Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 21/23

2012-08-28 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120827 21:57]:
 case of an FTP site, the directory listing for the requested directory 
 will
 be requested and this will be scanned for files matching the basename
 (everything after the trailing `B/').  In the case of an HTTP site, 
 the 
 URL obtained by stripping everything after the trailing slash will be
 downloaded and searched for hrefs
 [...]
 [...] Im Fall einer FTP-Site wird der Inhalt des abgefragten 
 Verzeichnisses
 angefordert und dieser wird nach Dateien mit passendem Basisnamen 
 gescannt
 unabhängig von der Diskusion: bitte s/gescannt/durchsucht/.

 Ok, allerdings ist diese Variante laut Duden nicht falsch:
 http://www.duden.de/rechtschreibung/scannen

Die von dir zitierte Seite sagt:
|Bedeutung
| mit einem Scanner abtasten
|Beispiele
| * Dokumente scannen
| * die Kassiererin hat den Artikel gescannt

Aber hier läuft niemand mit einem Scanner rum...

Generell würde ich sagen, dass der Duden da etwas zu streng ist
und es noch viele andere Bedeutungen gibt, wo scannen die richtige
übersetzung ist (wenn es im englischen genügen übertragen gemeint ist,
dass ein absuchen/abtasten/durchsehen/überfliegen/abfragen/abhören/prüfen/lesen
nicht mehr passt). Aber hier wird einfach ein Verzeichnis nach einem
gewissen Dateinamen durchsucht, da passt scannen meiner Meinung nach
überhaupt nicht (und ebenso bei den ganzen anderen Fällen)..

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120828171423.ga6...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 21/23

2012-08-28 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120827 21:57]:
 #. type: textblock
 #: ../scripts/tagpending.pl:111
 msgid Do not query the BTS, but (re)tag all bugs closed in the changelog.
 msgstr 
 fragt nicht die Fehlerdatenbank ab, markiert aber alle geschlossenen Fehler 
 (erneut) im Changelog.

Das sind im Changelog geschlossene Fehler, die in der BTS markiert
wrden (ohne zu überprüfen, ob sie dort schon markiert sind).
Du übersetzt das als ob sich das in the changelog ein adverb zu
(re)tag wäre, was es nicht ist.

 msgid 
 Include the changelog header line and the entries relating to the tagged 
 bugs as comments in the generated mail.  This is the default.
 msgstr 
 f??gt der erzeugten E-Mail die Changlog-Kopfzeile und die Eintr??ge, die 
 sich 
 auf die markierten Fehler beziehen, als Kommentare hinzu. Dies ist die 
 Vorgabe.

s/Vorgabe/Voreinstellung/ oder noch besser Das ist voreingestellt.?
Oder auch das Dies ist das Standardverhalten. wie es später übersetzt
wird.

 #. type: textblock
 #: ../scripts/tagpending.pl:123
 msgid Do not include changelog entries in the generated mail.
 msgstr f??gt der erzeugten E-Mail keine Changlog-Eintr??ge hinzu.

Das hinzufügen passt hier meiner Meinung nach nicht ganz.
Wie wäre es mit Die erzeugt E-Mail beinhaltet keine Changelog-Einträge?

 #. type: textblock
 #: ../scripts/tagpending.pl:127
 msgid Tag bugs as both confirmed and pending.
 msgstr markiert Fehler sowohl als best??tigt als auch als ausstehend.

Hier wäre es praktisch, die Orginalnamen zumindest drinnen zu haben,
also entweder unübersetzt oder sowohl unübersetzt als auch übersetzt.

Leider hat http://www.debian.org/Bugs/Developer.de.html keine
Übersetzungen sondern nur dt. Beschreibungen für die Markierungen.
Wenn eine Übersetzung von pending, fände ich bevorstehend besser als
ausstehend, da letzteres auch fehlt noch heißen kann, was nicht so
passt.

 msgid Parse changelogs for all versions strictly greater than Iversion.
 msgstr 
 wertet Changlogs f??r alle Versionen aus, die grunds??tzlich grer als 
 IVersion sind.

strictly greater ist mAn ein Begriff aus der Mathematik, der dort mit
echt größer übersetzt wird.

 msgid transition-check - check a package list for involvement in transitions
 msgstr 
 transition-check - pr??ft, ob eine Paketliste an ??berg??ngen beteiligt ist

...

 #. type: textblock
 #: ../scripts/transition-check.pl:35
 msgid 
 Btransition-check checks whether any of the listed source packages are 
 involved in a transition for which uploads to unstable are currently 
 blocked.
 msgstr 
 Btransition-check pr??ft, ob irgendeins der aufgef??hrten Pakete an einem 
 ??bergang beteiligt ist, aufgrund dessen das Hochladen nach Unstable derzeit 
 
 blockiert ist.

s/blockiert/gesperrt/. Man kann es, man soll es aber nicht.

 #. type: textblock
 #: ../scripts/transition-check.pl:39
 msgid 
 If neither a filename nor a list of packages is supplied, 
 Btransition-check will use the source package name from Idebian/control.
 msgstr 
 Falls weder ein Dateiname noch eine Paketliste mitgegeben wurde, wird 
 Btransition-check den Quellpaketnamen von Idebian/control verwenden.

s/von/aus/

 #. type: textblock
 #: ../scripts/transition-check.pl:48
 msgid 
 Read a source package name from Ifilename, which should be a Debian 
 package control file or I.changes file, and add that package to the list 
 of packages to check.
 msgstr 
 liest den Quellpaketnamen aus IDateiname, der eine Debian-Paketsteuerdatei 
 

s/der/die/
(Es ist die Datei. Der Name kann keine Paketsteuerdatei sein).

 #. type: textblock
 #: ../scripts/transition-check.pl:63
 msgid 
 Either B--help or B--version was used, or none of the packages examined 
 was involved in a transition.
 msgstr 
 Entweder wurde B--help oder B--version verwandt oder keines der 
 untersuchten Pakete war an einem ??bergang beteiligt.

Das könnte wieder ein Süddeutsch/Norddeutsch Problem sein, aber
verwandt gehört hier nur zu verschwägert und für diesen Fall wäre
es verwendet.

 #. type: Plain text
 #: ../scripts/uscan.1:4
 msgid uscan - scan/watch upstream sources for new releases of software
 msgstr 
 uscan - scannt/beobachtet Quellen der Ursprungsautoren nach neuen 
 Ver??ffentlichungen der Software

zu scann siehe meine vorherige Mail (dito bei fast jedem anderen scan
auch).

 #. type: Plain text
 #: ../scripts/uscan.1:16
 msgid 
 Buscan scans the given directories (or the current directory if none are 
 specified) and all of their subdirectories for packages containing a control 
 
 file Idebian/watch.  Parameters are then read from those control files and 
 
 upstream ftp or http sites are inspected for newly available updates (as 
 compared with the upstream version number retrieved from the 
 Idebian/changelog file in the same directory).  The newest updates are 
 retrieved (as determined by their version numbers) and if specified in the 
 Iwatch file, a program may then be executed on the newly downloaded 
 source.
 msgstr 
 Buscan scannt die 

[LCFC] po-debconf://gom/po/de.po

2012-08-28 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Hallo zusammen,

nachdem Martin mir noch ein paar Anmerkungen hat zukommen lassen, gibt's hier 
noch 
mal eine aktualisierte Fassung der Datei. Wenn niemandem mehr was einfällt, 
schick 
ich sie morgen ab.

Grueße
Erik

-- 
Linux User: 499744
Linux Machine: 434256

No need to CC me ;)
# Translation of gom debconf templates to German
# Copyright (C) Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2007.
# Copyright (C) Erik Pfannenstein debianign...@gmx.de, 2012.
# This file is distributed under the same license as the gom package.
# Erik Pfannenstein debianign...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: gom\n
Report-Msgid-Bugs-To: g...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2012-08-27 10:43-0400\n
PO-Revision-Date: 2012-08-28 20:14+0200\n
Last-Translator: Erik Pfannenstein debianign...@gmx.de\n
Language-Team: de debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n
X-Generator: Virtaal 0.7.1\n

#. Type: boolean
#. Description
#: ../gom.templates:1001
msgid Initialize mixer on system startup?
msgstr Mischpult beim Systemstart initialisieren?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../gom.templates:1001
msgid 
If you choose this option, \/etc/init.d/gom start\ (on system startup, or 
if run manually) will set mixer settings to your saved configuration.
msgstr 
Falls Sie diese Option wählen, wird »/etc/init.d/gom start« (beim 
Systemstart oder falls Sie es manuell ausführen) Ihr Mischpult 
auf die gespeicherte Konfiguration einstellen.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../gom.templates:1001
msgid 
You may use upstream's \gomconfig\ script as root later to fine-tune the 
settings.
msgstr 
Sie können später als Benutzer root das Skript »gomconfig« der 
Originalautoren verwenden, um Feineinstellungen vorzunehmen.

#. Type: string
#. Description
#: ../gom.templates:2001
msgid Space-separated list of valid sound devices:
msgstr Durch Leerzeichen getrennte Liste gültiger Audiogeräte:

#. Type: string
#. Description
#: ../gom.templates:2001
msgid 
If none of these device names exists in /proc/devices, /etc/init.d/gom will 
exit silently (so it does not produce errors if the system has no sound at 
all).
msgstr 
Wenn keiner dieser Gerätenamen in /proc/devices vorhanden ist, wird sich 
/etc/init.d/gom still beenden (also keine Fehler ausgeben, wenn das 
System überhaupt keinen Ton hat).

#. Type: string
#. Description
#: ../gom.templates:2001
msgid 
You would usually not touch the default value (\sound\ is OSS, \alsa\ is 
ALSA).
msgstr 
Normalerweise werden Sie den Vorgabewert nicht ändern (»sound« steht für 
OSS, »alsa« für ALSA).

#. Type: boolean
#. Description
#: ../gom.templates:3001
msgid Remove /etc/gom completely?
msgstr /etc/gom komplett entfernen?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../gom.templates:3001
msgid 
The /etc/gom directory seems to contain additional local customization 
files. Please choose whether you want to remove it entirely.
msgstr 
Das Verzeichnis /etc/gom scheint zusätzliche lokale Anpassungsdateien zu 
enthalten. Bitte wählen Sie, ob Sie es insgesamt entfernen wollen.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../gom.templates:4001
msgid Remove obsoleted /etc/rc.boot/gom?
msgstr Veraltete Datei /etc/rc.boot/gom entfernen?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../gom.templates:4001
msgid 
The /etc/rc.boot/gom file is obsoleted but might contain local 
customizations.
msgstr 
Die Datei /etc/rc.boot/gom ist veraltet, könnte aber lokale Anpassungen 
enthalten.


Re: [LCFC] po-debconf://gom/po/de.po

2012-08-28 Diskussionsfäden Chris Leick

Pfannenstein Erik:

Wenn niemandem mehr was einfällt, schick
ich sie morgen ab.



Project-Id-Version: gom\n


Hier fehlt die Version.



Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15\n

Warum nicht UTF-8?


Fehler habe ich nicht gefunden, aber ich würde den Benutzer Root groß 
schreiben, auch wenn sein Anmeldename klein geschrieben wird (analog zu 
menschlichen Nutzern).


Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/503d2e51.5040...@vollbio.de



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 23/23

2012-08-28 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

hier der letzte Teil.
Die Teile 14,15,16,19 und 22 benötigen ebenfalls noch ein Review.

Gruß,
Chris
#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:122
msgid 
The archive is unpacked and placed in a directory with the correct name 
according to Debian policy: package-upstream_version.orig.  Processing is 
aborted if this directory already exists.
msgstr 
Das Archiv wird entpackt und in ein Verzeichnis mit einem korrekten Namen 
gemäß der Debian-Richtlinien abgelegt: 
Paket-Version_der_Ursprungsautoren.orig. Falls die Datei bereits existiert, 
wird die Verarbeitung abgebrochen.

#. type: TP
#: ../scripts/uupdate.1:122 ../scripts/uupdate.1:150
#, no-wrap
msgid BPatching
msgstr BPatchs anwenden

#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:130
msgid 
The I.diffs.gz from the current version are applied to the unpackaged 
archive.  A non-zero exit status and warning message will occur if the 
patches did not apply cleanly or if no patch file was found.  Also, the list 
of rejected patches will be shown.  The file Idebian/rules is made 
executable and all of the I.orig files created by Bpatch are deleted.
msgstr 
Die I.diffs.gzs der aktuellen Version werden auf das entpackte Archiv 
angewandt. Falls das Patch nicht ordentlich angewandt wurde oder keine 
Patch-Datei gefunden wurde, ist der Exit-Status ungleich null und es 
erscheinen Warnungen. Außerdem wird die Liste abgewiesener Patchs angezeigt. 
Die Datei Idebian/rules wird ausführbar gemacht und alle vom Patch 
erstellten I.orig-Dateien werden gelöscht.

#. type: TP
#: ../scripts/uupdate.1:130 ../scripts/uupdate.1:162
#, no-wrap
msgid BChangelog update
msgstr BChangelog-Aktualisierung

#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:134 ../scripts/uupdate.1:166
msgid 
A changelog entry with the new version number is generated with the text 
``New upstream release''.
msgstr 
Es wird ein neuer Changelog-Eintrag mit dem Text »New upstream release« 
erzeugt.

#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:138 ../scripts/uupdate.1:170
msgid 
When used on Ubuntu systems, Bdpkg-vendor detection is used to set the 
Debian revision to ``0ubuntu1''.  You may change Idebian/changelog 
manually afterwards.
msgstr 
Auf Ubuntu-Systemen wird die Bdpkg-vendor-Erkennung verwandt, um die 
Debian-Revision auf »0ubuntu1« zu setzen. Sie können Idebian/changelog 
hinterher manuell ändern.

#. type: SH
#: ../scripts/uupdate.1:138
#, no-wrap
msgid ACTIONS TAKEN ON A PATCH FILE
msgstr MAßNAHMEN, DIE FÜR EINE PATCH-DATEI ERGRIFFEN WERDEN

#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:145
msgid 
Unless an explicit version number is provided, the patch file name is 
analyzed for a sequence of digits separated by dots.  If something like that 
is found, it is taken to be the new upstream version number.  If not, 
processing is aborted.
msgstr 
Sofern keine explizite Versionsnummer bereitgestellt wurde, wird die 
Patch-Datei nach einer Abfolge von Ziffern durchsucht, die durch Punkte 
getrennt sind, durchsucht. Falls diese gefunden wird, wird sie als neue 
Versionsnummer der Ursprungsautoren genommen. Falls nicht, wird die 
Verarbeitung abgebrochen.

#. type: TP
#: ../scripts/uupdate.1:145
#, no-wrap
msgid BClean the current source tree
msgstr Bden aktuellen Quellverzeichnisbaum aufräumen

#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:150
msgid 
The command Bdebuild clean is executed within the current Debian source 
archive to clean it.  If a B-r option is given to Buupdate, it is passed 
on to Bdebuild.
msgstr 
Der Befehl Bdebuild clean wird innerhalb des aktuellen Debian-Quellarchivs 
ausgeführt, um es zu säubern. Falls eine B-r-Option für Buupdate 
angegeben wurde, wird sie an Bdebuild weitergereicht.

#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:162
msgid 
The current source archive (I.orig.tar.gz) is unpacked and the patch 
applied to the original sources.  If this is successful, then the I.orig 
directory is renamed to reflect the new version number and the current 
Debian source directory is copied to a directory with the new version 
number, otherwise processing is aborted.  The patch is then applied to the 
new copy of the Debian source directory.  The file Idebian/rules is made 
executable and all of the I.orig files created by Bpatch are deleted.  
If there was a problem with the patching, a warning is issued and the 
program will eventually exit with non-zero exit status.
msgstr 
Das aktuelle Quellarchiv (I.orig.tar.gz) wird entpackt und das Patch auf 
die Originalquellen angewandt. Falls dies erfolgreicht ist, wird das 
I.orig-Verzeichnis umbenannt, um die neue Versionsnummer widerzuspiegeln 
und das aktuelle Debian-Quellverzeichnis wird in ein Verzeichnis mit der 
neuen Versionsnummer kopiert, andernfalls wird die Verarbeitung abgebrochen. 
Die Datei Idebian/rules wird ausführbar gemacht und alle durch das Patch 
erstellten I.orig-Dateien werden gelöscht. Falls es ein Problem beim 
Anwenden der Patchs gab, wird eine Warnung ausgegeben und das Programm wird