NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 108/20 | 14. NOVEMBER 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Naturschutz
NABU: Bundestagswahl 2021 zur Zukunftswahl machen
NABU-Bundesvertreterversammlung tagte erstmals online
________________________________________________________________
 
Berlin – Die globale Klimakrise, das alarmierende weltweite
Artensterben und der Kampf für eine naturverträglichere Landwirtschaft
sowie die bevorstehende Bundestagswahl waren zentrale Themen auf der
diesjährigen NABU-Bundesvertreterversammlung (BVV). Aufgrund der
Corona-Pandemie trafen sich die rund 260 Delegierten aus dem gesamten
Bundesgebiet am 14. November erstmals online zur BVV.
 
„Die Corona-Pandemie beherrscht die Schlagzeilen und bestimmt die
politischen Entscheidungen. Wir erleben, dass massive Veränderungen
durchsetzbar sind, wenn der Wille stark genug ist. Frühes Agieren,
geleitet von Erkenntnissen der Wissenschaft, ist die beste
Krisenprävention“, so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger in seiner
Eröffnungsrede. „Ich habe den Eindruck, dass vielen Menschen das
Zusammenwirken der globalen Megakrisen Erderhitzung und Artensterben mit
den Auswirkungen der Pandemie bewusst ist. Und dass die Notwendigkeit
für weitreichende Systemveränderungen in Landwirtschaft,
Energieversorgung, Mobilität und vielen anderen gesellschaftlichen
Bereichen erkannt wird.“  Allerdings müssten die politischen
Entscheidungen dafür schnell gefällt werden; die kommenden zehn Jahre
seien entscheidend. 
 
Krüger: „Trotz des alles beherrschenden Themas Corona stehen Umwelt-
und Naturschutz weiter im Fokus von Medien und Öffentlichkeit.“ Wie sehr
diese Themen Menschen bewegten, zeige sich auch an weiter steigenden
Freiwilligen- und Mitgliederzahlen beim NABU. Das sei auch ein großer
Ansporn für die Bundestagswahl 2021.
 
Neben der Klärung von innerverbandlichen Fragen, verabschiedeten die
Delegierten eine Resolution, die die Parteien und die Wählerinnen und
Wähler dazu aufruft, die Bundestagswahl zur Richtungswahl für eine
gesunde und nachhaltige Zukunft zu nutzen. Krüger: „Mit mutigem und
entschlossenem Handeln haben wir jetzt die Chance, die Weichen richtig
zu stellen. Es ist Zeit für einen Politikwandel, den der NABU schon seit
Langem fordert. Damit eine Zukunft mit einem stabilisierten Klima, einer
sich regenerierenden Natur und einer gerechten und solidarischen Welt
möglich ist.“ 
 
Die Bundesvertreterversammlung ist das wichtigste beschlussfassende
Gremium des NABU. Die auf Landesebene gewählten Delegierten kommen
einmal im Jahr zusammen. Sie wählen das Präsidium, beschließen den
Haushalt und entscheiden darüber, wie sich der Verband entwickelt.
 
Kostenlose Pressebilder:
www.NABU.de/pressebilder_praesidium-geschaeftsfuehrung
( http://www.nabu.de/pressebilder_praesidium-geschaeftsfuehrung) 
 
 
Für Rückfragen:
Silvia Teich, NABU-Pressereferentin, Tel. +49 (0)30.284984-1588,
E-Mail: silvia.te...@nabu.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an