Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil 30/33)

2021-05-19 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Hallo Helge,

On Wed, 2021-05-19 at 19:04 +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> Leider ist die Originalzeichenkette nicht mehr im Zitat, aber dem Sinn
> nach war es für mich genau andersherum eindeutig, dass hier „suchen
> nach“ gemeint ist.

Wenn's hilft, hier bitte:

> > > #. type: textblock
> > > #: dh_perl:26
> > > msgid ""
> > > "The program will look at Perl scripts and modules in your package, and 
> > > will
> > > " "use this information to generate a dependency on B or B.
> > > The " "dependency will be substituted into your package's F file
> > > wherever " "you place the token B<${perl:Depends}>."
> > > msgstr ""
> > > "Das Programm wird in Ihrem Paket nach Perl-Skripten und -Modulen suchen 
> > > und
> > > " "diese Informationen nutzen, um eine Abhängigkeit zu B oder
> > > B " "zu erzeugen. Die Abhängigkeit wird in der Datei F
> > > überall dort " "eingesetzt, wo Sie die Markierung B<${perl:Depends}>
> > > platzieren."

Je länger ich mir den Text ansehe, umso besser kann ich beide Interpretationen
nachvollziehen. Ich hab mir daher eine Variante ausgedacht, die genauso
schwammig ist:

> "Es analysiert die Perl-Skripte und -Module in Ihrem Paket und nutzt die so "
> "gewonnenen Informationen, um eine Abhängigkeit zu B oder B "
> "zu erzeugen. Die Abhängigkeit wird in der F-Datei Ihres Pakets "
> "überall dort eingesetzt, wo Sie die Markierung B<${perl:Depends}> 
> platzieren."

Viele Grüße,
Erik



[DONE] man://manpages-l10n/systemd-cryptenroll.1.po

2021-05-19 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
alles übernommen, vielen Dank!

Viele Grüße

  Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] man://manpages-l10n/veritytab.5.po

2021-05-19 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mitübersetzer,
das Systemd-Projekt hat wieder neue Handbuchseiten erstellt, die ich
derzeit sukzessive übersetze. Als viertes ist jetzt die angehängte
herausgekommen, das (44 Zeichenketten) ich mit der
Bitte um kritisches Gegenlesen und konstruktive Kritik hier vorstelle.

Vielen Dank!

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Helge Kreutzmann , 2021.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.9.3\n"
"POT-Creation-Date: 2021-04-12 20:05+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2021-05-15 10:40+0200\n"
"Last-Translator: Helge Kreutzmann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

#. type: TH
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "VERITYTAB"
msgstr "VERITYTAB"

#. type: TH
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "systemd 248"
msgstr "systemd 248"

#. type: TH
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "veritytab"
msgstr "veritytab"

#.  -
#.  * MAIN CONTENT STARTS HERE *
#.  -
#. type: SH
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "NAME"
msgstr "BEZEICHNUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "veritytab - Configuration for verity block devices"
msgstr "veritytab - Konfiguration für Verity-Blockgeräte"

#. type: SH
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "SYNOPSIS"
msgstr "ÜBERSICHT"

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "/etc/veritytab"
msgstr "/etc/veritytab"

#. type: SH
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "DESCRIPTION"
msgstr "BESCHREIBUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"The /etc/veritytab file describes verity integrity protected block devices "
"that are set up during system boot\\&."
msgstr ""
"Die Datei /etc/veritytab beschreibt Verity-integritätsgeschützte "
"Blockgeräte, die während der Systemstartphase eingerichtet werden\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"Empty lines and lines starting with the \"#\" character are ignored\\&. Each "
"of the remaining lines describes one verity integrity protected block device"
"\\&. Fields are delimited by white space\\&."
msgstr ""
"Leere Zeilen und Zeilen, die mit »#« beginnen, werden ignoriert\\&. Jede der "
"verbleibenden Zeilen beschreibt eines der Verity-integritätsgeschützten "
"Blockgeräte\\&. Felder werden durch Leerraum getrennt\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "Each line is in the form"
msgstr "Jede Zeile hat die Form"

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "I I I I I\n"
msgstr "I I I I 
I\n"

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "The first four fields are mandatory, the remaining one is optional\\&."
msgstr ""
"Die ersten vier Felder sind verpflichtend, das verbleibende ist optional\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"The first field contains the name of the resulting verity volume; its block "
"device is set up below /dev/mapper/\\&."
msgstr ""
"Das erste Feld enthält den Namen des sich ergebenen Verity-Datenträgers; "
"sein Block-Gerät wird unterhalb von /dev/mapper/ eingerichtet\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"The second field contains a path to the underlying block data device, or a "
"specification of a block device via \"UUID=\" followed by the UUID\\&."
msgstr ""
"Das zweite Feld enthält einen Pfad zu dem zugrundeliegenden Blockdatengerät "
"oder eine Festlegung eines Blockgerätes mittels »UUID=« gefolgt von der UUID"
"\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"The third field contains a path to the underlying block hash device, or a "
"specification of a block device via \"UUID=\" followed by the UUID\\&."
msgstr ""
"Das dritte Feld enthält einen Pfad zu dem zugrundeliegenden Hash-Gerät oder "
"eine Festlegung eines Blockgerätes mittels »UUID=« gefolgt von der UUID\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "The fourth field is the \"roothash\" in hexadecimal\\&."
msgstr ""
"Das vierte Feld ist der »Wurzel-Hash« in hexadezimaler Schreibweise\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/systemd-cryptenroll.1.po (Teil 2/2)

2021-05-19 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: tbl table
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Core system firmware data/host platform configuration;
typically contains serial and model numbers, changes on basic
hardware/CPU/RAM replacements"
msgstr "Konfiguration der Kernsystem-Firmware-Daten/Rechner-Plattform;
enthält typischerweise die Serien- und Modelnummer, ändert sich bei
grundlegenden Hardware-/CPU-/RAM-Austauschen"

Modelnummer → Modellnummer

Der Austausch – die Austausche...? Habe ich noch nie gehört. Vorschlag:

→ ändert sich beim Austausch grundlegender Hardware-/CPU-/RAM-Komponenten


#. type: tbl table
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Boot loader; changes on boot loader updates"
msgstr "Systemladeprogramm; ändert sich bei Aktualisierungen des
Systemladeprogramms"

Systemladeprogramm → Boot-Loader
(siehe Wortliste)


#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "Or for replacing an enrolled empty password by TPM2:"
msgstr "Oder zum Ersetzen eines registrierten leeren Passwords durch TPM2:"

Passwords → Passworts


Gruß Mario



Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil 30/33)

2021-05-19 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Erik,
On Wed, May 19, 2021 at 06:59:19PM +0200, Pfannenstein Erik wrote:
> On Mon, 2021-05-17 at 17:06 +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> > > "look at" wird hier mit "suchen" übersetzt. Je nach dem, was das Programm
> > > wirklich macht:
> > > in Ihrem Paket nach Perl-Skripten und -Modulen suchen -> Perl-Skripte und 
> > > -
> > > Module in Ihrem Paket ansehen/lesen/...
> > > oder
> > > FIXME: look at -> look for
> >
> > Ich denke schon, dass hier „suchen“ gemeint ist und ein FIXME
> > notwendig ist.
> 
> wie kommst du darauf, dass hier »look for« stehen sollte? Meiner Einschätzung
> nach ist das einfach falsch übersetzt. Ich sehe keine anderen Anhaltspunkte
> dafür, dass die Vorlage falsch sein könnte.

Leider ist die Originalzeichenkette nicht mehr im Zitat, aber dem Sinn
nach war es für mich genau andersherum eindeutig, dass hier „suchen
nach“ gemeint ist. 

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil 30/33)

2021-05-19 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Hallo David,

On Mon, 2021-05-17 at 09:22 +0200, ds15@e.email wrote:
> > #. type: textblock
> > #: dh_movefiles:47
> > msgid ""
> > "Instead of moving files out of F (the default), this option "
> > "makes it move files out of some other directory. Since the entire contents
> > "
> > "of the sourcedir is moved, specifying something like B<--sourcedir=/> is "
> > "very unsafe, so to prevent mistakes, the sourcedir must be a relative "
> > "filename; it cannot begin with a `B'."
> > msgstr ""
> > "Anstatt Dateien aus F zu verschieben (die Vorgabe), lässt diese
> > " "Option die Dateien aus irgendwelchen anderen Verzeichnissen verschieben.
> > Da " "der ganze Inhalt des Quellverzeichnisses verschoben wird, ist die
> > Angabe von " "B<--sourcedir=/> o. ä. sehr unsicher, daher muss das
> > Quellverzeichnis, " "um Missverständnisse zu vermeiden, ein relativer
> > Pfadname sein; er kann " "nicht mit einem »B« beginnen."
>
> Der zweite Satz ist ziemlich lang, daher ggf. vor "daher" einen Punkt setzen.

Diesen Absatz hab ich aufgrund Helges Hinweis, dass er stilistisch nicht zu den
anderen Options-Erklärungen passt bereits komplett umformuliert. Er liest sich
jetzt so:

> "verschiebt nicht die Dateien aus F (die Vorgabe), sondern die 
> aus "
> "einem beliebigen anderen Verzeichnis. Da der ganze Inhalt des "
> "Quellverzeichnisses verschoben wird, ist die Angabe von B<--sourcedir=/> o. 
> ä. "
> "sehr unsicher. Um Missverständnisse zu vermeiden, muss das "
> "Quellverzeichnis daher ein relativer Pfadname sein; er darf nicht mit einem "
> "»B« beginnen."


> > #. type: textblock
> > #: dh_perl:26
> > msgid ""
> > "The program will look at Perl scripts and modules in your package, and will
> > " "use this information to generate a dependency on B or B.
> > The " "dependency will be substituted into your package's F file
> > wherever " "you place the token B<${perl:Depends}>."
> > msgstr ""
> > "Das Programm wird in Ihrem Paket nach Perl-Skripten und -Modulen suchen und
> > " "diese Informationen nutzen, um eine Abhängigkeit zu B oder
> > B " "zu erzeugen. Die Abhängigkeit wird in der Datei F
> > überall dort " "eingesetzt, wo Sie die Markierung B<${perl:Depends}>
> > platzieren."
>
> "look at" wird hier mit "suchen" übersetzt. Je nach dem, was das Programm
> wirklich macht:
> in Ihrem Paket nach Perl-Skripten und -Modulen suchen -> Perl-Skripte und -
> Module in Ihrem Paket ansehen/lesen/...
> oder
> FIXME: look at -> look for

Siehe meine Mail an Helge.

Nicht Kommentiertes hab ich übernommen, besten Dank dafür!

Viele Grüße,
Erik



Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil 33/33)

2021-05-19 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Hallo Helge,

hab alles übernommen, danke dafür!

Viele Grüße,
Erik



Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil 30/33)

2021-05-19 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Hallo Helge,

On Mon, 2021-05-17 at 17:06 +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> > "look at" wird hier mit "suchen" übersetzt. Je nach dem, was das Programm
> > wirklich macht:
> > in Ihrem Paket nach Perl-Skripten und -Modulen suchen -> Perl-Skripte und -
> > Module in Ihrem Paket ansehen/lesen/...
> > oder
> > FIXME: look at -> look for
>
> Ich denke schon, dass hier „suchen“ gemeint ist und ein FIXME
> notwendig ist.

wie kommst du darauf, dass hier »look for« stehen sollte? Meiner Einschätzung
nach ist das einfach falsch übersetzt. Ich sehe keine anderen Anhaltspunkte
dafür, dass die Vorlage falsch sein könnte.

Viele Grüße,
Erik