---------------------------------------------------------------------------
N A B U - P R E S S E D I E N S T  ----  NR. 85/12 ---- 27.7.2012 
---------------------------------------------------------------------------
 
Naturschutz/Vermischtes
NABU: Flugakrobaten der Nacht hautnah erleben
„Batnight“ am Wochenende 25./26. August
 
Berlin – In lauen Sommernächten ziehen sie wie schwarze Schatten über
unsere Köpfe: die Fledermäuse. Die kleinen Säugetiere mit der berühmten
Echoortung sind wahre Flugakrobaten, umwittert von Rätseln und Legenden.
Um mehr über das Leben und die Bedrohung der geheimnisvollen
Nachtschwärmer erfahren zu können, findet vom 25. auf den 26. August
die Internationale Fledermausnacht „Batnight“ statt. An vielen Orten
Deutschlands können Fledermausfreunde gemeinsam mit Experten auf die
Suche nach den lautlosen Fliegern gehen. 
„In dieser Nacht gibt es viele Möglichkeiten zur Fledermausbeobachtung.
Mit fachkundigen Begleitern können Fledermausfans Nistkästen
kontrollieren, den Nachtjägern mit Ultraschalldetektoren zuhören, bei
speziellen Aktionen für Kinder mitmachen oder zu Paddeltouren zu
Fledermausquartieren aufbrechen“, so NABU-Fledermausexperte Axel
Roschen. Während des Abends und der Nacht sind NABU-Gruppen und
Fledermausexperten aus ganz Deutschland unterwegs, um Einblicke in das
Leben von Abendsegler, Zwergfledermaus und anderen, zum Teil vom
Aussterben bedrohten, Arten zu geben.
Die deutsche Hauptveranstaltung findet traditionell im
schleswig-holsteinischen Bad Segeberg statt. Im Höhlensystem des
dortigen Kalkbergs leben rund 20.000 Fledermäuse. Damit zählt der
Kalkberg zu den größten Quartieren Europas. Ab 12 Uhr können
Fledermausfans hier Spiele zu den Nachtjägern erleben, Fledermauskästen
bauen und mit Detektoren, Kopfhörersystemen und Nachtsichtgeräten zu
ihren Höhlen aufbrechen. Auch im Mayener Grubenfeld in Rheinland-Pfalz,
einem der größten Winterquartiere der Fledermäuse, steht ab 17 Uhr alles
im Zeichen der kleinen Säuger: mit Video-Live-Übertragung aus ihrem
Quartier, Führungen durch die Gruben und einem Programm für Jung und
Alt. 
 „Die Internationale Fledermausnacht ist eine wahre Erfolgsgeschichte
für die Nachtjäger. Von 60 Veranstaltungen vor 16 Jahren ist die
Batnight inzwischen auf 400 Aktionen in über 200 Städten angewachsen.
Viele Menschen erfahren hier zum ersten Mal, warum die Flugakrobaten
bedroht sind und was sie zu ihrem Schutz beitragen können“, so Roschen.

Ausgerufen wird die „International Batnight“ vom Sekretariat des
Europäischen Fledermausschutz-Abkommens (Eurobats). In Deutschland
koordiniert sie der NABU. Eine Übersicht zu den einzelnen Aktionen und
Orten gibt es unter www.batnight.de. Dort finden sich auch Porträts
sämtlicher heimischer Fledermausarten, Tipps zum Fledermausschutz in
Haus und Garten sowie Online-Spiele.
 
Pressefotos zu Fledermäusen unter:
www.nabu.de/presse/fotos/index.html#fledermaus 
 

Für Rückfragen:


Ulrich Thüre
Pressesprecher NABU Niedersachsen
Tel. 0511-91105-27
 
---------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: pre...@nabu.de 
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Iris Barthel
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an