Re: [monochrom] 1.2.3.9

2011-12-15 Diskussionsfäden Michael Zeltner
Excerpts from Franz Ablinger's message of 2011-12-12 20:13:45 +0100:
 Zweckdienliche Hinweise bitte an eines unserer
 Aufnahmestudios. Auf Wunsch auch vertraulich.

Die IP identifiziert sich ueber WHOIS/RIPE/APNIC als Debogon-prefix - mehr
Infos hier:

* http://wq.apnic.net/apnic-bin/whois.pl/?searchtext=1.2.3.9
* http://www.ris.ripe.net/debogon/
* https://www.ripe.net/ripe/docs/ripe-351
* https://en.wikipedia.org/wiki/Bogon_filtering

Was genau warum wie geroutet wird ist mir allerdings auch nicht klar. Scheint
ueber Australien zu laufen?

Wird der Source umgeschrieben? Wie siehts mit HTTPS Verbindungen aus? Nur bei
monochrom Seiten oder auch bei anderen? Gibts ueber Referrer vielleicht mehr
Aufschluss?

Michael
-- 
http://niij.org/
___
bagasch mailing list
bagasch@lists.monochrom.at
http://monochrom.at/mailman/listinfo/bagasch


[monochrom] 1.2.3.9

2011-12-12 Diskussionsfäden Franz Ablinger
Kennt jemand den folgenden Effekt:

Die Bilder auf unserer Exoten-Website werden automatisch
ersetzt durch die IP 1.2.3.9/bmi/original URL
Es handelt sich um Firefox Aurora, also die beta Version
von Firefox, die täglich upgedated wird.
Eine sehr seltsame IP jedenfalls. 
Und: nein, das ist kein Bundestrojaner. Denke ich 
jedenfalls. 

Ich hab das Gerät leider nicht vor mir, aber vielleicht
hat jemand schon sowas gesehen und kann mir weiterhelfen
bei der Fehlersuche. Persönlich kenne ich solche IPs nur
aus dem T-Mobile-Netz, die Proxys einsetzen. Es handelt
sich aber in diesem Fall um das UPC/Chello-Netz Wien.

Zweckdienliche Hinweise bitte an eines unserer
Aufnahmestudios. Auf Wunsch auch vertraulich.

fra
___
bagasch mailing list
bagasch@lists.monochrom.at
http://monochrom.at/mailman/listinfo/bagasch