Hallo
Wieder einmal ein paar Termine für
monochrom-Veranstaltungen in Bamberg
sowie das Restprogramm der
Freien Uni fürs Winter Semester
(feat. Martin Büsser, Johannes Ullmaier, Daniel Kulla, Ingo Elbe und
andere)


1. Donnerstag, 14.01.
Daniel Kulla
spricht auf Einladung der
Freien Uni Bamberg
zum Thema
„Entschwörungstheorie – Niemand regiert die Welt“
(Info s. unten)
Ort: Balthasar (Balthasargäßchen 1; direkt an der Schranne)
Beginn: 20:00
Eintritt: frei

2. Samstag, 16.01.
Monochrom: „Irark“, Kurzfilm (2003)
Wird gezeigt im Rahmen des Österreich-Specials
der diesjährigen Kurzfilmtage
(Info s. unten)
Ort: Odeon
Beginn: 22:30
(läuft im Lichtspiel bereits Do 14.1.; 20:00)

3. Donnerstag, 21.01
Vincent Gengnagel
spricht auf Einladung der
Freien Uni Bamberg
zum Thema
„Korporationen“
(Info s. unten)
Ort: Balthasar (Balthasargäßchen 1; direkt an der Schranne)
Beginn: 20:00
Eintritt: frei

4. Freitag, 22.01.
Natalja Kyaw und Johannes Ullmaier
sprechen auf Einladung der
Freien Uni Bamberg
zum Thema
„Die Gedanken sind blockfrei – Yugo-New-Wave am Beginn vom Ende
Jugoslawiens“
Mit Video- und Hörbeispielen
(Info s. unten)
Ort: Balthasar (Balthasargäßchen 1; direkt an der Schranne)
Beginn: 20:00
Eintritt: frei

5. Dienstag, 26.01.
Monochrom: „Zukunftslektorat. Ein Sittengemälde in 7 Stationen“,
Hörspiel (2004)
In der Hörspiel-Reihe "LAUSCHig"
(Info s. unten)
Ort: Scheinbar
Beginn: 20:00
Mit: Frank Apunkt Schneider
Das Hörspiel wird als CD abgespielt

6. Donnerstag, 28.01.
Holger Lehmeier
spricht auf Einladung der
Freien Uni Bamberg
zum Thema
„Bamberg -Belgrad – Tirana.
Erfahrungen aus internationalen Forschungs- und Lehrprojekten in
Südosteuropa“
(Info s. unten)
Ort: Balthasar (Balthasargäßchen 1; direkt an der Schranne)
Beginn: 20:00
Eintritt: frei

7. Freitag, 05.02.
Ingo Elbe
spricht auf Einladung der
Freien Uni Bamberg
zum Thema
„Der bürgerliche Staat in der Neomarxistischen Diskussion“
(Info s. unten)
Ort: Balthasar (Balthasargäßchen 1; direkt an der Schranne)
Beginn: 20:00
Eintritt: frei

8. Donnerstag, 11.02.
Martin Büsser
spricht auf Einladung der
Freien Uni Bamberg
zum Thema
„Antifolk – Songwriting gegen den Strich“
(Info s. unten)
Ort: Balthasar (Balthasargäßchen 1; direkt an der Schranne)
Beginn: 20:00
Eintritt: frei

1. INFO DANIEL KULLA: „ENTSCHWÖRUNGSTHEORIE – NIEMAND REGIERT DIE WELT“
Bei Daniel Kullas “Entschwörungstheorie” handelt es sich ebensowenig wie
bei Verschwörungstheorien um eine wissenschaftliche Theorie. Es wird
vielmehr um eine aufklärerische Strategie gehen, die das Problem des
Verschwörungsdenkens besser als bisher zu fassen bekommen soll.
Dazu wird zu unterscheiden sein zwischen US-amerikanischem
Verschwörungspop wie etwa “Akte X” und der eigentlich gefährlichen
Verschwörungsideologie, dem Konspirationismus; zwischen den
Verschwörungstheoretikern, den Kolportierenden und der davon beeinflussten
Öffentlichkeit; zwischen den konkreten Inhalten der Verschwörungstheorien
und
den Schnittstellen zu anderen Ideologien.“

Daniel Kulla ist Autor, Übersetzer, Lektor und Musiker und hat u. a. eine
biografische Darstellung über den CCC-Mitbegründer Wau Holland
veröffentlicht und schreibt für die Jungle World

2. INFO MONOCHROM: „IRARK“
„1988: Ein amerikanischer Soldat im Ruhestand kämpft in der
zentralasiatischen Wüste an der Seite von islamischen Gotteskriegern gegen
eine usurpatorische Besatzungsmacht. 2003. Ein US-britischer Militärschlag
auf einen Golfstaat beginnt.“

Monochrom lebt zurzeit als Haufen bzw. neue Unübersichtlichkeit in Wien,
Graz und Bamberg, unter anderem als linksextremistischer Parytservice,
Info-Point, Archiv, Sloterdijk II, Liveband, Gruppentherapie,
Beweisführung, Computerspiel und als Konkursmasse.

3. INFO VINCENT GENGNAGEL: "KORPORATIONEN"
„Sag Wir zu mir – Wie und für welche Gesellschaft sozialisiert eine
studentische Organisation? Wer kommt in ihr zusammen, und zu welchem
Zwecke? Wer darf rein, um was zu tun? Diese Fragen gilt es nicht nur auf „
altmodische“ Verbindungen, Burschenschaften und sonstige
rechtskonservative Männerbünde zu richten: Wie steht es mit jüngeren, eher
„ökonomisch“ ausgerichteten Organisationen wie bspw. „Market Team“ und
„Aiesec“? Wie mit „politisch“ oder „kulturell“ engagierten Gruppierungen,
den „Referaten des Fachschaftenrates“, den „Fachschaften“ selbst?
Selbstverständlich schließt dies die „fub“ aus der Betrachtung nicht aus.
Nach einer kleinen soziologischen Begriffssammmlung möchte ich das
studentische Gruppenuniversum kurz aus meiner Perspektive skizzieren; eine
darauf folgende Diskussion wird hoffentlich ans Licht bringen, was an
studentischer Organisation wünschenswert sein kann.
Letztlich: Welche Formen sozialer Schließung, exklusiver Gruppenidentität
und Elitenrekrutierung gibt es zu kritisieren – und wollen oder können
„wir“ es besser?“

Vincent Gengnagel war drei Semester studentischer Senator an der Uni
Bamberg, drei Monate Mitglied bei Aiesec und studiert Soziologie

4. INFO NATALJA KYAW UND JOHANNES ULLMAIER:
„DIE GEDANKEN SIND BLOCKFREI - YUGO-NEW-WAVE AM BEGINN VOM ENDE
JUGOSLAWIENS“
„Als Tito 1980 stirbt, hat der Punk bereits Jugoslawiens Metropolen
infiziert. Als Subkultur des Westens definiert durch Negation und
Brechung, stößt er sich an der fragilen ‚Brüderlichkeit und Einigkeit‘ des
Tito-Kommunismus noch heftiger und eröffnet mit Bands wie Pankrti oder
Električni Orgazam ästhetische Vielfrontenkriege. An ausgewählten
Songs und Videos wird das Oszillieren von Systemkritik, totaler
Obstruktion und angemessen paranoider Prophetie erkundet. Es kann ziemlich
laut werden.“

Natalja Kyaw promoviert zurzeit in München zum Thema "Zwischen Ideologie
und Idealismus. Staatliche Frauenorganisationen und Feminismus im
sozialistischen Jugoslawien (1945-1990)"
Johannes Ullmaier ist unterrichtet Literaturwissenschaft an der Uni Mainz
und ist Mitherausgeber der Testcard. Buchveröffentlichungen (u. a.): "Pop
Shoot Pop. Über Historisierung und Kanonisierung in der Popmusik",
"Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne", „Von Acid nach Adlon und
zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur“

5. INFO MONOCHROM: „ZUKUNFTSLEKTORAT. EIN SITTENGEMÄLDE IN 7 STATIONEN“
"Mit dem Thema Zukunft wird ästhetisch, kulturell, politisch, gesanglich
und medial oft leichtfertig umgegangen. Dabei haben wir es doch nur von
unseren Vergangenheiten geborgt. Wir treffen einen Mann und eine Frau im
Rahmen eines ominösen Projektes auf ihrem Weg durch die
kulturgeographische Mitte eines Landes im Herzen Europas. In sieben
Episoden sprechen sie über die Zukunftsentwürfe aus den Bereichen
Forschung, Schlager, Innenpolitik, Mittelstand,
Volksmusikfachzeitschriften, Internetpräsenz und gesunder
Menschenverstand, die ihnen dabei über den Weg laufen, um sie so zu
verstehen, zu erklären und zu verbessern. Die Wien-Bamberger
KünstlerInnengruppe monochrom hat einen erfrischend spröden Übungskurs zum
richtigen Sprechen über die richtige Zukunft gestaltet. Aber gibt es
die?!"

Produktion: Bayrischer Rundfunk 2004
Buch: Richard Wientzek und Frank Apunkt Schneider
SprecherInnen: Birge Tetzner, Richard Wientzek und Frank Apunkt Schneider
Produktion: Rupert Schellenberger

6. INFO HOLGER LEHMEIER: „BAMBERG -BELGRAD – TIRANA. ERFAHRUNGEN AUS
INTERNATIONALEN FORSCHUNGS- UND LEHRPROJEKTEN IN SÜDOSTEUROPA“
"Seit 2004 führen Geographen der Universität Bamberg unter der Leitung von
Prof. Göler in akademischen Kooperationen Studien- und Forschungsprojekte
in Südosteuropa durch. Dabei wurden in jährlich neu konzipierten Lehr- und
Forschungsprojekten unterschiedliche Themen bearbeitet und wechselnde
Kooperationspartner eingebunden, wobei die Universitäten Tirana (Albanien)
und Belgrad (Serbien) die wichtigsten Partner darstellen. Als
wissenschaftlicher Mitarbeiter konnte der Referent an den letzten zwei
Projekten teilnehmen.
Der Vortrag stellt zum einen die beiden – sehr unterschiedlichen –
Projekte und ihre Ergebnisse vor, zum anderen soll es um interessante
„Nebensächlichkeiten“ gehen. Auf Grundlage persönlicher Erfahrungen und
Beobachtungen werden Themen zur akademischen (Zusammen)arbeit in
Südosteuropa, dem Miteinander zwischen den Teilnehmern verschiedener
Herkunft und dem Rollenverständnis der einzelnen Projektpartner
angesprochen."

Holger Lehmeier ist Diplom-Geograph am Institut für Geographie;
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

7. INFO INGO ELBE „DER BÜRGERLICHE STAAT IN DER NEOMARXISTISCHEN
DISKUSSION“
„Der politische Verstand ist eben politischer Verstand, weil er innerhalb
der Schranken der Politik denkt. Je geschärfter, je lebendiger, desto
unfähiger ist er zur Auffassung sozialer Gebrechen.“ (Karl Marx)
Appelle an den ‚Vater Staat’, die Wirtschaft doch an die Kandare zu nehmen
und damit ‚soziale Gerechtigkeit’ walten zu lassen, erfreuen sich gerade
in der Linken nicht erst in neoliberalen Zeiten großer Beliebtheit. Die
unbedingte Loyalität, die noch die Aufgeklärtesten den Formen Staat und
Recht entgegenbringen, verblüfft dabei stets aufs neue. Hier bekommt
radikale Staatskritik den Zorn des gesunden politischen Menschenverstands
zu spüren: Wo Menschen zusammenleben, da muss die Zwangsgewalt von Staaten
herrschen, wer Gegenteiliges behauptet, gilt als unzurechnungsfähig. Der
Vortrag stellt Aspekte einer marxistischen Staatskritik anhand von
Positionen aus der sog. Staatsableitungsdebatte dar.

Dr. Ingo Elbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Philosophie der Universität Oldenburg

8. INFO MARTIN BÜSSER „ANTIFOLK – SONGWRITING GEGEN DEN STRICH“
"Mit den Moldy Peaches und Jeffrey Lewis traten Anfang 2000 Musiker auf
den Plan, deren Songwriting nichts mehr mit konventionellem Folk zu tun
hatte. Die Bewegung nennt sich „Antifolk“, ist rund um das New Yorker
Sidewalk Cafe entstanden und feiert alte Boheme-Strukturen und
DIY-Netzwerk-Gedanken unter den
Bedingungen des Web 2.0. Es geht um künstlerische Selbstbestimmung,
Opposition der schrägen Töne und alternative Lebensentwürfe.
All das steht in einer langen Tradition, die Martin Büsser mit zahlreichen
Tonbeispielen vorstellen wird: Antifolk knüpft an die radikalen
Folk-Anarchos der 1960er an (The Fugs, The Holy Modal Rounders), bedient
sich bei der Outsider Art und Art Brut ebenso wie bei dem Naivitäts-Gestus
von Jonathan Richman und Half Japanese. Die neue Bewegung führt damit eine
Subgeschichte
des Pop fort, die nie wirklich verschwunden war.

Martin Büsser ist Mitherausgeber der Testcard und schreibt regelmäßig u.
a. für Jungle World, Konkret, Intro
Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Pop- und Kunstthemen, u. a. "If the
kids are united - von Punk zu Hardcore und zurück", Antipop. Essays und
Reportagen zur Popmusik der Neunziger", "Wie klingt die Neue Mitte? Rechte
und reaktionäre Tendenzen in der Popmusik", "Antifolk - von Beck bis Adam
Green"

Antwort per Email an