Moin, danke für den Tipp, das spart tatsächlich eine Menge Arbeit
gruß Stefan > Und wir zählen: Eins, Zwei, Drei, Vier, ... ;-) > > Um den genauen Typ einer RuntimeException zu ermitteln kannst Du das > Introspection-Modul verwenden. Statt "err" auf alle 20 (grob geschätzt) > existierenden RuntimeExceptions zu prüfen, benötigst Du lediglich die > folgenden Zeilen: > > dim ti as Introspection.TypeInfo > ti = Introspection.GetType( err ) > result = ti.name > > Das erspart Dir eine ganze Menge Tipparbeit, und vor allem musst Du den Code > nicht jedes Mal überarbeiten, wenn RS eine neue RuntimeException einführt > oder Du eigene RuntimeExceptions definierst. > > > > Am 03.11.2010 um 12:18 schrieb Stefan Sicurella: > >> DANKE !!!! das war ein guter Tipp, diese zwei Zeilen waren es... und wenn >> ich sie weg lasse spart es mir 20 MB... >> >> elseif err isA RbScriptAlreadyRunningException then >> result = "RbScriptAlreadyRunningException" >> elseif err isA RbScriptException then >> result = "RbScriptException" >> >> >> Gruß >> >> Stefan >>>> ich nutze RBscript nicht in meiner Anwendung... warum legt er es trotzdem >>>> rein? >>> >>> Weil du auf irgendwas von RbScript Bezug nimmst, und wenn es auch nur >>> sowas wie "RbScriptException" ist. >>> Durchsuche einfach mal dein Prj nach "script" >>> >>> -- >>> Thomas Tempelmann, http://www.tempel.org/ >>> >> >> > > Gruß > Christian > > > >