Re: [OSM-Berlin] Gerätefrage, Fahrradnavi

2021-06-17 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Hallo Martin,

Martin Koppenhoefer  wrote:

> ich hatte mir vor Jahren mal ein Stück Blech zurechtgeschnitten und gebogen
> und mit einem alten Fahrradschlauch ausgeklebt und mit einer Schelle am
> Lenker befestigt. Das GPS hatte ich jeweils mit diesen dickeren
> Gummiarmbändern, die eine Zeit lang als Werbeträger verteilt wurden,
> befestigt. Die Gummis halten in der Tat nicht ewig, der Rest aber schon,
> mit dem Teil bin ich jahrelang zufrieden gewesen. Das Anbringen und
> Abmachen des Geräts dauert ein bisschen länger als ein Schnellverschluss an
> den Fertiglösungen, aber dafür hält es auch dem Rütteln von gepflasterten
> Straßen stand ohne dass man sich Sorgen machen muss (zur Sicherheit aber
> trotzdem immer die Schlaufe um den Griff).

Ja, da geht sicher einiges, um ein altes Schätzchen noch zu retten.

In meinem Fall war leider nichts mehr zu machen. Ich hatte mich Anfang
der Woche mit Marcus getroffen, der das Update für mich gemacht hat
(nochmal vielen Dank dafür!). Es hat soweit auch geklappt, aber die
Firmware des GPS-Moduls wurde dabei nicht aktualisiert, nur die normale
Firmware des Geräts, aber sie war auch vorher schon aktuell.

Dann hatte ich nochmal den Tramsoft-Händler angeschrieben, er konnte
aber auch keine GPS-Firmware für das Gerät finden. Es sieht also so
aus, als würde das Legend nicht mehr supported.

Ich habe mir daher inzwischen ein Oregon 450 gekauft. Es hat auch eine
andere, bessere Halterung, damit hat sich auch dieses Problem erledigt.

Danke an alle für eure Hilfe!

Noch eine Frage zur Mailingliste: Darf man hier Bilder mitschicken?

Viele Grüße
Martin
___
Berlin and Brandenburg mailing list
Berlin@lists.openstreetmap.de
https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/berlin


Re: [OSM-Berlin] Gerätefrage, Fahrradnavi

2021-06-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am Do., 10. Juni 2021 um 19:17 Uhr schrieb Martin Klaiber :

> ja, das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Als Dauerlösung wäre mir
> eine richtig funktionierende Befestigung aber schon lieber.
>
> Ein Kollege hatte sich vor einiger Zeit einen 3D-Drucker zugelegt und
> mir schon öfter angeboten, mir etwas zu drucken. Nur fiel mir bisher
> nichts ein, was ich brauchen könnte. Aber falls ich das Legend behalte,
> werde ich ihn mal fragen, ob eine vernünftige Befestigung mit so einem
> Drucker machbar wäre.



ich hatte mir vor Jahren mal ein Stück Blech zurechtgeschnitten und gebogen
und mit einem alten Fahrradschlauch ausgeklebt und mit einer Schelle am
Lenker befestigt. Das GPS hatte ich jeweils mit diesen dickeren
Gummiarmbändern, die eine Zeit lang als Werbeträger verteilt wurden,
befestigt. Die Gummis halten in der Tat nicht ewig, der Rest aber schon,
mit dem Teil bin ich jahrelang zufrieden gewesen. Das Anbringen und
Abmachen des Geräts dauert ein bisschen länger als ein Schnellverschluss an
den Fertiglösungen, aber dafür hält es auch dem Rütteln von gepflasterten
Straßen stand ohne dass man sich Sorgen machen muss (zur Sicherheit aber
trotzdem immer die Schlaufe um den Griff).

Das zu drucken geht sicher auch, aber vermutlich dauert ein brauchbarer
Entwurf (bzw. die Iterationen bis es gut ist) viel länger als es von Hand
zu machen, und Plastik wird von UV Strahlung auf Dauer auch bröselig...

Gruß,
Martin
___
Berlin and Brandenburg mailing list
Berlin@lists.openstreetmap.de
https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/berlin


Re: [OSM-Berlin] Gerätefrage, Fahrradnavi

2021-06-10 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Hallo Martin,

Martin Koppenhoefer  wrote:
>> On 9 Jun 2021, at 18:53, Martin Klaiber  wrote:

>> 1. weil die alten eTrexe, wie das Legend und das Vista, eine ganz
>> schlechte Lenkerbefestigung haben, die nicht nur wackelig ist (ich
>> hatte mein Navi deshalb schon mal auf einer Holperstrecke verloren),
>> sondern bei der auch - früher oder später - die Haltenase abbricht.
>> Und diese alten Halterungen gibt es nicht mehr als Ersatzteil.

> mit nem starken Gummiband zusätzlich sichern, ggf. die Trageschlaufe
> in den Lenkergriff einfädeln so dass das Gerät auch bei Versagen der
> Halterung noch am Fahrrad bleibt???

ja, das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Als Dauerlösung wäre mir
eine richtig funktionierende Befestigung aber schon lieber.

Ein Kollege hatte sich vor einiger Zeit einen 3D-Drucker zugelegt und
mir schon öfter angeboten, mir etwas zu drucken. Nur fiel mir bisher
nichts ein, was ich brauchen könnte. Aber falls ich das Legend behalte,
werde ich ihn mal fragen, ob eine vernünftige Befestigung mit so einem
Drucker machbar wäre.

Viele Grüße
Martin
___
Berlin and Brandenburg mailing list
Berlin@lists.openstreetmap.de
https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/berlin


Re: [OSM-Berlin] Gerätefrage, Fahrradnavi

2021-06-10 Diskussionsfäden Marcus Bleil
Hi Martin,

ein Update mache ich gerne. Melde Dich einfach wegen den Details.

Viele Grüße
Marcus

Am 08.06.2021 um 16:22 schrieb Martin Klaiber:
> Hallo alle zusammen,
>
> ich bin neu hier und habe das Problem, dass mein Fahrradnavi nicht
> mehr funktioniert. Es ist ein Garmin Legend HCx.
>
> Aufgrund eines, im web häufig erwähnten Bugs, löschen diese Geräte
> offenbar die GPS-Firmware, wenn man beim Einschalten die Helligkeit
> verändert. Als GPS-Firmware-Version wird nun 0.00 angezeigt. Ein
> Firmware-Update soll das Ganze beheben, das geht aber nur mit der
> Garmin-Software, nicht über den Massenspeicher-Modus (in dem Modus
> kann man nur die Firmware des Navis updaten, nicht die Firmware des
> GPS-Moduls, so wird es jedenfalls in den web-Foren berichtet).
>
> Leider kann ich so ein Firmware-Update nicht selbst machen, da ich nur
> Linux-Rechner habe und die Garmin-Software nicht auf Linux läuft, auch
> nicht im Wine-Emulator, das hatte ich schon versucht.
>
> Gibt es jemanden hier mit einem Windows- oder Mac-Rechner, der mir das
> Garmin updaten könnte? Natürlich gerne gegen Bezahlung, o.ä.
>
> Oder soll ich mir lieber ein neues Gerät kaufen? Da stellt sich dann
> aber die Frage, welches? Und als allererstes die Frage: Wieder ein
> Garmin oder etwas anderes? Denn das Linux-Problem hätte ich bei Garmin
> weiterhin, und das finde ich schon ärgerlich. Andererseits harmonieren
> die Garmin-Navis, zumindest die Outdoor- und Fahrrad-Modelle sehr gut
> mit OSM-Karten, was mir natürlich das Wichtigste ist.
>
> Ich hoffe, meine Fragen sind hier nicht off-topic.
>
> Herzlichen Dank und viele Grüße
> Martin
> ___
> Berlin and Brandenburg mailing list
> Berlin@lists.openstreetmap.de
> https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/berlin
>

--
https://www.zusammengegencorona.de

Marcus Bleil, Pöppelmannstr. 1, 12157 Berlin
___
Berlin and Brandenburg mailing list
Berlin@lists.openstreetmap.de
https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/berlin


Re: [OSM-Berlin] Gerätefrage, Fahrradnavi

2021-06-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> On 9 Jun 2021, at 18:53, Martin Klaiber  wrote:
> 
> 1. weil die alten eTrexe, wie das Legend und das Vista, eine ganz
> schlechte Lenkerbefestigung haben, die nicht nur wackelig ist (ich
> hatte mein Navi deshalb schon mal auf einer Holperstrecke verloren),
> sondern bei der auch - früher oder später - die Haltenase abbricht.
> Und diese alten Halterungen gibt es nicht mehr als Ersatzteil.


mit nem starken Gummiband zusätzlich sichern, ggf. die Trageschlaufe in den 
Lenkergriff einfädeln so dass das Gerät auch bei Versagen der Halterung noch am 
Fahrrad bleibt…


Gruß Martin 
___
Berlin and Brandenburg mailing list
Berlin@lists.openstreetmap.de
https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/berlin


Re: [OSM-Berlin] Gerätefrage, Fahrradnavi

2021-06-09 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Hallo Asca,

danke für Deine hilfreichen Tips. Das hier werde ich am Wochenende
ausprobieren:

asca  wrote:

> Oder (wenn man z.B. nicht genug Resourcen für eine VM auf dem System
> hat) einfach Windows auf einen USB-Stick oder DVD als Live-System
> raufziehen. Mit dem dann halt den Rechner booten und dann hat man ein
> Live-System. Darin halt das Firmware-Update machen. Runterfahren,
> rausziehen, fertig. Stichwort dafür "Windows PE" bzw. siehe hier:
> https://superuser.com/a/1518254

Ich hatte parallel zu meiner Mail hier auf der Liste noch einen
Händler gefragt, der so alte Garmins noch wartet (tramsoft.ch), und
er schrieb mir zurück, dass man diese alten Garmins nicht über die
übliche Garmin-Software updated, sondern eine selbstextrahierende
exe-Datei ausführen muss, die sowohl die Firmware wie auch das
Update-Programm enthält. TRAMsoft bietet diese alten Firmwares auf
seiner Webseite noch an. Das nur zur Info für alle, die vielleicht
vor dem gleichen Problem stehen wie ich.

Aus zwei Gründen überlege ich allerdings weiterhin, auf ein neueres
Garmin umzusteigen:

1. weil die alten eTrexe, wie das Legend und das Vista, eine ganz
schlechte Lenkerbefestigung haben, die nicht nur wackelig ist (ich
hatte mein Navi deshalb schon mal auf einer Holperstrecke verloren),
sondern bei der auch - früher oder später - die Haltenase abbricht.
Und diese alten Halterungen gibt es nicht mehr als Ersatzteil.

2. kann der Bug, der die GPS-Firmware löscht, später ja auch wieder
zuschlagen, und wenn ich dann gerade auf einer Radreise bin (dafür
brauche ich das Navi hauptsächlich), stehe ich ohne Navigation da.

Soweit und viele Grüße
Martin
___
Berlin and Brandenburg mailing list
Berlin@lists.openstreetmap.de
https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/berlin


Re: [OSM-Berlin] Gerätefrage, Fahrradnavi

2021-06-09 Diskussionsfäden asca

Hallo Marin,

da ich auch kein Windows privat mehr habe und wenn Wine, Proton, etc. 
nicht wollen, dann nutze ich einfach ein Windows in einer VM oder halt 
Windows PE als Live-System.
Für VM halt einfach z.B. VirtualBox installieren, Win10 runterladen 
(https://www.microsoft.com/en-in/software-download/windows10ISO) und 
damit starten. Dann halt direkt das Firmwareupdate-Programm installieren 
und anschließend VM wegwerfen. Fertig.


Oder (wenn man z.B. nicht genug Resourcen für eine VM auf dem System 
hat) einfach Windows auf einen USB-Stick oder DVD als Live-System 
raufziehen. Mit dem dann halt den Rechner booten und dann hat man ein 
Live-System. Darin halt das Firmware-Update machen. Runterfahren, 
rausziehen, fertig.
Stichwort dafür "Windows PE" bzw. siehe hier: 
https://superuser.com/a/1518254


Gruß,
 asca

Am 08.06.21 um 16:22 schrieb Martin Klaiber:

Hallo alle zusammen,

ich bin neu hier und habe das Problem, dass mein Fahrradnavi nicht
mehr funktioniert. Es ist ein Garmin Legend HCx.

Aufgrund eines, im web häufig erwähnten Bugs, löschen diese Geräte
offenbar die GPS-Firmware, wenn man beim Einschalten die Helligkeit
verändert. Als GPS-Firmware-Version wird nun 0.00 angezeigt. Ein
Firmware-Update soll das Ganze beheben, das geht aber nur mit der
Garmin-Software, nicht über den Massenspeicher-Modus (in dem Modus
kann man nur die Firmware des Navis updaten, nicht die Firmware des
GPS-Moduls, so wird es jedenfalls in den web-Foren berichtet).

Leider kann ich so ein Firmware-Update nicht selbst machen, da ich nur
Linux-Rechner habe und die Garmin-Software nicht auf Linux läuft, auch
nicht im Wine-Emulator, das hatte ich schon versucht.

Gibt es jemanden hier mit einem Windows- oder Mac-Rechner, der mir das
Garmin updaten könnte? Natürlich gerne gegen Bezahlung, o.ä.

Oder soll ich mir lieber ein neues Gerät kaufen? Da stellt sich dann
aber die Frage, welches? Und als allererstes die Frage: Wieder ein
Garmin oder etwas anderes? Denn das Linux-Problem hätte ich bei Garmin
weiterhin, und das finde ich schon ärgerlich. Andererseits harmonieren
die Garmin-Navis, zumindest die Outdoor- und Fahrrad-Modelle sehr gut
mit OSM-Karten, was mir natürlich das Wichtigste ist.

Ich hoffe, meine Fragen sind hier nicht off-topic.

Herzlichen Dank und viele Grüße
Martin
___
Berlin and Brandenburg mailing list
Berlin@lists.openstreetmap.de
https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/berlin


___
Berlin and Brandenburg mailing list
Berlin@lists.openstreetmap.de
https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/berlin