Re: Der Einfall der DebConf

2012-07-31 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Thomas Schmidt w...@vienna.at [120730 23:04]:
 Problem perfekt erkannt. Es hat also, um den Gedanken weiterzuspinnen,
 keinen Sinn, wenn jemand die Übersetzung korrekturliest, der nicht auch
 das Programm sehr gut kennt und damit ständig arbeitet.

Ich würde nicht, sagen, dass es sonst keinen Sinn macht. Aber extrem
hilfreich ist es natürlich schon, zu wissen, worüber man gerade redet.
Wobei man beim Korrekturlesen ja sowohl falsche Bedeutungen als auch
falsche Sprache bemerken kann und für letzeres nur Deutsch können muss.

In einer idealen Welt(TM) hätte man immer mehrere Korrekturleser:
- Jemand der auch gut Englisch kann und weiß worum es geht, so dass
  er überprüfen kann, ob die Bedeutung erhalten wird.
- Jemand der gut Deutsch und idealerweise kein Englisch kann und die
  Übersetzungen darauf überprüft, ob sie überhaupt verständlich sind.
- Jemand der sich mit Programm gut auskennt und Deutsch kann und
  überprüft, ob das Ergebnis richtig ist.

Wobei Deutsch und English jeweils zur größeren Kompliziertheit immer
die entsprechenden fachspezifischen Teile einschließt. (Das Englische
ist ja ganz groß darin, Worten neue Bedeutungen zu geben, wohingegen
das Deutsche lieber durch Fremdworte wortschatzt, die man teilweise
in der Ursprungssprache gar nicht in dieser Bedeutung kennt).

Da man nicht soviele Resourcen hat (insbesondere an die Leute, die
kein Englisch können, heranzukommen, dürfte fast unmöglich sein,
was ich immer dann sehr bedauere, wenn mal wieder Fachbegriffe
'übersetzt' wurden, so dass man das Ergebnis ohne Englischkenntnisse
gar nicht mehr verstehen kann, weil da nur noch sinnlose deutsche
Wörter herumstehen), muss man halt mit dem Vorlieb nehmen, was da ist.
Einfach aufzugeben und absichtlich Kauderwelsch zu fabrizieren hilft
jedoch keinem...

 Und das ist erheblich
 aufwendiger als nach Schema F einfach Satz für Satz zu übersetzen.

Ich habe den Eindruck, dass viele Übersetzungen deutlich wörtlicher
als möglich und deutlich weniger frei als nötig sind. Man fragt sich
manchmal, warum überhaupt die Mühe machen, Sachen von Menschen
übersetzen zu lassen? Wenn es eh nicht auf die Bedeutung ankommt sondern
nur darum scheinbar deutsche Sätze angezeigt zu bekommen, kann man auch
gleich alles durch Babelfish/Google Translate/Wie immer das gerade heißt
jagen...

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120731081214.gb3...@client.brlink.eu



[RFR] po://project-history/project-history.de.po

2012-07-31 Diskussionsfäden Chris Leick

David Prévot:

You are noted as the last translator of the translation for
debian-history. Please send the updated file to me, or submit it as a wishlist 
bug
against debian-history.

The deadline for receiving the updated translation is
Wed, 08 Aug 2012 15:19:48 -0400.


Das ist nicht mehr lange. Anbei 21 neue Zeichenketten. Die anderen 
Änderungen waren minimal.

Bitte um Korrektur.

Gruß,
Chris

#. type: p/p
#: project-history.sgml:241
msgid 
The hosting of master.debian.org moved from HP to i-Connect.Net around 
the end of 1995. Michael Neuffer and Shimon Shapiro, founders of i-
Connect.Net, hosted master on their own hardware for a little more than a 
year. During this time, they provided many services to Debian, including 
running what was essentially the New Maintainer process of the day, and 
significantly aiding the growth of the early Debian mirror network.
msgstr 
master.debian.org zog Ende 1995 von HP zu i-Connect.Net um. Michael Neuffer 
und Shimon Shapiro, Gründer von i-Connect.Net, behergbergten Master für etwas 
mehr als ein Jahr auf ihrer eigenen Hardware. Während dieser Zeit stellten 
sie Debian viele Dienste zur Verfügung, einschließlich des täglichen 
unentbehrlichen Prozessdurchlaufs für neue Paketbetreuer und halfen 
maßgeblich beim Wachstum des frühen Netzwerks von Debian-Spiegeln.

#. type: p/p
#: project-history.sgml:368
msgid 
Debian 6.0 emSqueeze/em (February 2011): named for the green three-
eyed aliens.
msgstr 
Debian 6.0 emSqueeze/em (Februar 2011): benannt nach den grünen 
dreiäugigen Aliens

#. type: p/p
#: project-history.sgml:371
# FIXME s/with/from/ (the developers aren't frozen)
# FIXME s/Debconf/DebConf/
msgid 
The release was frozen in August 6, 2010, with many of the Debian 
developers gathered at the 10th Debconf at New York City.
msgstr 
Die Veröffentlichung wurde am 6. August 2010 von vielen Entwicklern, die sich 
zur zehnten DebConf in New York City versammelt hatten, eingefroren.

#. type: p/p
#: project-history.sgml:384
msgid 
While two arquitectures (alpha and hppa) were dropped, two arquitectures 
of the new url id=\http://www.debian.org/ports/kfreebsd-gnu/\; name=
\FreeBSD port\ (kfreebsd-i386 and kfreebsd-amd64) were made available 
as emtechnology preview/em, including the kernel and userland tools 
as well as common server software (though not advanced desktop features 
yet). This was the first time a Linux distribution has been extended to 
also allow use of a non-Linux kernel.
msgstr 
Während zwei Architekturen (Alpha und HP/PA) fallen gelassen wurden, wurden 
zwei Architekturen der neuen url 
id=\http://www.debian.org/ports/kfreebsd-gnu/\; name=\FreeBSD-Portierung\ 
(kFreeDSB-i386 und kFreeDSB-AMD64) als emTechnologievorschau/em verfügbar 
gemacht, einschließlich des Kernels und Werkzeugen auf Benutzerseite sowie 
üblicher Server-Software (jedoch noch ohne fortschrittliche 
Arbeitsflächenfunktionalitäten). Dies war das erste Mal, dass eine 
Linux-Distribution so erweitert wurde, dass es auch möglich ist, dass ein 
Nicht-Linux-Kernel benutzt wird.

#. type: p/p
#: project-history.sgml:393
msgid 
The new release introduced a dependency based boot sequence, which 
allowed for parallel init script processing, speeding system startup.
msgstr 
Die neue Veröffentlichung führte eine abhängigkeitsbasierte Startsequenz ein, 
die die parallele Verarbeitung von Init-Skripten zur Beschleunigung des 
Systemstarts ermöglichte.

#. type: heading/heading
#: project-history.sgml:909
msgid The 6.x Releases
msgstr Die 6.x-Veröffentlichungen

#. type: p/p
#: project-history.sgml:911
msgid Debian 6.0 emsqueeze/em) was released February 6th, 2011.
msgstr Debian 6.0 emSqueeze/em) wurde am 6. Februar 2011 veröffentlicht.

#. type: p/p
#: project-history.sgml:918
msgid 
After the project decided, the 29th of July 2009, to url id=\http://www.;
debian.org/News/2009/20090729\ name=\adopt time-based releases\ so 
that new releases would be published the first half of every even year. 
Squeeze was the a one-time exception to the two-year policy in order to 
get into the new time schedule.
msgstr 
Danach antschied das Projekt am 29. Juli 2009, url 
id=\http://www.debian.org/News/2009/20090729\; name=\zeitbasierte 
Veröffentlichungen einzuführen\, so dass neue Veröffentlichungen in der 
ersten Hälfte jedes ungeraden Jahres publiziert werden. Squeeze war eine 
einmalige Ausnahme der Zweijahresrichtlinie, um in den neuen Zeitplan zu 
gelangen.

#. type: p/p
#: project-history.sgml:925
msgid 
This policy was adopted in order to provide better predictability of 
releases for users of the Debian distribution, and also allow Debian 
developers to do better long-term planning. A two-year release cycle 
provided more time for disruptive changes, reducing inconveniences caused 
for users. Having predictable freezes was expected also to reduce overall 
freeze time.
msgstr 
Diese Richtlinie wurde verabschiedet, um Benutzern der Debian-Distribution 
eine bessere 

Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 16/23

2012-07-31 Diskussionsfäden Chris Leick

Bitte um Korrektur der Teile 13 bis 16

Gruß,
Chris
#. type: =item
#: ../scripts/dget.pl:567
msgid B--build
msgstr B--build

#. type: textblock
#: ../scripts/dget.pl:569
msgid Run Bdpkg-buildpackage -b -uc on the downloaded source package.
msgstr 
führt Bdpkg-buildpackage -b -uc für das heruntergeladene Quellpaket aus.

#. type: =item
#: ../scripts/dget.pl:571
msgid B--path IDIR[B:IDIR ...]
msgstr B--path IVERZ[B:IVERZ …]

#. type: textblock
#: ../scripts/dget.pl:573
msgid 
In addition to I/var/cache/apt/archives, Bdget uses the colon-separated 
list given as argument to B--path to find files with a matching md5sum.  
For example: \--path /srv/pbuilder/result:/home/cb/UploadQueue\.  If DIR 
is empty (i.e., \--path ''\ is specified), then any previously listed 
directories or directories specified in the configuration files will be 
ignored.  This option may be specified multiple times, and all of the 
directories listed will be searched; hence, the above example could have 
been written as: \--path /srv/pbuilder/result --path 
/home/cb/UploadQueue\.
msgstr 
Zusätzlich zu I/var/cache/apt/archives verwendet Bdget die durch Kommas 
getrennte Liste, die als Argument an B--path übergeben wurde, um Dateien 
mit passender MD5-Summe zu finden, zum Beispiel »--path 
/srv/pbuilder/result:/home/cb/UploadQueue«. Falls VERZ leer ist (d.h. es 
wurde »--path ''« angegeben), werden alle Verzeichnisse ignoriert, die 
vorher aufgeführt oder in den Konfigurationsdateien angegeben wurden. Diese 
Option kann mehrfach angegeben werden, dann werden alle aufgelisteten 
Verzeichnisse durchsucht; daher könnte das vorhergehende Beispiel als »--path 
/srv/pbuilder/result --path /home/cb/UploadQueue« geschrieben werden.

#. type: =item
#: ../scripts/dget.pl:584
msgid B--insecure
msgstr B--insecure

#. type: textblock
#: ../scripts/dget.pl:586
msgid Allow SSL connections to untrusted hosts.
msgstr erlaubt SSL-Verbindungen zu nicht vetrauenswürdigen Rechnern.

#. type: =item
#: ../scripts/dget.pl:588
msgid B--no-cache
msgstr B--no-cache

#. type: textblock
#: ../scripts/dget.pl:590
msgid Bypass server-side HTTP caches by sending a BPragma: no-cache header.
msgstr 
umgeht Server-seitige HTTP-Zwischenspeicher durch Senden einer BPragma: 
no-cache-Kopzeile.

#. type: =item
#: ../scripts/dget.pl:612
msgid BDGET_PATH
msgstr BDGET_PATH

#. type: textblock
#: ../scripts/dget.pl:614
msgid 
This can be set to a colon-separated list of directories in which to search 
for files in addition to the default I/var/cache/apt/archives.  It has the 
same effect as the B--path command line option.  It is not set by default.
msgstr 
Dies kann auf eine durch Kommas getrennte Liste von Verzeichnissen gesetzt 
werden, in denen zusätzlich zu dem vorgegebenen I/var/cache/apt/archives 
nach Dateien gesucht wird. Es hat die gleichen Auswirkungen wie die 
Befehlszeilenoption B--path. Standardmäßig ist es nicht gesetzt.

#. type: =item
#: ../scripts/dget.pl:619
msgid BDGET_UNPACK
msgstr BDGET_UNPACK

#. type: textblock
#: ../scripts/dget.pl:621
msgid 
Set to 'no' to disable extracting downloaded source packages.  Default is 
'yes'.
msgstr 
auf »no« gesetzt deaktiviert das Extrahieren heruntergeladener Quellpakete. 
Vorgabe ist »yes«.

#. type: =item
#: ../scripts/dget.pl:624
msgid BDGET_VERIFY
msgstr BDGET_VERIFY

#. type: textblock
#: ../scripts/dget.pl:626
msgid 
Set to 'no' to disable checking signatures of downloaded source packages.  
Default is 'yes'.
msgstr 
auf »no« gesetzt deaktiviert die Überprüfung der Signaturen heruntergeladener 
Quellpakete. Vorgabe ist »yes«.

#. type: =head1
#: ../scripts/dget.pl:631
msgid BUGS AND COMPATIBILITY
msgstr FEHLER UND KOMPATIBILITÄT

#. type: textblock
#: ../scripts/dget.pl:633
msgid Bdget Ipackage should be implemented in Bapt-get install -d.
msgstr Bdget IPaket sollte in Bapt-get install -d implementiert sein.

#. type: textblock
#: ../scripts/dget.pl:635
msgid 
Before devscripts version 2.10.17, the default was not to extract the 
downloaded source. Set DGET_UNPACK=no to revert to the old behaviour.
msgstr 
Vor Devscripts-Version 2.10.17 wurde die heruntergeladene Quelle 
standardmäßig nicht extrahiert. Setzen Sie DGET_UNPACK=no, um es wieder zum 
alten Verhalten umzukehren.

#. type: textblock
#: ../scripts/dget.pl:640
msgid 
This program is Copyright (C) 2005-08 by Christoph Berg m...@debian.org.  
Modifications are Copyright (C) 2005-06 by Julian Gilbey j...@debian.org.
msgstr 
Dieses Programm unterliegt dem Copyright (C) 2005-08 von Christoph Berg 
m...@debian.org. Änderungen unterliegen dem Copyright (C) 2005-06 von 
Julian Gilbey j...@debian.org.

#. type: textblock
#: ../scripts/dget.pl:648
# FIXME wrong order
msgid 
Bapt-get(1), Bdebcheckout(1), Bdebdiff(1), Bdpkg-source(1), 
Bcurl(1), Bwget(1).
msgstr 
Bapt-get(1), Bcurl(1), Bdebcheckout(1), Bdebdiff(1), 
Bdpkg-source(1), Bwget(1).

#. type: TH
#: ../scripts/diff2patches.1:1
#, no-wrap
msgid diff2patches
msgstr diff2patches