Re: Webbasierter Passwortmanager

2018-01-21 Diskussionsfäden JokerGermany
Weiß nicht worauf du ansprichst,
aber da, anders als bei allen anderen hier genannten Möglichkeiten,
keine Passwörter gespeichert werden, sondern jedes mal neu generiert werden,
ist die Datensparsamkeit höher.

Man kann es auf den eigenen Web-Server einrichten, auf dem Smartphone
und als Addon in Chrome oder Firefox nachrüsten.
Ich nutze meist die letzte Variante, wenn ich an Fremden Geräten bin.

Langfassung:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-18-Ein-neues-Konzept-fuer-den-Umgang-mit-Passwoertern-2284364.html


Am 22.01.2018 um 00:13 schrieb Joachim Jakobs:
> Am 22.01.2018 um 00:06 schrieb JokerGermany:
>> Kurzfassung: masterpasswordapp.com
> können denn die professionellen Anwender auch Ihrer Rechenschaftspflicht
> nach Art 5 (2) DSGVO [1] damit genügen?
>
> Gruß JOachim
>
> [1] https://dsgvo-gesetz.de/art-5-dsgvo/
>> Am 22. Januar 2018 00:05:24 MEZ schrieb Antje Kazimiers 
>> <n...@allesjetzt.net>:
>>> Hallo Liste,
>>>
>>> Kann jemand einen OS Client-Server Passwortmanager empfehlen?
>>> Eigentlich
>>> komm ich mit KeePass [1] gut klar, nur manchmal habe ich das Gerät, auf(
>>> dem Keepass installiert ist, nicht zur Hand, wenn ich das Passwort
>>> brauche. Eine webbasierte Anwendung, die ich auf meinem Server
>>> installieren kann, wäre da besser denke ich. Hat jemand Erfahrungen mit
>>> einer der verfügbaren Lösungen und kann eine empfehlen?
>>>
>>> Beste Grüße,
>>> Antje
>>>
>>> [1] https://keepass.info/
>>> ___
>>> FSFE-de mailing list
>>> FSFE-de@lists.fsfe.org
>>> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
>>
>>
>> ___
>> FSFE-de mailing list
>> FSFE-de@lists.fsfe.org
>> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
>>
>
>
>
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Re: Webbasierter Passwortmanager

2018-01-21 Diskussionsfäden JokerGermany
Kurzfassung: masterpasswordapp.com

Am 22. Januar 2018 00:05:24 MEZ schrieb Antje Kazimiers :
>Hallo Liste,
>
>Kann jemand einen OS Client-Server Passwortmanager empfehlen?
>Eigentlich
>komm ich mit KeePass [1] gut klar, nur manchmal habe ich das Gerät, auf
>dem Keepass installiert ist, nicht zur Hand, wenn ich das Passwort
>brauche. Eine webbasierte Anwendung, die ich auf meinem Server
>installieren kann, wäre da besser denke ich. Hat jemand Erfahrungen mit
>einer der verfügbaren Lösungen und kann eine empfehlen?
>
>Beste Grüße,
>Antje
>
>[1] https://keepass.info/
>___
>FSFE-de mailing list
>FSFE-de@lists.fsfe.org
>https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Re: XMPP Probleme (Re: Freie Alternative zu einer Whatsapp/Threema-Gruppe)

2018-01-26 Diskussionsfäden JokerGermany
Mein Kollege spricht von hohen Akkuverbrauch von Conversations, was ich aber 
nicht bestätigen kann.

Was mich stört ist das Verhalten bei mehreren Geräten.
Ich Empfang auf allen Geräten, und ich glaube sogar nur wenn sie Online sind, 
was mein Gesprächspartner geschrieben hat, aber nicht was ich geschrieben habe.

Naja, nach der Empfehlung hier werde ich wohl mal riot.im testen

Am 24. Januar 2018 08:48:50 MEZ schrieb Bernhard Reiter 
:
>Hallo Roland,
>
>vielen Dank fürs Aufschreiben Deiner Erfahrungen, das bringt uns alle
>weiter.
>
>Die XMPP Probleme interessieren mich, Du beschreibst aus meiner Sicht
>zwei 
>verschiedene Probleme
>
>Am Sonntag 21 Januar 2018 11:15:37 schrieb Roland Hummel:
>> Vorher hatten wir XMPP (Prosody) lange im Test, die Client-Lage unter
>> iOS war aber mehr als dürfitg (nicht in Bezug darauf, dass es für iOS
>> keine XMPP-Clients gibt, sondern, 
>
>a) Kannst Du das näher erklären? Es scheint ja welche zu geben, die in
>Deinem 
>Test durchgefallen sind.
>
>https://xmpp.org/software/clients.html listet vier iOS Klienten, davon
>erscheinen mindestens die folgenden eine Erstprüfung auf Freie Software
>zu 
>bestehen:
>
>https://github.com/ChatSecure/ChatSecure-iOS
>  oder eine Variante https://github.com/zom/Zom-iOS
>https://tigase.tech/projects/tigase-ios-messenger/repository
>
>> dass diese spätestens in MUCs große 
>> Probleme gemacht haben, entweder weil der OMEMO-Schlüsselaustausch
>nicht
>> funktionierte oder weil Nachrichten nicht durchkamen).
>
>Das scheinen dann Implementierungsprobleme der XMPP Klienten auf iOS zu
>sein,
>richtig? Da XMPP sonst interessant erscheint (weil standardisierte 
>Protokollvarianten), würden sich vielleicht Problemberichte lohnen.
>
>> Auch unabhängig von der iOS-Problematik kamen bei XMPP immer mal
>wieder
>> nicht reproduzierbar Nachrichten nicht an und die Fehlermeldungen
>waren
>> nicht eindeutig (also: Fehlermeldung, dass eine Nachricht nicht
>> übermittelt wurde, sie kam aber an - keine Fehlermeldung, wenn eine
>> Nachricht angeblich übermittelt wurde, die aber nie ankam).
>
>Das wäre dann allgemeine XMPP Probleme mit den Protokollvarianten oder
>denkst 
>Du das es dabei auch um die Server-Implementation geht?
>
>Gruß,
>Bernhard
>
>-- 
>www.intevation.de/~bernhard   +49 541 33 508 3-3
>Intevation GmbH, Osnabrück, DE; Amtsgericht Osnabrück, HRB 18998
>Geschäftsführer Frank Koormann, Bernhard Reiter, Dr. Jan-Oliver Wagner

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Re: XMPP Probleme (Re: Freie Alternative zu einer Whatsapp/Threema-Gruppe)

2018-01-26 Diskussionsfäden JokerGermany
Ups vergessen,
Als Server wird trashserver.net wird sowohl vom Sender, als auch vom
Empfänger verwendet.
Den habe ich mir extra danach ausgesucht, ob er "alle" Addons unterstützt


Am 26.01.2018 um 14:59 schrieb JokerGermany:
>
> Am 26.01.2018 um 14:12 schrieb Benedikt Geißler:
>> Am Freitag, 26. Januar 2018, 11:25:44 CET schrieb JokerGermany:
>>> Mein Kollege spricht von hohen Akkuverbrauch von Conversations, was ich aber
>>> nicht bestätigen kann.
>> Ist er in vielen Gruppenchats beteiligt (also welchen mit höherem 
>> Nachrichtenaufkommen)? Und hat der Server Stream Management und Client State 
>> Indication aktiviert? Wenn ersteres und/oder nicht zweites der Fall ist, 
>> dann 
>> könnte das der Grund sein. ;)
> Das mit dem Gruppenchats bezweifle ich, da ich überhaupt der schuldige
> bin, dass er XMPP nutzt ;)
>
>
>>> Ich Empfang auf allen Geräten, und ich glaube sogar nur wenn sie Online
>>> sind, was mein Gesprächspartner geschrieben hat, aber nicht was ich
>>> geschrieben habe.
>> Hat der Server Message Carboning aktiviert? Wenn nein, dann empfängt immer 
>> nur 
>> das Gerät, welches online ist und höchste Prorität eingestellt hat, die 
>> Nachricht.
>>
>> Benutzt du OMEMO oder OTR?
>>
>> Bei OMEMO: stelle sicher, dass du auch allen deinen eigenen Schlüsseln 
>> vertraust, dann müsstest du auch alle Nachrichten bekommen. Evtl. hilfreich 
>> ist auch „Blind Trust Before Verification“ bei Conversations:
>> https://gultsch.de/trust.html
>>
>>
> Nutze natürlich Omemo.
> Allen meinen Geräten habe ich nur nicht in gajim getraut, alle anderen
> haben sich gegenseitig getraut.
> Habe mal angehängt 3 Bilder eines Chatverlaufs
> Das Firephone und das VFD1400 waren die ganze Zeit angeschaltet, über
> das Firephone wurde geschrieben.
> Das Firephone2 wurde kurz vor 12 Uhr angeschaltet.
>
> Das Gajim auf meinem Rechner, dass nicht an war, findet selbst im
> Verlauf keine Nachrichten von heute...

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Re: GNU/Linux Desktops im LStN (Landesamt für Steuern Niedersachsen)

2018-08-09 Diskussionsfäden JokerGermany


Am 09.08.2018 um 15:28 schrieb Bernhard E. Reiter:
> Am Donnerstag 09 August 2018 13:31:38 schrieb Walter Harms:
>>> Vielleicht lohnt es bei den drohenden Kosten mal bei den eigenen
>>> Landtagsabgeordneten nachzufragen, wie so was kommen kann.
>> Die eigentlich spannende Frage ist doch wer das in den Koalitionsvertrag
>> reingeschrieben hat.
>> Nachdem was ich bisher gelesen habe sind alle überrascht und sehen auch
>> keinen Grund zum wechseln.
> Die c't schreibt dazu:
>
> "
> Unsere unmittelbar an die Landesregierung und früheren Verhandlungsteilnehmer 
> gerichteten Fragen, auf wessen Initiative hin die Windows-Migration
> überhaupt in den Koalitionsvertrag aufgenommen und auf Basis welcher 
> Informationen ein solch großes, langwieriges und auch teures Projekt aus der 
> Taufe gehoben wurde, hüllten sich Staatskanzlei und Innenministerium trotz 
> nochmaligem Nachhaken in beharrliches Schweigen.
> "
>
> und schließt daraus:
>
> "
> Damit ist klar, dass die Landesregierung über keinerlei Detail- oder 
> Fachinformationen verfügte, als sie die Windows-Migration der Finanzämter im 
> November 2017 beschloss und das Projekt nur wenige Monate später anschob. Es
> handelt sich also um eine rein politische Entscheidung, koste sie, was immer 
> sie wolle. Fast 13 Millionen Euro sind dafür bis 2020 bereits vorgesehen, ein 
> Ende ist nicht absehbar.
> "
>
> Ein Nachfragen kann persönlich bekannte Parteimitglieder kann hier
> auch interessant sein. Irgendwer muss ja hinter diesem Punkt im 
> Koalitionsvertrag stehen. :)
>
> Viele Grüße,
> Bernhard Reiter
>
Zum lachen, wenn es nicht so traurig wäre.
Also entweder sie wollen nicht sagen wie es darein gekommen ist, oder
sie wissen es schlicht und einfach nicht weil ein Lobbyist von Microsoft
dafür gesorgt, dass das still und Heimlich da rein kommt...
Ich hoffe es ist wenigstens ersteres, weil das zweitere wäre noch
schockierender als IT-Maßnahmen der Politik sowieso schon...
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Windows Pflicht für ein BIOS-Update

2019-09-13 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,

was haltet ihr davon, wenn HP Notebooks mit FreeDos verkauft, aber
Updates fürs BIOS/UEFI nur mit Windows getätigt werden können?

https://h30492.www3.hp.com/t5/Notebook-Betriebssysteme-und-Software/BIOS-und-Diagnostic-Update-ohne-Windows/m-p/592162/highlight/false#M72025

Vielen Dank

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Corona-Datenspende App keine freie Software

2020-04-07 Diskussionsfäden JokerGermany
URL: https://corona-datenspende.de (Momentan down)

Scheinbar keine freie Software, oder?

Dann werde ich wohl nicht spenden, schade.


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Bundesbehörde will Microsoft Teams einsetzen

2020-03-26 Diskussionsfäden JokerGermany
Es gibt ein Update:

> [...]*
> Priorität 1.1 *(wenn fertig gestellt):*Nutzung eines eigens gehosteten
> Messengers *
> ·        Es ist die Einrichtung eines eigenen Chat-Clients mit
> Videofunktion geplant
> ·        Der Client kann sowohl von internen als auch externen
> Kontakten genutzt werden, die Registrierung erfolgt über Mail, der
> Client ist dann im Appstore (Mobilgeräte) und im Software Center
> (Windows Client) erhältlich
> ·        An der Bereitstellung dieses neuen Dienstes wird im Moment
> mit Hochdruck gearbeitet. Er soll so bald wie möglich zur Verfügung
> stehen und kann für Chats und Videotelefonate genutzt werden. Der
> Dienst ist auch von extern (ohne VPN) erreichbar.
> Fazit: Dieser Dienst läuft auch nach der Bereitstellung vorerst im
> Probebetrieb. Haben Sie also Nachsicht, wenn nicht gleich alles
> funktioniert. Die Sicherheitskonzeptionen werden noch nachgereicht.
> Dennoch ist dieser in der eigens gehostete Dienst externen Anbietern
> _vorzuziehen_. 
> [...]
> *Hinweis zu Microsoft Teams*
> Microsoft Teams ist, anders als die zuvor genannten Programme, kein
> reines Videokonferenz-Tool und kein reiner Messenger. Es handelt sich
> hier um eine komplett Cloud-basierte Arbeitsumgebung, die vor ihrer
> Einführung noch einer umfassenden technischen und rechtlichen
> Betrachtung bedarf. Die Nutzung von Teams ist daher gegenwärtig
> grundsätzlich nicht zulässig. Ausnahmen sind nur bei dringendem
> dienstlichem Interesse in Einzelfällen möglich (etwa wenn externe
> Partner auf der Nutzung von Teams bestehen) und müssen beantragt werden.
> *Hinweise zu externen Messenger Diensten*
> Dienstliche Kommunikation über „kostenfreie“ Messenger Dienste wie
> WhatsApp ist nicht erlaubt.
> *Genereller Hinweis: Vertrauliche Informationen*
> Mit den o.g. Diensten dürfen keine Informationen mit einem
> Schutzbedarf größer als „normal“ ausgetauscht werden.
Berichte, wenn ich weiß was sie nutzen werden ;)

Am 11.03.20 um 07:59 schrieb JokerG ermany:
> Zum BMI Messenger:
> Wenn meine Infos stimmen wird für die Netzte des Bundes der Wire
> Messenger getestet. Eine Behörde darf den Messenger gerade testen.
> Problem an der Sache:
> Nicht alle Behörden haben Zugriff auf das Netz des Bundes bzw müssen
> für einen tatsächlichen Zugriff große Hürden auf sich nehmen. (z.B.
> Remotedesktop über einen Browser auf einen anderen Rechner der
> wiederum zugriff hat oder eigenes Betriebssystem auf einer SINA)
>
> Warum man E2E-Verschlüsslung nicht vertraut und den Messenger nur im
> Netz des Bundes verfügbar macht, ist mir etwas schleiferhaft...
> Auch warum unbedingt Wire...
>
>
> Am Do., 5. März 2020 um 15:50 Uhr schrieb Christian Imhorst
> mailto:christian.imho...@fsfe.org>>:
>
> Hi,
>
>
> Am 5. März 2020 15:03:09 MEZ schrieb JokerG ermany
> mailto:sp4m.an.jo...@gmail.com>>:
> >Hallo,
> >ich habe in einer Bundesbehörde angefangen zu arbeiten, die sehr zu
> >meinem
> >entsetzen Office 365 einsetzt.
> ...
> >Was würdet ihr für Argumente heranbringen und welche Alternativen
> >heranziehen.
>
> kennst du schon diesen Artikel bei Golem:
>
> Microsoft weiß, wo deine freie Zeit bleibt
>
> Mit dem Analytics-Modul kann das Verhalten von O365-Nutzern
> ausgewertet werden. Den Einsatz müssen Unternehmen bereits vor dem
> Rollout mit Betriebsrat und Datenschutzbeauftragen abklären - wenn
> sie davon wissen.
>
> 
> https://www.golem.de/news/datenschutz-bei-myanalytics-microsoft-weiss-wo-deine-freie-zeit-bleibt-2003-146761.html
>
> Oh, und Frankreich setzt auf Matrix, für ihre Behörden:
>
> 
> https://www.golem.de/news/statt-whatsapp-frankreich-wandert-in-die-matrix-1902-139167.html
>
> Macht das BMI das nicht jetzt auch?
>
> 
> https://www.golem.de/news/whatsapp-matrix-oder-xmpp-bmi-sucht-einen-messenger-fuer-bundesbehoerden-1912-145326.html
>
> Viele Grüße
> Christian
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org 
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
>
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
>
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Tracing-App (Rolle von Microsoft)

2020-05-11 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
Gates-Foundation ist tatsächlich ein großer Spender, ja.
Das kommt aber
davon, weil die WHO Chronisch unterfinanziert ist.
Wenn man nämlich mit knapp 10% der Spenden auf den zweiten Platz kommt,
dann ist das schon traurig bei so etwas wichtigem wie der WHO.

Das Finanzierungskonzept der WHO gehört tatsächlich überarbeitet, wie
so vieles auf unserer Welt.
https://www.3sat.de/wissen/nano/200416-who-nano-102.html

https://www.youtube.com/watch?v=LAAE1eMBy34

Was ich aber vermisse ist einen speziellen Nachweis über die
"Machenschaften" der Bill-Gates Foundation.

Es wird immer nur gepoltert.
Das hast du ja leider in einem anderem Themenbereich auch gezeigt:
> Wäre es nicht endlich an der Zeit, daß die FSFE eine Aktion zur
> Befreiung der 
> Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software startet? Oder
> beißt sich 
> das mit den Interessen von Sponsoren.

Verschwörungstheorien sind für mich solange keine "Standpunkte" solange
ich die Fakten dahinter vermisse!

Ja ich finde es auch zum Kotzen, dass wir es nicht anständig schaffen
den Wohlstand auf die Bevölkerung ANSTÄNDIG aufzuteilen. 

Aber solange wir das nicht gebacken bekommen finde ich es
kontraproduktiv die in Misskredit zu bringen, die ihr Vermögen für gute
Zwecke einsetzen.
Ich zumindestens möchte nicht, dass das zur Folge hat, dass die Reichen
immer reicher werden und gar nichts spenden

Viele Grüße

Am Montag, den 11.05.2020, 16:11 +0200 schrieb Wolfgang Romey:
> Interessant, daß auch hier die Verschwörungstheorie als Werkzeug zur 
> Diskreditierung von Standpunkten verwendet wird. Aber dafür ist sie
> ja da.
> 
> Zu behaupten, die Gates-Foundation hätte *nicht* sehr großen Einfluß
> bei der 
> WHO oder würde *nicht* beispielsweise Bevölkerungskontrolle
> anstreben, ist da 
> eher die Verschwörungstheorie, die man durch kurze Suche im Netz
> widerlegen 
> könnte. Ich nenne hier nur als Beispiel Herrn Gates Auftritt bei
> einer TED-
> Konferenz. Informationen finden sich aber auch z.B. hier: 
> https://www.politico.eu/article/bill-gates-who-most-powerful-doctor/.
> Es wäre mal interessant zu wissen, was hier alles für
> Verschwörungstheorie 
> gehalten wird. Das sollte aber an anderer Stelle besprochen werden.
> 
> Für mich ist jedenfalls eine App, die u.A. meine Gesundheitsdaten
> erfasst, 
> nicht akzeptabel; ob offen oder proprietär.
> 
> Wolfgang
> 
> Am Montag, 11. Mai 2020, 09:32:07 CEST schrieb Theo Schmidt:
> > Am 10.05.2020 um 22:14 schrieb JokerGermany:
> > > ...bin ich noch keiner Verschwörungstheorei auf dem Leim
> > > gegangen.
> > > (Außer die langfristige Weltherschafft von
> > > Konzernen wie Microsoft und Facebook durch die
> > > Informationshohheit...,
> > > aber das ist was anderes ;) )
> > 
> > Das ist in diesem Zusammenhang eine interessante Frage! Die 
> > Verschwörungtheorethiker und auch verschiedene andere verbreiten
> > ja 
> > ungefähr die These, dass Bill Gates die WHO kontrolliert, bei Big
> > Pharma 
> > involviert ist, und sich generell für Impfungen einsetzt. Einige
> > meinen, 
> > er wolle damit Geld verdienen, andere, dass dass
> > Bevölkerungsselektion 
> > betrieben werden soll.
> > 
> > Ich denke eher, dass Bill Gates es gut meint aber trotzdem nichts 
> > dagegen hat, ein digitales Überwachungsregieme mit Zwangsimpfungen
> > zu 
> > errichten, was meiner Ansicht nach kontraproduktiv sein könnte.
> > 
> > Zweifellos haben die vielen Microsoft-Nutzer zu Bill Gates Reichtum
> > und 
> > Macht beigetragen, und somit auch zur Bill and Melinga Gates
> > Stiftung 
> > aber wahrscheinlich ist er unter den Superreichen einen Glücksfall.
> > Die 
> > aktuelle Frage ist jedoch, ob die Verwendung von Microsoftprodukten
> > noch 
> > überhaupt etwas zur Gates-Stiftung und den aktuellen Aktivitäten
> > beiträgt?
> > 
> > LG, Theo
> > 
> > --
> > PS Hier meine übliche Ermahnung, bitte auf dieser Liste 
> > "Schlangenhund"-Zitate zu vermeiden...
> > 
> > PPS Dass Facebook in mancher Hinsicht besonders gefährlich ist,
> > muss 
> > hier wahrscheinlich nicht erwähnt werden...
> > ___
> > FSFE-de mailing list
> > FSFE-de@lists.fsfe.org
> > https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> > 
> > Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE
> > abgedeckt.
> > Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> > behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
> > 
> 
> 

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-12 Diskussionsfäden JokerGermany
Totgesagte Leben länger und sie sind ja nicht dumm.
Sie wollen bei SaaS ihre EIGENEN Kosten drücken, aber doch nicht beim
Kunden ihre eigenen Lizenzgelder überflüssig machen.

Windows wird
solange rennen, wie es geht.
Die Programmhersteller tun ihr übriges...

Ich gehe sogar einen Schritt weiter:
Sollte alle propritäre Software
abgeschafft werden, wäre Windows die letzte die abgeschafft wird...
=> Wenn man nicht nachtritt wird das Windows nicht sterben!

Habe die Frage letztens in einer Behörde gestellt, da wurde mir gesagt:
"Dann nenn mir doch mal ein Programm mit dem man unter Linux vernünftig
die Clients managen kann."
Gut Frage, aber nicht mein Gebiet...

Evtl. wird man immer experienteller mit Kundengängelung und
Datenaquise. Windows 10 macht das ja schon für Privatkunden sehr
schlau. Die Erstellung eines offline Kontos ist ja mittlerweile zu
einem "Findet Waldo" Spiel ausgeartet. Ich rechne damit, dass in
kürzester Zeit fest alle einen Microsoft Account haben. Das wird
wiederum dazu führen, dass der Besitz desselben wie bei WhatsApp als
Selbstverständlichkeit angesehen wird und das wird wiederum Microsoft
Online Dienste pushen, weil ja sowieso jeder einen Account besitzt.

Die kaputte Windows Suche hat letztens in einer Behörde vermutlich
einen ganzen produktiven Arbeitstag gekostet.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-Suchfunktion-derzeit-fuer-viele-Nutzer-kaputt-Workaround-verfuegbar-4653892.html
Aber das ist ja normal...

Jedes Windows10 Update ist zu einer zitterpartie für Privatanwender
verkommen.
Wird alles als Gottgegeben angesehen...

Was z.B. in einer Behörde letztens aufkam:
"Wieso sind eigentlich die
Windows Server so gesprächig zu Microsoft, ich dachte wir hätten das
geblockt?"
"Ja bei den Windows 10 Pro Rechner haben wir die relevanten nti-
Tracking regeln eingestellt, das gilt aber nicht für Server"

Und was würde wohl tatsächlich bei einer Windows abküdnigung passieren?
Man kennt es von jedem Windows Wechsel: Es wird richtig Geld in die
Hand genommen für einen extendend support.
=> Rettungspaket für das arme Microsoft bei Abkündigung von Windows. 
 

Am Montag, den 11.05.2020, 17:32 +0200 schrieb Ilu:
> Im übrigen scheint auch Microsoft seine unternehmerische Zukunft in 
> freier Software (als SaaS) zu sehen. Ich gebe dem Betriebssystem
> Windows 
> noch 5 Jahre. Auch unter diesem Aspekt lohnt sich ein Agieren GEGEN 
> Windows nicht, Totkranke soll man nicht treten.

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Tracing-App

2020-05-10 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
solange man trotz der App möglichst anonym bleibt, was man dank offenem
Quellcode kontrollieren kann, habe ich kein Problem mit dem App.
Anders als die vielen Leute die protestieren und damit vermutlich für
einen schönen zushause sorgen, bin ich noch keiner Verschwörungstheorei
auf dem Leim gegangen.
(Außer die langfristige Weltherschafft von
Konzernen wie Microsoft und Facebook durch die Informationshohheit...,
aber das ist was anderes ;) )
Die Allmachtsphantasien einiger Poltiker helfen ihnen da auch nichts.
Kommt aber von Leuten, von denen so eine Gesinnung sowieso erwartbar
war...

Viele Grüße  


Am Sonntag, den 10.05.2020, 21:47 +0200 schrieb Wolfgang Romey:
> hallo,
> 
> für mich geht es nicht darum, ob die App Open Source ist oder nicht,
> es geht 
> mir darum, daß sie eine Bedrohung meiner Freiheit ist und deshalb
> komplett 
> abgelehnt werden muß. 
> 
> Das sie zudem ihre angebliche Aufgabe nicht erfüllt, ist ein
> Nebenaspekt.
> 
> Wolfgang
> 
> 
> 
> Am Donnerstag, 7. Mai 2020, 14:31:32 CEST schrieb Alexander Sander:
> > Hallo alle,
> > 
> > Um das Vertrauen der Bevölkerung in die geplante Tracing-App zu
> > stärken,
> > soll der Quellcode der App für alle überprüfbar sein. Dies wurde
> > gestern
> > zwischen Merkel und den Ländern vereinbart. [1]
> > 
> > Damit wird unsere Forderung von Anfang April erfüllt. [2] Zuvor
> > hatte
> > man sich auch schon auf europäischer Ebene darauf geeinigt, dass
> > die
> > Apps als Freie Software zur Verfügung gestellt werden sollen. [3]
> > 
> > Unsere Bemühungen waren also durchaus erfolgreich. Allerdings
> > müssen wir
> > nun dafür sorgen, dass der Code auch vor der Veröffentlichung zur
> > Verfügung gestellt wird und nicht erst danach, wie etwa in
> > Österreich.
> > 
> > Ich möchte mich an dieser Stellen auch bei allen bedanken, die
> > Mails
> > geschrieben haben, auf Sozialen Netzwerken kommentiert haben oder
> > anderweitig mit Entscheidungsträgern Kontakt aufgenommen haben.
> > Auch
> > wenn nicht immer alles 100% perfekt ist oder zuweilen länger dauert
> > sieht man doch, dass unser Engagement wirkt. Vielen Dank!
> > 
> > Liebe Grüße
> > 
> > Alex
> > 
> > 
> > [1]
> > https://www.sueddeutsche.de/digital/corona-app-tracing-open-source-1.4899711
> > [2] https://fsfe.org/news/2020/news-20200402-02.de.html
> > [3]
> > https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/ehealth/docs/
> covid-19_apps_en.pdf
> 
> 

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: München bekennt sich zu "Public Money? Public Code!"

2020-05-06 Diskussionsfäden JokerGermany
Erst das gute LiMux in den Wind schießen (Mit den windigsten
Begrüdnungen!!) und dann so was?
Sorry aber die Glaubwürdigkeit dieses Koalitionsvertrages bekommt auf
keinen Fall Vorschusslorberen...

Am Mittwoch, den 06.05.2020, 12:07 +0200 schrieb Alexander Sander:
> Hallo,
> 
> Der neue Koalitionsvertrag [1] in München bekennt sich zum Prinzip
> "Public Money? Public Code!".  Darin heißt es:
> 
> "Wo immer technisch und finanziell möglich setzt die Stadt auf offene
> Standards und freie Open Source-lizenzierte Software und vermeidet
> damit
> absehbare Herstellerabhängigkeiten. Diese Ab-wägung nehmen wir als
> Kriterium für Ausschreibungen mit auf, eine Abweichung von diesem
> Grundsatz muss begründet werden. Die Stadt unterhält ein öffentlich
> zugängliches Open Source Dashboard inkl. Kostenbilanz (auch bei
> Betriebssystemen und Office-Anwendungen), aus dem her-vorgeht, in
> welchen Bereichen die Landeshauptstadt Münchenauf Open Source setzt
> und
> welche Fortschritte in diesem Bereich gemacht wurden.
> 
> Es gilt im Hoheitsbereich grundsätzlich das Prinzip “public money,
> public code”. Das heißt: Sofern keine personenbezogenen oder
> vertrauliche Daten enthalten sind, wird auch der Quellcode
> städtischer
> Software veröffentlicht. Die Stadt München unterstützt die
> Entwicklung
> von Open Source-Projekten mit einem "Munich Open Source Sabbatical".
> Professionelle Programmierer*innen, die sich für drei oder sechs
> Monate
> ganz auf die Fortentwicklung eines Open Source-Projektes kon-
> zentrieren
> möchten, können sich dafür auf ein städtisches bezahltes Stipendium
> bewerben. Die Projekte müssen einen kommunalen Nutzen haben."
> 
> Wir haben dazu auch eine Pressemitteilung verfasst [2]
> 
> Was haltet ihr von dem Koa-Vertrag? Ihr könnt auch gern in unserem
> Discourse forum [3] mitdiskutieren.
> 
> Liebe Grüße
> 
> Alex
> 
> 
> [1]
> https://www.gruene-muenchen.de/wp-content/uploads/2020/04/Druckfassung_Koalitionsvertrag-2020_2026.pdf
> [2] https://fsfe.org/news/2020/news-20200506-01.de.html
> [3]
> https://community.fsfe.org/t/munich-commits-to-public-money-public-code/467

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Zuverlässige Alternative zu Teamviewer - War: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-24 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
schade, dass kein PPA existiert, damit sich das Paket automatisch
aktualsiert.

On 5/22/20 10:27 PM, Peter Hormanns wrote:
> https://retgal.github.io/Dayon/de_index.html


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-20 Diskussionsfäden JokerGermany
Allgemein zur Migrationsbereitschaft von privaten Haushalten
Meine Erfahrung aus nun wahrscheinlich 8 Jahren Linux-Support
(Vielleicht auch länger):

Das sind meine "Schubladen":
1. PC-Spieler - Kaum migrierbar, bin zwar selber Gamer aber ich
schränke mich deswegen eben auch ein...

2. Die Leute die GLAUBEN sie hätten Ahnung von Windows - Kaum
migrierbar. Platt gesagt: Die brauchen einfach seine
Laufwerksbuchstaben und Tuning Programme... Statt das System zu
verstehen, wurden hier meist nur vorgehensweisen Stumpf eintrainiert
und da werden dann auch gerne mal Windows 98 "techniken" gerne für
Windows 10 verwendert.
Beispiel mein Vater: Der hat letztens bei einem alten Rechner, den er
auf biegen und brechen mit Windows 10 zum laufen bringen wollte und
hat, Registry Einträge aus einer Zeitschrift für Windows XP
eingebaut... Begründung: Weil der Rechner ja auch so alt ist...

3. Ich wusste ja gar nicht, dass es auch Alternativen zu Windows gibt -
Sehr gut migrierbar.

4. Nutzt ein Schreibprogramm und den Browser und maximal noch ein
eMail-Programm - Sehr gut migrierbar.

Ich habe nur wenige Leute in meinem Supportkreis, die keine Ahnung vom
Computer haben und trotzdem bei Windows bleiben. Also in Schublade 3
oder 4 gehören, aber trotzdem nicht wechseln.

Einer davon ist nach dem 2. Mal, nachdem er sich von Porno Seiten mal
wieder einen eingefangen hat (Offiziell ist die Herkunft natürlich
nicht ;) ), auf Linux gewechselt. Seit dem höre ich von dem nur noch
einmal im Jahr etwas. 
(War schon sehr überrascht beim ersten mal nnch einem Jahr wieder was
von ihm zu hören, nachdem er mich vorher im 4-8 Wochen angerufen hat.
Dachte der hätte sich jemanden anderes gesucht XD )

Aber eine Linux Distribution installiere ich bei ALLEN. Bei denen, die
nur Windows wollen, ist sie so etwa 20GB groß und fungiert als
Notnagel.
Zu häufig haben sich die Leute genau dann gemeldet, wenn es mir gerade
am wenigsten passt und es bei denen natürlich total drigend ist. 
Dann kann ich den Leuten sagen, sie können sich erstmal mit Linux "über
Wasser halten".
Habe letztens erfahren, dass einer davon nur noch Linux nutzt, weil
sein Windows 7 nicht mehr funktioniert hat. Hat sich allerdings nie bei
mir gemeldet um das zu ändern. XD

Was öfters mal vorkam sind Migrationsschmerzen. In der Arbeit wird
nunmal Windows eingesetzt 
(Die Windows meist einsetzen, weil Zuhause meist Windows eingesetzt
wird. Ich liebe diese Schlange die sich in ihren eigenen Schwanz
beißt...) 
und da habe ich einige die Probleme haben wenn Microsoft Office nicht
da ist oder schlicht die Oberfläche anders aussieht.

Die nicht Migrierbarkeit wegen Programmen hat bei meinem Supportkreis
in den letzten Jahren stark abgenommen.
Gerade die Verlegung vieler Tätigkeiten in das Internet hat eine
Migration auf Linux vereinfacht. 

Allerdings sehe ich in der Google Chrome Dominanz auch große Gefahren.
Man fängt an sich von Standards zu lösen und nur noch für Chrome zu
optimieren und sich damit zurück in die IE Zeit zu bewegen. Ich habe
Sorge das am Ende ein Browser auf Chrome Basis + Windows wieder zur
Benutzung von Webseiten nötig wird...

Am Montag, den 18.05.2020, 21:30 +0200 schrieb Antje Kazimiers:
> Aber eine Schwierigkeit hierbei sehe ich schon
> in der Vielzahl der Distributionen von Linux: U- Xu und Kubuntu bzw.
> verschiedene Desktops hierfür, KDE, Mint, dann Gentoo, ich selbst
> benutze Manjaro Linux usw usf.

Da sehe ich gar keine Schwierigkeiten.
Wenn man so weit ist, sich die Distribution selbst zu wählen, dann
braucht man kaum noch Support.

Aber auch bei denen die Support brauchen ist es eher egal.
Die haben vermutlich meist einen festen Supporter und der entscheidet
(=schlägt vor und wird angenommen) vermutlich was installiert wird. 

Und wenn man keinen festen Support hat, wird wohl Blind Hilfe eher
nicht vorhanden sein. Und wenn man da jemanden anständiges hat, wird
dem das Aussehen der Oberfläche egal sein. Hoffe ich zumindestens...

Wenn man richtigen kommerziellen Support sucht, dann scheitert es gerne
einfach daran, dass man überhaupt Linux nutzt. Aber wenn das der Fall
ist, dann wurde man wohl vor einem schlechtem "IT-Fachmann" bewahrt...

Gut, ich hatte bis Ubuntu 14.04 für meine "Betreuten" ein 2
Distributionen System.
Lubuntu für die Leute mit schwachem Rechnern
und
Ubuntu mit Cairo-Dock für die mit gutem Rechnern.

Weil ich mit Lubuntu nicht zufrieden war und Ubuntu auf Unity
gewechselt ist, habe ich mich dann auf Ubuntu Mate für alle festgelegt.
Der Support Aufwand mit zwei Distributionen war tatsächlich höher. 

Einmal Installationsskript mit "Weichen" und einmal weil ich auch immer
Remote Support gegeben habe und wenn man mal blind Hilfe geben musste
(Bin damals viel rum gekommen und war häufig einfach nicht zugegen und
mittlerweile sind es dann doch Leute aus bis zu 150km Entfernung
geworden) weil das Wlan nicht funktioniert oder schlicht und einfach
Teamviewer nicht so schnell gefunden wurde (BTW: Hat da wer ne
anständige zuverlässige Alternative 

Re: Bundesbehörde will Microsoft Teams einsetzen

2020-05-22 Diskussionsfäden JokerGermany
Am Freitag, den 22.05.2020, 13:18 +0200 schrieb Thomas Doczkal:
> On 3/26/20 3:42 PM, JokerG ermany wrote:
> > > Berichte, wenn ich weiß was sie nutzen werden ;)
> > rocketchat mit jitsi
> 
> Ist das so richtig?
> 
> Aus deiner Mail mit Full Quote wird leider nicht ganz ersichtlich was
> du
> eigentlich genau in deiner letzten Mail sagen willst ...

Wie versprochen hatte ich eine Rückmeldung gegeben, was es geworden
ist.

Man hat aus einer eigenen Installation aus Rocket Chat mit Jitsi
gesetzt.
Gewählt wurde aus MVC, Skype, Teams, Wire, Threema, Signal, Mattermost,
Rocket Chat und Zoom.

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Spiele unter Linux, war: Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ...

2020-05-22 Diskussionsfäden JokerGermany
Am Donnerstag, den 21.05.2020, 02:25 +0200 schrieb Ilu:
> Wenn MS, wie von mir erwartet, auf ein Abo-Modell mit relativ dummen 
> Clients umstellt, könnte das eine Chance für Linux als
> Spieleplattform 
> sein, denn ressourcenhungrige Spiele sind bei der derzeitigen 
> Internet-Infrastruktur in einem Client-Server-Modell nicht zu
> realisiseren.

Ich glaube, dass sich, leider zum Vorteil von Microsoft, die Internet-
Infrastruktur in Deutschland dramatisch in diesem oder spätestens
nächsten Jahr verbessern wird.

Zumindestens in meiner Region, mitten im nirgendwo wird in den nächsten
Jahren für viele 100 Mbit/s (Down- + Upload!) die kleinste zur
Verfügung stehende Internet Option sein.

Alle anderen haben schon jetzt mindestens 25 Mbit/s

Google Stadia scheint zwar zu straucheln, aber mit den oben genannten
Bandbreiten kann man dort gut zocken, wie ich gerade teste.
Die Google
Stadia Infrastruktur läuft scheinbar auf Debian Basis. Die
Spieleentwickler portieren ihre Spiele also auf Linux.

Dem "normalen" Gamer allerdings geben sie nichts davon weiter. Spiele
wie PubG und The Turing Test sind leider weiterhin Windows exklusiv.

Der Vorteil für Linux Nutzer ist allerdings, dass sie die Cloud
Variante nutzen können...

Ob Cloud Gaming so ökologisch ist, ist allerdings die Frage...

> Activision 
> konzentriert sich auf das eigene Angebot und hält sich alle
> Richtungen 
> offen (ganz stillschweigend auch Linux). 
Wo ist den Activision offen für Linux?

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Zuverlässige Alternative zu Teamviewer - War: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-22 Diskussionsfäden JokerGermany
Danke, werd ich mir mal anschauen, leider kein Android support.

Am Freitag, den 22.05.2020, 22:27 +0200 schrieb Peter Hormanns:
> > > Teamviewer nicht so schnell gefunden wurde (BTW: Hat da wer ne
> > > anständige zuverlässige Alternative zu?) 
> > Eine zuverlässige FOSS Alternative zu Teamviewer, bei der die
> > Person,
> > die Hilfe empfangen möchte, keine Portweiterleitungen, -freigabe
> > o.ä.
> > auf dem Router fummeln muss, würde mich auch interessieren:
> 
> https://retgal.github.io/Dayon/de_index.html
> 
> Viele Grüße, Peter 
> 



___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Deutsche Corona-App als Freie Software durch Heise überprüft

2020-06-05 Diskussionsfäden JokerGermany
Am Freitag, den 05.06.2020, 20:15 +0200 schrieb Henning Thielemann:
> On Fri, 5 Jun 2020, JokerGermany wrote:
> 
> > Es geht um das Gleichnis von einer App einer Kategorie (Messenger
> > bzw.
> > Tracing-App) auf alle anderen Apps der gleichen Kategorie zu
> > schließen...
> 
> Er sprach von einer vergleichbaren App in den USA, nicht von einer 
> beliebigen App die irgendeine Technik verwendet, die auch die
> hiesige 
> Corona-App verwendet.
> 
> Also sind die beiden Apps vergleichbar oder nicht?

Nein sind sie definitiv nicht.

Deswegen ja mein Gleichnis...

Jeder der sich für die App interessiert hat sollte die Diskussion um
dezentral oder Zentraler Ansatz mitbekommen haben. Diese hat meiner
Ansicht nach schon eine maßgeblichen Einfluss auf das Ganze.

Einfach mal ein Beispiel:
> Die Tracing-Apps aus China, Indien oder Südkorea kommen allein schon
> aus Datenschutzgründen nicht infrage. Sie erfassen persönliche Daten
> und überwachen den Aufenthaltsort. Nutzer der Apps sind für die
> Behörden und das Umfeld identifizierbar. Aus datenschutzrechtlicher
> Sicht wäre am ehesten die in Österreich benutzte "Stopp Corona"-App
> vermittelbar. Doch auch die hat den Schwachpunkt, den weltweit alle
> Apps hatten, bis Apple und Google Ende Mai ihre Smartphone-
> Schnittstellen verfügbar gemacht hatten: Auf iPhones muss die App im
> Vordergrund laufen, um automatisiert über Bluetooth den Abstand zu
> anderen Handys zu messen.
> 
> Das gilt auch für die französische App, die wegen ihres zentralen
> Ansatzes aller Voraussicht nach nicht mit der deutschen, dezentralen
> App kompatibel ist, obwohl viele Kriterien gleich sind.
> 
> Hinzu kommt, dass die Apps in anderen Ländern viele Benutzer von der
> Bedienerfreundlichkeit nicht überzeugt haben, wie die oft nur
> durchschnittlichen Bewertungen in den Stores von Google und Apple
> zeigen.
Quelle:
https://www.tagesschau.de/inland/faq-corona-tracing-app-101.html


Die deutsche App:
> Die App wertet keine Geo-Daten aus und übermittelt keine
> Ortsinformationen. Es erfolge auch kein Versand und keine Speicherung
> von personenbezogenen Daten, versichern die Entwickler. Die
> anonymisierten Daten der Kontakte werden nicht zentral gespeichert,
> sondern dezentral auf dem jeweiligen Smartphone. Der Abgleich, ob man
> einer infizierten Person begegnet ist, geschieht lokal auf dem
> Mobiltelefon. "Es verlassen keine Daten zum Abgleich das Handy", so
> die Entwickler. Nur die anonymisierte Liste wird zentral gespeichert
> und von den Smartphones regelmäßig abgerufen, um mögliche
> problematische Begegnungen zu identifizieren.
Quelle:
https://www.tagesschau.de/inland/faq-corona-tracing-app-101.html

Als Video:
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-693083.html

In meinen Worten, hoffe das ich es richtig verstehe:
Auf den Server wird
nur die anoynmisierte Liste von Nummern.
Diese holt sich das Smartphoneund schaut: 
Hatte ich über einen Zeitraum X (glaube 15 Minuten) Kontakt mit einem
dieser Codes (Die Ändern sich bei jeder Person ständig!)
Das Telefon selbst hat diese Daten gespeichert
Wenn ja sagt mir die App bescheid.

Meine erzeugten Codes selber kann ich
auf diesem Server nur hochladen, wenn ich infiziert bin und das muss
man wohl über einen QR-Code "nachweisen"

Auf Deutsch:
Du kannst selbstständig noch nichtmal Daten auf dem Server
hochladen.

So, und nun ist Wolfgang dran, warum er sagt, dass die Corona Warn App
Am Freitag, den 05.06.2020, 19:13 +0200 schrieb Wolfgang Romey:
> eines der Instrumente zur Erzeugung von Angst
ist.

Oder ist das nur FUD?

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Deutsche Corona-App als Freie Software durch Heise überprüft

2020-06-05 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
was würdest du sagen, wenn ich behaupten würde:
WhatsApp verletzt das
Recht auf informelle Selbstbestimmung, deswegen sollte XMPP verboten
werden!

Du schließt von einer App auf die andere ohne scheinbar die
Unterschiede zu kennen...

Am Freitag, den 05.06.2020, 19:13 +0200 schrieb Wolfgang Romey:
> Hallo,
> 
> leider wird hier nicht thematisiert, wie die Corona App gegen
> Mißbrauch 
> abgesichert ist. In den USA wird ja schon davon berichtet, daß eine 
> vergleichbare App zur Ermittlung und Verfolgung von
> Demonstrationsteilnehmern 
> eingesetzt wird. 
> Der Hauptzweck der App ist nicht etwa die Verhinderung der Corona
> Ansteckung, 
> sie ist vielmehr eines der Instrumente zur Erzeugung von Angst. Sie
> hat damit 
> bei F-Droid nichts zu suchen.
> 
> Wolfgang 
> 
> 
> Am Freitag, 5. Juni 2020, 10:07:10 CEST schrieb Bernhard E. Reiter:
> > Moin,
> > dass Corona-Apps für Android und iOS und die Server-Infrastruktur
> > Freie Software ist, macht vielfältige unabhängige Analysen möglich,
> > hier eine durch den Heise Verlag:
> > 
> > https://www.heise.de/hintergrund/Corona-Warn-App-Quellcode-Analyse-eines-beispiellosen-Open-Source-Projektes-4774655.html
> > 
> > aus dem Text
> > """
> > == Vorläufiges Fazit
> > 
> > Die [..] Entwickler [..] eine beeindruckende Leistung vorgelegt.
> > Nicht nur 
> > haben sie es geschafft, eine komplizierte App und deren Server-
> > Infrastruktur 
> > für zwei Betriebssysteme im Rekordtempo bereitzustellen, das Ganze
> > passiert 
> > auch noch unter Beachtung gängiger Best Practices der App-
> > Entwicklung und 
> für 
> > die Veröffentlichung von Open-Source-Code. Bei dem Corona-Warn-App-
> > Projekt 
> > handelt es sich um das erste Mal in der Geschichte der
> > Bundesrepublik, dass 
> > so etwas im Auftrag der Regierung so schnell und in solchem Ausmaß
> > gelingt.
> > [..]
> > 
> > Ob die Apps trotzdem noch rechtzeitig kommen und ob Bluetooth-
> > Tracing 
> > überhaupt dafür geeignet ist, die Verbreitung von SARS-CoV-2
> > einzudämmen 
> oder 
> > gar zu stoppen, ist hingegen völlig unsicher
> > [..]
> > """
> > 
> > Gruß,
> > Bernhard
> > 
> 
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Deutsche Corona-App als Freie Software durch Heise überprüft

2020-06-05 Diskussionsfäden JokerGermany
Es geht um das Gleichnis von einer App einer Kategorie (Messenger bzw.
Tracing-App) auf alle anderen Apps der gleichen Kategorie zu
schließen...

Am Freitag, den 05.06.2020, 20:09 +0200 schrieb Henning Thielemann:
> On Fri, 5 Jun 2020, JokerGermany wrote:
> 
> > Es war ein Gleichnis...
> 
> Ich sehe das Gleichnis zu einem Verbot nicht.

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Deutsche Corona-App als Freie Software durch Heise überprüft

2020-06-05 Diskussionsfäden JokerGermany
Es war ein Gleichnis... 
Am Freitag, den 05.06.2020, 20:05 +0200 schrieb Henning Thielemann:
> On Fri, 5 Jun 2020, JokerGermany wrote:
> 
> > was würdest du sagen, wenn ich behaupten würde:
> > WhatsApp verletzt das
> > Recht auf informelle Selbstbestimmung, deswegen sollte XMPP
> > verboten
> > werden!
> 
> Wo hat Wolfgang was von Verboten geschrieben?

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Freie Implementation der Exposure-API (was: Deutsche Corona-App als Freie Software durch Heise überprüft)

2020-06-06 Diskussionsfäden JokerGermany
Ich hoffe, dass genau das nicht passiert und zwar aus einem Grund:
Micro
G ist, korrigiert mich wenn ich falsch liege, inkompatibel mit den
Google Play Services.
Ich möchte aber die Wahl haben.

So würde ich z.B. gerne die Google Play Services nutzen und die freie
Implementation der Exposure-API...

Ich fände es schön, wenn man mal aufhören würde, alles in einem Paket
zu verpacken. 
Ich möchte mir gerne die Komponenten raussuchen, die ich möchte...

Am Samstag, den 06.06.2020, 13:02 +0200 schrieb Nicolas Dietrich:
> Und hier wird eine mögliche Implementation der Exposure API innerhalb
> MicroG (freier Nachbau der unfreien Android userspace libraries)
> diskutiert:
> 
> 
> https://github.com/microg/android_packages_apps_GmsCore/issues/1057

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Deutsche Corona-App als Freie Software durch Heise überprüft

2020-06-05 Diskussionsfäden JokerGermany
Wird sie nicht.

Erstmal müsste jemand die Wuhan-Virus API von Google nachprogrammieren.

Dann müsste die Corona Waren APP noch angepasst werden 

DANN könnte sie im F-Droid store veröffentlicht werden.


https://github.com/corona-warn-app/cwa-documentation/issues/5#issuecomment-627860999

Am 5. Juni 2020 10:12:20 MESZ schrieb "Dr. Michael Stehmann" 
:
>Hallo,
>
>dann hoffen wir 'mal., dass es die App dann auch bei F-Droid gibt.
>
>Gruß Michael

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Corona-Datenspende App keine freie Software

2020-06-02 Diskussionsfäden JokerGermany
Es wird von Tag zu Tag schlimmer ... ich komme mit dem gegen die Wand
laufen nicht hinterher, damit ich diese Vorgehensweisen verstehe...

Was machen Experten denen die ganze Covid19 API missfällt?

Google Play Services deinstallieren?

NEIN, man schmeißt alle Updates des Google Play Services runter.
Weil wer braucht schon so etwas wie Sicherheitsupdates bei Software
über die man sowieso keine Kontrolle hat und somit die
Sicherheitslücken noch nicht einmal einschätzen kann...

Wenn man propritäre Software nutzt, braucht man sich darüber auch nicht
beschweren.
Im Gegenteil, man kann froh sein überhaupt informiert zu werden, dass
da jetzt so etwas ist.

Den Leuten ist alles scheiß egal und sind sich ihrer Verantwortung als
Konsumenten völlig unbewusst oder noch schlimmer, Ihnen ist Sie egal.
Nein man verkauft noch die Daten seiner Bekannten um einen Messenger
(WhatsApp) nutzen zu dürfen...

Am Samstag, den 30.05.2020, 11:57 +0200 schrieb Henning Thielemann:
> On Tue, 7 Apr 2020, JokerGermany wrote:
> 
> > URL: https://corona-datenspende.de (Momentan down)
> > 
> > Scheinbar keine freie Software, oder?
> > 
> > Dann werde ich wohl nicht spenden, schade.
> 
> Was hält man eigentlich davon, dass Nutzer von Google Play Store
> ungefragt 
> ein Corona-Tracking installiert bekommen?
> 
> https://www.youtube.com/watch?v=0lvqZbsrJaU

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Deutsche Corona-App als Freie Software durch Heise überprüft

2020-06-05 Diskussionsfäden JokerGermany
Eigentlich gehört die Diskussion hier nicht her, aber...

Nein, leider nicht, wenn man Eier gehabt hätte, hätte man es nach dem
bisherigem Namenschema genau so heißen müssen.
Aber manche sind eben gleicher als andere.
https://www.youtube.com/watch?v=AB_A2HKmZgI


Am Freitag, den 05.06.2020, 16:05 +0200 schrieb Florian Snow:
> JokerGermany  writes:
> > Wuhan-Virus API

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


BIOS/UEFI Update ohne Windows nicht möglich -> Rückgabe auf Gewährleistung?

2020-11-20 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
eine Bekannte hat (mit meiner Beratung -__- ) dieses Notebook gekauft:
https://www.amazon.de/HP-Notebook-17-ca0024ng-Ryzen3-2200U-FreeDOS/dp/B07L4K7DDT
Da sie seit Jahren Ubuntu nutzt war einer der Gründe für den Kauf das
"FreeDOS".

Tja nun hatte das Teil 2 mal schon ein Problem in dem es nicht mehr
ausschaltbar war und man nur noch einen schwarzen Bildschirm gesehen
hat.
Lösung beim 1. mal:
Aufgeschraubt Akku abgeklemmt (Ach waren die Zeiten mit herausnehmbaren
Akku toll...)
Beim 2. mal warten bis der Akku leer ist.

Nun habe ich das Notebook mit zu mir genommen um ein Upgrade von Ubuntu
18.04 auf 20.04 zu vollziehen und mich mal wieder dem Thema BIOS/UEFI
Update angenommen.

Es gibt scheinbar keine Lösung ohne Windows ein Update durchzuführen.
(Nein auch nicht die exe im UEFI/BIOS zum Fraß vorwerfen, denn es gibt
keine BIOS Update Funktion...)

Nun Frage ich mich ob es einem Käufer zu zumuten ist eine Windows
Lizenz zu kaufen und den Bedingungen zu zustimmen um die Hardware
updaten zu können.

Insbesondere wenn die Patch-Notes lauten:
"bietet verbesserte Sicherheit"
https://support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/swdetails/hp-17-ca-laptop-pc/20395907/model/26210165/swItemId/ob-255230-1

Auch andere Firmware-Updates können nicht ohne weiteres eingespielt
werden:
https://support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/swdetails/hp-17-ca-laptop-pc/20395907/model/26210165/swItemId/ob-226298-2
https://support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/swdetails/hp-17-ca-laptop-pc/20395907/model/26210165/swItemId/ob-260288-1
https://support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/swdetails/hp-17-ca-laptop-pc/20395907/model/26210165/swItemId/ob-219227-2

Meine Überlegung ist jetzt der Bekannten anzuraten das Notebook zurück zu geben 
und ein neues zu kaufen.
Was meint ihr?
Vielen Dank

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Freie Implementationen der Exposure-API

2020-11-02 Diskussionsfäden JokerGermany
Hmm,
würde gerne die Google Services behalten und trotzdem eine freie
Implementierung Exposure API nutzen.

Das scheint schwer bis unmöglich, schade.

Viele Grüße

Am Sonntag, den 20.09.2020, 02:42 +0200 schrieb Nicolas Dietrich:
> Moin moin!
> 
> Gute Nachrichten bzgl des freien Corona-Warn-Stack:
> 
> > Und hier wird eine mögliche Implementation der Exposure API
> > innerhalb
> > MicroG (freier Nachbau der unfreien Android userspace libraries)
> > diskutiert:
> > 
> > 
> > https://github.com/microg/android_packages_apps_GmsCore/issues/1057
> 
> Das ist inzwischen fertig und funktionstüchtig.
> 
> Ich konnte mein Lineage problemlos zu Lineage for microG
> transformieren
> und darauf läuft die Corona-Warn-App dann einfach. Yay!
> 
> "Exposure Notification" ist übrigens in GmsCore und kann in den
> microG-Einstellungen (de)aktiviert werden.
> 
> 
> Darüber hinaus versuchen Leute, den Code auch außerhalb eines
> "microG-Systems" als Bibliothek für Covid-Apps verfügbar zu machen,
> z.B.
> 
> 
> https://github.com/microg/android_packages_apps_GmsCore/issues/1179
> 
> 
> In other news gibt es eine experimentelle freie EN-Implementation
> "liben" für Linux (z.B. Laptops, Pinephones), bisher für Kanada.
> Blog:
> 
> 
> https://rosenzweig.io/blog/fun-and-games-with-exposure-notifications.html
> 
> 
> Eine persönliche Anmerkung, weil das ganze ja immer schnell
> "politisch"
> wird:
> 
> Ich freue mich sehr darüber, dass es nun komplett freie
> Client-Implementationen gibt und ich nicht notwendigerweise ein
> Zweitgerät für die Warn-App mit mir rumschleppen muss (wenn da nicht
> Bluetooth wäre...).
> 
> Allerdings halte ich andere Maßnahmen zur Kontaktverfolgung für
> vielversprechender als die Bluetooth-Tracing-App, z.B. das von
> Drosten
> vorgeschlagene offline geführte persönliche Kontakt-/Cluster-Tagebuch
> (s. [0], [1]).
> 
> 
> Gute Nacht!
> 
> Nico
> 
> 
> [0]
> https://www.zeit.de/2020/33/corona-zweite-welle-eindaemmung-massnahmen-christian-drosten
> [1]
> https://www.ndr.de/nachrichten/info/54-Eine-Empfehlung-fuer-Herbst,audio739306.html
> 
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
-- 
Die Corona-Warn-App ist jetzt verfügbar. Tut eurem Umkreis einen
gefallen und installiert die App!
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


PDF mit XFA, wie reagieren?

2021-01-11 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
normalerweise konnte ich alle PDFs meiner Bank (1822 direkt)
reibungslos öffnen bis ich eine Steuerbescheinigung angefordert habe:


Please wait...
If this message is not eventually replaced by the proper contents of
the document, your PDF
viewer may not be able to display this type of document.
You can upgrade to the latest version of Adobe Reader for Windows®,
Mac, or Linux® by
visiting http://www.adobe.com/go/reader_download.
For more assistance with Adobe Reader visit 
http://www.adobe.com/go/acrreader.
Windows is either a registered trademark or a trademark of Microsoft
Corporation in the United States and/or other countries. Mac is a
trademark
of Apple Inc., registered in the United States and other countries.
Linux is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and
other
countries.

Hersteller: Adobe Experience Manager forms PDF forms
Format: PDF-1.7

Ein wenig googlen zeigte, dass scheinbar XFA das Problem ist.

Klar könnte ich jetzt einen (wahrscheinlich mit Sicherheitslücken
vollsteckenden) Acrobat Reader 9 oder die neueste Version mit Wine
nutzen, finde ich aber doof. 
(Okay, ich hab Variante 1 gewählt, will aber trotzdem meckern...)

Habe ihnen geschrieben:
"Hallo, gibt es das Dokument auch lesbar für Linux?"
Als Antwort habe ich bekommen:
"Gerne informieren wir Sie bezüglich der Dokumente in Ihrer Postbox.
Eine Überprüfung ergab, dass das Dokument ordnungsgemäß als PDF-Datei
vorliegt. Ein Download und Ausdruck von diesem ließ sich in unseren
Tests einwandfrei ausführen. Einen Fehler auf Seiten der 1822direkt
können wir deshalb ausschließen. Bitte beachten Sie, dass die
1822direkt einen korrekten Download oder Ausdruck nur über die
gängigsten Browserversionen mit den Standardeinstellungen und dem Adobe
Reader 11 gewährleisten kann."

Was würdet ihr antworten?

Vielen Dank

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: PDF mit XFA, wie reagieren?

2021-01-13 Diskussionsfäden JokerGermany
Hab ich getan,
ist durchgefallen.
Aber um ehrlich zu sein ist auch der getestete Kontoauszug durchgefallen...
Den kann ich aber wenigstens öffnen.
Vielen Dank für die Hilfe

Am Dienstag, den 12.01.2021, 14:08 +0100 schrieb Ilu:
> Achja, check das PDF doch mal gegen https://verapdf.org/home/
> 
> Am 12.01.21 um 14:05 schrieb Ilu:
> > Hallo Liste,
> > 
> > nach summarischer Prüfung (hab keine Zeit das zu vertiefen):
> > 
> > Nach RZ 125 GoBD
> > 
> > - Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von
> > Büchern,
> > Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum 
> > Datenzugriff, zur Lektüre dringend empfohlen! -
> > 
> > müssen aufbewahrungspflichtige Dokumente im PDF/A-3 vorliegen.
> > Eine 
> > Umwandlung in ein Bildformat ist nach RZ 129 nicht zulässig. Der 
> > XML-Stream muss erhalten bleiben. Das mag für eine 
> > nicht-buchführungspflichtige Privatperson irrelevant sein, aber 
> > natürlich nicht für die Bank.
> > 
> > Inwiewie Dein PDF die Norm PDF/A-3 erfüllt, kann ich nicht sagen,
> > da 
> > kenn ich mich nicht genau genug aus, mich würde das aber auch 
> > interessieren. Könnte die FSFE diese Frage möglicherweise an die 
> > Document Foundation weitereichen?
> > 
> > PDF-Dokumentformate sind ein wirklich schwerwiegendes Problem im 
> > elektronischen Rechtsverkehr, das alle Bürger betrifft, und leider
> > für 
> > jemanden, der sich in den Standards nicht auskennt, ein 
> > undurchschaubarer Nebel. Das ist aber alles in Verordnungen
> > verbindlich 
> > geregelt, für die dasselbe (Nebel) gilt. (Im Standard zum
> > elektronischen 
> > Rechtsverkehr hat ein einziges PDF 1500 Seiten und es gibt mehrere
> > davon.)
> > 
> > Gruß
> > Ilu
> > 
> > Am 08.01.21 um 10:22 schrieb JokerGermany:
> > > Hallo,
> > > normalerweise konnte ich alle PDFs meiner Bank (1822 direkt)
> > > reibungslos öffnen bis ich eine Steuerbescheinigung angefordert
> > > habe:
> > > 
> > > 
> > > Please wait...
> > > If this message is not eventually replaced by the proper contents
> > > of
> > > the document, your PDF
> > > viewer may not be able to display this type of document.
> > > You can upgrade to the latest version of Adobe Reader for
> > > Windows®,
> > > Mac, or Linux® by
> > > visiting http://www.adobe.com/go/reader_download.
> > > For more assistance with Adobe Reader visit
> > > http://www.adobe.com/go/acrreader.
> > > Windows is either a registered trademark or a trademark of
> > > Microsoft
> > > Corporation in the United States and/or other countries. Mac is a
> > > trademark
> > > of Apple Inc., registered in the United States and other
> > > countries.
> > > Linux is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S.
> > > and
> > > other
> > > countries.
> > > 
> > > Hersteller: Adobe Experience Manager forms PDF forms
> > > Format: PDF-1.7
> > > 
> > > Ein wenig googlen zeigte, dass scheinbar XFA das Problem ist.
> > > 
> > > Klar könnte ich jetzt einen (wahrscheinlich mit Sicherheitslücken
> > > vollsteckenden) Acrobat Reader 9 oder die neueste Version mit
> > > Wine
> > > nutzen, finde ich aber doof.
> > > (Okay, ich hab Variante 1 gewählt, will aber trotzdem meckern...)
> > > 
> > > Habe ihnen geschrieben:
> > > "Hallo, gibt es das Dokument auch lesbar für Linux?"
> > > Als Antwort habe ich bekommen:
> > > "Gerne informieren wir Sie bezüglich der Dokumente in Ihrer
> > > Postbox.
> > > Eine Überprüfung ergab, dass das Dokument ordnungsgemäß als PDF-
> > > Datei
> > > vorliegt. Ein Download und Ausdruck von diesem ließ sich in
> > > unseren
> > > Tests einwandfrei ausführen. Einen Fehler auf Seiten der
> > > 1822direkt
> > > können wir deshalb ausschließen. Bitte beachten Sie, dass die
> > > 1822direkt einen korrekten Download oder Ausdruck nur über die
> > > gängigsten Browserversionen mit den Standardeinstellungen und dem
> > > Adobe
> > > Reader 11 gewährleisten kann."
> > > 
> > > Was würdet ihr antworten?
> > > 
> > > Vielen Dank
> > > 
> > > ___
> > > FSFE-de mailing list
> > > FSFE-de@lists.fsfe.org
> > > https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> > > 
> > > Diese Mailinglis

Threema vs Element/Matrix

2021-06-23 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
bei uns werden momentan Notfallpläne geschmiedet.
Was passiert, wenn die komplette Infrastruktur lahmgelegt wird. Also
auch kein eigener Messaging Server mehr läuft.
Eine Idee vom ITSibe ist jetzt, dass dann Threema benutzt werden soll.
Da die wenigsten ein dienstliches Smartphone haben müssten diese
Threema aus eigener Tasche kaufen, das wird kaum Durchsetzungsfähig
sein. Ich habe Matrix vorgeschlagen und das war die Antwort:

ich hatte mir Matrix letztes Jahr angeschaut, als es darum ging
RocketChat bzw. Threema einzuführen. 

> Das Konzept von Matrix ist charmant, wenn sich verschiedene Domäne zu
> einem sicheren großen Verbund zusammen schließen können. Bspw. jede
> Bundesbehörde hat einen eigenen Server auf dem die eigenen User
> liegen, man kann aber untereinander sicher kommunizieren. Wenn das im
> Bund soweit käme, könnte man sich überlegen von RC auf Matrix zu
> wechseln. 
> 
> Ansonsten sehe ich derzeit keinen Wechselgrund. Threema ist übrigens
> auch Open Source. 
> 
> Auch wird es demnächst einen unabhängigen Desktop-Client für Threema
> geben. 
> 
> Der große Vorteil von Threema ist, dass man einfach mit beliebigen
> externen Personen sehr sicher kommunizieren kann. Wir brauchen auch
> keine extra App zu programmieren (wie die BW). Außerdem haben wir
> keinen Betreiberaufwand damit. 

Das ist sowas von Falsch 
- eigener Client muss programmiert werden
- OpenSource alias welcher Quellcode liegt wirklich auf dem Server
- extra App programmieren
- Betreiberaufwand

Naja, ich werde in Ruhe nochmal eine eMail formulieren, würde mich aber
mal interessieren, was ihr dazu sagt. Insbesondere zu dem "Threema ist
OpenSource" Argument.

Viele Grüße

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Threema vs Element/Matrix

2021-06-23 Diskussionsfäden JokerGermany
Ja genau, aber was macht man mit all den Backup, wie koordiniert man
das Ganze?

Das ist die Überlegung hinter dieser Idee.

Sollte es wirklich Threema werden, hat mein Abteilungsleiter schon
angekündigt, dass es bei uns dann wohl Telefon und private eMail wird,
weil er es seinen Mitarbeitern nicht zumuten will für eine App bezahlen
zu müssen. XD

BTW: Man muss aufpassen, dass nicht auch die Backups komprimitiert
sind, so hat z.B. die TU Berlin meines wissens nach lieber die
komplette Domäne neu aufgesetzt... aber das ist hier nicht das Thema...

Am Mittwoch, den 23.06.2021, 18:45 +0200 schrieb Benjamin Hagemann:
> re,
> 
> On Wed, Jun 23, 2021 at 06:35:38PM +0200, JokerGermany wrote:
> 
> > nein so weit geht es nicht.
> 
> okay ;)
> 
>  
> > Das Szenario ist so etwas wie der TU Berlin Hack.
> > Die eigene Infrastruktur wurde kompromitiert, also nur eigene
> > Server
> > sind betroffen.
> 
> okay, das heißt: keine AD/LDAP Benutzer-Authentifizierung; 
> ggf. kein DNS (extern/intern); WLAN in den eigenen Räumen ist tot; 
> VPN tut nicht.
> 
> Letzendlich: Backups, Backups, Backups - dazu zähle ich auch restore
> tests.
> In solchen Fällen musst du ja diverse Basisdienste erstmal wieder in
> Hardware oder virtuell sauber an den Start bringen.
> 
> Es gibt Kommunikationsunternehmen, die nach ähnlichem Cybercrime
> alle Kundendaten von Hand wieder neu eingeben mussten.
> Ja, das dauert Monate.
> 


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Threema vs Element/Matrix

2021-06-23 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
nein so weit geht es nicht.

Das Szenario ist so etwas wie der TU Berlin Hack.
Die eigene Infrastruktur wurde kompromitiert, also nur eigene Server
sind betroffen.

Am Mittwoch, den 23.06.2021, 16:05 + schrieb Paul Schaub:
> Bei Threema bräuchte gar nicht die gesamte IT Infrastruktur
> zusammenbrechen. Da reicht es, wenn der Threema Server offline geht,
> oder kann man inzwischen eigene Server betreiben?
Das wäre egal, solange die eigene Infrastruktur noch läuft. 
Deswegen ist die Idee von diesem Szenario auch, dass man eine andere
Infrastruktur nutzt. Wirklich nur für den absoluten Notfall.
Aber auf keinen Fall in den eigenen Netzen, weil man davon ausgeht,
dass die komprimitiert sind oder nicht mehr laufen.

An sich keine schlechte Idee sich darüber Gedanken zu machen, aber ich
werde natürlich auch anschneiden dass man sich mit Threema auch nur
einen weiteren SPOF reinholt. Klar unwahrscheinlich, aber man kennt ja
das Sprichtwort:
> Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen

Am Mittwoch, den 23.06.2021, 18:02 +0200 schrieb Benjamin Hagemann:
> Hallo Joker,
> 
> On Wed, Jun 23, 2021 at 05:11:00PM +0200, JokerGermany wrote:
> 
> > bei uns werden momentan Notfallpläne geschmiedet.
> > Was passiert, wenn die komplette Infrastruktur lahmgelegt wird.
> > Also
> > auch kein eigener Messaging Server mehr läuft.
> 
> für welches Szenario genau möchtest du ein Notfallplan haben?
> Zur "kompletten Infrastruktur" zähle ich Strom und nach kurzer Zeit
> somit auch Mobilfunknetze / Mobilfunkzellen und noch etwas später
> Smartphones.
> Da DSL-Modems/Router/Kabelhausverstärker in den Häusern/Wohnungen
> meist keine
> USV/Batterien/Notstrom haben, führt dazu, dass TV und Internet
> weitgehend
> verstummen würden.
> 
> Dann bleibt dir eigentlich nur noch der "Not- und Katastrophenfunk"
> => https://www.darc.de/der-club/referate/notfunk/
> 
> ggf. auch mal bei https://www.chaoswelle.de/ anklopfen :)
> 
-- 
Die Corona-Warn-App ist jetzt verfügbar. Tut eurem Umkreis einen
gefallen und installiert die App!
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
https://f-droid.org/packages/de.corona.tracing/

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Threema vs Element/Matrix

2021-06-24 Diskussionsfäden JokerGermany
Am Donnerstag, den 24.06.2021, 14:51 +0200 schrieb Eike Rathke:
> Threema ist zentralisiert und nur der client code open. Man macht
> sich
> also von einem Anbieter abhaengig. Der Einwand, dass jeder
> Mitarbeiter
> sich eine Threema Lizenz kaufen muesste, ist Unsinn. Es gibt
> Threema.Work https://threema.ch/de/work und Threema Education
> https://work.threema.ch/de/education

Threema.Work wird natürlich genutzt, aber eben nur auf dienstlichen
Geräten. Die wenigsten habe eines.

Ich bin mir nicht so sicher, wie man Threema Work auf privaten Geräten
umsetzen kann. 
Einerseits vermute ich mal, dass Threema eine Anwendung auf private
Geräte nicht wollen wird und andererseits wird es Mitarbeiter, wie
mich, geben, die keine zu enge Verpflechtung zwischen Arbeit und
Privates habe wollen. Ich weiß nicht mit wie vielen Informationen man
das "Management-Cockpit" füttern muss, damit die privaten Geräte auch
Threema kostenlos bekommen.

Eine weitere Debatte, wieso man seinen Mitarbeitern Threema schenkt,
wird dies Auslösen, wenn es eine Behörde ist...

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


TPM

2021-06-30 Diskussionsfäden JokerGermany
Moin,
Mit Windows 11 kocht das Thema gerade wieder auf, weil vermutlich viele
Hardware für Windows unbrauchbar ist.
In meiner Familie wären es 5 von 7 Geräten oO
Ich habe gerade erst ein 10 Jahre altes Notebook wieder fit für
jemanden gemacht. Gott sei Dank habe ich diejenige auf Linux
umgestellt. Ich persönlich bin der Meinung, dass ein Dual Core mit
Mindestens 2 Ghz auch heute noch gut als Office Gerät herhalten kann
und sehe diese Verschwendung daher als kritisch an.

Auch technisch gab es einiges an TPM zu kritisieren, wenn ich das
richtig in Erinnerung habe.

Was haltet ihr von TPM?

Vielen Dank

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Freier Software Abend am 30.06.2021 - Erinnerung

2021-06-30 Diskussionsfäden JokerGermany
Mist verpasst, bei der Präsentation wäre ich gerne dabei gewesen.
Eine Aufzeichnung gibt es nicht, oder?^^

Am Montag, den 28.06.2021, 11:49 +0200 schrieb Dr. Michael Stehmann:
> Hallo,
> 
> auch der nächste Freie Software Abend findet wieder "weltweit" statt
> und
> zwar am
> 
>   30.06.2021 ab 19:30 Uhr
> 
> Wir treffen uns wieder(wie inzwischen gewohnt) auf
> 
>   https://bbb.daten.reisen/b/nec-anu-ehn
> 
> einem Big-Blue-Button-Raum.
> 
> Luc wird uns sein Projekt "Lino" [0] vorstellen. Lino ist ein
> Framework
> für die Entwicklung und Pflege von kundenspezifischen
> Datenbankanwendungen [41. Eindrucksvoll ist die Liste der
> Lino-Anwendungen [2].
> 
> Der offizielle Teil des Treffens beginnt um 20:00 Uhr. Wer später
> kommt, 
> verpasst also etwas.
> 
> Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
> 
> Mit freundlichen Gruß
> Michael
> 
> [0] https://www.lino-framework.org/
> [1] https://www.lino-framework.org/framework.html
> [2] https://www.lino-framework.org/apps.html
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
-- 
Die Corona-Warn-App ist jetzt verfügbar. Tut eurem Umkreis einen
gefallen und installiert die App!
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
https://f-droid.org/packages/de.corona.tracing/

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Druckertreiber, Kompatibilitätsdatenbank? (Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später?)

2021-03-25 Diskussionsfäden JokerGermany
Also ich habe mit den HP Officejet Pro Druckern nur gute Erfahrungen
gemacht.
HPlip-gui installieren und fertig ist es.

Wenn der Drucker zu aktuell war, musste man ihn bis zur nächsten Ubuntu
LTS Version direkt runterladen und installieren.

Das mit den Binary blobs finde ich aber auch nicht so schön, aber
p.i.t.a kann ich definitiv nicht unterstützen.

Kenne keinen anderen Druckerhersteller wo das ganze so einfach geht und
man wirklich nie Probleme hat. Okay, Epson hat sich da auch stark
gebessert. Aber wenn ich mir z.B. brother vom Bekannten anschaue, wo
mit jedem Kernel update die Gefahr groß war, dass der Treiber wieder
rausflog...

kyocera hat dem ganzen jetzt die Krone aufgesetzt...
Völlig veraltete Treiber sind eine Sache (wer meint properitären scheiß
einzusetzen, soll ihn auch pflegen...), aber Treiber die schon von Werk
aus kaputt sind, weil die Links nicht stimmen eine andere oO
https://www.kyoceradocumentsolutions.de/content/download-center/de/drivers/all/KyoceraSANE_v2_0_0326_zip.download.zip

PS:
Habe mir mal die Mühe gemacht und eine eMail mit meinen Erfahrungen und
Erkenntnissen an kyocera geschickt, vermute aber nicht, dass da
großartig was passiert ohne öffentlichen Druck...
> ich habe mit ihrer Homepage 3 Probleme.
> 
> 1. Linux-Drucker-Treiber schwer zu finden  
> Wenn man nach Linux-Drucker-Treibern sucht und diese dann nur aus
> unseriösen Quellen findet, dann fragt man sich warum das der Fall
> ist.
> Meine Spurensuche hat ergeben, dass diese Treiber nicht unter
> Treiber, sondern unter Software im DVD Image zu finden sind:
> https://www.kyoceradocumentsolutions.de/content/download-center/de/applications/all/Aquarius_MFP_EU_3_0_RC3_zip.download.zip
> 
> 2. Neuere Treiber auch mit auflisten:
> Der für Linux bereitgestellte Scannertreiber für den FS-1320MFP ist
> für ein Betriebssystem (Ubuntu 12.04) welches vor knapp 9 Jahren auf
> dem Markt gekommen ist und seit knapp 4 Jahren nicht mehr unterstützt
> wird.
> Wenn man in den Scannertreiber von diesem Gerät hier reinschaut:
> https://www.kyoceradocumentsolutions.de/de/support/downloads.html.name-L2RlL2RlL21mcC9FQ09TWVNNNTUyNkNETg==.html
> sieht man, das dieser Treiber auch den oben genannten FS-1320MFP
> unterstützt. Dann ist man zumindestens schon mal auf dem Stand von
> einem Betriebssystem von vor knapp 3 Jahren (Ubuntu 18.04). Wer weiß
> vielleicht gibt es irgendwo sogar einen Treiber, der auch die neueste
> Ubuntu LTS Version Ubuntu 20.04 unterstützt...
> 
> 3. Funktionsfähige Treiber anbieten.
> Der in Punkt 2 erwähnte Linux-Scanner-Treiber für den ECOSYS M5526cdn
> funktioniert nicht.
> https://www.kyoceradocumentsolutions.de/content/download-center/de/drivers/all/KyoceraSANE_v2_0_0326_zip.download.zip
> Ein Anhaltspunkt warum er vermutlich nicht funkioniert ist, zeigt
> sich, wenn man in die kyocera-sane_2.0.0326_amd64.deb Datei
> reinschaut.
> Es werden sowohl in /usr/lib/sane , als auch in /usr/lib/x86_64-
> linux-gnu/sane defekte Verknüpfungen ( libsane-kyocera.so und
> libsane-kyocera_gdi_a3.so.1 ) eingebaut.
> z.B. libsane-kyocera.so.1 verweist auf libsane-kyocera.so.1.0.24, es
> gibt aber nur eine libsane-kyocera_wc3.so.1.0.24 .
> Siehe auch hier: https://forum.ubuntuusers.de/post/9238926/
> 
> 
> Abschließend kann ich nur den Kopf schütteln und sagen:
> Wenn man meint properitäre Treiber nutzen zu müssen, wäre es schön,
> wenn man sich dann wenigstens Mühe gibt diese anständig zu pflegen...

PS2:
Diejenigen mit dem kyocera Drucker haben mir heute folgende Rückmeldung
gegeben:
> wir kommen mit dem neuen Betriebssystem zurecht.
Ich frag lieber mal nicht nach scannen. Am Ende lief er kurz, stürzte
aber gerne nach der ersten gescannten Seite ab und danach wurde er zwar
erkannt, weigerte sich aber zu funktionieren...
Vermutlich wäre es besser gewesen nicht den veralteten Treiber zu
nutzen, sondern den neuen und zu versuchen die Verknüpfungen zu
reparieren


Am Donnerstag, den 25.03.2021, 16:39 +0100 schrieb Ilu:
> Hallo Liste,
> 
> beide Listen sind unvollständig, aber insbesondere die von SANE -
> die 
> ist ein Witz. Z.B. von hunderten Brother-Modellen sind danach 2 gut
> und 
> 4 schlecht, alle anderen gibts nicht. Wer danach einkaufen will,
> wird 
> kaum was finden. Oder kauft am Ende HP, von denen jede Menge 
> eingetragen, deren Treiber aber nach meiner Erfahrung eine
> permanente 
> p.i.t.a. sind.
> 
> Auf den ersten Blick sind mir auch die Kriterien für den positiven 
> Eintrag unklar - full open source out-of-the-box oder mit 
> Herstellertreiber oder binary blobs permitted? Da ich das ohne
> vertiefte 
> Recherche nicht klären konnte, habe ich bisher nichtmal versucht, zu 
> einer der Listen was beizutragen. Zumindest bei SANE scheint das
> nicht 
> nur mir so zu gehen.
> 
> Ich habe den Eindruck, dass Netzwerkdrucker generell besser 
> funktionieren. Und sie sind auch nicht wesentlich teurer. Postscript
> ist 
> sicher der noch bessere Tipp, aber wohl deutlich teurer. Letztlich
> muss 
> man vor jedem Kauf 

ERP OpenSource Alternative aus Frankreich

2021-03-30 Diskussionsfäden JokerGermany
Moin,
Kurzfassung:
Gab es nicht ein ERP-System als freie Software aus
Frankreich? 
Erinner mich an dem Namen nicht mehr...

Habe nur Odoo (vormals OpenERP) bzw. Flectra gefunden, bin mir aber
nicht sicher, ob es die war. 

Langfassung:
Unser internes Rechnungswesen möchte gerne ein BI-System.
Abgelöst werden soll eine krude Mischung aus Excel-Dokumenten verzahnt
mit Access.

Bin nur stiller Berater, weil ich in meinem vorherigen Job in der BI
gearbeitet habe und bin nicht wirklich tief drin.

Das was ich gehört habe, lässt in mir das Gefühl aufkeimen, dass etwas
getan werden muss, aber trotzdem ist fraglich ob es direkt ein BI-
System sein muss.

Falls jemand so etwas in der Richtung vielleicht schon erlebt hat und
da ne Software für kennt...

Vielen Dank

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: ERP OpenSource Alternative aus Frankreich

2021-03-31 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
Danke, aber eine "krude Mischung" mit einer anderen kruden Mischung abzulösen 
ist nicht unbedingt das Ziel XD

Vielen Dank für die Hinweise.

Am Mittwoch, den 31.03.2021, 09:40 +0200 schrieb Dr. Michael Stehmann:
> Hallo,
> 
> es gibt JasperReports [0].
> 
> Und wenn Du der "kruden Mischung" möglichst nahe kommen möchtest, 
> versuche doch Calc und Base. Gibt es bei LibreOffice und bei Apache 
> OpenOffice.
> 
> Mit freundlichem Gruß
> Michael
> 
> [0] https://de.wikipedia.org/wiki/JasperReports
> 
> 
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
-- 
Die Corona-Warn-App ist jetzt verfügbar. Tut eurem Umkreis einen
gefallen und installiert die App!
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
https://f-droid.org/packages/de.corona.tracing/

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später? (Re: Interessantes Interview)

2021-03-18 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
da ich es heute wieder leidvoll erfahren musste:
Vergesst die Hardware nicht. Bekannte überzeugt, wollte es
ausprobieren, am Drucker gescheitert.
Blödes Multifunktionsgerät nicht davon überzeugen können zu scannen
kyocera FS-1320MFP
https://forum.ubuntuusers.de/topic/kyocera-fs-1320mfp-scannt-nicht/

Gott sei Dank funktioniert bei Windows das drucken nicht wegen
Bluescreen. (Vermute mittlerweile 
https://www.heise.de/news/Ausserplanmaessige-Updates-fixen-Drucker-Bluescreen-Problem-bei-Windows-10-5989473.html
 )
Daher habe ich morgen noch eine Chance.
Wenn die Bekannte zulässt werde ich nochmal versuchen erstmal unter
Ubuntu zu frickeln, wenn die Bekannte das zulässt...

Viele Grüße


Am Dienstag, den 16.03.2021, 17:06 +0100 schrieb Bernhard E. Reiter:
> Am Sonntag 28 Februar 2021 11:03:35 schrieb Antje Kazimiers:
> > "
> > *FW: *Nutzt du auch selbst überwiegend freie Software in deinem
> > Arbeitsalltag?
> > *H:* Ausschließlich. Von meinem Betriebssystem MacOS, und Avid
> > Protools
> > abgesehen nutze ich nur Opensource-Programme zur Zeit.
> > "
> > 
> > Da musste ich ein bißchen schmunzeln, aber in dem WebMontag Kiel -
> > Interview [1] mit Sven Thomsen wurde auch gesagt, dass bei der
> > Umstellung von Arbeitsplatzrechnern auf Open Source das
> > Betriebssystem
> > für ihn gar nicht die oberste Priorität hat, sondern zuerst sollen
> > die
> > Anwendungen auf den Rechnern umgestellt werden und danach erst das
> > Betriebssystem.
> 
> Den Ansatz habe ich mehrmals gehört, er erscheint erstmal gut
> durchdacht, weil 
> Viele erstmal in Ihren Anwendungen leben. Also LibreOffice, Gimp,
> Inkscape, 
> IridiumBrowser, Darktable, Claws Mail und so weiter einzusetzen,
> erlaubt es
> später das Betriebssystem leichter zu tauschen und kleine Schritt zu
> machen.
> 
> Für die Leute die weiter sind, ist das Betriebssystem natürlich ein
> wichtiger 
> Schritt. ;)
> 
> Gruß,
> Bernhard 
> 
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
-- 
Die Corona-Warn-App ist jetzt verfügbar. Tut eurem Umkreis einen
gefallen und installiert die App!
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
https://f-droid.org/packages/de.corona.tracing/

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später? (Re: Interessantes Interview)

2021-03-20 Diskussionsfäden JokerGermany
Danke für den Hinweis.
Ja, der ist installiert, sorgt aber für massive Probleme und muss
massiv vom Nutzer überarbeitet werden, weil er für Ubuntu 12.02 ist.

Am Samstag, den 20.03.2021, 18:15 +0100 schrieb Uwe Altmann:
> Hi
> Am 18.03.21 um 17:32 schrieb JokerGermany:
> > kyocera FS-1320MFP 
> > https://forum.ubuntuusers.de/topic/kyocera-fs-1320mfp-scannt-nicht/
> 
> Es gibt auch einen speziellen Scanner-Treiber für dieses Gerät - eine
> ältere Version des Kyocera-sane-treibers. Ist manchmal besser :-)
> 
> https://dlc.kyoceradocumentsolutions.eu/index/service/dlc.false.driver.FS1320MFP._.EN.html#LINUX
> 
> ganz unten auf der Seite
-- 
Die Corona-Warn-App ist jetzt verfügbar. Tut eurem Umkreis einen
gefallen und installiert die App!
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
https://f-droid.org/packages/de.corona.tracing/

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: britischer ARM-Hersteller von NVIDIA übernommen

2021-12-09 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
das scheint die komplette Branche anders zu sehen und ist schier
entsetzt, deswegen ist das Übernahmeverfahren auch so zäh und wird
hoffentlich scheitern.

Schau dir an was Nvidia bei den Grafikkarten macht. Es wird
systematisch versucht legal den Markt zu manipulieren.
Sie bezahlen die Spielehersteller ihre Grafikkarten gut aussehen zu
lassen und verhindern, dass neue Technologien, welche nicht so gut sind
für ihre Grafikkarten ausgerollt werden.
Bei Assassin’s Creed wurde z.B. damals der DX 10.1 Patch zurückgezogen,
weil er angeblich fehlerhaft war. Das fehlerhafte an dem Patch war, das
ATI Karten auf einmal einen Boost bekommen haben.

Die Beeinflussung der Presse z.B. mit sehr "seltsam" geschriebenen NDAs
darf auch nicht vergessen werden.

Dann kommt da noch hinzu, dass man Partner unter Druck gesetzt hat, für
Grafikkarten auf NVidia Basis andere Markennamen zu nutzen als bei AMD
Karten.

Software von Nvidia wie DLSS oder Cude machen die Situation nicht
besser.

Legendär war auch als aus Verzweifelung bei einer Psäentation ein aus
Holz zusammengezimmerte Grafikkarte gezeigt wurde. 
Von den Grafiktreibern unter Linux brauch ich hier vermutlich nichts
erzählen.

Im Grafikkartenbereich entscheidet somit nicht mehr die Leistung was gekauft 
wird.

Das kann man alles nur teilweise auf ARM übertragen, aber wenn man sich das 
ganze mal betrachtet und überlegt, dass Nvidia selbst ARM CPUs herstellt, dann 
ahne ich schlimmes...
Die Lizenz sollte einfach nicht in die Hände eines einzelnen der noch
dazu auch noch die CPUs selbst herstellt.Und gerade Nvidia ist ein sehr
"unbequemer" Vertragspartner, den wollte ich auch nicht Gegenüber am
Tisch haben...

Im Grafikkartenbereich entscheidet somit nicht mehr die Leistung was
gekauft wird.

Das kann man alles nur teilweise auf ARM übertragen, aber wenn man sich
das ganze mal betrachtet und überlegt, dass Nvidia selbst ARM CPUs
herstellt, dann ahne ich schlimmes...

Die Lizenz sollte einfach nicht in die Hände eines einzelnen der noch
dazu auch noch die CPUs selbst herstellt.

Weitere Gegenstimmen:
https://www.computerbase.de/2021-12/arm-zu-nvidia-us-handelskommission-klagt-gegen-uebernahme/

https://www.computerbase.de/2021-02/arm-uebernahme-nvidia-google-microsoft-qualcomm-protest/

Am Donnerstag, dem 09.12.2021 um 17:38 +0100 schrieb Alexander Dahl:
> Mir ist also nicht ganz klar, was sich bei einer Übernahme durch
> nVidia da jetzt hinsichtlich Nutzung ohne proprietäre Binary Blobs
> oder gar Chips oder vertrauenswürdigeren Ländern als USA, UK, oder
> China ändern sollte? 

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Raus aus der Bubble

2022-02-17 Diskussionsfäden JokerGermany
Am Donnerstag, dem 17.02.2022 um 09:30 + schrieb Christian Imhorst:
> Wenn sich jemand für Linux interessiert, bekommt dieser Mensch in
> unserer Community häufig erstmal die Frage gestellt, welches Linux? A
> oder B, auf keinen Fall C und lass bloß die Finger von D und mach
> niemals X,Y und Z. Dann kommt der nächste, der lang und breit
> erklärt,
> dass es aber Gnu/Linux heißen muss, weil Linux ist bloß der Kernel
> und
> so weiter. Wer bekommt da noch Lust, sich Linux zu installieren und
> sich
> damit zu beschäftigen?

Ich glaube das ist tatsächlich ein Faktor unter den Technikbegeisterten.

Irgendwer sagt ihm, dass er Distribution XYZ nutzen soll, weil er vollkommen 
davon begeistert ist, vergisst aber, dass er mit einem Linux Anfänger redet.

Mein Motto:
Nutze erstmal am Anfang eine Ubuntu Distribution (am besten als LTS)
und wenn du dich damit sicher fühlst, kannst du immer noch was anderes
nutzen.Dafür bekommt man meiner Meinung nach die meiste Hilfestellung
im Netz. Meine Erfahrungen ist nämlich, dass die Leute aus ihren
Erfahrungen mit ihrer ersten Linux Distribution auf alle Linux
Distributionen schließen und somit schnell für Linux an sich
"verbrannt" sind...

Bei nicht Technikinteressierten installiere ich 
(nachdem ich vorher unter Windows auf Freie Software umgestellt habe
und gecheckt habe was sie an Software und Treiber brauchen) 
Ubuntu Mate LTS. Macht den Support für mich einfacher (deswegen nutze
ich es auch selber) und wenn sie doch mal was anderes wollen, sind sie
vermutlich Flügge genug selbst zurecht zu kommen. (Bisher nicht
passiert)

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Wie umgehen mit Telegram?

2022-01-18 Diskussionsfäden JokerGermany


Am Dienstag, dem 18.01.2022 um 13:31 +0100 schrieb Henning Thielemann:
> On Tue, 18 Jan 2022, T. Schilde - Firetech Consulting wrote:
> 
> > Am 18.01.22 um 11:55 schrieb Dirk Zemisch:
> > > Die Technik ist austauschbar, bei den Meinungen habe ich da bei
> > > vielen 
> > > Menschen inzwischen meine Zweifel.
> > 
> > Leider kann ich dem nur absolut zustimmen!
> Ich komme gerade nicht mit. Bedauert ihr, dass Meinungen nicht so
> wie 
> Technik austauschbar sind?

Ich glaube es geht ihnen darum, das es einfacher ist Technik
auszutauschen, als manche zum Umdenken von ihrer (falschen) Meinung zu
bringen. 

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Wie umgehen mit Telegram?

2022-01-18 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
meine Gedanken:
Einerseits finde ich es gut wie auf Telegram rumghehackt wird,
andererseits kann das auch sehr schnell nach hinten losgehen.
So scheint z.B. die Matrix Instanz riotchat.de angeblich von
Querdenkern betrieben...

Viele Grüße

Am Dienstag, dem 18.01.2022 um 11:09 +0100 schrieb Alexander Dahl:
> Hallo Carsten,
> 
> On Mon, Jan 17, 2022 at 07:13:12AM +0100, Carsten Bachert wrote:
> > Ich würde gerne einmal Eure Meinung hören zum Umgang mit Telegram
> > und hoffe, dass
> > Ich da „kein Fass“ aufmache.
> > 
> > Es gibt offensichtlich ein verstärktes Bemühen über die klassischen
> > Medien gegen Telegram vorzugehen.
> > Von ARD, ZDF bis zu den Dritten habe ich in den letzen Wochen recht
> > einseitige Berichte gesehen, die „jetzt aber mal konsequent“ gegen
> > die
> > "Hetzer und Gewaltschürer“ vorgehen wollen. Und ich möchte meinen,
> > dass dies schon stark an Propaganda erinnert.
> 
> Was mich an der ganzen Sache irritiert ist die Fokussierung auf
> Telegram.  Selbst wenn es gelingen sollte diese eine Plattform
> erfolgreich zu reglementieren, werden die Leute danach einfach zu
> einer anderen Plattform weiter ziehen und dort weiter machen wie
> bisher.  Ich nehme hier eigentlich nur Aktionismus wahr, ohne an den
> richtigen Punkten anzusetzen.
> 
> > Grundsätzlich ziehe ich in Zweifel:
> > - Wer entscheidet wer ein „Hetzer“ ist und darf rechtlich dagegen
> > vorgehen
> 
> Die Behörden mit der entsprechenden Befugnis.  Es ist meiner Meinung
> nach nicht zielführend diese Verantwortung an die Plattformen
> auszulagern, noch dazu wenn diese im Ausland sitzen.
> 
> > - Wie wird sichergestellt dass Opposition nicht zielstrebig
> > unterdrückt wird
> 
> Das ist ein grundsätzliches Problem, ich sehe da nur am Rande Bezug
> zu
> den Messengern.
> 
> > - Verschlüsselung (auch Ende-zu-Ende) fordern, aber Inhalte per
> > NetzDG sperren?
> > 
> > Andererseits:
> > - möchte ich auch gewisse Vorgänge nicht im Netz dulden, keine
> > Frage
> > - glaube ich nicht, dass man die Entscheidung den (kommerziellen)
> > Firmen überlassen - oder Aufdrücken - darf
> > 
> > Wie also können wir dazu beitragen, dass bestimmte Inhalte NICHT im
> > Netz geteilt
> > werden, ohne die Freiheit für Anders-Denkende, Opposition, etc. Zu
> > stark einzugrenzen?
> 
> Ganz ehrlich?  Ich weiß es nicht. :-/
> 
> Grüße
> Alex
> 
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
-- 
Die Corona-Warn-App ist jetzt verfügbar. Tut eurem Umkreis einen
gefallen und installiert die App!
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
https://f-droid.org/packages/de.corona.tracing/

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Wie umgehen mit Telegram?

2022-01-18 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
ich bin schon arg verwundert, dass du dann hier bist.Die FSFE hat zum
Ziel Meinungen zum Thema Freie Software zu "ändern", wenn die FSFE der
Meinung ist, dass die Meinung "falsch" ist.


Am Dienstag, dem 18.01.2022 um 18:59 +0100 schrieb Wolfgang Romey:
> Hallo!
> 
> Ich bin schon arg verwundert, daß man Meinungen ändern oder gar
> unterdrücken will. Ist man dann noch Demokrat? Für mich sind alle
> Meinungen zu tollerieren, auch die die vorgeblich auf falschen Fakten
> beruhen; zudem ist gegenwärtig ja gar nicht klar, welche Fakten
> gelten, da auch Fakten unterdückt werden.
> 
> Eingegriffen werden muß aus meiner Sicht nur, wenn etwas rechtswidrig
> ist.
> 
> Wolfgang
> 
> Am Dienstag, 18. Januar 2022, 13:47:36 CET schrieb T. Schilde -
> Firetech Consulting:
> > > Ich glaube es geht ihnen darum, das es einfacher ist Technik
> > > auszutauschen, als manche zum Umdenken von ihrer (falschen)
> > > Meinung zu
> > > bringen. 
> > Exakt das ist damit gemeint. Heutzutage gilt es in bestimmten
> > Kreisen
> > als "Schick" eine 'andere Meinung' zu haben,
> > auch wenn diese sich auf Fehlinformationen stützt, und dennoch wird
> > daran festgehalten als gäbe es kein Morgen mehr.
> > Seine Meinung soll man nicht einfach austauschen - aber man sollte
> > in
> > der Lage sein zu erkennen, wenn diese Meinung offenkundig unhaltbar
> > ist.
> > 
> > 
> > beste Grüße, Thoralf
> > 
> > 
> > 
> > Am 18.01.22 um 13:37 schrieb JokerGermany:
> > > Am Dienstag, dem 18.01.2022 um 13:31 +0100 schrieb Henning
> > > Thielemann:
> > > > On Tue, 18 Jan 2022, T. Schilde - Firetech Consulting wrote:
> > > > 
> > > > > Am 18.01.22 um 11:55 schrieb Dirk Zemisch:
> > > > > > Die Technik ist austauschbar, bei den Meinungen habe ich da
> > > > > > bei
> > > > > > vielen 
> > > > > > Menschen inzwischen meine Zweifel.
> > > > > Leider kann ich dem nur absolut zustimmen!
> > > > Ich komme gerade nicht mit. Bedauert ihr, dass Meinungen nicht
> > > > so
> > > > wie 
> > > > Technik austauschbar sind?
> > > Ich glaube es geht ihnen darum, das es einfacher ist Technik
> > > auszutauschen, als manche zum Umdenken von ihrer (falschen)
> > > Meinung zu
> > > bringen. 
> > > 
> > > ___
> > > FSFE-de mailing list
> > > FSFE-de@lists.fsfe.org
> > > https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> > > 
> > > Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE
> > > abgedeckt.
> > > Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> > > behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
> > 
> > ___
> > FSFE-de mailing list
> > FSFE-de@lists.fsfe.org
> > https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> > 
> > Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE
> > abgedeckt.
> > Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> > behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
> > 
> 
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
-- 
Die Corona-Warn-App ist jetzt verfügbar. Tut eurem Umkreis einen
gefallen und installiert die App!
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
https://f-droid.org/packages/de.corona.tracing/

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Deutschland kauft Bildbearbeitungssoftware

2022-05-27 Diskussionsfäden JokerGermany
Am Freitag, dem 27.05.2022 um 11:20 +0200 schrieb Bernhard E. Reiter:
> Hi nik,
> 
> Am Freitag 27 Mai 2022 10:25:58 schrieb Dominik George:
> > > Frage mich gerade, ob jemand da mit Gimp bieten wird.
> > > Wäre schön.
> > 
> > Das wäre für die oder denjenigen sicher nicht gut, denn Gimp ist
> > unter der
> > GPL lizenziert, für die keine Lizenzkosten erhoben werden dürfen,
> > und schon
> > gar nicht von Dritten.
> > 
> > Support und Lizenz sind zwei vollkommen unterschiedliche Dinge, und
> > meistens darf Etat für das eine nicht für das andere ausgegeben
> > werden.
> 
> das halte ich für unproblematisch, lässt sich vermutlich über
> Bieterfragen und 
> genaues ansehen der Leistungsbeschreibung klären.
> Dem Auftraggeber geht es ja darum, die gewünschte Leistung zu einem
> günstgen 
> Preis zu erhalten.
> 
> Und wenn nicht, dann wäre die Ausschreibung nicht "produktneutral".
> 
> Gruß
> Bernhard

Hallo,
ich gehe auch davon aus, dass die einfach nur Lizenzen und keinen
Support wollen
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Firefox und die Addons

2022-06-25 Diskussionsfäden JokerGermany
Moin,
es ist ein Thema auf welches ich schonmal gestoßen bin, aber damlas zu
wenig Aufmerksamkeit geschenkt habe...

"Kurzfassung":
https://matrix.to/#/#addons:mozilla.org/$hud6SvedP7ssMyKtczksHiGW7T8lYloa_Hu4c0U7prw?via=mozilla.org=matrix.org=fairydust.space
Langfassung:
Ich bin ein großer Firefox Fan und die Übermacht der Chrome Engine,
wenn auch OpenSource, beunruhigt mich weil die Leute anfangen wie
damals zu IE Zeiten, nur noch auf Chrome zugeschnitten zu
programmieren.

Aber auch als Firefox Fan möchte ich eine Sache die mir SEHR sauer
aufstößt ansprechen:
Mozilla hat die komplette Kontrolle darüber welche Addons in Firefox
installiert werden können. Gibt Mozilla seinen Segen für ein Addon
nicht, gibt es keinen Weg dieses Addon im normalen Firefox zu
installieren.

Kann man so etwas gutheißen?
 
Ich möchte gerne mal einen Blogeintrag der von Mozilla an Microsoft
gerichtet war umschreiben:
https://blog.mozilla.org/en/products/firefox/an-open-letter-to-microsofts-ceo-dont-roll-back-the-clock-on-choice-and-control/
> These changes aren't unsettling to [me] . They are unsettling because
> there are millions of users who love [Firefox] and who are having
> their choices ignored, and the increased complexity put into
> everyone's way if and when they choose to make a choice different
> than what [Mozilla] prefers.

Don't Roll Back the Clock on Choice and Control

Und ich überlege deswegen auf Chromium zu wechseln.
Gibt es bei Chromium das gleiche Problem?

Vielen Dank
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Chromium

2022-07-01 Diskussionsfäden JokerGermany
Meine Info ist, dass Canoncial diese Weg gewählt, weil ihnen die
Pistole auf die Brust gesetzt wurde:
https://ubuntu-mate.community/t/guest-account-cant-use-chromium-or-firefox-because-of-a-lack-of-permission/25406/
i cant list a source(honestly because im just not bothered enough to
> look for one) right now but since the first time canonical put out
> they will move to snap it was known that mozilla said that canonical
> cant distribute firefox(since distribution agreement came to end of
> term. Fun fact you officialy arent allowed to distribute firefox as
> firefox without said distribution agreement from mozilla but you can
> fork it and then distribute said fork you maintain yourself) anymore
> and it almost went as far as them dropping firefox all together but
> the compromise was that they started using firefox that was
> distributed as a snap. which is technicly distributed by mozilla.


Am Freitag, dem 01.07.2022 um 17:17 +0200 schrieb Bernhard Reiter:
> 
> Vermutlich bräuchte es ein professionelles Team.
> (Selbst Canonical hat den "snap"-Weg gewählt, weil das so viel Arbeit
> ist
> und so viele Versionen kommen. )
> 
> Gruß
> Bernhard
> 
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

-- 
Die Corona-Warn-App ist jetzt verfügbar. Tut eurem Umkreis einen
gefallen und installiert die App!
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
https://f-droid.org/packages/de.corona.tracing/
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: EU Voice & EU Video - EU startet Mastodon für seine Behörden

2022-06-24 Diskussionsfäden JokerGermany
Ich fand dieses Video dazu ganz gut:
https://www.youtube.com/watch?v=ohkeo7DGccg

Invidious Link:
https://invidious.snopyta.org/watch?v=ohkeo7DGccg

Am Freitag, dem 24.06.2022 um 11:57 +0200 schrieb Henning Thielemann:
> 
> https://www.iubenda.com/blog/eu-voice-eu-video/
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

-- 
Die Corona-Warn-App ist jetzt verfügbar. Tut eurem Umkreis einen
gefallen und installiert die App!
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
https://f-droid.org/packages/de.corona.tracing/
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Hindernisse beim Umstieg auf GNU/Linux

2022-05-03 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
Gnucash wurde ja schon erwähnt.

Steuerklärung kann man über elster.de machen, ansonsten glaube ich das
man da mit Wine arbeiten muss...

Grüße

Am Dienstag, dem 03.05.2022 um 09:49 +0200 schrieb Joachim Jakobs:
> Hallo Alle,
> 
> ein Freund ist daran interessiert, auf GNU/Linux umzusteigen, findet 
> aber bislang keinen Ersatz für eine Software, mit deren Hilfe er
> 
> -- Übersicht über seine diversen Bankkonten behält
> 
> -- seine Steuererklärung erstellt
> 
> Was empfiehlt Ihr dafür?
> 
> Viele Grüße
> 
> Joachim
> 
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

-- 
Die Corona-Warn-App ist jetzt verfügbar. Tut eurem Umkreis einen
gefallen und installiert die App!
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
https://f-droid.org/packages/de.corona.tracing/
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Veröffentlichung der Studie „Linux-Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung“

2022-05-10 Diskussionsfäden JokerGermany
Moin,
am Freitag veräffentlicht Dataport die Studie „Linux-Arbeitsplatz für
die öffentliche Verwaltung“.

Man muss sich dafür anmelden:
https://veranstaltungen.dataport.de/linux1studie/anmeldung

Vermute das könnte einige interessieren.

Viele Grüße
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Ist der FSFE-Vorstand per Matrix erreichbar?

2022-12-07 Diskussionsfäden JokerGermany
Nicht nur der Vorstand aber da sind viele drin:
https://matrix.to/#/#community:fsfe.org

FSFE Space:
https://matrix.to/#/#fsfe:fsfe.org

Am Mittwoch, dem 07.12.2022 um 23:37 +0100 schrieb Ilu:
> Könnte mir jemand einen Kontakt zukommen lassen?
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

-- 
Die Corona-Warn-App ist jetzt verfügbar. Tut eurem Umkreis einen
gefallen und installiert die App!
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
https://f-droid.org/packages/de.corona.tracing/
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Ist der FSFE-Vorstand per Matrix erreichbar?

2022-12-07 Diskussionsfäden JokerGermany
Die genannten Links sind Aliase, IDs würden mit ! statt # beginnen.
Die Icons der Räume sind gleich und daher evtl die Verwirrung:

Ich habe mal ein Bild mit beiden Links nebeneinander gemacht und man
sieht dort das zwar die Bilder gleich sind, sich aber sowohl Mitglieder
und Beschreibung unterscheiden.

BTW: Was noch fehlt ist meiner Meinung nach ein deutscher FSFE Matrix
Raum.

BTW: Mehr Hilfe zu Matrix bekommt man auch hier:
https://matrix.to/#/#freie-messenger-space:matrix.org

Cheers!


Am Donnerstag, dem 08.12.2022 um 06:30 +0100 schrieb Stefan:
> Sind die beiden unten genannten Links/Ids ein und die selben Räume? 
> Ich lande am Ende immer in ein und dem selben Space.
> 
> Cheers!
> 
> On December 7, 2022 11:40:33 PM GMT+01:00, JokerGermany
>  wrote:
> > Nicht nur der Vorstand aber da sind viele drin:
> > https://matrix.to/#/#community:fsfe.org
> > 
> > FSFE Space:
> > https://matrix.to/#/#fsfe:fsfe.org
> > 
> > Am Mittwoch, dem 07.12.2022 um 23:37 +0100 schrieb Ilu:
> > > Könnte mir jemand einen Kontakt zukommen lassen?
> > > FSFE-de mailing list
> > > FSFE-de@lists.fsfe.org
> > > https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> > > 
> > > Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE
> > > abgedeckt.
> > > Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> > > behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
> > > 
> > 
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Fragekatalog ans BMI zum Souveränen Arbeitsplatz und dPhoenix/Dataport

2023-06-09 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
was mich ein wenig wundert:
Warum habt ihr nur das BMI befragt?

Durch das Föderale System hat Dataport doch eigentlich nichts mit dem
BMI zu tun, da Land (Auch wenn sie freiwillig Kooperieren).

Viele Grüße

Am Donnerstag, dem 08.06.2023 um 13:26 +0200 schrieb Johannes Näder:
> Hallo in die Runde,
> 
> wir haben am Dienstag einen Fragenkatalog ans Bundesministerium des
> Inneren 
> geschickt zur unklaren Situation um Dataport/dPhoenix und den
> Souveränen 
> Arbeitsplatz. Die Fragen mit einer kurzen Einführung ins Thema finden
> sich in 
> einem aktuellen News Item:
> 
> https://fsfe.org/news/2023/news-20230606-01.de.html
> 
> Anlass ist der gerade erschienene Artikel von Markus Feilner im Linux
> Magazin zu 
> Dataport und deren Open-Washing rund um das Phoenix-Projekt. Den
> ausführlichen 
> Artikel gibt es druckfrisch am Kiosk und online:
> 
> https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2023/07/dataport-phoenix/
> 
> Wir werden an der Debatte um dPhoenix und den Souveränen Arbeitsplatz
> dran 
> bleiben und über die Antworten des BMI berichten.
> 
> Beste Grüße
> Johannes
> 
> -- 
> Johannes Näder | Policy Project Manager
> Free Software Foundation Europe e.V.
> Schönhauser Allee 6/7, 10119 Berlin, Germany
> Matrix: @jn:fsfe.org | Email: j...@fsfe.org
> 
> You can book a call with me:
> https://share.fsfe.org/apps/calendar/appointment/fmSE2ngf9ogw
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct