Montag, 18. Juni, 19.00
Die Prekären und die Ökonomie des Wissens
Buchpräsentation

Zwei Bücher, zwei verwobene Themenstränge. Im gegenwärtigen kognitiven  
Kapitalismus stehen Kreativität, Erfindungskraft und Wissen im Zentrum  
der Produktionsweisen. Arbeit wird in der Wissensökonomie zur  
immateriellen, kreativen und kognitiven Arbeit. Werden die  
Universitäten heute zu den neuen Fabriken und was hieße das für  
politische Kämpfe? Welche Funktion hat Prekarisierung in dieser  
ökonomischen Entwicklung und bedroht sie die Demokratie? Wie und wer  
wird regiert und regiert sich selbst?  Erfinden die Prekären in den  
Occupy-Bewegungen nicht gerade neue Formen der Demokratie?

Luzenir Caixeta, Sozialwissenschafterin, Linz
Isabell Lorey, Politikwissenschafterin, Berlin
Klaus Neundlinger, Philosoph, Wien
Käthe Knittler, Ökonomin, Wien
Ute Maurnböck-Mosser, Germanistin, Radiojournalistin

Lorey, Isabell; Neundlinger, Klaus: Kognitiver Kapitalismus. Wien:  
Turia + Kant 2012
Lorey, Isabell: Die Regierung der Prekären. Wien: Turia + Kant 2012



Dienstag, 19. Juni, 17.00
Indizien
KINOLOG - Vorträge, Filme, Diskussionen

In Produktions- und Rezeptionspositionen, Narrationen,  
Theoriebildungen, wo es Urteile zu fällen und Schlüsse zu ziehen gilt,  
stellt sich weniger die Frage nach einer Objektivität, als nach einer  
Entscheidung für Vermutungen. Im Umgang mit Indizien können sich  
Offensichtlichkeiten als Hypothesen, Tatsachen als Phantasmen  
entpuppen. Seien es nun formale oder inhaltliche Rückschlüsse: Bei  
einer Perspektivenvielfalt bleiben Indizien stets mehr als eine  
Behauptung und doch weniger als ein Beweis.

17.00 - 18.45 Uhr  Block I: NACHWEISEN
Zwischen Verdacht, Symptom und Beweis. Vortrag von Julia Preisker
Im Blau. Film von Christiana Perschon
Diskussion

18.50 - 19.50 Uhr Block II: AUSWEISEN
Filmische Defäkation und paradiesische Zustände. Vortrag von David von  
der Stein
Abgestempelt. Film von Patrick Wally
Diskussion

20.05 - 21.05 Uhr Block III: VERWEISEN
Fotografische Gewalt. Vortrag von Eva-Maria Kleinschwärzer
Paul. Film von Julia Dossi
Diskussion

Moderation der Diskussionen: Magdalena Falkenhahn, Martin Krammer

In Kooperation mit KINOLOG



Mittwoch, 20. Juni, 19.00
Hypeout für Burnout?
feminismen diskutieren

Das "Nichts-geht-Mehr" ist nach einer langen Phase des ignoriert  
Werdens kurzfristig zum Thema des Jahres aufgestiegen. Wie sieht der  
Umgang mit Phänomenen des Burnout aus, die mehr und mehr als "Ausrede"  
demontiert werden. Welche Schlüsse lassen sich aus den gegenwärtigen  
und tradierten Betrachtungsweisen ziehen? Und sind Erkenntnisse über  
neue Handlungsoptionen möglich?

Katharina Prinzenstein, freie feministische Wissenschafterin, AKG/TU Wien
Moderation: Sabine Prokop, VfW

In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafterinnen und  
werkmobil®



Donnerstag, 21. Juni, 14.00 - 17.00
Audio/visual archives: Dutch experience and Austrian perspective
Workshop

Public archives are managing, in the public interest, vast  
increasingly digitized collections of cultural heritage. Yet, the  
public interest is changing in the context of networked access and new  
practices regarding the use of cultural goods. The workshop aims to  
look at the examples of the transformation of Dutch audiovisual  
archives and to debate what Austrian institutions can learn from this.  
What role can public archives play in relation to diverse new  
practices of cultural production?

Eric Kluitenberg, media theorist (economies of the commons), Amsterdam
Paul Keller, copyright policy advisor, Kennisland, Amsterdam

The workshop will be held in English and German.

In Kooperation mit World-Information Institute



Donnerstag, 21. Juni, 19.00
Politiken der freien Kultur
Podiumsdiskussion

Die urheberrechtsbasierten Verwertungsmodelle künstlerischer  
Produktion sind in einer Krise. Konzepte der traditionellen  
Kulturindustrie können dem wenig entgegensetzen. Gleichzeitig gibt es  
eine Vielzahl neuer Modelle digitaler Vernetzung von Kunst und Kultur.  
Anhand konkreter Beispiele soll die neue Landschaft digitaler  
kultureller Praxis erkundet werden, um Möglichkeiten und Gefahren  
auszumachen.

Konrad Becker, World-Information Institute, Wien
Eric Kluitenberg, Kennisland, De Balie, Amsterdam
Simona Levi, Conservas, Free CultureForum, Barcelona
Felix Stalder, World-Information Institute, Zürich
Prodromos Tsiavos, National hellenic Research Foundation, Athens
Moderation: Patricia Köstring, Wien

Podiumsdiskussion in englischer Sprache

In Kooperation mit World-Information Institute


Depot
Breite Gasse 3
A - 1070 Wien
Tel: +43 (0)699 1353 7710
E-Mail: de...@depot.or.at
www.depot.or.at

Das Depot wird vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
und der Kulturabteilung der Stadt Wien gefördert.



_______________________________________________
Depot-news mailing list
depot-n...@mailman.sil.at
http://mailman.sil.at/mailman/listinfo/depot-news
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, genügt ein E-mail an 
de...@depot.or.at.
_______________________________________________

      Safari - Die Mailingliste fuer Kunst und Wien 
http://listen.esel.at/mailman/listinfo/safari

      MAILS SENDEN: mailto:safari@esel.at

Anmelden: mailto:safari-requ...@esel.at?subject=subscribe
Abmelden: mailto:safari-requ...@esel.at?subject=unsubscribe

Termin RECHTZEITIG für eSeL Mehl & kalender.esel.at eintragen: 
http://esel.at/fuettern

>:e) 

Antwort per Email an