http://www.pan-germany.org/download/presse/PI_Online-Aktion_120427.pdf 

Pestizid Aktions-Netzwerk - 27.04.2012

PRESSEINFORMATION
Hamburg, 27.04.2012


Hochgefährliche Pestizide stoppen

Die weltweit größten Agrarchemie-Konzerne BASF, Bayer und Syngenta vermarkten 
jeweils mehr als 50 hochgefährliche Pestizid-Wirkstoffe und sind deshalb 
mitverantwortlich für Pestizid-Gefahren, die Mensch und Umwelt schädigen 
können. PAN Germany hat eine Online-Unterschriftenaktion gegen die Vermarktung 
hochgefährlicher Pestizide gestartet.

Die europäischen Agrarchemiekonzerne BASF, Bayer und Syngenta kontrollieren 
gemeinsam fast die Hälfte des Pestizid-Weltmarktes. Die neue 
PAN-Veröffentlichung "Hochgefährliche Pestizide von BASF, Bayer und Syngenta! 
Ergebnisse einer internationalen Recherche" dokumentiert, dass noch immer viele 
Pestizid-Wirkstoffe dieser Konzerne Krebs auslösen, die Fortpflanzung 
schädigen, Geburtsschäden verursachen und auch zum Beispiel Bienenvölker 
schädigen können.

Um den Firmen ein deutliches Zeichen zu setzen, die Vermarktung 
hochgefährlicher Pestizide endlich zu beenden, hat PAN eine Online-Aktion 
gestartet. Sie bietet jedem bis Ende Oktober 2012 die Möglichkeit, unter 
http://action.pan-germany.org/ ein Schreiben an die Konzerne zu unterzeichnen.

"Seit Dekaden wird versucht, mit Gesetzen und Trainings Pestizidvergiftungen 
von Menschen, Tieren und Ökosystemen zu verhindern. Trotzdem kommen weiterhin 
viele Vergiftungen vor, gerade in Entwicklungsländern. Die Lösung kann nur die 
Eliminierung hochgefährlicher Pestizid-Wirkstoffe sein", sagt Carina Weber, 
Geschäftsführerin von PAN Germany.

Was "hochgefährliche Pestizid-Wirkstoffe" sind, hat PAN in der "PAN 
International List of Highly Hazardous Pesticides" definiert. Diese Liste 
basiert auf der Klassifizierung von Pestizid-Wirkstoffen durch anerkannte 
internationale Organisationen wie z.B. die EU-Kommission oder die 
Pestizid-Zulassungsbehörde (EPA) der USA. Dabei hat sich PAN an den Kriterien 
der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) 
orientiert.

Für Nachfragen:
Carina Weber, Tel. 040-3991910-23, E-Mail: carina.we...@pan-germany.org

Weitere Informationen
- Die Online-Aktion: http://action.pan-germany.org/
- Die Studie zur Aktion: http://www.pan-germany.org/download/Big3_DE.pdf
- Die PAN International List of Highly Hazardous Pesticides:
 http://www.pan-germany.org/download/PAN_HHP-List_1101.pdf


--
PAN Germany 
Pestizid Aktions-Netzwerk e.V.
Nernstweg 32
22765 Hamburg
Tel. 040-399 19 10-0
Fax 040-399 19 10-30
i...@pan-germany.org
www.pan-germany.org

_______________________________________________________________________

Weitergeleitet durch DNR Redaktionsbüro Fachverteiler ++ Frei zur 
Veröffentlichung ++ Bitte entschuldigen Sie doppelte und unverlangte Sendungen 
++ Bitte ggf. in eigener Organisation weiterleiten ++ Fachverteiler 
abbestellen: mailto:info-ber...@dnr.de?subject=keine-mails ++ Weitere 
Umwelt-Infodienste: www.dnr.de/umweltinfo ++ Umweltpolitische 
Monatszeitschrift: www.dnr.de/umwelt-aktuell ++ Bitte prüfen Sie, ob diese 
E-Mail wirklich ausgedruckt werden muss. Danke! ++




_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an