Besten Dank für eure Informationen! War den ganzen Nachmittag mit den Kindern auf dem Eisfeld, darum erst jetzt meine Reaktion... > Insofern sollten bei dir keine Probleme entstehen, solange du ein paar > Regeln einhältst (Verwendung von Transactions z.B.). Kannst du mir sagen, was das bedeutet. Wie verwendet man Transactions konkret? Gibt es noch etwas, was man beachten muss?
> Ach so, jetzt wird es mir klarer: Du denkst, daß die User bei einer > MySQL-DB dazu da sind, die gleichzeitigen Zugriffe zu regeln. Das ist > aber nicht so. User sind nur dazu da, verschiedene statische > Zugriffsrechte zu verwalten. Das habe ich nicht gewusst, leuchtet mir aber ein, denn ich kann für jeden User die Zugriffsmöglichkeiten definieren. > Das Verwalten gleichzeitiger Zugriffe auf DBs wird über die zum Server > geöffneten "Connections" verwaltet. D.h, wenn eine Connection ein Lock > oder Transaction auf eine DB macht, dann müssen andere Connections so > lange warten. Warten die denn automatisch oder muss man das per Code irgendwie steuern? > Kein Problem. > > @Thomas: SQLite benutzt locks, dass mehrere Programme gleichzeitig lesen > können, aber nur eins schreibt zur gleichen Zeit. Das bedeutet also, dass ich doch keine Regeln beachten muss? Wünsche eine gepflegten Abend allerseits! Mike Ott