NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 2/21 | 13. JANUAR 2021
________________________________________________________________
Umwelt/Vögel
NABU: Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ bricht alle Rekorde
Teilnehmerzahl steigt stark an / Viele Spatzen, aber wenig Meisen in
Deutschlands Gärten unterwegs
________________________________________________________________
 
Berlin – Eins, zwei, drei, ganz viele: Die „Stunde der Wintervögel“,
die vom 8. bis 10. Januar stattfand, hat alle Rekorde gebrochen: Bis zum
Morgen des 13. Januar meldeten bereits über 185.000 Vogelfreundinnen und
-freunde ihre Ergebnisse an den NABU und seinen bayerischen Partner, den
Landesbund für Vogelschutz (LBV). Gesichtet wurden bisher über 4,4
Millionen Vögel aus über knapp 130.000 Gärten. Die Zahlen werden noch
weiter steigen, da bis kommenden Montag noch nachgemeldet werden kann.
 
„Das Zwischenergebnis hat damit bereits die bisherige Rekordteilnahme
aus dem Vorjahr weit übertroffen“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif
Miller. „Wir freuen uns sehr über die stetig wachsende Beliebtheit
unserer wissenschaftlichen Mitmachaktion. Sicherlich hat auch der
derzeitige Corona-Lockdown dazu geführt, dass mehr Menschen ihr
Interesse für die Natur vor der eigenen Haustür entdecken. Vielleicht
ergibt sich daraus bald auch mehr Engagement für den Vogelschutz im
eigenen Garten. “
 
Weniger erfreulich sind die Ergebnisse der Zählung. „Die Gesamtzahl von
derzeit 34,3 Vögeln pro Garten stellt den bisher niedrigsten Wert seit
Beginn der Aktion im Jahr 2011 dar“, so NABU-Vogelschutzexperte Lars
Lachmann. „Insgesamt ist das Ergebnis fast ein Spiegelbild des Winters
2017. Auch damals fehlten besonders die typischen Futterplatzbesucher,
wie Kohlmeisen, Schwanzmeisen, Kleiber, Gimpel und Kernbeißer – alles
Arten deren Winterbestände auf den Zuzug von Artgenossen aus dem Norden
angewiesen sind. Dieser ist im bis kurz vor der Zählung europaweit sehr
milden Winter wohl teilweise ausgeblieben.“ Auch Blaumeisen wurden
weniger gesichtet. Ob und wie das Blaumeisensterben aus dem Frühjahr
2020 hier Spuren hinterlassen hat, muss aber erst noch ausgewertet
werden.
 
Im Gegensatz dazu haben derzeit einige sesshafte Arten und solche, die
kalte Winter meiden, besonders gute Bestände in Deutschlands Gärten.
Allen voran der Haussperling, der wie in allen milden Wintern auf Platz
eins der Wintervogelrangliste flatterte. Mit 6,83 Vögeln pro Garten
erreicht er voraussichtlich ein neues Rekordergebnis. Einen neuen Rekord
schafft auch die Ringeltaube, die damit sogar zum achthäufigsten
Wintervogel in Deutschlands Gärten wird. Grund ist zum einen die
Bestandszunahme der Art, aber auch eine zunehmend geringere Zugneigung
dieses Teilziehers. Auch das Rotkehlchen scheint sich über den milden
Winter zu freuen und erreicht sein bestes Ergebnis nach 2011. 
 
Ein besorgniserregend schwaches Ergebnis, das nicht mit dem Wetter
erklärt werden kann, liefert der Grünfink. Sein Abwärtstrend setzt
sich leider unverändert fort. Diesmal wurden nur noch 0,9 Grünfinken pro
Garten gemeldet. Damit gibt es heute nur noch ein Viertel der Grünlinge,
die 2011 die Gärten bevölkerten. Als Ursache gelten vor allem
Infektionen mit Trichomonaden an sommerlichen Futterstellen, aber wohl
auch, dass auf landwirtschaftlichen Flächen  das Nahrungsangebot für
diese Art knapper geworden ist. 
 
Die fünf am häufigsten gemeldeten Arten waren wie bisher immer
Haussperling, Kohlmeise, Feldsperling, Blaumeise und Amsel. Im Vergleich
zum Vorjahr haben nur Feldsperling und Blaumeise die Plätze getauscht.
 
Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche
Mitmachaktion und fand bereits zum elften Mal statt. Noch bis zum 18.
Januar können Vogelbeobachtungen an den NABU nachgemeldet werden.
 
Ab dem 18. Januar findet die Wahl des Vogels des Jahres statt. Dann
kann aus zehn Kandidaten, die vorab in einer öffentlichen Online-Wahl
bestimmt worden waren, der Sieger-Vogel gewählt werden.
 
Infos zur Aktion unter www.stundederwintervoegel.de
 
Medieninfos, Videos und Grafiken zur Aktion:
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ueber-die-aktion/medieninfos.html
 
Pressefotos: www.NABU.de/pressebilder_stundederwintervoegel
( http://www.nabu.de/pressebilder_stundederwintervoegel) 
 
Audio-Files der häufigsten Gartenvögel stellen wir Ihnen gern zur
Verfügung.
 
Ergebnisse im Detail:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ergebnisse/21784.html
 
Wahl des Vogel des Jahres (ab 18.1.2021): www.vogeldesjahres.de
 
 
Für Rückfragen:
Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Tel.: 030-284984-1620. Mobil:
0172-9108275, E-Mail: lars.lachm...@nabu.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an