Re: qpid-cpp 0.12-2: Please update debconf PO translation for the package qpid-cpp

2011-11-24 Diskussionsfäden Cajus Pollmeier

Hallo Helge,

anbei mit Deinen Korrekturen. Passt das so? Dann würde ich mich in 
Kürze um einen Upload kümmern.


Grüße,
Cajus

Am 23.11.2011 18:53, schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Cajus,
(kein CC: für mich notwendig, ich lese die Liste).

On Tue, Nov 22, 2011 at 10:44:02PM +0100, Cajus Pollmeier wrote:

die aktuelle de.po ist hier:

https://github.com/cajus/qpid-cpp-debian/blob/master/debian/po/de.po


Habe ich heruntergeladen, hängt jetzt hier für die anderen
Listenteilnehmer (mit meinen Anmerkungen) an.


# Translation for qpid debconf.
# Copyright (C) 2011 Cajus Pollmeier

Nur dieses Jahr?

# This file is distributed under the same license as the qpid 
package.

# Cajus Pollmeier ca...@debian.org
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: 0.12\n
Report-Msgid-Bugs-To: qpid-...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2011-10-25 11:19+0200\n
PO-Revision-Date: 2011-09-08 08:05+01\n
Last-Translator: Cajus Pollmeier ca...@debian.org\n
Language-Team: de debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: \n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#. Type: password
#. Description
#: ../qpidd.templates:1001
msgid Administrator password:
msgstr Administratoren Passwort:

Hier fehlt der Bindestrich.


#. Type: password
#. Description
#: ../qpidd.templates:1001
msgid Please enter the password for the Qpid daemon administrator.
msgstr Bitte geben Sie das Passwort für den Qpid-Daemon 
Administrator ein.


Vor dem Wort »Administrator« fehlt auch wieder der Bindestrich.


#. Type: password
#. Description
#: ../qpidd.templates:2001
msgid Re-enter password to verify:
msgstr Geben Sie das Passwort zur Überprüfung erneut ein:

#. Type: password
#. Description
#: ../qpidd.templates:2001
msgid 
Please enter the same Qpid daemon administrator password again to 
verify 

that you have typed it correctly.
msgstr 
Bitte geben Sie das selbe Passwort für den Qpid-Daemon Administrator
erneut 
ein, um zu überprüfen ob es korrekt geschrieben wurde.

Vor dem Wort »Administrator« fehlt auch wieder der Bindestrich.

Kein Komma nach »überprüfen«?


#. Type: note
#. Description
#: ../qpidd.templates:3001
msgid Password input error
msgstr Fehler bei der Passworteingabe

#. Type: note
#. Description
#: ../qpidd.templates:3001
msgid The two passwords you entered were not the same. Please try 
again.

msgstr 
Die beiden von Ihnen eingegebenen Passwörter sind nicht gleich. 
Bitte 

versuchen Sie es erneut.


Viele Grüße

 Helge



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/68a5c4215788973c7b0ec2e8a6826...@ferdi.naasa.net



Re: qpid-cpp 0.12-2: Please update debconf PO translation for the package qpid-cpp

2011-11-24 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Cajus,
On Thu, Nov 24, 2011 at 09:18:32AM +0100, Cajus Pollmeier wrote:
 anbei mit Deinen Korrekturen. Passt das so? Dann würde ich mich in Kürze 
 um einen Upload kümmern.

leider war kein Anhang dabei ...

Vielen Dank  Grüße

 Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Teil 1

2011-11-24 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [23 21:06]:
 Hallo Bernhard,
 
 Bernhard R. Link:
 * Chris Leick:
 
   msgid 
 Do not act on the specified package even if an B-a, B-i, or
 B-p  option 
 lists the package as one that should be acted on.
 msgstr 
 hat keine Auswirkung auf das angegebene Paket, nicht einmal dann,
 wenn die 
 Optionen B-a, B-i  oder B-p  das Paket als zu verarbeiten auflisten.

 Wie wäre es mit
 »verhindert Auswirkungen auf das Paket, ...«?

Das sieht richtig aus.

(Ich frage mich nur immer noch, warum die ganze Umformuliererei?
Warum nicht einfach ein ganzer Satz im Imperativ wie im Orginal?)

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/2024094521.ga25...@server.brlink.eu



Re: qpid-cpp 0.12-2: Please update debconf PO translation for the package qpid-cpp

2011-11-24 Diskussionsfäden Cajus Pollmeier

Am 24.11.2011 10:38, schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Cajus,
On Thu, Nov 24, 2011 at 09:18:32AM +0100, Cajus Pollmeier wrote:
anbei mit Deinen Korrekturen. Passt das so? Dann würde ich mich in 
Kürze

um einen Upload kümmern.


leider war kein Anhang dabei ...

Vielen Dank  Grüße

 Helge


Hrmpf. Sorry. Bin gerade mobil unterwegs und hab im Webmail den 
Hochladen Button übersehen.


Cheers,
Cajus# Translation for qpid debconf.
# Copyright (C) 2011 Cajus Pollmeier
# This file is distributed under the same license as the qpid package.
# Cajus Pollmeier ca...@debian.org
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: 0.12\n
Report-Msgid-Bugs-To: qpid-...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2011-10-25 11:19+0200\n
PO-Revision-Date: 2011-09-08 08:05+01\n
Last-Translator: Cajus Pollmeier ca...@debian.org\n
Language-Team: de debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: \n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#. Type: password
#. Description
#: ../qpidd.templates:1001
msgid Administrator password:
msgstr Administratoren-Passwort:

#. Type: password
#. Description
#: ../qpidd.templates:1001
msgid Please enter the password for the Qpid daemon administrator.
msgstr Bitte geben Sie das Passwort für den Qpid-Daemon-Administrator ein.

#. Type: password
#. Description
#: ../qpidd.templates:2001
msgid Re-enter password to verify:
msgstr Geben Sie das Passwort zur Überprüfung erneut ein:

#. Type: password
#. Description
#: ../qpidd.templates:2001
msgid 
Please enter the same Qpid daemon administrator password again to verify 
that you have typed it correctly.
msgstr 
Bitte geben Sie das selbe Passwort für den Qpid-Daemon-Administrator erneut 
ein, um zu überprüfen, ob es korrekt geschrieben wurde.

#. Type: note
#. Description
#: ../qpidd.templates:3001
msgid Password input error
msgstr Fehler bei der Passworteingabe

#. Type: note
#. Description
#: ../qpidd.templates:3001
msgid The two passwords you entered were not the same. Please try again.
msgstr 
Die beiden von Ihnen eingegebenen Passwörter sind nicht gleich. Bitte 
versuchen Sie es erneut.


Re: Teil 4

2011-11-24 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Fri, Nov 18, 2011 at 10:57:51PM +0100, Chris Leick wrote:
 #. type: textblock
 #: dh_desktop:18
 msgid 
 Bdh_desktop was a debhelper program that registers F.desktop files.  
 However, it no longer does anything, and is now deprecated.
 msgstr 
 Bdh_desktop war ein Debhelper-Programm, das F.desktop-Dateien 
 registrierte. Es tut jedoch nichts mehr und ist nun missbilligt.

s/registrierte/registriert/

 #. type: textblock
 #: dh_fixperms:5
 msgid dh_fixperms - fix permissions of files in package build directories
 msgstr 
 dh_fixperms - gibt Zugriffsrechte von Dateien in Bauverzeichnissen vor

s/gibt ... vor/korrigiert/

 #. type: textblock
 #: dh_gconf:5
 msgid dh_gconf - install GConf defaults files and register schemas
 msgstr dh_gconf - installiert Standard-GConf-Dateien und registriert Schemen

s/Schemen/Schemata/

 #. type: textblock
 #: dh_gconf:18
 msgid 
 Bdh_gconf is a debhelper program that is responsible for installing GConf 
 defaults files and registering GConf schemas.
 msgstr 
 Bdh_gconf ist ein Debhelper-Programm, das für die Installation der 
 Standard-GConf-Dateien und das Registrieren der GConf-Schemen zuständig ist.

s/Schemen/Schemata/

 #. type: textblock
 #: dh_gencontrol:36
 msgid 
 This is another way to pass Iparams to Ldpkg-gencontrol(1).  It is 
 deprecated; use B-- instead.
 msgstr 
 Dies ist eine weitere Möglichkeit. IParameter an Ldpkg-gencontrol(1) zu 
 übergeben. Sie ist missbilligt; nutzen Sie stattdessen B--.

s/Möglichkeit./Möglichkeit,/

 #. type: textblock
 #: dh_icons:31
 msgid Do not modify maintainer scripts.
 msgstr ändert keine die Betreuerskripte.

???
Es werden keine Betreuerskripte geändert.

 #. type: textblock
 #: dh_install:19
 msgid 
 Bdh_install is a debhelper program that handles installing files into 
 package build directories. There are many Bdh_installI* commands that 
 handle installing specific types of files such as documentation, examples, 
 man pages, and so on, and they should be used when possible as they often 
 have extra intelligence for those particular tasks. Bdh_install, then, is 
 useful for installing everything else, for which no particular intelligence 
 is needed. It is a replacement for the old Bdh_movefiles command.
 msgstr 
 Bdh_install ist ein Debhelper-Programm, das die Installation von Paketen 
 in 
 Bauverzeichnisse handhabt. Es gibt viele Bdh_installI*-Befehle, die die 
 Installation spezieller Dateitypen, wie Dokumentation, Beispiele, 
 Handbuchseiten und so weiter handhaben und sie sollten, wenn möglich, 
 benutzt 
 werden, da sie oft zusätzliche Informationen für diese besonderen Aufgaben 
 mitbringen. Weiterhin ist Bdh_install nützlich, um alles andere zu 
 installieren, für das keine zusätzlichen Informationen benötigt werden. Es 
 ist ein Ersatz für den alten Befehl Bdh_movefiles.

s/Weiterhin/Ergänzend/
s/Informationen/Intelligienz/  (kannst auch »Logik« nehmen)

 #. type: textblock
 #: dh_install:27
 msgid 
 This program may be used in one of two ways. If you just have a file or two 
 that the upstream Makefile does not install for you, you can run 
 Bdh_install on them to move them into place. On the other hand, maybe you 
 have a large package that builds multiple binary packages. You can use the 
 upstream FMakefile to install it all into Fdebian/tmp, and then use 
 Bdh_install to copy directories and files from there into the proper 
 package build directories.
 msgstr 
 Dieses Programm kann auf eine von zwei Arten benutzt werden. Falls Sie nur 
 eine oder zwei Dateien haben, die das Makefile nicht für Sie installiert, 
 können Sie Bdh_install dafür ausführen, um Sie an Ort und Stelle zu 
 verschieben. Zum Anderen könnten Sie ein großes Paket haben, das mehrere 
 Binärpakete baut. Sie können das FMakefile der Originalautoren nehmen, um 
 alles in Fdebian/tmp zu installieren und dann Bdh_install benutzen, um 
 dann Dateien und Verzeichnisse in ihre passenden Paketbauverzeichnisse zu 
 kopieren.

s/Makefile/Makefile der Originalautoren/
s/Sie an Ort/diese an Ort/

 #. type: textblock
 #: dh_install:34
 msgid 
 From debhelper compatibility level 7 on, Bdh_install will fall back to 
 looking in Fdebian/tmp for files, if it doesn't find them in the current 
 directory (or whereever you've told it to look using B--sourcedir).
 msgstr 
 Ab Debhelper-Kompatibilitätsstufe 7 wird Bdh_install wieder dazu 
 übergehen, 
 in Fdebian/tmp nach Dateien zu suchen, wenn es sie nicht im aktuellen 
 Verzeichnis findet (oder wo auch immer Sie ihm mit B--sourcedir 
 aufgetragen 
 haben zu suchen).

s/wieder dazu übergehen//   (oder »rückfallen auf«)
s/haben/haben,/

 #. type: textblock
 #: dh_install:44
 msgid 
 List the files to install into each package and the directory they should be 
 
 installed to. The format is a set of lines, where each line lists a file or 
 files to install, and at the end of the line tells the directory it should 
 be installed in. The name of the files (or directories) to install should be 

[LCFC] po-debconf://spotweb/po/de.po

2011-11-24 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Hallo zusammen,

nachdem anscheinend sonst alle wunschlos glücklich sind, schicke ich das Ding 
jetzt 
bis morgen auf die Zielgeraden.

Grueße
Erik

-- 
Linux User: 499744
Linux Machine: 434256
# GERMAN TRANSLATION OF THE SPOTWEB PACKAGE.
# Copyright (C) 2011 Erik Pfannenstein
# This file is distributed under the same license as the SPOTWEB package.
# Erik Pfannenstein debianign...@gmx.de, 2011.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: 20111002+dfsg-2\n
Report-Msgid-Bugs-To: spot...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2011-11-17 21:54+0100\n
PO-Revision-Date: 2011-11-22 18:44+0200\n
Last-Translator: Erik Pfannenstein debianign...@gmx.de\n
Language-Team: debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n
X-Generator: Virtaal 0.7.0\n

#. Type: string
#. Description
#: ../spotweb.templates:1001
msgid NNTP server:
msgstr NNTP-Server:

#. Type: string
#. Description
#: ../spotweb.templates:1001
msgid Please enter the news (NNTP) server that should be used for SpotWeb.
msgstr 
Bitte geben Sie den Namen des Nachrichtenservers (NNTP) ein, der für SpotWeb 
genutzt werden soll.

#. Type: string
#. Description
#: ../spotweb.templates:2001
msgid NNTP server username:
msgstr NNTP-Server-Benutzername:

#. Type: string
#. Description
#: ../spotweb.templates:2001
msgid Please enter the username to use on the news server.
msgstr Bitte geben Sie den Benutzernamen für den Nachrichtenserver ein.

#. Type: password
#. Description
#: ../spotweb.templates:3001
msgid NNTP server password:
msgstr NNTP-Server-Passwort:

#. Type: password
#. Description
#: ../spotweb.templates:3001
msgid Please enter the password to use on the news server.
msgstr Bitte geben Sie das Passwort für den Nachrichtenserver ein.

#. Type: select
#. Choices
#. Type: select
#. Choices
#. Type: select
#. Choices
#: ../spotweb.templates:4001 ../spotweb.templates:10001
#: ../spotweb.templates:16001
msgid No encryption
msgstr Keine Verschlüsselung

#. Type: select
#. Choices
#. Type: select
#. Choices
#. Type: select
#. Choices
#: ../spotweb.templates:4001 ../spotweb.templates:10001
#: ../spotweb.templates:16001
msgid SSL
msgstr SSL

#. Type: select
#. Choices
#. Type: select
#. Choices
#. Type: select
#. Choices
#: ../spotweb.templates:4001 ../spotweb.templates:10001
#: ../spotweb.templates:16001
msgid TLS
msgstr TLS

#. Type: select
#. Description
#: ../spotweb.templates:4002
msgid NNTP server encryption:
msgstr NNTP-Server-Verschlüsselung:

#. Type: select
#. Description
#: ../spotweb.templates:4002
msgid 
Please choose the encryption type for communication with the news server.
msgstr 
Bitte wählen Sie die Verschlüsselungsart für die Kommunikation mit dem 
Nachrichtenserver.

#. Type: string
#. Description
#: ../spotweb.templates:5001
msgid NNTP server port:
msgstr NNTP-Server-Port:

#. Type: string
#. Description
#: ../spotweb.templates:5001
msgid 
Please enter the port to use on the news server. Port 563 should generally 
be used when encryption is activated.
msgstr 
Bitte geben Sie den Port ein, der auf dem Nachrichtenserver verwendet werden 
soll. Bei aktivierter Verschlüsselung sollte in der Regel Port 563 genutzt 
werden.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../spotweb.templates:6001
msgid Use separate \headers\ news server?
msgstr Separaten »Schlagzeilen«-Nachrichtenserver benutzen?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../spotweb.templates:6001
msgid 
Please choose this option if you use a separate news server to fetch headers.
msgstr 
Bitte wählen Sie diese Option, wenn Sie die Schlagzeilen von einem separaten 
Nachrichtenserver abrufen wollen.

#. Type: string
#. Description
#: ../spotweb.templates:7001
msgid NNTP \headers\ server:
msgstr NNTP-»Schlagzeilen«-Server:

#. Type: string
#. Description
#: ../spotweb.templates:7001
msgid 
Please enter the news server that should be used for headers fetching with 
SpotWeb.
msgstr 
Bitte geben Sie den Nachrichtenserver an, der für den Schlagzeilenabruf mit 
SpotWeb genutzt werden soll.

#. Type: string
#. Description
#: ../spotweb.templates:8001
msgid NNTP \headers\ server username:
msgstr NNTP-»Schlagzeilen«-Server-Benutzername:

#. Type: string
#. Description
#: ../spotweb.templates:8001
msgid Please enter the username to use on the \headers\ news server.
msgstr 
Bitte geben Sie den Benutzernamen für den »Schlagzeilen«-Nachrichtenserver 
ein.

#. Type: password
#. Description
#: ../spotweb.templates:9001
msgid NNTP \headers\ server password:
msgstr NNTP-»Schlagzeilen«-Server-Passwort:

#. Type: password
#. Description
#: ../spotweb.templates:9001
msgid Please enter the password to use on the \headers\ news server.
msgstr 
Bitte geben Sie das Passwort für den »Schlagzeilen«-Nachrichtenserver ein.

#. Type: select
#. Description
#: ../spotweb.templates:10002
msgid NNTP \headers\ server encryption:
msgstr NNTP-»Schlagzeilen«-Serververschlüsselung:

#. Type: select
#. 

Re: Teil 5

2011-11-24 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Fri, Nov 18, 2011 at 10:58:10PM +0100, Chris Leick wrote:
 #. type: textblock
 #: dh_installcron:46
 msgid 
 Look for files named Fdebian/package.name.cron.* and install them as 
 Fetc/cron.*/name, instead of using the usual files and installing them as 
 the package name.
 msgstr 
 sucht nach Dateien mit Namen Fdebian/Paket.Name.cron.* und installiert 
 sie als Fetc/cron.*/name, statt die üblichen Dateien zu benutzen und sie 
 als Paketname zu installieren.

Mir ist nicht ganz klar, was innerhalb der beiden F Variable und was
Fixtext ist. Ich vermute aber stark, dass das »name« aus dem ersten
F dann im zweiten F wieder benutzt wird, daher müsstest Du --
sofern es eine Variable ist -- beides mal identisch schreiben (oder
ansonsten wie im Original).

 #. type: textblock
 #: dh_installdeb:36
 msgid 
 Inside the scripts, the token B#DEBHELPER# is replaced with shell script 
 snippets generated by other debhelper commands.
 msgstr 
 Innerhalb der Skripte wird das Kürzel B#DEBHELPER# durch 
 Shell-Skriptausschnitte ersetzt, die durch andere Debhelper-Befehle erzeugt 
 wurden.

Siehe Diskussion für »token« in einer der vorherigen Dateien. Sollt
dringend einheitlich gehandhabt werden; Kürzel finde ich leider nicht
passend. 

Siehe ggf. Diskussion für »snippets« in einer der vorherigen E-Mails.

 #. type: textblock
 #: dh_installdeb:43
 msgid These control files are installed into the FDEBIAN directory.
 msgstr Diese »control«-Dateien sind im Verzeichnis FDEBIAN installiert.

Warum setzt Du »control« in Anführungszeichen? Die Dateien heißen
nicht so und daher sollte das zu »Steuerdateien« übersetzt werden. (So
verwirrt es, IMHO, wg. der namensgleichen Datei unterhalb von debian/)

 #. type: textblock
 #: dh_installdeb:47
 msgid This control file will be installed into the FDEBIAN directory.
 msgstr Diese »control«-Datei wird in das Verzeichnis FDEBIAN installiert.

s.o.

 #. type: textblock
 #: dh_installdeb:49
 msgid 
 In v3 compatibility mode and higher, all files in the Fetc/ directory in a 
 
 package will automatically be flagged as conffiles by this program, so there 
 
 is no need to list them manually here.
 msgstr 
 Im Kompatibilitätsmodus v3 und darüber werden alle Dateien im Verzeichnis 
 Fetc/ in einem Paket automatisch durch dieses Programm als Connfiles 
 markiert, daher ist es nicht nötig, sie manuell aufzuführen.

s/Connfiles/Conffiles/

 #. type: textblock
 #: dh_installdeb:61
 msgid 
 A versioned Pre-Dependency on dpkg is needed to use 
 Ldpkg-maintscript-helper(1). An appropriate Pre-Dependency is set in 
 ${misc:Pre-Depends} ; you should make sure to put that token into an 
 appropriate place in your debian/control file.
 msgstr 
 Es wird eine »Pre-Dependency« mit Versionierung benötigt, um 
 Ldpkg-maintscript-helper(1) zu benutzen. Eine geeignete »Pre-Dependency« 
 wird in ${misc:Pre-Depends} gesetzt; Sie sollten sicherstellen, dass dieses 
 Kürzel an eine geeignete Stelle in Ihre »debian/control«-Datei geschrieben 
 wird.

für token s.o.

 #. type: textblock
 #: dh_installdebconf:5
 msgid 
 dh_installdebconf - install files used by debconf in package build 
 directories
 msgstr 
 dh_installdebconf - installiert Dateien, die von Debconf im 
 Paketbauverzeichnis benutzt werden.

Original hat keinen Satzpunkt.


 #. type: textblock
 #: dh_installdebconf:21
 msgid 
 It also automatically generates the Fpostrm commands needed to interface 
 with debconf. The commands are added to the maintainer scripts by 
 Bdh_installdeb. See Ldh_installdeb(1) for an explanation of how that 
 works.
 msgstr 
 Es erzeugt außerdem die für das Verbinden mit Debconf nötigen 
 Fpostrm-Befehle. Die Befehle werden den Betreuerskripten durch 
 Bdh_installdeb hinzugefügt. Eine Erklärung, wie dies funktioniert, finden 
 Sie in Ldh_installdeb(1).

»automatically« fehlt in Deiner Übersetzung.

 #. type: textblock
 #: dh_installdebconf:26
 msgid 
 Note that if you use debconf, your package probably needs to depend on it 
 (it will be added to B${misc:Depends} by this program).
 msgstr 
 Beachten Sie, falls Sie Debconf benutzen, dass Ihr Paket davon abhängen muss 
 
 (durch dieses Programm wird B${misc:Depends} hinzugefügt).

»probably« fehlt in Deiner Übersetzung.

 #. type: textblock
 #: dh_installdebconf:29
 msgid 
 Note that for your config script to be called by Bdpkg, your Fpostinst 
 needs to source debconf's confmodule. Bdh_installdebconf does not install 
 this statement into the Fpostinst automatically as it it too hard to do it 
 
 right.
 msgstr 
 Beachten Sie für Ihr durch Bdpkg aufgerufenes Konfigurationsskript, dass 
 sich Ihr Fpostinst das Confmodul von Debconf beschaffen muss. 
 Bdh_installdebconf installiert diese Angabe nicht automatisch in 
 Fpostinst, da es zu schwierig ist, dies richtig zu tun.

»beschaffen« für »source« finde ich unglücklich. Besser wäre ggf.
»einbinden«, allerdings ist sourcen ja eine sehr spezielle Art von
einbinden, ggf. schaust Du mal, wie das ansonsten übersetzt 

Re: [RFR] man://po4a/data/po/de.po

2011-11-24 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

anbei nun Teil 4 der Übersetzung, mithin 93 Zeichenketten.

Wie üblich wäre dann meine Bitte um konstruktives Korrekturlesen.
   


#. type: =item
#: scripts/msguntypot:43 scripts/msguntypot:64
msgid - Regenerate your POT and PO files.
msgstr - Regenerieren Sie die POT- und PO-Dateien.

bei »Regenerieren« denke ich eher an erholen. Vielleicht verständlicher:
»Erzeugen Sie  die POT- und PO-Dateien erneut.«



#. type: textblock
#: scripts/msguntypot:49
msgid 
or something else, depending on your project's building settings. You 
know 

how to make sure your POT an PO files are uptodate, don't you??
msgstr 
Oder etwas anderes, abhängig von den Baueinstellungen Ihres Projekts. Sie 
wissen, wie Sie sicherstellen können, dass die POT- und PO-Dateien 
aktuell 

sind, oder?

»oder« klein?


#. type: =item
#: scripts/msguntypot:76
msgid - Discard fuzzy translation, restore the ones from the fridge.
msgstr 
- Verwefen Sie die unscharfen Übersetzungen, stellen Sie die aus dem 
Eisfach 

wieder her.

s/Verwefen/Verwerfen/


#. type: textblock
#: scripts/msguntypot:90
msgid 
You're done. The typo was eradicated from msgstr of both your POT and PO 
files, and the PO files were not fuzzyied in the process. Your 
translators 

love you already.
msgstr 
Das wars. Der Tippfehler wurde aus den Msgstr sowohl der POT- als auch 
den 

PO-Dateien beseitigt und die PO-Dateien sind nach Abschluss des Prozesse 
nicht mehr unscahrf. Ihre Übersetzer lieben Sie jetzt schon.

s/Prozesse/Prozesses/
s/unscahrf/unscharf/


#. type: textblock
#: scripts/msguntypot:96
msgid 
Despite its name, this tool is not part of the gettext tool suite. It is 
instead part of po4a. More precisely, it's a random Perl script using the 
fine po4a modules. For more information about po4a, please see:
msgstr 
Anders als sein Name es vermuten lässt, ist dieses Werkzeug nicht Teil 
der 
Gettext-Werkzeugsammlung. Es ist stattdessen Teil von Po4a. Oder 
genauer, ein 

zufälliges Skript, dass die schönen Po4a-Module benutzt. Für weitere 
Informationen über Po4a lesen Sie bitte:

s/dass/das/


#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:9
msgid 
Fpo4a-build.conf describes how Cpo4a-build should build translated 
and 
untranslated documentation from a set of untranslated source documents 
and 

corresponding PO files.
msgstr 
Fpo4a-build.conf beschreibt, wie Cpo4a-build die übersetzte und die 
unübersetzte Dokumentetion aus einer Sammlung an Quelldokumenten und 
zugehörigen PO-Dateien bauen soll.

s/Dokumentetion/Dokumentation/
s/an/aus/


#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:19
msgid 
Note that although Fpo4a-build includes support for adding gettext 
support 
for translation of script output messages, Fpo4a-build.conf itself 
has no 
bearing on such translations. Fpo4a-build.conf only relates to 
translating 

static content like manpages.
msgstr 
Beachten Sie, dass Fpo4a-build zwar Unterstützung für das Hinzufügen 
von 
Gettext-Unterstützung zur Übersetzung von Skriptausgabenachrichten 
enthält, 
allerdings Fpo4a-build.conf keinen Einfluss auf solche Übersetzungen 
hat. 
Fpo4a-build.conf ist nur für die Übersetzung von statischen Inhalten 
wie 

Handbuchseiten zuständig.

Zweimal kurz hintereinander Unterstützung klingt nicht gut. Vielleicht 
könntest Du das zweite durch Verarbeitung oder Verwendung ersetzen.



# FIXME: s/Cdoclifter/Cdoclifter(1)/
#. type: textblock
#: doc/po4a-build.conf.5.pod:35
msgid 
Typically used for manpages for shell scripts or other interpreters 
that do 

not have their own documentation format like POD. Suitable XML can be 
generated directly from an existing manpage using Cdoclifter and Cpo4a-
build will then generate a POT file with no extra workload. The POT file 
can then be offered for translation and the PO files added to the 
relevant 
Fpo/ directory. Cpo4a-build will then prepare not only the 
untranslated 
manpage from the Cdoclifter XML but also use Cpo4a to prepare 
translated 

XML from the PO files and then build translated manpages from the XML.
msgstr 
Typischerweise für Handbuchseiten für Shell-Skripte oder andere 
Interpreter 

verwandt, die über keine eigenen Dokumentationsformate wie POD verfürgen. 
Geeignetes XML kann direkt aus einer existierenden Handbuchseite mittels 
Cdoclifter erstellt werden und Cpo4a-build wird dann eine POT-Datei 
ohne 

zusätzlichen Arbeitsaufwand erstellen. Die POT-Datei kann dann zur 
Übersetzung angeboten und die die PO-Dateien in das relevante Fpo/-
Verzeichnis werden. Cpo4a-build wird dann nicht nur die unübersetzte 
Handbuchseite aus dem Cdoclifter-XNL erstellen, sonder auch Cpo4a 
verwenden, um übersetztes XML aus der PO-Datei zu genereiren und dann die 
übersetzten Handbuchseiten aus dem XML zu bauen.

s/verfürgen/verfügen/
s/und die die PO-Dateien/und die PO-Dateien/
s/in das relevante/dem relevanten/
s/werden/hinzugefügt werden/
s/sonder/sondern/
s/genereiren/erzeugen/ (oder generieren)


#. type: textblock
#: 

Re: [RFR] man://po4a/data/po/de.po

2011-11-24 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Moin Helge,

ich hab was für Dich:

 #. type: textblock
 #: scripts/msguntypot:38
 msgid 
 In short, when you discover a typo in one of your [english] message, do the 
 following:
 msgstr 
 Kurz gesagt, wenn Sie einen Tippfehler in einer Ihrer Nachrichten (in der 
 Quellsprache, i.d.R. englisch) entdecken, führen Sie folgendes durch:

s/folgendes/Folgendes

 
 #. type: textblock
 #: scripts/msguntypot:90
 msgid 
 You're done. The typo was eradicated from msgstr of both your POT and PO 
 files, and the PO files were not fuzzyied in the process. Your translators 
 love you already.
 msgstr 
 Das wars. Der Tippfehler wurde aus den Msgstr sowohl der POT- als auch den 
 PO-Dateien beseitigt und die PO-Dateien sind nach Abschluss des Prozesse 
 nicht mehr unscahrf. Ihre Übersetzer lieben Sie jetzt schon.

s/wars/war's
s/unscahrf/unscharf
  
 #. type: textblock
 #: doc/po4a-build.conf.5.pod:13
 msgid 
 All supported formats, in all supported combinations, can be handled in a 
 single Fpo4a-build.conf configuration file and in a single call to Cpo4a-
 build. However, you can also choose to separate the Fpo/ directories and 
 have one configuration file for each run. (Call Cpo4a-build -f FILE for 
 each one.)
 msgstr 
 Alle untersützten Formate in allen unterstützten Kombinationen können in 
 einer einzigen Konfigurationsdatei Fpo4a-build.conf und mit einem einzigen 
 
 Aufruf von Cpo4a-build verwandt werden. Sie können sich aber auch dafür 
 entscheiden, die Fpo/-Verzeichnisse zu trennen und eine einzelne 
 Konfigurationsdatei für jeden Aufruf zu verwenden. (Rufen Sie Cpo4a-build -
 f DATEI für jede auf)

Nach »jede« fehlt etwas. Vielleicht »Datei»?


 # FIXME: s/Cdoclifter/Cdoclifter(1)/
 #. type: textblock
 #: doc/po4a-build.conf.5.pod:35
 msgid 
 Typically used for manpages for shell scripts or other interpreters that do 
 not have their own documentation format like POD. Suitable XML can be 
 generated directly from an existing manpage using Cdoclifter and Cpo4a-
 build will then generate a POT file with no extra workload. The POT file 
 can then be offered for translation and the PO files added to the relevant 
 Fpo/ directory. Cpo4a-build will then prepare not only the untranslated 
 manpage from the Cdoclifter XML but also use Cpo4a to prepare translated 
 
 XML from the PO files and then build translated manpages from the XML.
 msgstr 
 Typischerweise für Handbuchseiten für Shell-Skripte oder andere Interpreter 
 verwandt, die über keine eigenen Dokumentationsformate wie POD verfürgen. 
 Geeignetes XML kann direkt aus einer existierenden Handbuchseite mittels 
 Cdoclifter erstellt werden und Cpo4a-build wird dann eine POT-Datei ohne 
 
 zusätzlichen Arbeitsaufwand erstellen.
 Die POT-Datei kann dann zur 
 Übersetzung angeboten und die die PO-Dateien in das relevante Fpo/-
 Verzeichnis werden.

s/verfürgen/verfügen

Ein »die« zu viel und außerdem der Satz kein Verb.

 Cpo4a-build wird dann nicht nur die unübersetzte 
 Handbuchseite aus dem Cdoclifter-XNL erstellen, sonder auch Cpo4a 
 verwenden, um übersetztes XML aus der PO-Datei zu genereiren und dann die 
 übersetzten Handbuchseiten aus dem XML zu bauen.

s/genereieren/generieren/

Übrigens wird hier für meinen Geschmack ein bisschen viel »erstellt«.

Wie wäre es z. B. mit:
- entnehmen (XML aus vorhandener Handbuchseite)

- kreieren
- schreiben
- anfertigen
- generieren (verwendest Du schon)
- erzeugen

 
 #. type: textblock
 #: doc/po4a-build.conf.5.pod:45
 msgid 
 Manpages are generated using default support in docbook-xsl - the stylesheet 
 
 used can be overridden using the CXSLFILE setting in the Cpo4a-build 
 configuration file.
 msgstr 
 Handbuchseiten werden mit der standardmäßigen Unterstützung in Docbook-xsl 
 gebaut - das zu verwendende »stylesheet« kann mit der CXSLFILE-Einstellung 
 
 in der Konfigurationsdatei Cpo4a-build überschrieben werden.

Ich würde fast sagen, da es sich hier um XML/HTML handelt, kann man das 
Stylesheet 
als Fachbegriff einfach übernehmen.

Auch hier:
 
 #. type: textblock
 #: doc/po4a-build.conf.5.pod:51
 msgid 
 The default stylesheet used to prepare the final HTML can be overridden 
 using the CHTMLXSL setting in the Cpo4a-build configuration file.
 msgstr 
 Das standardmäßige »stylesheet«, das zur Erstellung des abschließenden HTMLs 
 
 verwandt wird, kann mit der Einstellung CHTMLXSL in der 
 Konfigurationsdatei 
 Cpo4a-build überschrieben werden.



 
 . type: textblock
 #: doc/po4a-build.conf.5.pod:57
 msgid 
 pod2man is used to convert POD content for each of the supported sections.
 msgstr 
 Pod2man wird zum konvertieren von POD-Inhalten für jeden unterstützten 
 Abschnitt verwandt.

s/konvertieren/Konvertieren

 #. type: verbatim
 #: doc/po4a-build.conf.5.pod:130
 #, no-wrap
 msgid 
  # base directory for generated files, e.g. doc\n
  BASEDIR=\_build\\n
 \n
 msgstr 
  # Basiverzeichnis für erstellte Dateien, z.B. dok\n
  BASEDIR=\_build\\n
 \n

»Zum« und »Beispiel« sind zwei eigenständige Wörter, deswegen 

Re: Teil 4

2011-11-24 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,
Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:
   

   

#. type: textblock
#: dh_gconf:5
msgid dh_gconf - install GConf defaults files and register schemas
msgstr dh_gconf - installiert Standard-GConf-Dateien und registriert Schemen
 

s/Schemen/Schemata/
   


Geht laut Duden beides - Schemen gefällt mir besser .


Den Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ecebca9.9060...@vollbio.de