man, alder, Du biss echt schmerzfrei....
ich fass das also noch mal zusammen:
- Du fängst gerade mit ruby an
- Du fängst gerade mit rails an
- Du hast nur sehr rudimentäre Ahnung davon, wie man Software
entwickelt (Schleifen und Arrays sind offensichtlich ein neues Konzept
für Dich...)
- Du hast Sinn für kreative Methoden-Namen (Little_Helpers_spezial...)
- die Kollegen, die irgendwann mal deinen Code warten sollen, werden
sich über soviel Kreativität freuen...
- Du willst ein Interface zu confluence schreiben, hast aber von
confluence nicht soviel Ahnung
- dasselbe jetzt für jira
- dazu benutzt Du libraries, die nicht sehr weit verbreitet sind und
für die es offenbar nicht sehr viel Support von den Machern gibt
- Du ignorierst die Ratschläge, die man Dir gibt (Mach mal nen Kurs,
lies mal n Buch, missbrauche nicht die Liste, um deine Software für
dich zu schreiben usw.)
Und Du fügst diesem kruden Mix aus Ignoranz und Unverschämtheit jetzt
auch noch Tk hinzu: Langsam wird das in seiner Absurdität ja schon
fast wieder amüsant...
Aber warum nicht, man kann seine Woche mit komischeren Sachen anfangen
(nur fällt mir gerade nicht ein, mit welchen....) - kann ich diesem Tk-
GUI-Versuch entnehmen, dass Du diese Geschichte jetzt grundsätzlich
schon mal zum Laufen gekriegt hast? Wenn es Wunder gäbe, dann könnte
man fragen: Es gibt einen Testcase, der eine Confluence-Verbindung
aufmacht und im confluence einen Wert speichert und ihn dann
anschließend wieder ausliest, um zu überprüfen, ob das Schreiben
funktioniert hat? Da es keine Wunder gibt: Du hast das schon mal über
ein Script oder wenigstens über irb gecheckt, dass das jetzt
funktioniert?
Oder noch grundsätzlicher: Ich kann nur raten, was "Speichern" heißt -
aber Du weisst es hoffentlich? Hast Du eine ungefähre Ahnung davon,
was Du bauen willst und wer mit wem redet und wo dann "gespeichert"
wird? Du hast einen ruby-Prozess (irgendwann mal eine Rails-
Anwendung?), der irgendwas ins Confluence schreiben soll? Und Du
weisst, wie Du das im Confluence dann wieder findest? Und noch
rudimentärer: puts ist Dir ein Begriff (das kam jetzt auch schon
mehrmals in den Antworten aus der Liste vor, vielleicht bleibt ja doch
irgendwann was hängen...)
Und auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:
- mach mal nen Kurs
- oder lies mal ein Buch
- und versuch nicht tausend Sachen gleichzeitig zu machen: je mehr
Sachen Du einsetzt, die Du gar nicht oder nur halb verstehst, desto
mehr kann schiefgehen. Hier ist weniger oft mehr...
Viele Grüße
Stefan
Am 18.10.2009 um 20:37 schrieb hamid i.:
Hallo Freunde
Ich hab ne GUI programmiert für mein Ruby Code. Klar hätte man das
auch besser machen können(GUI und Controller trennen), aber da ich
noch ein anfänger bin in Ruby habe ich das mal so gemacht.
hier der Code :
require "atlassian/confluence4r"
require "atlassian/jira4r"
require 'little_helpers_spezial'
require 'tk'
#confluence = Confluence::Server.new("https://cmsdevths02.ada.t-online.de/info
")
#confluence.login(Einloggen_spezial::X_login,
Einloggen_spezial::X_pwd)
root = TkRoot.new
root.title = "RUBY GUI für Confluence"
entry1 = TkEntry.new(root)
entry2 = TkEntry.new(root)
entry3 = TkEntry.new(root)
entry4 = TkEntry.new(root)
entry5 = TkEntry.new(root)
variable1 = TkVariable.new
variable2 = TkVariable.new
variable3 = TkVariable.new
variable4 = TkVariable.new
variable5 = TkVariable.new
entry1.textvariable = variable1
entry2.textvariable = variable2
entry3.textvariable = variable3
entry4.textvariable = variable4
entry5.textvariable = variable5
variable1.value = "Source"
variable2.value = "Depth"
variable3.value = "Destination"
variable4.value = "Destination-Space"
variable5.value = "ParentID"
entry1.place('height' => 25,
'width' => 150,
'x' => 10,
'y' => 10)
entry2.place('height' => 25,
'width' => 150,
'x' => 10,
'y' => 40)
entry3.place('height' => 25,
'width' => 150,
'x' => 10,
'y' => 70)
entry4.place('height' => 25,
'width' => 150,
'x' => 10,
'y' => 100)
entry5.place('height' => 25,
'width' => 150,
'x' => 10,
'y' => 130)
btn_OK = TkButton.new {
text "Insert"
foreground "red"
width "24" pack("side" => "left", "padx"=> "10", "pady"=> "162")
source = entry1.textvariable
depth = entry2.textvariable
x = Little_Helpers_spezial.make_ready_for_export(confluence,
source, depth)
destination = entry3.textvariable
dest_space = entry4.textvariable
parentId = entry5.textvariable
Little_Helpers_spezial.save(confluence, x, destination,
dest_space, parentId)
}
Tk.mainloop
also mein problem ist folgendes : ich gebe über die GUI die werte
entry1.textvariable = variable1
entry2.textvariable = variable2
entry3.textvariable = variable3
entry4.textvariable = variable4
entry5.textvariable = variable5
ein und möchte diese werte jeweils in source, depth usw. speichern
dann der funktion Little_Helpers_spezial.make_ready_for_export und
Little_Helpers_spezial.save als parameter übergeben ! mache ich das
richtig so??? bzw. wie kann ich überprüfen ob diese werte die ich in
die GUI
eingebe auch gespeichert werden? kann ich das irgendwie wieder
ausgeben um zu sehen ob diese werte richtig gespeichert werden? wie
mache ich das?
danke für eure hilfe !
VG
Windows Live: Keep your friends up to date with what you do online.
_______________________________________________
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug
----
stefan frank
vierundsechzig.de
software&service
weberstr. 10
69120 heidelberg
tel. +49 (0) 6221 7277049
mobil +40 (0) 173 2383390
mail s.fr...@vierundsechzig.de
www.vierundsechzig.de
_______________________________________________
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug