Fado trifft auf Rap, Afrika auf Europa - das poetische Portrait Lissabons

Am 7. Juli präsentiert das poesiefestival berlin unterschiedliche poetische 
Kulturen aus Lissabon.

Von hier liefen einst die Schiffe der Entdecker und Kolonialisten aus und 
verbreiteten die portugiesische Sprache und Kultur rund um den Globus. Heute 
ist Lissabon eine Stadt, in der Künstler und Autoren aus verschiedenen Ländern 
leben, ein Sammelbecken unterschiedlicher kultureller Einflüsse, in dem sich 
die Künste und Kunsttraditionen vermischen und weiterentwickeln. Am 7. Juli 
portraitiert das poesiefestival berlin die kulturelle Vielfalt der Stadt am 
Tejo. Mit dabei sind die Dichterinnen Teresa Balté und Anna Paula Tavares, der 
Dichter Paulo Teixeira, der Rapper Pacman sowie die Fado-Sängerin Aldina Duarte 
mit ihren Musikern. Unterlegt wird der Abend mit verfilmten Alltagsszenen aus 
Lissabon von Jorge Colombo.

Teresa Balté verbindet die unterschiedlichen Einflüsse europäischer Kulturen 
mit portugiesischen Traditionen und schafft so eine kosmopolite Dichtung, ohne 
ihre portugiesischen Wurzeln zu verleugnen. Verheiratet war sie mit dem 
deutschen Maler und Bildhauer Hein Semke. Die Angolanerin Ana Paula Tavares hat 
seit den 70ern ihre zweite Heimat in Lissabon gefunden. Ihre Gedichte befassen 
sich mit angolanischen Traditionen und Sprachen, Liebe und Krieg und 
insbesondere der Rolle der Frau in den afrikanischen Gesellschaften. Der in 
Mosambik  geborene Paulo Teixeira gilt als einer der bedeutendsten 
portugiesischen Dichter der Gegenwart. Seine Lyrik ist ein kritisches Inventar 
unserer Zeit, eine poetische Kartographie Europas mit ständigem Rückblick auf 
literarische und kulturelle Tradition. Die portugiesische Hip-Hop-Formation Da 
Weasel um ihren Frontman Pacman nimmt in Portugal etwa die Rolle ein, die die 
Fantastischen Vier in Deutschland inne haben: Sie sind die ersten großen 
Rap-Musiker in ihrer Landessprache, wesentliche Mitbegründer einer nationalen 
Musikszene sowie Vorbilder und Wegbereiter für andere Künstler. Für das 
poesiefestival berlin performt Pacman das Gedicht "Trova do Vento que Passa" 
von Manuel Alegre, eine der Hymnen der Nelkenrevolution. Aldina Duarte gehört 
zu den wichtigsten neuen Stimmen des Fado - sprachlicher und musikalischer 
Genuss vom westlichen Ende Europas.

Das 9. poesiefestival berlin findet statt vom 5.-13. Juli 2008. Der diesjährige 
Fokus ist "Die Welt auf Portugiesisch".

Das poesiefestival berlin findet statt in Kooperation mit der Akademie der 
Künste und wird  gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.

Mo, 7. Juli 2008, 20.00 Uhr

Portrait einer Stadt: Lissabon

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Berlin-Tiergarten

Mit Teresa Balté, Ana Paula Tavares, Paulo Teixeira, Pacman, Aldina Duarte, 
Miguel Gonçalves (Klassische Gitarre), José Neto (Portugiesische Gitarre); mit 
Filmen von Jorge Colombo Moderation: Niki Graça (Übersetzerin, Berlin) 

 
 

 

Boris Nitzsche
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Literaturwerkstatt Berlin
Knaackstr. 97
10435 Berlin
Tel: [+49. 30] 48 52 45-24
Fax: [+49. 30] 48 52 45-30
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] <mailto:[EMAIL PROTECTED]> 
www.literaturwerkstatt.org <http://www.literaturwerkstatt.org/> 

poesiefestival berlin 5.-13.7.2008



 

 

 

 

 

 

 

<http://www.lyrikline.org/> <http://www.poesiefestival.org/>  

 

 

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an