NABU-PRESSEMITTEILUNG | 6. JANUAR 2021

________________________________________________________________

Umwelt/Schifffahrt

Zahl des Monats: Schifffahrt verantwortlich für knapp 3 Prozent der
globalen Klimagase

Emissionen der Schifffahrtsbranche steigen stetig an / Platz fünf im
globalen Verschmutzer-Ranking

________________________________________________________________

 

Berlin – Die Emissionen der Schifffahrtsbranche steigen weiter an – das
zeigt eine Studie im Auftrag der Internationalen
Seeschifffahrtsorganisation (IMO). Demnach emittierte der Sektor im Jahr
2018 1,056 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid. Das sind 2,89
Prozent der global ausgestoßenen Klimagase und damit eine Steigerung von
über neun Prozent zum Jahr 2012. Wäre die Schifffahrt ein Land, stünde
sie an fünfter Stelle im globalen Verschmutzer-Ranking. Damit läge sie
noch vor Deutschland, das im Jahr 2018 in allen Sektoren insgesamt 755
Milllionen Tonnen Kohlendioxid emittierte.

 

Die Emissionen der Schifffahrt und des Flugverkehrs sind vom Pariser
Klimaabkommen von 2015 ausgenommen. Der Grund: Beide Branchen haben
eigene UN-Organisationen und sollen sich darüber selbst regulieren. Im
Jahr 2018 hat die IMO ihre erste Strategie zur Reduktion von
Treibhausgasen verabschiedet. Diese sieht vor, die Emissionen von 2008
bis 2050 zu halbieren. Das Vorhaben ist jedoch nicht mit den Zielen des
Pariser Klimaabkommens vereinbar. Noch schlimmer: Aktuell befindet sich
die Branche nicht annäherungsweise auf dem selbstgesetzten
Reduktionspfad. Die Emissionen steigen immer weiter an.

 

2021 wird das entscheidende Jahr für den Klimaschutz in der
Seeschifffahrt, da sowohl in der EU als auch auf internationaler Ebene
wichtige Klimaschutzentscheidungen anstehen. Die EU und die
internationale Gemeinschaft müssen dann zeigen, dass sie auf Klimakurs
sind. 


Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle, Tel. 030-284984-1538, -1722, -1534, -1588, E-Mail:
pre...@nabu.de 
 
„NABU-Zahl des Monats“
 
Die NABU-Zahl des Monats stellt einmal monatlich einen interessanten
Aspekt aus dem Themenbereich des NABU vor.
 
Sie kann unter www.NABU.de/presse/10766.htmlabonniert und abbestellt
werden und findet sich als feste Rubrik einmal monatlich im NABU
Umweltpolitik-Newsletter. Dieser kann unter www.NABU.de/newsletter
( http://www.nabu.de/newsletter)  bestellt werden.
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.deFax Sollten Sie
keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie sich hier
abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an