Re: apt-cacher-ng 0.7.24-2: Please update debconf PO translation for the package apt-cacher-ng

2014-02-09 Diskussionsfäden Frank Stähr

Am 27.01.2014 06:52, schrieb Christian Perrier:

The debian-l10n-english team has reviewed the debconf templates for
apt-cacher-ng. This process has resulted in changes that may make your
existing translation incomplete.


Was ist daraus geworden? Schon erledigt? Oder findet sich vielleicht 
jemand, der das Ganze heute oder morgen noch fix übersetzen kann? Es 
sind ja nur ein paar Änderungen …



The deadline for receiving the updated translation is
Monday, February 10, 2014.


Zusammen mit Review vielleicht nicht ganz schaffbar, aber doch fast. 
(Ich selbst habe nach groff nun nicht ganz Lust und auch keine Zeit dafür.)



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/52f75d47.60...@gmx.net



Re: [Webiste] 08.02.2014: Debian 7.4

2014-02-09 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

Pfannenstein Erik debianign...@gmx.de wrote:
 pThe Debian project is pleased to announce the fourth update of its
 stable distribution Debian release (codename qcodename/q). 
 This update mainly adds corrections for security problems to the stable
 release, along with a few adjustments for serious problems.  Security 
 advisories
 were already published separately and are referenced where available./p
 
 p
 Das Debian-Projekt freut sich, die dritte Aktualisierung seiner 
 ^^
habe dritte nach vierte geändert.

 Stable-Veröffentlichung Debian release (Codename qcodename/q) 
 ankündigen zu dürfen. Diese Aktualisierung behebt hauptsächlich 
 Sicherheitslücken der Stable-Veröffentlichung sowie einige ernste Probleme. 
 Für 
 sie sind bereits separate Sicherheitsankündigungen veröffentlicht worden, auf 
 die, wenn möglich, verwiesen wird.
 /p

Außerdem habe ich die Reihenfolge der Abschnitte Debian-Installer und
Entfernte Pakete dem englischen Original angepasst (ist ja eigentlich
nur kosmetisch, erst wollte ich es gar nicht ändern, aber dann habe den 
obigen Fehler (dritte-vierte) bemerkt, und hab es dann mitgemacht.

Erik:
Damit es zeitnah online geht, hab ich obiges direkt selbst geändert, um
nicht unnötig Zeit zu verlieren; ich hoffe, du verzeihst mir das.

Holger


-- 

Created with Sylpheed 3.2.0 under the new
D E B I A N   L I N U X   7 . 0   W H E E Z Y !

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20140209125744.9dcb0212994636f6d3723...@wansing-online.de



Re: apt-cacher-ng 0.7.24-2: Please update debconf PO translation for the package apt-cacher-ng

2014-02-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Frank,
On Sun, Feb 09, 2014 at 11:49:43AM +0100, Frank Stähr wrote:
 Am 27.01.2014 06:52, schrieb Christian Perrier:
 The debian-l10n-english team has reviewed the debconf templates for
 apt-cacher-ng. This process has resulted in changes that may make your
 existing translation incomplete.
 
 Was ist daraus geworden? Schon erledigt? Oder findet sich vielleicht
 jemand, der das Ganze heute oder morgen noch fix übersetzen kann? Es
 sind ja nur ein paar Änderungen …

Ich schlage vor, Eduard zu fragen, ich glaube nicht, dass er die Liste
liest.

 The deadline for receiving the updated translation is
 Monday, February 10, 2014.
 
 Zusammen mit Review vielleicht nicht ganz schaffbar, aber doch fast.
 (Ich selbst habe nach groff nun nicht ganz Lust und auch keine Zeit
 dafür.)

Schaun' mer mal.

Viele Grüße

Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Frank,
Am 09.02.2014 11:05, schrieb Frank Stähr:
 Hallo Leute,

 hier nun endlich die Übersetzung von groff von Florian und mir.

Schau ich mir gleich mal an.

Gruß Mario


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/52f77c5e.6020...@gmail.com



Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
On Sun, Feb 09, 2014 at 02:02:22PM +0100, Mario Blättermann wrote:
 Am 09.02.2014 11:05, schrieb Frank Stähr:
  Hallo Leute,
 
  hier nun endlich die Übersetzung von groff von Florian und mir.
 
 Schau ich mir gleich mal an.
 
ich bin auch gerade dabei, (ca. 40%), ich hoffe, es heute Abend
fertigzustellen.

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann  he...@helgefjell.de
Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Falsche Versionsangabe in 'Debian 7 aktualisiert: 7.4 veröffentlicht'

2014-02-09 Diskussionsfäden Lars Cebulla
Hi,

mir ist eben aufgefallen, dass im Text auf der Website
http://www.debian.org/News/2014/20140208 von der dritten Aktualisierung
die Rede ist:
Das Debian-Projekt freut sich, die dritte Aktualisierung...

Das passt natürlich nicht so ganz zu 7.4 .

Im Englischen und Französischen scheint es korrekt zu sein, nur beim
Deutschen hat jemand gepennt.

Viele Grüße,

Lars


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/1391955049.12464.2.camel@lars-notebook



Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Frank Stähr
Ich muss noch erwähnen, dass ich demnächst (insbesondere ab morgen) eher 
wenig Zeit habe, also wundert euch nicht, wenn meine Antwort auf sich 
warten lässt. Für diese kleine Vorabmeldung reicht es aber noch.


Am 09.02.2014 15:23, schrieb Mario Blättermann:

Am 09.02.2014 14:52, schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mario, On Sun, Feb 09, 2014 at 02:02:22PM +0100, Mario
Blättermann wrote:

Am 09.02.2014 11:05, schrieb Frank Stähr:

Hallo Leute, hier nun endlich die Übersetzung von groff von Florian
und mir.

Schau ich mir gleich mal an.

ich bin auch gerade dabei, (ca. 40%), ich hoffe, es heute Abend
fertigzustellen. Viele Grüße Helge

Ähm, ergibt, das Sinn, wenn zwei Reviewer gleichzeitig daran
arbeiten...?


In der Regel nicht, aber in diesem Fall würde ich eine zweite Meinung 
sehr begrüßen:
1. Mario, hast du allen Ernstes nur 1½ Stunden für den Review benötigt?! 
Diese Frage kannst du entweder als Kritik oder als großes Lob sehen … 
ich jedenfalls brauche für über 2000 Zeilen grundsätzlich wesentlich länger.

2. Fast alle fuzzy-Strings ignoriert. Mehr dazu unten.


Nun ja, hier ist jedenfalls meine Version: Im Anhang gibt
es die korrigierte Datei und einen Diff dazu. Sorry, es ist mir zu viel
Arbeit, hier die zu ändernden Abschnitte zu zitieren und dann im
sed-Stil meine Vorschläge darunter zu schreiben.


Ist in Ordnung, für den Übersetzer ist das natürlich bestimmt nicht 
schlecht. Nichtsdestotrotz machst du es mir hier ganz schön schwierig, 
da du die po-Datei mit poedit neu eingelesen und formatiert hast. Damit 
sind:
– die Zeilenbrüche alle neu gesetzt, d. h. es werden mir zahlreiche 
Strings als verändert angezeigt, obwohl dies nicht der Fall ist und

 Übrigens habe ich nach dem Zusammenführen der drei Teile keine unklaren
 Strings gefunden, wo sind die denn? In den Teilen ist jedenfalls auch
 alles übersetzt.
– die fuzzy-Markierungen scheinbar alle geschluckt worden; vor manchen 
Strings steht fuzzy, und zumindest Virtaal übernimmt derartige 
Markierungen. Schau mal mit einem Texteditor rein.


Aber, Mario, kein Problem, ich denke, ich kriege mich da relativ schnell 
reingefuchst (vielleicht konvertiere ich das mit Virtaal einfach nochmal 
neu).



Ich habe im Wesentlichen  die Argument/Erklärungs-Konstrukte wieder zu
ganzen Sätzen gemacht, indem ich das Argument als Subjekt des Satzes
betrachte (so wie von Chris letztens angeregt). So habe ich es schon in
den letzten Übersetzungen gehalten.


So viel Arbeit brauchst du dir nicht machen, vor allem, weil ich es 
evtl. nicht übernehme. Einfach schreiben, was anders soll. _Be_schreiben.


An alle anderen ergeht nun nochmals die Frage, wie das mit den 
Satzkonstruktionen denn gewünscht ist. Ich habe es so wie im Englischen 
gelassen und sehe darin auch einen Sinn (falls mal mehr als nur ein Satz 
kommt).



Weiterhin habe ich solche Sachen
beseitigt wie die »Font-Description-Dateien«.


Das wäre der nächste Punkt. Einige Fachwörter habe ich nicht übersetzt. 
Schaut doch bitte durch und nennt Argumente für oder gegen bestimmte 
Formulierungen.
Seid euch aber gewiss: Bei schwierigen Dingen habe ich lange 
nachgedacht, das war nie eine spontane Bauchentscheidung. Ich habe 
i. d. R. also meine Gründe gehabt. Ein deutsches Wort für font 
description file konnte ich bspw. nicht finden, es ist im Englischen 
aber wahrscheinlich ein „technischer“ Begriff („Eigenname“).



Grundsätzlich muss ich auch bemerken, dass mir das Ansprechen des Lesers
in der dritten Person (»man beachte« usw.) nicht gefällt. Es sieht immer
aus wie eine Hilfskrücke, um die Entscheidung zwischen »du« und »Sie« zu
vermeiden. Die Höflichkeitsform ist in allen mir bekannten
Übersetzergruppen der Standard, also sprechen wir den Leser lieber
direkt an.


Das ist natürlich klar.
Die Idee war stattdessen, dass auch im Original der Leser nicht direkt 
angesprochen wird (das Wort you kommt nicht vor), außer ganz am Ende, wo 
es um Fehlermeldungen und Mitmachen geht. Diesen Stil wollte ich 
beibehalten.


Alles Weitere und die ganzen korrigierten Strings – vielleicht in ein 
bis zwei Wochen, vielleicht sogar früher. Bitte geduldet euch noch so lange.


Grüße
Frank


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/52f7a09b.2090...@gmx.net



Re: [RFR] po-debconf://bilibop/debian/po/de.po

2014-02-09 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:
#. Type: error
#. Description
#: ../bilibop-rules.templates:5001
msgid 
You can go back by hitting the Escape key and then modify the options.
Otherwise, the custom rules file '/etc/udev/rules.d/66-bilibop.rules' will
not be written.
msgstr 
Sie können durch Drücken der Taste Escape zurückgehen und dann die Optionen
ändern. Andernfalls wird die eigene Regeldatei
»/etc/udev/rules.d/66-bilibop.rules« nicht geschrieben.
s/Escape/Entf/


Das sind zwei unterschiedliche Tasten.


#. Type: select
#. Description
#: ../bilibop-rules.templates:9002
msgid 
Some udev rules files can store information about components of the computer
your system is plugged on:
msgstr 
Einige Udev-Regeldateien können Informationen über Bestandteile des Rechners
speichern, an den Ihr System angeschlossen ist:

Den Satz verstehe ich schon im Original nicht. Kompenenten werden an
meinen Rechner angeschlossen, nicht andersherum. Oder verstehe ich
grundsätzlich hier was falsch?


Bilibop ist ein Programm, das Konfigurationen von Systemen auf 
beschreibbaren Wechselmedien wie USB-Sticks verwaltet und dauerhaft 
speichert. Das System ist also nicht auf dem Rechner selbst.



Wofür »bilibob« aber nun ist, hat sich mir nicht wirklich erschlossen


Bilibop speichert Einstellungen von Live-Boot-Medien auf diesen Medien 
selbst. Dadurch wird das Booten verkürzt, wenn der Rechner, von dem es 
startet gleich bleibt.


Die nicht kommentierten Vorschläge habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris
# German debconf translation of bilibop.
# This file is distributed under the same license as the bilibop package.
# Copyright (C) 2011-2013 Yann Amar quid...@poivron.org.
# Copyright (C) of this file 2014 Chris Leick c.le...@vollbio.de.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: bilibop 0.4.20\n
Report-Msgid-Bugs-To: quid...@poivron.org\n
POT-Creation-Date: 2013-11-23 10:14+\n
PO-Revision-Date: 2014-02-09 17:11+0100\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n


#. Type: boolean
#. Description
#: ../bilibop-rules.templates:1001
msgid Do you intend to install bilibop-rules on a Live System ?
msgstr Planen Sie, Bilibop-rules auf einem Live-System zu installieren?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../bilibop-rules.templates:1001
msgid 
Some bilibop-rules settings can be useful on non-volatile Operating Systems, 
when running from a removable and writable media (USB sticks, external HDD 
or SD cards); but they are currently useless or even harmful for LiveCD or 
LiveUSB systems.
msgstr 
Einige Einstellungen von Bilibop-rules können auf nichtflüchtigen 
Betriebssystemen nützlich sein, wenn sie von entfern- und beschreibbaren 
Medien (USB-Sticks, externen Festplatten oder SD-Karten) laufen, aber sie 
sind derzeit nutzlos oder sogar schädlich für Live-CDs oder Live-USB-Systeme.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../bilibop-rules.templates:1001
msgid 
If you choose this option, no other question will be asked; bilibop udev 
rules will be applied but nothing else will be modified on your system. Note 
that in that case, this package is overkill and you should probably replace 
it by the lighter but as much as efficient bilibop-udev package.
msgstr 
Falls Sie diese Option wählen, wird keine weitere Frage gestellt. Die 
Bilibop-Udev-Regeln werden angewandt, ansonsten wird jedoch nichts auf Ihrem 
System verändert. Beachten Sie, dass dieses Paket in diesem Fall zu viel des 
Guten ist. Sie sollten es wohl durch das kleinere aber genauso 
leistungsfähige Paket Bilibop-udev ersetzen.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../bilibop-rules.templates:2001
msgid Do you want to use custom bilibop rules and build them now ?
msgstr Möchten Sie eigene Bilibop-Regeln verwenden und diese nun bauen?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../bilibop-rules.templates:2001
msgid 
If tens of removable media are plugged on the computer your system boots 
from, bilibop udev rules can significantly increase boot time. This can be 
avoided by using custom udev rules, which are specific to the device your 
system is installed on.
msgstr 
Falls dutzende Wechselmedien an den Computer angeschlossen sind, von dem Ihr 
System hochfährt, können Bilibop-Udev-Regeln die Startzeit erheblich 
verlängern. Dies kann durch eigene Bilibop-Udev-Regeln verhindert werden, die 
speziell zu dem Gerät gehören, auf dem Ihr System installiert ist.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../bilibop-rules.templates:2001
msgid 
That said, if this device can boot from different hardware port types (as 
USB/Firewire, USB/eSATA, USB/MMC/SD, etc.), you should check the resulting 
rules by booting your system on the alternative port type, and if necessary 
by running 'dpkg-reconfigure bilibop-rules' again with proper options, or 
even by editing '/etc/udev/rules.d/66-bilibop.rules'.

Re: [RFR] po-debconf.//wims-moodle/po/de.po

2014-02-09 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

habe beides übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris
# German debconf translation of wims-moodle.
# This file is distributed under the same license as the wims-moodle package.
# Copyright (C) 2009-2012 Georges Khaznadar, 2013 Emile Roy.
# Copyright (C) of this file 2014 Chris Leick c.le...@vollbio.de.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: wims-moodle 4.0-10\n
Report-Msgid-Bugs-To: wims-moo...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2009-09-06 20:39+0200\n
PO-Revision-Date: 2014-02-09 17:39+0100\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:1001
msgid Please type the base address to access Wims from remote machines:
msgstr 
Bitte geben Sie die Basisadresse ein, um von fernen Rechnern auf Wims 
zuzugreifen:

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:1001
msgid 
The base address to access Wims will be needed to enable users to access 
their Wims assignments from Moodle.
msgstr 
Die Basisadresse zum Zugriff auf Wims wird benötigt, um den Zugang von 
Anwendern auf ihre Wims-Aufgaben von Moodle zu aktivieren.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:1001
msgid 
If you can access Wims at https://wims.mycollege.uk/wims/, you should answer 
https://wims.mycollege.uk;
msgstr 
Falls Sie unter https://wims.meine_schule.de/wims/ auf Wims zugreifen können, 
sollten Sie https://wims.meine_schule.de antworten.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:1001
msgid 
Please notice that the protocol should be https. Apache must be configured 
to be able to answer https requests.
msgstr 
Bitte denken Sie daran, dass das Protokoll HTTPS sein soll. Apache muss so 
eingerichtet sein, dass er auf HTTPS-Anfragen antworten kann.


[LCFC] po-debconf://neutron/debian/po/de.po

2014-02-09 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo nochmal,

falls niemand einen Fehler entdeckt, möchte ich neutron am 15.2. einsenden.

Gruß,
Chris
# German debconf translation of neutron.
# This file is distributed under the same license as the neutron package.
# Copyright (C) 2011 OpenStack, LLC, Cisco, Nicira Networks, Citrix.
# Copyright (C) of this file 2014 Chris Leick c.le...@vollbio.de.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: neutron 2013.2.1-3\n
Report-Msgid-Bugs-To: neut...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2013-10-13 04:48+\n
PO-Revision-Date: 2014-01-28 19:11+0100\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#. Type: string
#. Description
#: ../neutron-common.templates:2001
msgid Authentication server hostname:
msgstr Rechnername des Authentifizierungsservers:

#. Type: string
#. Description
#: ../neutron-common.templates:2001
msgid 
Please specify the hostname of your Neutron authentication server. Typically 
this is also the hostname of your OpenStack Identity Service (Keystone).
msgstr 
Bitte geben Sie den Rechnernamen Ihres Neutron-Authentifizierungsservers an. 
Typischerweise ist das gleichzeitig der Rechnername Ihres 
OpenStack-Identitätsdienstes (Keystone).

#. Type: string
#. Description
#: ../neutron-common.templates:3001
msgid Authentication server tenant name:
msgstr Tenant-Name des Authentifizierungsservers:

#. Type: string
#. Description
#: ../neutron-common.templates:3001
msgid Please specify the authentication server tenant name.
msgstr Bitte geben Sie den Tenant-Namen des Authentifizierungsservers an.

#. Type: string
#. Description
#: ../neutron-common.templates:4001
msgid Authentication server username:
msgstr Benutzername des Authentifizierungsservers:

#. Type: string
#. Description
#: ../neutron-common.templates:4001
msgid Please specify the username to use with the authentication server.
msgstr 
Bitte geben Sie den Benutzernamen an, der für den Authentifizierungsserver 
benutzt wird.

#. Type: password
#. Description
#: ../neutron-common.templates:5001
msgid Authentication server password:
msgstr Passwort des Authentifizierungsservers:

#. Type: password
#. Description
#: ../neutron-common.templates:5001
msgid Please specify the password to use with the authentication server.
msgstr 
Bitte geben Sie das Passwort an, das für den Authentifizierungsserver benutzt 
wird.

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid OpenVSwitch
msgstr OpenVSwitch

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid LinuxBridge
msgstr LinuxBridge

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid ml2
msgstr ml2

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid Brocade
msgstr Brocade

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid Nicira
msgstr Nicira

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid Midonet
msgstr Midonet

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid NEC
msgstr NEC

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid Mellanox
msgstr Mellanox

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid Hyper-V
msgstr Hyper-V

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid RYU
msgstr RYU

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid ml2/ml2_conf.ini
msgstr ml2/ml2_conf.ini

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid MetaPlugin
msgstr MetaPlugin

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid BigSwitch
msgstr BigSwitch

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid Cisco
msgstr Cisco

#. Type: select
#. Choices
#: ../neutron-common.templates:6001
msgid PLUMgrid
msgstr PLUMgrid

#. Type: select
#. Description
#: ../neutron-common.templates:6002
msgid Neutron plugin:
msgstr Neutron-Zusatzmodul:

#. Type: select
#. Description
#: ../neutron-common.templates:6002
msgid 
Neutron uses a plugin architecture to manage networking. When starting the 
Neutron server daemon, the configuration file corresponding to the plugin 
you wish to use needs to be loaded, by giving it as a parameter when 
starting the neutron-server daemon. Also, the core_plugin directive needs to 
match. Please select which plugin to use.
msgstr 
Neutron verwendet eine Architektur aus Zusatzmodulen, um den Netzwerkzuriff 
zu verwalten. Wenn der Neutron-Server-Daemon startet, muss die 
Konfigurationsdatei, die zum Zusatzmodul gehört, geladen werden, indem sie 
dem Neutron-Server-Daemon beim Start als Parameter mitgegeben wird. Ebenso 
muss die Kerndirektive für Zusatzmodule passen. Bitte wählen Sie das 
Zusatzmodul, das verwendet werden soll.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../neutron-common.templates:7001
msgid Set up a database for Neutron?
msgstr Datenbank für Neutron 

Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann

Am 09.02.2014 16:36, schrieb Frank Stähr:
 So viel Arbeit brauchst du dir nicht machen, vor allem, weil ich es
 evtl. nicht übernehme. Einfach schreiben, was anders soll. _Be_schreiben.

Sorry, diese Arbeitsweise ist mir zu umständlich und fehlerträchtig. Du
kannst von mir halten, was du willst, aber die Abschnitte rauskopieren,
kommentieren und an die Liste schicken, dann hoffen, dass du verstehst,
was ich meine... Das geht einfacher und schneller mit einem Diff, in dem
du genau siehst, was ich gerne geändert sehen würde. Es geht auch gar
nicht darum, dass du den Diff 1:1 als Patch übernehmen sollst. Es ist
nur eine Vorschau.

Dass du und andere hier den Kopier-und-Sed-Stil bevorzugen, ist halt so.
Da muss ich mich fügen (bei den Reviews für meine Übersetzungen
wohlgemerkt). Aber ich bin Besseres gewöhnt, zum Beispiel von Gnome, wo
der ganze Arbeitsablauf auf Diffs basiert.
 An alle anderen ergeht nun nochmals die Frage, wie das mit den
 Satzkonstruktionen denn gewünscht ist. Ich habe es so wie im
 Englischen gelassen und sehe darin auch einen Sinn (falls mal mehr als
 nur ein Satz kommt).

Ich habe das letztens hier als »Telegrammstil« beschrieben, also eine
Kombination aus Argument und einer Beschreibung als unvollständiger Satz
mit Großschreibung am Anfang. Betrachten wir stattdessen das Argument
als Subjekt, schreiben den Anfang der Beschreibung klein und setzen am
Schluss wieder einen Punkt, haben wir einen korrekten vollständigen Satz.
 Weiterhin habe ich solche Sachen
 beseitigt wie die »Font-Description-Dateien«.

 Das wäre der nächste Punkt. Einige Fachwörter habe ich nicht
 übersetzt. Schaut doch bitte durch und nennt Argumente für oder gegen
 bestimmte Formulierungen.
 Seid euch aber gewiss: Bei schwierigen Dingen habe ich lange
 nachgedacht, das war nie eine spontane Bauchentscheidung. Ich habe
 i. d. R. also meine Gründe gehabt. Ein deutsches Wort für font
 description file konnte ich bspw. nicht finden, es ist im Englischen
 aber wahrscheinlich ein „technischer“ Begriff („Eigenname“).

Mag sein, dass es den Begriff »Schriftbeschreibungsdateien« nicht gibt,
aber verständlich ist er meiner Meinung nach schon. Mach wie du denkst,
von mir aus kann auch »Font-Description-Datei« stehen bleiben.
 Grundsätzlich muss ich auch bemerken, dass mir das Ansprechen des Lesers
 in der dritten Person (»man beachte« usw.) nicht gefällt. Es sieht immer
 aus wie eine Hilfskrücke, um die Entscheidung zwischen »du« und »Sie« zu
 vermeiden. Die Höflichkeitsform ist in allen mir bekannten
 Übersetzergruppen der Standard, also sprechen wir den Leser lieber
 direkt an.

 Das ist natürlich klar.
 Die Idee war stattdessen, dass auch im Original der Leser nicht direkt
 angesprochen wird (das Wort you kommt nicht vor), außer ganz am Ende,
 wo es um Fehlermeldungen und Mitmachen geht. Diesen Stil wollte ich
 beibehalten.
Wir müssen uns nicht unbedingt am Stil des Originals orientieren. Mir
ist das Neutrum auch schon immer im Ubuntu-Wiki aufgefallen. Ich halte
es wie gesagt für ein Hilfskonstrukt. Mir wäre es lieber, den Leser
direkt in der Höflichkeitsform anzusprechen.

Noch etwas zu der Umformatierung von Poedit: In neueren Versionen werden
beim Speichern alle Zeilen auf maximal 80 Zeichen gekappt (wie mit
msgcat -w 80), daran kann ich nichts ändern, und ich will es auch nicht.
Ich halte die Strings ohnehin so für besser lesbar.

Die Fuzzy-Strings und Kommentare konnte Poedit nicht als solche
erkennen, weil du deine Kommentare falsch gesetzt hast. Deine Version
sieht so aus:

#. type: Plain text
#, fuzzy: Makrosuite?
The Igroff program and macro suite is the implementation of a
Broff(7)  
system within the free software collection
msgstr 
Programm und Makrosuite Igroff bilden die Implementierung eines
Broff(7)-
Systems innerhalb der Sammlung Freier Software von

So wäre es richtig (»fuzzy« muss immer allein stehen):

# Makrosuite
#. type: Plain text
#, fuzzy
msgid 
The Igroff program and macro suite is the implementation of a
Broff(7)  
system within the free software collection
msgstr 
Programm und Makrosuite Igroff bilden die Implementierung eines
Broff(7)-
Systems innerhalb der Sammlung Freier Software von

Gruß Mario


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/52f7b31d.8050...@gmail.com



[RFR] man://manpages-de/readprofile.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo,

anbei die Übersetzung der Handbuchseite zu readprofile. Das war nicht
trivial, und ich muss zugeben, dass nicht nur die sechs übriggebliebenen
als Fuzzy markierten Strings in einem ziemlich rohen Zustand sind. Bitte
um konstruktive Kritik.

Gruß Mario
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Mario Blättermann mario.blaetterm...@gmail.com, 2014.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2014-01-13 12:27+0100\n
PO-Revision-Date: 2014-02-09 19:44+0100\n
Last-Translator: Mario Blättermann mario.blaetterm...@gmail.com\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Poedit 1.5.4\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid READPROFILE
msgstr READPROFILE

#. type: TH
#, no-wrap
msgid May 1996
msgstr Mai 1996

#. type: TH
#, no-wrap
msgid util-linux
msgstr util-linux

#. type: TH
#, no-wrap
msgid User Commands
msgstr Dienstprogramme für Benutzer

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid readprofile - read kernel profiling information
msgstr readprofile - Profiling-Informationen des Kernels lesen

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid Breadprofile [Ioptions]
msgstr Breadprofile [IOptionen]

#. type: SH
#, no-wrap
msgid VERSION
msgstr VERSION

#. type: Plain text
msgid This manpage documents version 2.0 of the program.
msgstr Diese Handbuchseite dokumentiert Version 2.0 des Programms.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
#, fuzzy
msgid 
The Breadprofile command uses the B/proc/profile information to print 
ascii data on standard output.  The output is organized in three columns: 
the first is the number of clock ticks, the second is the name of the C 
function in the kernel where those many ticks occurred, and the third is the 
normalized `load' of the procedure, calculated as a ratio between the number 
of ticks and the length of the procedure. The output is filled with blanks 
to ease readability.
msgstr 
Der Befehl Breadprofile verwendet die Informationen in B/proc/profile 
zum Ausgeben von ASCII-Daten in der Standardausgabe. Die Ausgabe ist in drei 
Spalten geordnet: die erste bezeichnet die Anzahl der Clock-Ticks, die 
zweite den Namen der C-Funktion im Kernel, in der diese Anzahl Ticks auftrat 
und die dritte ist die normalisierte »Last« der Prozedur, berechnet als 
Verhältnis zwischen der Anzahl der Ticks und der Länge der Prozedur. Die 
Ausgabe wird mit Leerzeichen aufgefüllt, um die Lesbarkeit zu verbessern.

#. type: Plain text
msgid Available command line options are the following:
msgstr Folgende Befehlszeilenoptionen sind verfügbar:

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-mI mapfile
msgstr B-mI Map-Datei

#. type: Plain text
msgid 
Specify a mapfile, which by default is B/usr/src/linux/System.map. You 
should specify the map file on cmdline if your current kernel isn't the last 
one you compiled, or if you keep System.map elsewhere. If the name of the 
map file ends with `.gz' it is decompressed on the fly.
msgstr 
gibt eine Map-Datei an, Vorgabe ist B/usr/src/linux/System.map. Sie 
sollten die Map-Datei in der Befehlszeile angeben, falls Ihr aktueller 
Kernel nicht derjenige ist, den Sie zuletzt kompiliert haben oder die Datei 
System.map an einem anderen Ort gespeichert ist. Falls der Name der Map-
Datei  mit ».gz« endet, wird diese unmittelbar entpackt.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-pI pro-file
msgstr B-pI Profilingdatei

#. type: Plain text
msgid 
Specify a different profiling buffer, which by default is B/proc/profile. 
Using a different pro-file is useful if you want to `freeze' the kernel 
profiling at some time and read it later. The B/proc/profile file can be 
copied using `cat' or `cp'. There is no more support for compressed profile 
buffers, like in Breadprofile-1.1, because the program needs to know the 
size of the buffer in advance.
msgstr 
gibt einen alternativen Profiling-Puffer an, Vorgabe ist B/proc/profile. 
Die Verwendung einer alternativen Datei ist sinnvoll, wenn Sie das Kernel-
Profiling an einem bestimmten Punkt »einfrieren« und später lesen wollen. 
Die Datei B/proc/profile kann mit »cat« oder »cp« kopiert werden. 
Komprimierte Profiling-Puffer werden nicht mehr unterstützt, wie dies in 
Breadprofile-1.1 noch der Fall war, da das Programm vorher die Größe des 
Puffers kennen muss.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-i
msgstr B-i

#. type: Plain text
msgid 
Info. This makes Breadprofile only print the profiling step used by the 
kernel.  The profiling step is the resolution of the profiling buffer, and 
is chosen during kernel configuration (through `make config'), or in the 
kernel's command line.  If the B-t (terse) switch is used together with B-
i only the decimal number is 

Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Frank,
On Sun, Feb 09, 2014 at 11:05:32AM +0100, Frank Stähr wrote:
 #. type: Plain text
 msgid groff - front-end for the groff document formatting system
 msgstr groff - Frontend für das Dokumenten-Formatierungssystem groff

a) Frontend bewusst nicht Übersetzt? (Wortliste) (global)
b) das zweite groff würde ich großschreiben.

 #. type: Plain text
 #, fuzzy: Makrosuite?
 msgid 
 The Igroff program and macro suite is the implementation of a Broff(7)  
 system within the free software collection
 msgstr 
 Programm und Makrosuite Igroff bilden die Implementierung eines 
 Broff(7)-Systems innerhalb der Sammlung Freier Software von

Einverstanden.

 #. type: Plain text
 msgid 
 As Bgroff is a wrapper program for Btroff both programs share a set of 
 options.
 msgstr 
 Da Bgroff ein Wrapper von Btroff ist, teilen sich die beiden Programme 
 diverse Optionen.

Ich bin für teilen → gemeinsam nutzen

 #. type: Plain text
 msgid 
 But the Bgroff program has some additional, native options and gives a new 
 
 meaning to some Btroff options.
 msgstr 
 Das Programm Bgroff hat aber einige zusätzliche, native Optionen und gibt 
 einigen Btroff-Optionen eine neue Bedeutung.

Ich würde hier native → eigene (auch im Folgenden)

 #. type: Plain text
 #, fuzzy: Der erste Satz scheint in keiner Sprache Sinn zu machen
 msgid 
 This option may be used to specify a directory to search for files (both 
 those on the command line and those named in B.psbb and B.so requests, 
 and B\\eX'ps: import' and B\\eX'ps: file' escapes).  The current 
 directory is always searched first.  This option may be specified more than 
 once; the directories are searched in the order specified.  No directory 
 search is performed for files specified using an absolute path.  This option 
 
 implies the B-s option.
 msgstr 
 Diese Option kann benutzt werden, um ein Suchverzeichnis für Dateien 
 anzugeben (sowohl die auf der Befehlszeile als auch die in B.psbb- und 
 B.so-Anfragen benannten, sowie B\\eX'ps: import'- und B\\eX'ps: file
 '-Escape-Sequenzen). Das gegenwärtige Verzeichnis wird immer zuerst 
 durchsucht. Diese Option kann mehr als einmal verwendet werden; die 
 Verzeichnisse werden in der angegeben Reihenfolge durchsucht. Für mit 
 absolutem Pfad angegebene Dateien wird keine Verzeichnissuche durchgeführt. 
 Diese Option impliziert die Option B-s.

Der erste Satz ist zwar nicht leicht zu lesen, aber Du hast ihn meiner
Meinung nach korrekt übersetzt. Ggf. noch escape gemäß Wortliste
übersetzen.

s/gegenwärtige/aktuelle/

 #. type: Plain text
 msgid 
 Note that Bgroff does not prepend `-' (a minus sign) to Iarg before 
 passing it to the spooler program.
 msgstr 
 Man beachte, dass Bgroff IArg kein »-« (Minuszeichen) voranstellt, bevor 
 
 es dies zum Spooler weiterreicht.

Ich würde Man beachte → Bitte beachten Sie
s/dies/dieses/

 #. type: Plain text
 msgid 
 For example, to pass a title to the B\\%gxditview postprocessor, the shell 
 
 command
 msgstr 
 Um zum Beispiel einen Titel an den Postprozessor B\\%
 gxditviewweiterzureichen, ist der Shell-Befehl

s/gxditviewweiterzureichen/gxditview weiterzureichen/

 #. type: Plain text
 msgid 
 Canon CAPSL printers (\\%LBP-4 and \\%LBP-8 series laser printers; 
 postprocessor is Bgrolbp).
 msgstr 
 CAPSL-Drucker von Canon (Laserdrucker der Serien \\%LBP-4 und \\%LBP-8; 
 Postprozessor ist Bgrolbp)

Mir fällt hier auf, dass Deine Konvention, wann Du Satzpunkte setzt,
uneinheitlich ist. Bitte global prüfen.

 #. type: Plain text
 msgid \\%Latin-1 character set for EBCDIC hosts.
 msgstr Zeichensatz \\%Latein-1 für EBCDIC-Umgebungen

Eigennamen bitte nicht übersetzen: s/Latein/Latin/

 #. type: Plain text
 msgid 
 The default resolution for previewing B-Tps output is 75\\|dpi; this can 
 be changed by passing the B-resolution option to B\\%gxditview, for 
 example
 msgstr 
 Die Standardauflösung für die Vorschau der B-Tps-Ausgabe ist 75\\|dpi; 
 dies 
 kann geändert werden, indem man die Option B-resolution an B\\%gxditview 
 
 weiterreicht, zum Beispiel

Ich würde hier »man« vermeiden: indem ... weitergereicht wird, zum …

 #. type: Plain text
 msgid \\f[CR]ASCII\\fR approximation of output.
 msgstr \\f[CR]ASCII\\fR-Annäherung der Ausgabe

Ich würde s/Annäherung/Schätzung/

 #. type: Plain text
 msgid 
 The Igroff system implements the infrastructure of classical roff; see 
 Broff(7)  for a survey on how a Iroff system works in general.
 msgstr 
 Das Igroff-System implementiert die Infrastruktur des klassischen roff; 
 siehe Broff(7) für eine Übersicht über die generelle Arbeitsweise eines 
 Iroff-Systems.

s/roffs/Roffs/

 #. type: Plain text
 msgid 
 Due to the front-end programs available within the Igroff system, using 
 Igroff is much easier than Iclassical roff.
 msgstr 
 Aufgrund der innerhalb des Igroff-Systems verfügbaren Frontend-Programme 
 ist die Benutzung von Igroff viel einfacher als die des Iklassischen 
 roff.

s/roff/Roffs/

 #. type: Plain text
 #, fuzzy: „Anleitung zur 

Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Frank,
On Sun, Feb 09, 2014 at 04:36:59PM +0100, Frank Stähr wrote:
 Ich muss noch erwähnen, dass ich demnächst (insbesondere ab morgen)
 eher wenig Zeit habe, also wundert euch nicht, wenn meine Antwort auf
 sich warten lässt. Für diese kleine Vorabmeldung reicht es aber noch.

Kein Problem, wenn Du vor dem Freeze wieder online kommst ;-))

 Am 09.02.2014 15:23, schrieb Mario Blättermann:
 Am 09.02.2014 14:52, schrieb Helge Kreutzmann:
 Hallo Mario, On Sun, Feb 09, 2014 at 02:02:22PM +0100, Mario
 Blättermann wrote:
 Am 09.02.2014 11:05, schrieb Frank Stähr:
 Hallo Leute, hier nun endlich die Übersetzung von groff von Florian
 und mir.
 Schau ich mir gleich mal an.
 ich bin auch gerade dabei, (ca. 40%), ich hoffe, es heute Abend
 fertigzustellen. Viele Grüße Helge
 Ähm, ergibt, das Sinn, wenn zwei Reviewer gleichzeitig daran
 arbeiten...?
 
 In der Regel nicht, aber in diesem Fall würde ich eine zweite Meinung
 sehr begrüßen:

Nun ja, wir haben halt parallel angefangen und hätte ich Marios E-Mail
nicht gesehen, auch ggf. nicht gestartet, aber da ich schon bei 40%
war, habe ich gerade weitergearbeitet.

 1. Mario, hast du allen Ernstes nur 1½ Stunden für den Review
 benötigt?! Diese Frage kannst du entweder als Kritik oder als großes
 Lob sehen … ich jedenfalls brauche für über 2000 Zeilen grundsätzlich
 wesentlich länger.

Kommt darauf an. Aber das war die gesamte Groff-Datei (Du schriebst
was von zwei weiteren Teilen?)

 Ich habe im Wesentlichen  die Argument/Erklärungs-Konstrukte wieder zu
 ganzen Sätzen gemacht, indem ich das Argument als Subjekt des Satzes
 betrachte (so wie von Chris letztens angeregt). So habe ich es schon in
 den letzten Übersetzungen gehalten.
 
 So viel Arbeit brauchst du dir nicht machen, vor allem, weil ich es
 evtl. nicht übernehme. Einfach schreiben, was anders soll.
 _Be_schreiben.

Manchmal ist es einfacher, grundsätzliches zu beschreiben, manchmal
ist auch einfach die direkte Korrektur einfacher (ohne jetzt für Mario
zu sprechen).

 An alle anderen ergeht nun nochmals die Frage, wie das mit den
 Satzkonstruktionen denn gewünscht ist. Ich habe es so wie im
 Englischen gelassen und sehe darin auch einen Sinn (falls mal mehr
 als nur ein Satz kommt).

Ich würde grundsätzlich gutes Deutsch schreiben, und mich dabei nicht
von englischen Satzbauten etc. irritieren lassen.

 Weiterhin habe ich solche Sachen
 beseitigt wie die »Font-Description-Dateien«.
 
 Das wäre der nächste Punkt. Einige Fachwörter habe ich nicht
 übersetzt. Schaut doch bitte durch und nennt Argumente für oder gegen
 bestimmte Formulierungen.

Fachwörter nicht übersetzen ist i.O., aber »Font-Description-Dateien«
klingt mir nicht als Fachwort.

 Seid euch aber gewiss: Bei schwierigen Dingen habe ich lange
 nachgedacht, das war nie eine spontane Bauchentscheidung. Ich habe
 i. d. R. also meine Gründe gehabt. Ein deutsches Wort für font
 description file konnte ich bspw. nicht finden, es ist im Englischen
 aber wahrscheinlich ein „technischer“ Begriff („Eigenname“).

Schriftbeschreibungsdatei?

 Grundsätzlich muss ich auch bemerken, dass mir das Ansprechen des Lesers
 in der dritten Person (»man beachte« usw.) nicht gefällt. Es sieht immer
 aus wie eine Hilfskrücke, um die Entscheidung zwischen »du« und »Sie« zu
 vermeiden. Die Höflichkeitsform ist in allen mir bekannten
 Übersetzergruppen der Standard, also sprechen wir den Leser lieber
 direkt an.
 
 Das ist natürlich klar.
 Die Idee war stattdessen, dass auch im Original der Leser nicht
 direkt angesprochen wird (das Wort you kommt nicht vor), außer ganz
 am Ende, wo es um Fehlermeldungen und Mitmachen geht. Diesen Stil
 wollte ich beibehalten.

Das würde ich nicht unbedingt machen. Der Stil kann natürlich
nachempfunden werden, wenn es passt, aber im Zweifelsfall würde ich es
den deutschen Lesern angenehm/leicht/konsistent formulieren.

 Alles Weitere und die ganzen korrigierten Strings – vielleicht in ein
 bis zwei Wochen, vielleicht sogar früher. Bitte geduldet euch noch so
 lange.

Ja, kein Problem.

Viele Grüße  Danke für die Arbeit

   Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
On Sun, Feb 09, 2014 at 05:55:57PM +0100, Mario Blättermann wrote:
 Am 09.02.2014 16:36, schrieb Frank Stähr:
  So viel Arbeit brauchst du dir nicht machen, vor allem, weil ich es
  evtl. nicht übernehme. Einfach schreiben, was anders soll. _Be_schreiben.
 
 Sorry, diese Arbeitsweise ist mir zu umständlich und fehlerträchtig. Du
 kannst von mir halten, was du willst, aber die Abschnitte rauskopieren,
 kommentieren und an die Liste schicken, dann hoffen, dass du verstehst,
 was ich meine... Das geht einfacher und schneller mit einem Diff, in dem
 du genau siehst, was ich gerne geändert sehen würde. Es geht auch gar
 nicht darum, dass du den Diff 1:1 als Patch übernehmen sollst. Es ist
 nur eine Vorschau.
 
 Dass du und andere hier den Kopier-und-Sed-Stil bevorzugen, ist halt so.
 Da muss ich mich fügen (bei den Reviews für meine Übersetzungen
 wohlgemerkt). Aber ich bin Besseres gewöhnt, zum Beispiel von Gnome, wo
 der ganze Arbeitsablauf auf Diffs basiert.

Besser ist sicherlich eine Frage der Ansicht. Aber ein Review ist
immer eine »Geschenk«, d.h. Du bestimmst, wie Du ihn durchführst.

Zum Arbeitsablauf: Ich antworte einfach auf die E-Mail und lösche die
Zeilen raus, die ich nicht kommentiere/kommentieren will. Bei den
anderen Zeilen füge ich meinen Kommentar hinzu. Einen Diff zu
erstellen, würde mich viel mehr Aufwand kosten (abspeichern des
Anhangs, separates Bearbeiten, wieder einlesen im E-Mail-Client, …).

Schön wäre nur ein echter Diff, d.h. Zeilen, die sich nicht geändert
haben, sollten dann auch unverändert bleiben.

 Noch etwas zu der Umformatierung von Poedit: In neueren Versionen werden
 beim Speichern alle Zeilen auf maximal 80 Zeichen gekappt (wie mit
 msgcat -w 80), daran kann ich nichts ändern, und ich will es auch nicht.
 Ich halte die Strings ohnehin so für besser lesbar.

Ja, 80-Zeichen sollte die maximale Zeilenlänge sein.

Viele Grüße

  Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Falsche Versionsangabe in 'Debian 7 aktualisiert: 7.4 veröffentlicht'

2014-02-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Lars,
Danke für Dein Feedback.

On Sun, Feb 09, 2014 at 03:10:49PM +0100, Lars Cebulla wrote:
 mir ist eben aufgefallen, dass im Text auf der Website
 http://www.debian.org/News/2014/20140208 von der dritten Aktualisierung
 die Rede ist:
 Das Debian-Projekt freut sich, die dritte Aktualisierung...
 
 Das passt natürlich nicht so ganz zu 7.4 .

Ich lese »…vierte Aktualisierung…«. Kannst Du noch mal nachschauen?

 Im Englischen und Französischen scheint es korrekt zu sein, nur beim
 Deutschen hat jemand gepennt.

Oh, gepennt würde ich nicht sagen. Wenn es tatsächlich da Stand, dann
war es ein Fehler, der mal passieren kann. Und daher sind wir auch
dankbar für Rückmeldungen dazu.

Viele Grüße

Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


[RFR] man://manpages-de/whereis.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo,

anbei die Übersetzung der Handbuchseite zu whereis. Bitte
um konstruktive Kritik.

Gruß Mario

# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Mario Blättermann mario.blaetterm...@gmail.com, 2014.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2014-01-13 12:27+0100\n
PO-Revision-Date: 2014-02-09 20:22+0100\n
Last-Translator: Mario Blättermann mario.blaetterm...@gmail.com\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Poedit 1.5.4\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid WHEREIS
msgstr WHEREIS

#. type: TH
#, no-wrap
msgid July 2009
msgstr Jul 2009

#. type: TH
#, no-wrap
msgid util-linux
msgstr util-linux

#. type: TH
#, no-wrap
msgid User Commands
msgstr Dienstprogramme für Benutzer

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid 
whereis - locate the binary, source, and manual page files for a command
msgstr 
whereis - nach der Binärdatei, den Quelltexten und Handbuchseiten eines 
Befehls suchen

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid Bwhereis [B-bmsu] [B-BMS Idirectory...  B-f] Ifilename...
msgstr 
Bwhereis [B-bmsu] [B-BMS IVerzeichnis...  B-f] IDateiname...

#. type: IX
#, no-wrap
msgid whereis command
msgstr whereis Befehl

#. type: IX
#, no-wrap
msgid \\fLwhereis\\fR \\(em find program
msgstr \\fLwhereis\\fR \\(em Suchprogramm

#. type: IX
#, no-wrap
msgid find
msgstr finden

#. type: IX
#, no-wrap
msgid program \\(em \\fLwhereis\\fR
msgstr Programm \\(em \\fLwhereis\\fR

#. type: IX
#, no-wrap
msgid locate program
msgstr Programm finden

#. type: IX
#, no-wrap
msgid locate program \\(em \\fLwhereis\\fR
msgstr Programm finden \\(em \\fLwhereis\\fR

#. type: IX
#, no-wrap
msgid command
msgstr Befehl

#. type: IX
#, no-wrap
msgid locate
msgstr finden

#. type: IX
#, no-wrap
msgid locate \\(em \\fLwhereis\\fR
msgstr finden \\(em \\fLwhereis\\fR

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
Bwhereis locates source/binary and manuals sections for specified files.  
The supplied names are first stripped of leading pathname components and any 
(single) trailing extension of the form B.Iext, for example, B.c.  
Prefixes of Bs. resulting from use of source code control are also dealt 
with.  Bwhereis then attempts to locate the desired program in a list of 
standard Linux places.
msgstr 
Bwhereis findet Quelltexte, Binärdateien und Handbuchseiten für die 
angegebenen Dateien. Aus den angegebenen Namen werden zunächst die 
vorangestellten Bestandteile des Pfadnamens entfernt sowie eine (einzelne) 
angehängte Erweiterung der Form B.Iext, zum Beispiel B.c. Präfixe von 
Bs. resultieren aus der Nutzung der Quellcode-Kontrolle, die ebenfalls 
beachtet wird. Bwhereis versucht dann, anhand einer Liste vorgegebener 
Orte in einem Linux-System das gewünschte Programm zu finden.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid OPTIONS
msgstr OPTIONEN

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-b
msgstr B-b

#. type: Plain text
msgid Search only for binaries.
msgstr sucht nur nach Binärdateien.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-m
msgstr B-m

#. type: Plain text
msgid Search only for manual sections.
msgstr sucht nur nach Handbuchseiten.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-s
msgstr B-s

#. type: Plain text
msgid Search only for sources.
msgstr sucht nur nach Quelltexten.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-u
msgstr B-u

#. type: Plain text
msgid 
Search for unusual entries.  A file is said to be unusual if it does not 
have one entry of each requested type.  Thus `Bwhereis\\ \\ -m\\ \\ -u\\ \\ 
*' asks for those files in the current directory which have no 
documentation.
msgstr 
sucht nach unüblichen Einträgen. Als unüblich gelten all jene, die nicht 
einem Eintrag jedes der angeforderten Typen entsprechen. Daher sucht 
»Bwhereis\\ \\ -m\\ \\ -u\\ \\ *« nach jenen Dateien im aktuellen 
Verzeichnis, die nicht über eine Dokumentation verfügen.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-B
msgstr B-B

#. type: Plain text
msgid 
Change or otherwise limit the places where Bwhereis searches for binaries.
msgstr 
ändert die Orte, an denen Bwhereis nach Binärdateien sucht oder grenzt sie 
anderweitig ein.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-M
msgstr B-M

#. type: Plain text
msgid 
Change or otherwise limit the places where Bwhereis searches for manual 
sections.
msgstr 
ändert die Orte, an denen Bwhereis nach Handbuchseiten sucht oder grenzt 
sie anderweitig ein.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-S
msgstr B-S

#. type: Plain text
msgid 
Change or otherwise limit the places where Bwhereis searches for sources.
msgstr 
ändert die Orte, an denen Bwhereis nach Quelltexten sucht oder grenzt sie 
anderweitig ein.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-f
msgstr B-f

#. type: Plain text
msgid 
Terminate the last 

Re: Falsche Versionsangabe in 'Debian 7 aktualisiert: 7.4 veröffentlicht'

2014-02-09 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi Lars,

Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de wrote:
 On Sun, Feb 09, 2014 at 03:10:49PM +0100, Lars Cebulla wrote:
  mir ist eben aufgefallen, dass im Text auf der Website
  http://www.debian.org/News/2014/20140208 von der dritten Aktualisierung
  die Rede ist:
  Das Debian-Projekt freut sich, die dritte Aktualisierung...
  
  Das passt natürlich nicht so ganz zu 7.4 .
 
 Ich lese »…vierte Aktualisierung…«. Kannst Du noch mal nachschauen?

Das stand wirklich da.
Hatte ich aber schon korrigiert.

Trotzdem danke für die Meldung!

Holger


-- 

Created with Sylpheed 3.2.0 under the new
D E B I A N   L I N U X   7 . 0   W H E E Z Y !

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20140209205336.7bf0a34815a0512607824...@wansing-online.de



Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Florian Rehnisch
On Sun, Feb 09, 2014 at 07:53:35PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
 Hallo Frank,
 On Sun, Feb 09, 2014 at 11:05:32AM +0100, Frank Stähr wrote:
  #. type: Plain text
  msgid groff - front-end for the groff document formatting system
  msgstr groff - Frontend für das Dokumenten-Formatierungssystem groff
 
 a) Frontend bewusst nicht Übersetzt? (Wortliste) (global)
 b) das zweite groff würde ich großschreiben.

rausred„Frontend“ hat sich doch schon so eingebürgert/

 Mir fällt hier auf, dass Deine Konvention, wann Du Satzpunkte setzt,
 uneinheitlich ist. Bitte global prüfen.

Ist wohl der Tatsache geschuldet, dass da mehrere Übersetzer
gearbeitet haben.

  #. type: Plain text
  msgid \\%Latin-1 character set for EBCDIC hosts.
  msgstr Zeichensatz \\%Latein-1 für EBCDIC-Umgebungen
 
 Eigennamen bitte nicht übersetzen: s/Latein/Latin/

'K …

Im übrigen Danke für die Arbeit, die alle beteiligten in diese
Handbuchseite stecken …

 fm-r


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20140210003157.ga8...@vser.fm-r.eu