[monochrom] Allzu bald: Alternative Medienakademie: 7.-17.11.

2013-11-05 Diskussionsfäden Michael Zeltner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Nachdem die Bagasch ja keine wirkliche Diskussionsliste (mehr) ist (das Blog
ist Schuld), stell ich auch mal wieder was herein, was wahrscheinlich eher
nicht diskutiert wird, und zusätzlich noch ein bisschen spät kommt. Ich hoff
mal die meisten von euch habens eh schon mitbekommen aber trotzdem:

Die Alternative Medienakademie (AlMA) http://alternative-medien-akademie.at/
findet von 7ten bis 17ten November - zu versuchen das Programm zusammenzufassen
ist recht schwierig, aber ein paar Sachen die ich gerne sehen würd, wär ich da,
also hier copypasta von http://alternative-medien-akademie.at/programm-2013/

(Wer gerne eine schönere Beschreibung hätte, darf auch gerne das Post von Anne
Roth bei Netzpolitik lesen:
https://netzpolitik.org/2013/alternative-medienakademie-wien-7-17-11/)


8. Nov ab 18.30 — KriLit-Podiumsdiskussion:
Command and Control – Führungsprinzipien in neoliberalen Gesellschaften.
  Was bedeutet das militärische Führungsprinzip “Command and Control”?
  [Fania Live, Stadtbahnbogen 22+23; mit Ingrid Stipanovsky (ehem. KonzernBR
  Novartis), Tom Kehrbaum (IG Metall), Rudi Wimmer (Unternehmensberater)]


11. Nov ab 20.00 — in Kooperation mit ZIGE.TV:
“über das red’ ma jetzt bitte ned laut und ned im internet”
  Podiumsdiskussion zur Lage kritischer Öffentlichkeiten zwischen
  Kommerzialisierung, Politikverdrossenheit und Überwachung
  [ZIGEnSTALL; mit Sonja Ablinger (Sozialdemokratin), Wolfie Christl
  (Netzkünstler), Regula Stämpfli (Politikwissenschaftlerin) und Felix Stalder
  (Soziologe). Moderation: hc voigt (AlMA)]


13. Nov 14.00-16.00  —  ÖGB Verlag Workshop: Projektmanagement in der
Medienproduktion. Die PM Basics branchengerecht angewandt
  [Seminarraum der Fachbuchhandlung des ÖGB Verlags, Universitätsstraße. 9; mit
  Gerhard Bröthaler]


15. Nov 10.00-17.00  —  GPA-djp  Initiative für Netzfreiheit Workshop:
Datensicherheit und Verschlüsseln für Journalist_innen und Aktivist_innen
  [NIG, Universitätsstraße 7; mit Thomas Lohninger  Hans Christian Voigt]


16. Nov ab 19.30 — Das offene Plenum:
Aufruf zur ‘Organizing Medienarbeit’ asemblea
  Schaffen wir die breite Basis gemeinsamer Forderungen
  [NIG; offenes Plenum auf Einladung der IG Kultur Österreich, des
  Republikanischen Club - Neues Österreich, der IG Demokratie, der IG Kultur
  Österreich, Watchdog Journalismus und anderen]


17. Nov 14.30-18.00  —  Lerne sichere Kommunikation im Internet. Die
cryptoparty für Frauen*Lesben*Inter*Trans*
  [NIG; mit Mahriah Zimmermann, Jasmin Engelhart  Kristina Weinberger]


Vielleicht findet sich unter euch ja noch wer der da auch hin will… Ich kann ja
nicht, ich bin nicht da.

Bussi, Michael
- -- 
https://niij.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIcBAEBCAAGBQJSeP5dAAoJEE419lhGyPfaSo0P/29Q22ktiieWPbpl2kf+P15+
z+1P0d1IPKmJ9FTH5RZHInlicTQpSQKYfxPfw5FGFRqsSTtHpI5GoWItdQYrU8vv
iZjYEvIpd5R8wjsqu3OohO+mnKL19j0/BZpmAT3juiHSgeNSMic3pfwWDWZjfv5B
yPW5KHHLmGWKFLrWarbgnlQx4mfJD4XwbjgL8W3Lz//PcMolATA9KCPSXd038CZb
Oz6rKI6n/Yb0i9VCDIuDuOcbpH/Mo6HoujUDYf1ijYZ9uMAkdaBmzrdBWQMSSU2j
x2IlDLNdmCzVbGg8MMhxXJv0MXDZ8AsPTJr57LJHKyxnAWz62XkE9XunaY2ZGW1K
WSO6foxMZugqIUdsvRJLbzDQ6JhA74hFQsGaiocq00gyzOu3/y+/Z7ZhVpU9agTL
0ABygMUstwQ5prP2GTcqEEhdyJXAMcGa/5iI2cJEfdyz+hSeC7qHwUQpF9CDctRZ
arBEE35ej/SDketIihtUo7u1qOkns2uzStXIgzyU+YJ5+Syt3SrRnblzQCup6Lb9
/3J81PCQphLXBiqAnH+j9/JoFcDSe41sq4Thii2agQcbF0JXT/eTQWrEt6BZXjOf
h0o4wtFa3PkgZLFGgI84N5r4dgjpgTH7dlo+biJ416DYRzPCfsBcq6YOwUwPQpBa
NkpEuigLfC4e3M3KPq86
=wq9J
-END PGP SIGNATURE-
___
bagasch mailing list
bagasch@lists.monochrom.at
http://monochrom.at/mailman/listinfo/bagasch


Re: [monochrom] Allzu bald: Alternative Medienakademie: 7.-17.11.

2013-11-05 Diskussionsfäden Franz Ablinger
Ich ertappe mich immer wieder dabei, mich zu fragen: ja will denn das
überhaupt jemand lesen? Wen könnte es stören? Was löse ich aus damit?
Dann lösche ich die mail wieder.
Eine email ist doch noch etwas anderes als ein facebook- oder twitter-
Eintrag. email hat etwas von Publikation. Einmal gesendet, kann sie 
kein Mensch mehr einfangen.
Facebook und twitter sind unverbindlicher, weil dort kann ich eine 
Äußerung wieder zurücknehmen. Löschen. Ändern. Famos.
Das ist glaub ich der Grund, warum nicht mehr so gerne diskutiert 
wird hier.

  fra


- Ursprüngliche Mail -
Von: Michael Zeltner m...@niij.org

Nachdem die Bagasch ja keine wirkliche Diskussionsliste (mehr) ist (das Blog
ist Schuld) [...]
___
bagasch mailing list
bagasch@lists.monochrom.at
http://monochrom.at/mailman/listinfo/bagasch


Re: [monochrom] Allzu bald: Alternative Medienakademie: 7.-17.11.

2013-11-05 Diskussionsfäden j. grenzfurthner/monochrom (das ende der nahrungskette)



Ich ertappe mich immer wieder dabei, mich zu fragen: ja will denn das
überhaupt jemand lesen? Wen könnte es stören? Was löse ich aus damit?
Dann lösche ich die mail wieder.


Sehr interessant, so als Selbstbeobachtung. Ich 
ertappe mich da auch gerne dabei.



___
bagasch mailing list
bagasch@lists.monochrom.at
http://monochrom.at/mailman/listinfo/bagasch


Re: [monochrom] Allzu bald: Alternative Medienakademie: 7.-17.11.

2013-11-05 Diskussionsfäden Michael Zeltner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

On 05 Nov 10:59, Franz Ablinger wrote:
 Ich ertappe mich immer wieder dabei, mich zu fragen: ja will denn das
 überhaupt jemand lesen? Wen könnte es stören? Was löse ich aus damit?
 Dann lösche ich die mail wieder.

Hold your horses, das klingt ja schlimm. Mailinglisten sind doch opt-in: wenn
der Inhalt nicht mehr passt schreien entweder die Betreiber (das seid ihr),
bzw. die Abonnenten dies nicht leiwand finden melden sich wieder ab. Warum die
Selbstzensur?

Ich persönlich freu mich wenn du schreibst, ich les die Nachrichten immer
obwohl (zu)viele Listen in meiner Inbox landen.

 Eine email ist doch noch etwas anderes als ein facebook- oder twitter-
 Eintrag. email hat etwas von Publikation. Einmal gesendet, kann sie 
 kein Mensch mehr einfangen.

Das trifft genauso auf Social Media Zeug zu wie auf Mailinglisten: es
zirkulieren zig-tausende Screenshots von Twitter- und Facebook-Post Fuckups,
die sind genauso schwer einzufangen. Aber sonst: ist das alte Bagasch Archiv
nicht futsch? Soviel zu einfangen. Das Internet vergisst öfter als man möchte -
die Archive der cypherpunks Mailingliste sind zB. auch nicht mehr so einfach
zugänglich.

 Facebook und twitter sind unverbindlicher, weil dort kann ich eine 
 Äußerung wieder zurücknehmen. Löschen. Ändern. Famos.
 Das ist glaub ich der Grund, warum nicht mehr so gerne diskutiert 
 wird hier.

Die Kontrolle ist eine Illusion: Bei Facebook (ziemlich sicher auch bei
Twitter) werden lediglich deleted flags gesetzt, und wie schon oben
beschrieben, eine entzogene öffentliche Einsicht garantiert trotzdem genauso
wenig das es nicht mehr auftaucht. Ich glaube man braucht nur Twitter
Celebrity Nipslips suchen.

Witzig ist: ich hab heute im Metalab Archiv herumgepfuscht weil es vor einiger
Zeit einen unangenehmen Fall auf der öffentlichen Liste gab: es wurde eine
Firmeninterne Datenbank unabsichtlich an die öffentliche Liste geschickt. Den
Anhang haben wir damals gleich gelöscht, aber die Diskussion mit Firmennamen
etc. wurde weiterhin von Suchmaschinen abgegriffen. Der Sender hat mich heute
gebeten da mal ein noindex draufzusetzten. Resultat: in Suchmaschinen nicht
findbar, aber im Archiv ist die Diskussion noch nachvollziehbar.

Die Art und Weise wie sich Informationskultur bzw. -verständnis im Internet
seit dem ganzen Web 2.0 Schaas entwickelt hat gefällt mir nicht: einer selbst
administrierten Mailingliste wird weniger vertraut als Firmen, die Geld mit
Inhaltsanalyse und Werbung verdienen. Jaja, diese dezentrale P2P Utopie, die
ist wohl weniger in Reichweite als zu dem Zeitpunkt an dem ich mich an der
Bagasch angemeldet hab.

Michael
- -- 
https://niij.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIcBAEBCAAGBQJSeXoYAAoJEE419lhGyPfaL8QQAIXfIcL5uEP4taVhEdWULodK
Bkyp4phdYbHHrKn9I3xa6XTNW47yAlJOHW2s/VceEThOOUqwPo8xu38rRn/S6HZZ
usFdjynACtz8ZhQxoWOoc2o0FuWS5QdEwkSG++g3A6mTA56PdDtIIF+IEcZtifYj
JBlklZn2YB264ElSPkHioEkui/9rI1vzRsZCbLtJKHq7FMaBn2QdvuzdHE7S22oG
UrTwcwurOpuISGNCjYCh16ivcqDbYJWpFfwsyum4edeHiJb252El56XvDPISkuvQ
89YTVNAphmb9SE5QlIf5+FnkfM0kyfqj0P3eBTt+aZF5Yx5VfNjZdH206KWEG1My
EumkpX9J2ZNAXtssbx5WKLWFBiw5xUrOTikAg2Y8juJrzSTu1Y6tu52J0NIQ8SIq
KIA+APtHGO5EP8YBIQp1P4igYnj4Hn1jVf/CSDd16scXif9hyn+PQASZAnJ2TdmR
e/IzL66ESBfZ91CHqvDKr1T05A9T0YOTq26JkVqbjBfMKr87PCxmtid8mIp0Ui64
1XXJ4fMlIkf9SCBSetZWI5pp9b5UIRBC94yF/t42N0AutDRauv8H7c5yT4o15APl
Y1csVKB1wo5gjv1Mr2NTzMaBVjKMO9O8dEI11ycOzvCmPDF/jhwDOk3EpRpb4DJd
AIAbftkSV/mf81LlFfFQ
=LUgo
-END PGP SIGNATURE-
___
bagasch mailing list
bagasch@lists.monochrom.at
http://monochrom.at/mailman/listinfo/bagasch


Re: [monochrom] Allzu bald: Alternative Medienakademie: 7.-17.11.

2013-11-05 Diskussionsfäden Clara


Sehr beruhigend zu lesen, dass es also nicht nur mir so geht... ;)


Am 05.11.13 17:13, schrieb j. grenzfurthner/monochrom (das ende der 
nahrungskette):



Ich ertappe mich immer wieder dabei, mich zu fragen: ja will denn das
überhaupt jemand lesen? Wen könnte es stören? Was löse ich aus damit?
Dann lösche ich die mail wieder.


Sehr interessant, so als Selbstbeobachtung. Ich ertappe mich da auch 
gerne dabei.



___
bagasch mailing list
bagasch@lists.monochrom.at
http://monochrom.at/mailman/listinfo/bagasch



___
bagasch mailing list
bagasch@lists.monochrom.at
http://monochrom.at/mailman/listinfo/bagasch


Re: [monochrom] Allzu bald: Alternative Medienakademie: 7.-17.11.

2013-11-05 Diskussionsfäden Franz Ablinger
mail von Moritz F. Fürst zum Thema.

- Ursprüngliche Mail -
Von: Moritz F. Fürst moritz.fue...@gmail.com
An: Franz Ablinger f...@monochrom.at
CC: baga...@monochrom.at
Gesendet: Dienstag, 5. November 2013 21:25:05
Betreff: Re: [monochrom] Allzu bald: Alternative Medienakademie: 7.-17.11.


 Nachdem die Bagasch ja keine wirkliche Diskussionsliste (mehr) ist

Ich habe mich auch schon öfters gefragt, warum Mailinglisten irgendwie ihren 
Appeal für Diskussionen verloren zu haben scheinen— Mittlerweile kommen über 
die meisten Listen (v.a. in akademischen Kontexten) bei mir hauptsächlich 
Nachrichten a la “Fwd: Re: Re: Wtr: Fwd: Aw: Call for Papers” (natürlich 
inklusive dem obligatorischen “Sorry for crossposting”) rein.


 Eine email ist doch noch etwas anderes als ein facebook- oder twitter-
 Eintrag. email hat etwas von Publikation.

Vielleicht liegt es auch daran, dass die Inbox mittlerweile paradoxer Weise im 
Vergleich zum Social Web ein sehr persönlicher Ort geworden ist (zumindest wenn 
man mit Filtern, Spam-protection, usw. arbeitet)— zumindest für mich findet 
»email lesen« irgendwie in einem anderen mentalen Rahmen statt; anders als der 
konstante Strom an Tweets, Blogposts und Facebook-Nachrichten, in den man nach 
Belieben ab- und aus dem man jederzeit auftauchen kann ist auch eine mail über 
eine Liste eine sehr viel “direktere” Form der Nachricht. In meiner Inbox sind 
nur Sachen, die an mich gerichtet sind bzw. von mir dorthin bestellt wurden.

Glaube, dass gerade wegen diesem Punkt in letzter Zeit wieder vermehrt 
Experiment gestartet werden (etwa Sachen wie http://thelistserve.com)

MF


___
bagasch mailing list
bagasch@lists.monochrom.at
http://monochrom.at/mailman/listinfo/bagasch