On Friday, October 11, 2013 4:27 PM, Roland Schnell
[mailto:i...@graskraft.de] wrote:

Bei aller Liebe zum Design. Das kann nie und nimmer funktionieren. Aber
solche Erfindungen geistern ständig durch die Presse. Auch bei "Jugend
forscht" taucht es gelegentlich auf.

Wir haben in der Peter-Lenné-Schule in Berlin schon einige Biogasanlagen
gebaut, die Interessentan auch gerne vorgeführt werden. Auch an einem Kurs
zum Bau einer Biogasanlage kann man teilnehmen.

http://landesstelle.org/de/projekte

Vielleicht kann man ja von den Österreichern noch etwas lernen. Die
Lehrgangsteilnehmer, oft aus Afrika, würden davon profitieren.

Roland Schnell


Am 11.10.2013 16:00, schrieb Greenhouse Infopool:

Der Standard
http://derstandard.at/1379293397955/All-you-can-not-eat

All you can not eat

JULIA SCHILLY, 8. Oktober 2013

Küchenabfälle in Biogas umwandeln und damit die eigene Kochstelle betreiben:
Designerin Vera Wiedermann stellte den Biomaten vor

Designerin Vera Wiedermann hatte eine Idee: Wenn wir unser Essen selbst
zubereiten und auf Fertignahrung verzichten, entsteht genug Bioabfall, um
unsere Kochstelle mit eigener Energie zu versorgen. Die positiven Effekte:
eine ausgewogene Ernährung und Unabhängigkeit. Die mobile Kücheneinheit wäre
unabhängig von Ort und Energielieferanten. Schon vor drei Jahren begann sie
sich mit der Umsetzung zu beschäftigen. Technische Unterstützung bekam sie
vom Institut für Verfahrenstechnik der TU Wien. Wiedermann gab den
Wissenschaftern den Auftrag, die Idee auf ihre Machbarkeit zu überprüfen.
"Das Ergebnis der Studie war erfreulich", sagt sie.

Denn die durchschnittlich im Haushalt anfallende Menge an Küchenabfall würde
tatsächlich ausreichen, eine autarke Kochstelle mit Gas für Herd und
Backofen zu versorgen. Sogar eine Umwandlung in Strom für den Kühlschrank
wäre möglich, auch wenn der Energieverlust bei der Energieumwandlung sehr
groß ist. Wiedermann verfolgte daher ergänzend zu diesem autarken
Biogas-Konzept alternative Aufbewahrungsmöglichkeiten zum Kühlschrank im
Rahmen ihrer Diplomarbeit im Bereich Industrial Design an der Angewandten.

Biogasanlage direkt in der Küche

Da die Methanogene alle Formen der menschlichen Nahrung verdauen können,
sind sie ideal für die Herstellung von Methan aus Küchenabfällen geeignet.
Wegen der geringeren Menge an benötigtem Ausgangsmaterial und der kurzen
Fermentationszeit - das erste Gas entsteht nach einem Tag - hätte eine
Küchenabfall-Biogasanlage nur ein Volumen von 60 Litern und könnte direkt in
der Küche installiert werden. Nahrungsabfälle und Essensreste würden direkt
nach dem Zubereiten und Kochen über eine Schleuse in den Behälter geschoben.
"Das System wäre geschlossen, geruchlos, würde kein Ungeziefer oder Fliegen
anziehen und wäre einfach zu bedienen und zu warten", erklärt Wiedermann
ihre Erfindung.

Bioabfall gegen warme Speise

Bei der diesjährigen Vienna Design Week präsentierte die Designerin den
"Biomat". Dabei wurde die Erzeugung von Energie mit kulinarischen Freuden
verbunden: Im Rahmen eines temporären "Recycling-Restaurants" konnten
Interessierte ihren Bioabfall für je einen Euro pro Kilogramm Preisreduktion
auf die Biomat-Speisen tauschen. Für diesen Betrag konnte gegessen und
getrunken werden. "Im Vorfeld des Restaurantbetriebs haben wir in der ganzen
Stadt kompostierbare Bioabfallsäcke verteilt", sagt Wiedermann.

Während der einwöchigen Aktion kamen rund 200 Gäste mit 70 Kilogramm
Bioabfall. Der kugelrunde Komposter wurde am letzten Festivaltag den
Salat-Piraten in der Kirchengasse übergeben. Der Urbane-Gärten-Verein wird
den Bioabfall über den Winter kompostieren und dann im Frühjahr wieder zum
Anbau von Gemüse direkt in der Stadt verwenden. Im Sommer 2014 wird mit der
Beton- oder Feldküche und den Piraten ein gemeinsames Dinner veranstaltet.
"Das wird den Nährwertkreislauf in den Bäuchen unserer Gäste schließen", so
Wiedermann. (Julia Schilly, derStandard.at, 8.10.2013)

Links

Vera Wiedermann Designstudio
http://www.moa-eatingproducts.com/

MA 48: Die Biogasanlage in Wien (PDF)
http://www.wenigermist.at/uploads/2010/04/236_MA48_Folder_Kuechenabfall.pdf




° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 
Ende der weitergeleiteten Nachricht ° Alle Rechte bei den AutorInnen 
Unverlangte und doppelte Zusendungen bitten wir zu entschuldigen 
Abbestellen: mailto:greenho...@jpberlin.de?subject=unsubscribe 


° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 
Greenhouse Infopool baut um! 
Wir sind jetzt vor allem hier: 

Twitter: 
http://twitter.com/greenhouse_info 

RSS-Feed: 
http://tinyurl.com/greenhouse-feed

Facebook (Beta): 
http://www.facebook.com/mika.latuschek 

Twitter-News per E-Mail erhalten:
https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/greenhouse-info



_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an