Am Mittwoch, den 21.07.2010, 17:15 +0200 schrieb Magmor: > Ok, ich hab den Wink verstanden, werde nicht umhinkommen mir noch ein > weiteres Tool anzusehen (rvm) um grad mal ein paar einfache kleine > rails-test mit gems zu machen. Mist. Ich blick jetzt schon nicht mehr > durch:-(
Ruhe bewahren und die Sache langsam angehen 8-) > -> Was macht den 'rake gems:install'? Wozu ist der rake command hier > notwendig? Es ist eine Hilfe, um alle nötigen (in der environment.rb definierten) Gems für deine Rails-Anwendung zu installieren. Der Aufruf ist nicht notwendig, wenn die Gems schon installiert sind. > > > Hilft ein 'gem environment' weiter?: > gem environment > RubyGems Environment: > - RUBYGEMS VERSION: 1.3.7 > - RUBY VERSION: 1.8.6 (2009-06-08 patchlevel 369) Ich vermute mal, dass dir diese Ruby-Version nicht übermäßig viel Freude machen wird. Da ich weder diese Version noch Mac OS benutze, kann ich dazu nicht viel beitragen. Aber alles was ich je zum Thema Mac und Ruby gelesen habe, war: "Don't be stupid, use rvm" ;-) > -> Wozu mehrere GEM PATHS ? > Weil Gems an verschiendenen Orten abgelegt werden können. Wenn du z. B. $ gem install foo als normaler Benutzer ausführst, wird das gem irgendwo unter ~/.gem installiert, also in deinem Heimatverzeichnis. Andere Benutzer werden das Gem dann natürlich nicht so einfach zu Gesicht bekommen. Erst, wenn du das Gem als Superuser aka root installierst, ist es systemweit verfügbar. rvm fügt übrigens noch ein paar Gem-Paths hinzu -- du solltest davon aber eigentlich nicht viel mitbekommen. Viele Grüße, Torsten _______________________________________________ rubyonrails-ug mailing list rubyonrails-ug@headflash.com http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug