Thank you, this was very usefull for most of us in the list. Can I start posting in spanish too?. Ivan Martinez
On Tuesday 16 April 2002 03:26 pm, [EMAIL PROTECTED] wrote: > Hallo Robert, > > > Wenn Ihr wirklich Latenzen von unter ca. 30 µs _braucht_, geht meiner > > Meinung nach kaum ein Weg an entweder einer Hardwarelösung oder zumindest > > einem PowerPC vorbei. Wolfgang Denk hatte glaube ich vor kurzem mal > > Latenzen der PPCs gepostet, die kamen teilweise an 1 µs ran. Die > > klassische PC-Technik ist einfach nicht für sowas gemacht. > > Ja, wir machen aktive Schwingungsbedämpfung von Bedämpfung von > 400...1000Hz- Schwingungen und _brauchen_ so geringe Latenzzeiten. Wo kann > ich einen Power-PC-Rechner bekommen? Läuft da dann auch RTLinux drauf? > Gibts da PCI / ISA-Slots? > > > Die nächste Frage ist auch, ob Ihr die Latenz nur unter ganz bestimmten > > Bedingungen mit einem ganz bestimmten Board hinbekommen wollt, oder ob > > das Konzept auch die Migration auf andere Plattformen überleben soll > > (m.E. > Wir brauchen immer nur einzelne Rechner, die das können; möglichst > Standard-PCs. > > > Habt Ihr mal den "buslock" Test von RTAI probiert? Obwohl sich 14 µs eher > > nach einem "normalen" Board anhört, das keine Probleme macht. > > Den habe ich leider im Netz nicht gefunden. Ist der beim RTAI-Paket > dabei? > > > Mich würde wirklich ausgesprochen interessieren, ob das identische System > > sich mit RTTARGET anders verhält als mit RTL/RTAI. Paolo hat ettliche > > Tests mit seinen DOS-Systemen gegenüber RTAI gemacht, und es stellt sich > > eigentlich heraus, daß RTAI performancemäßig nicht sonderlich schlechter > > ist als eine Lösung, bei der die CPU die totale Kontrolle hat. > > Ja, derselbe Rechner. Hier mal die Ausgabe von meinem Systeminfo- > Programm: > > c't CPU Info V 1.15 (c) c't Andreas Stiller, Oct 2000 > BIOS (DMI) : Award Software International, Inc. 4.51 PG > 12/22/00 > Board (DMI) : Gigabyte Technology Co. Ltd. i440LX-W977 > PCI Host Bridge : Intel 82440LX Revision:3 > CPUID : GenuineIntel, Typ=0, Family=6, Model=6, Step=0 > Prozessorkern : Celeron A (Mendocino, SEPP) > Brand ID : 00: nicht untersttzt > Intel Spec. Update : Order number:243748-xx > Erratum C23 : CPU-Fehler bei "MOVD following Zeroing > Instruction" > Serial number : nicht untersttzt > Platform ID : (0)Slot 1 SECC > L1 Data Cache : 16 KB, 4fach assoziativ, Linesize:32 Byte, WB > L1 Code Cache : 16KB, 4fach assoziativ, Linesize:32 Byte > L2 Cache: : 128 KB, 4fach assoziativ, Linesize:32 Byte, WB > > > Nichts desto trotz: soweit ich das verstehe ist es ja immer so, daß der > > "deferred interrupt mechanism" bewirkt, daß jeder eintreffende Interrupt > > erstmal vorgemerkt wird, bis die aktuelle Kernel-Routine abgelaufen ist. > > Erst dann kommt der Realtime-Kern zum Zug. Falls es hier an einigen > > wenigen Stellen Probleme geben sollte, müßte man z.B. mit LTT mal > > nachsehen, an welchen. > > Klingt interessant. Wo bekomme ich LTT und die Doku? > > > Vielen Dank für Deine Hilfe > Alexander > > > > Dipl.-Ing. Alexander Bähr > TU Darmstadt, SRT > Landgraf-Georg-Str. 4 > 64283 Darmstadt > Germany > > TEL : 06151 162366 > FAX : 06151 162613 > [EMAIL PROTECTED] > -- [rtl] --- > To unsubscribe: > echo "unsubscribe rtl" | mail [EMAIL PROTECTED] OR > echo "unsubscribe rtl <Your_email>" | mail [EMAIL PROTECTED] -- [rtl] --- To unsubscribe: echo "unsubscribe rtl" | mail [EMAIL PROTECTED] OR echo "unsubscribe rtl <Your_email>" | mail [EMAIL PROTECTED] -- For more information on Real-Time Linux see: http://www.rtlinux.org/