Also entweder ich habe dich voellig falsch verstanden oder mir ist
dein Anwendungsfall in Gaenze unklar. Klingt fuer mich jedenfalls kein
bischen nach einem Anwendungsfall fuer STI, sondern eher danach als
wenn jedes deiner Models eine n-1 Beziehung zu den Usern
haetten. Sprich in jedem Model 'belongs_to :user'. Falls dies der Fall
sein sollte koennte man statdessen ueber eine Polymorphic Association
nachdenken um statt der vielen Fremdschluesselfelder einen Jointable
zu bemuehen.

Hilft das weiter?
g phil



On Sun, Nov 08, 2009 at 03:59:09PM +0100, Werner Laude wrote:
> Frage hier nach einer best practice
>
> Mit diesen role plugins bin ich nicht so angetan.
> Was ich suche ist eher eine account verwaltung.
>
> Eine db auf die alle eingeloggten current_user Zugriff haben.
>
> Aber User A nur auf eine Teilmenge, User B auf eine andere Teilmenge  
> etc..
>
> Sie sollen die gleichen Rechte zum Verwalten 'Ihrer' Daten haben und  
> sich nicht ins Gehege kommen.
> Ich dachte an eine STI db Struktur. Dann hätte jeder User ein eigenes  
> Model. Da es nur ein paar User werden kann ich das nach Bedarf  
> einrichten
>
> Bin mir aber unklar wie ich den Zugriff auf diese Teilmengen regele.
>
> hat jemand schon mal sowas gemacht und wie ?
>
> Gruß
>
>
> Werner Laude
> newsgr...@wernerlaude.de
>
> ------------------------------------------
> http://www.webagentur-laude.de
> http://www.seoagentur-koeln.de
> ------------------------------------------
>
> _______________________________________________
> rubyonrails-ug mailing list
> rubyonrails-ug@headflash.com
> http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug
_______________________________________________
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug

Antwort per Email an