdf_get_status</function>.</para>
-
+ Siehe auch <function>fdf_get_status</function>.
+ </para>
</refsect1>
</refentry>
<refentry id="function.fdf-get-status">
<refnamediv>
<refname>fdf_get_status</refname>
- <refpurpose>Gibt den Wert des /STATUS Schl�ssels zur�ck</refpurpose>
+ <refpurpose>
+ Gibt den Wert des /STATUS Schl�ssels zur�ck
+ </refpurpose>
</refnamediv>
<refsect1>
<title>Beschreibung</title>
@@ -376,12 +397,12 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_get_status</function> gibt den Wert
- des /STATUS Schl�ssels zur�ck.</para>
-
+ Die Funktion <function>fdf_get_status</function> gibt den Wert
+ des /STATUS Schl�ssels zur�ck.
+ </para>
<para>
- Siehe auch <function>fdf_set_status</function>.</para>
-
+ Siehe auch <function>fdf_set_status</function>.
+ </para>
</refsect1>
</refentry>
@@ -400,14 +421,16 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_set_file</function> setzt den Wert des /F Schl�ssels.
- Der /F Schl�ssel ist eine Referenz zu einem PDF Formular welches mit Daten
gef�llt werden soll.
- In einer Web Umgebung ist diese Referenz ein URL (z.B.
http:/testfdf/resultlabel.pdf).</para>
-
+ Die Funktion <function>fdf_set_file</function> setzt den Wert des
+ /F Schl�ssels. Der /F Schl�ssel ist eine Referenz zu einem PDF
+ Formular welches mit Daten gef�llt werden soll. In einer Web
+ Umgebung ist diese Referenz ein URL
+ (z.B. http:/testfdf/resultlabel.pdf).
+ </para>
<para>
- Siehe auch <function>fdf_get_file</function> und das Beispiel zu
- <function>fdf_create</function>.</para>
-
+ Siehe auch <function>fdf_get_file</function> und das Beispiel zu
+ <function>fdf_create</function>.
+ </para>
</refsect1>
</refentry>
@@ -426,11 +449,11 @@
</funcsynopsis>
<para>
Die Funktion <function>fdf_set_file</function> gibt den Wert
- des /F Schl�ssels zur�ck.</para>
-
+ des /F Schl�ssels zur�ck.
+ </para>
<para>
- Siehe auch <function>fdf_set_file</function>.</para>
-
+ Siehe auch <function>fdf_set_file</function>.
+ </para>
</refsect1>
</refentry>
@@ -451,9 +474,9 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_set_flags</function> setzt bestimmte Flags
- des Feldes <parameter>fieldname</parameter>.</para>
-
+ Die Funktion <function>fdf_set_flags</function> setzt bestimmte
+ Flags des Feldes <parameter>fieldname</parameter>.
+ </para>
<para>
Siehe auch <function>fdf_set_opt</function>.
</para>
@@ -490,13 +513,17 @@
<refentry id="function.fdf-set-submit-form-action">
<refnamediv>
<refname>fdf_set_submit_form_action</refname>
- <refpurpose>Setzt die 'Submit Form Action' f�r ein Feld</refpurpose>
+ <refpurpose>
+ Setzt die 'Submit Form Action' f�r ein Feld
+ </refpurpose>
</refnamediv>
<refsect1>
<title>Beschreibung</title>
<funcsynopsis>
<funcprototype>
- <funcdef>bool <function>fdf_set_submit_form_action</function></funcdef>
+ <funcdef>bool
+ <function>fdf_set_submit_form_action</function>
+ </funcdef>
<paramdef>int <parameter>fdf_document</parameter></paramdef>
<paramdef>string <parameter>fieldname</parameter></paramdef>
<paramdef>int <parameter>trigger</parameter></paramdef>
@@ -505,8 +532,9 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_set_submit_form_action</function> setzt die
- 'Submit Form Action' f�r das Feld <parameter>fieldname</parameter>.
+ Die Funktion <function>fdf_set_submit_form_action</function>
+ setzt die 'Submit Form Action' f�r das Feld
+ <parameter>fieldname</parameter>.
</para>
<para>
Siehe auch <function>fdf_set_javascript_action</function>.
@@ -517,13 +545,17 @@
<refentry id="function.fdf-set-javascript-action">
<refnamediv>
<refname>fdf_set_javascript_action</refname>
- <refpurpose>Weist einem Feld eine Javascript Aktion zu</refpurpose>
+ <refpurpose>
+ Weist einem Feld eine Javascript Aktion zu
+ </refpurpose>
</refnamediv>
<refsect1>
<title>Beschreibung</title>
<funcsynopsis>
<funcprototype>
- <funcdef>bool <function>fdf_set_javascript_action</function></funcdef>
+ <funcdef>bool
+ <function>fdf_set_javascript_action</function>
+ </funcdef>
<paramdef>int <parameter>fdf_document</parameter></paramdef>
<paramdef>string <parameter>fieldname</parameter></paramdef>
<paramdef>int <parameter>trigger</parameter></paramdef>
@@ -531,8 +563,8 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- <function>fdf_set_javascript_action</function> weist dem Feld
<parameter>fieldname</parameter>
- eine Javascript Aktion zu.
+ <function>fdf_set_javascript_action</function> weist dem Feld
+ <parameter>fieldname</parameter> eine Javascript Aktion zu.
</para>
<para>
Siehe auch <function>fdf_set_submit_form_action</function>.
@@ -543,7 +575,9 @@
<refentry id="function.fdf-set-encoding">
<refnamediv>
<refname>fdf_set_encoding</refname>
- <refpurpose>Legt die Kodierung des FDF Zeichensatzes fest</refpurpose>
+ <refpurpose>
+ Legt die Kodierung des FDF Zeichensatzes fest
+ </refpurpose>
</refnamediv>
<refsect1>
<title>Beschreibung</title>
@@ -555,15 +589,16 @@
</funcprototype>
</funcsynopsis>
<para>
- <function>fdf_set_encoding</function> legt die Kodierung des
- Zeichensatzes innerhalb des FDF Dokuments <parameter>fdf_document</parameter>
fest.
- In Acrobat 5.0 sind "<literal>Shift_JIS</literal>", "<literal>UHC</literal>",
- "<literal>GBK</literal>","<literal>BigFive</literal>" g�ltige Werte f�r den
Parameter
- <parameter>encoding</parameter>.
+ <function>fdf_set_encoding</function> legt die Kodierung des
+ Zeichensatzes innerhalb des FDF Dokuments
+ <parameter>fdf_document</parameter> fest. In Acrobat 5.0 sind
+ "<literal>Shift_JIS</literal>", "<literal>UHC</literal>",
+ "<literal>GBK</literal>","<literal>BigFive</literal>" g�ltige
+ Werte f�r den Parameter <parameter>encoding</parameter>.
</para>
<para>
- Die Funktion <function>fdf_set_encoding</function> ist ab PHP-4.0.7 oder
- sp�ter verf�gbar.
+ Die Funktion <function>fdf_set_encoding</function> ist ab
+ PHP-4.0.7 oder sp�ter verf�gbar.
</para>
</refsect1>
</refentry>