Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil1)

2024-04-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Christoph,
Am Wed, Apr 10, 2024 at 10:17:50AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 07:09:40PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> > Klärt das das Verhalten?
> 
> Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Als Editor verwende ich
> Vim im Po-Modus. Ich habe mich wahrscheinlich noch nicht ausreichend mit
> den Tastaturkombinationen beschäftigt. 

Da ich den auch verwende, kann ich Dir die Tastenkombi sagen:

AltGr+\ und dann r

Das entfernt genau das ,fuzzy

Und der Fehlerbericht für das Diffen der alten und neuen Fassung:

https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=611544

Der Patch lief bei mir nicht und ich habe ihn leider auch nicht zum
Laufen bekommen durch bearbeiten.


Viele Grüße

  Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil3)

2024-04-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Christoph,
Am Wed, Apr 10, 2024 at 11:57:33AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:31:35PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Zu dem folgenden Block:
> 12301 msgid ""
> 12302 "B is a debhelper program that is responsible for generating 
> the "
> 12303 "B<${perl:Depends}> substitutions and adding them to substvars files."
> 12304 msgstr ""
> 12305 "B ist ein Debhelper-Programm, das für das Erzeugen der 
> B<${perl:"
> 12306 "Depends}>-Ersetzung zuständig ist und um diese dann den 
> Substvars-Dateien "
> 12307 "hinzuzufügen."
> 
> Hier würde ich dann den letzten Teil ändern zu
> "...und um diese dann den Dateien für Ersetzungsvariable hinzuzufügen."

Nein, hier ist das (fast) schon richtig, die Dateien selber heißen
„substvars“, also:
… den »substvars«-Dateien …

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil2)

2024-04-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin Christoph,
Am Wed, Apr 10, 2024 at 10:47:23AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Hallo Helge,
> > s/B Absatz/B-Absatz/
> > oder, wie ich finde, besser:
> > s/B Absatz/Absatz B/
> > 
> > ggf. auch Absatz → Abschnitt
> Hier habe ich folgendes geschrieben:
> msgstr ""
> "I<< Dieser Punkt ist nur auf Quellpakete anwendbar, die genau einen "
> "Abschnitt B in F haben. >>"
> 
> Ist das so in Deinem Sinne?

Ja.

Viele Grüße

Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Kopf+FIXMEs)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 04:41:51PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Moin, Christoph,
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:45:04AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
> > überarbeitet.

[...] 
> > # Translation of the debhelper documentation to German.
> > # Copyright (C) 1997-2011 Joey Hess.
> > # This file is distributed under the same license as the debhelper package.
> > # Copyright (C) of this file 2011-2017, 2019, 2020 Chris Leick,
> > # 2020, 2022 Erik Pfannenstein and 2024 Christoph Brinkhaus
> 
> Ich würde hier eine Zeile pro Person verwenden.
Gut.
> 
> > # Dieses FIXME ist von mir, es ist aber auch zum Review in einem der
> > # Diff-Dateien aufgeführt. Bei Einzahl oder Mehrzahl bin ich mir nicht 
> > sicher.
> > #
> > # FIXME s/This change changes/This change/
> 
> Die FIXMEs müsstest Du dann in einem getrennten Fehlerbericht
> einreichen. Wenn Du dazu Hilfe benötigst, melde Dich. ich finde es
> gut, dass Du das auch berücksichtigst.
Vorher will ich nochmal durch die Vorlage gehen. Bis dahin wird es etwas
dauern.
> 
> > #. type: textblock
> > #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:198
> > msgid ""
> > "Note: This change changes will cause false-positives from an unfixed "
> > "B. Please check L for B 
> > "
> > "support for this change."
> > msgstr ""
> > "Hinweis: Diese Änderung wird False-Positives von einem nicht gefixten "
> > "B verursachen. Bitte prüfen Sie 
> > L "
> > "zur Unterstützung von B hinsichtlich dieser Änderung."
> 
> Ich würde „False-Positives“ übersetzen, siehe z.B.
> https://de.wikipedia.org/wiki/False_positive#Falsch-positiv-Rate
> 
> s/gefixten/korrigiertem/
> 
> ggf. s/zur Unterstützung von B hinsichtlich dieser Änderung
>   /ob B diese Änderung unterstützt/
> 
Die neue Zeichenkette ist nun
msgstr ""
"Hinweis: Diese Änderung wird Falsch-positiv-Bewertungen von einem nicht 
korrigierten "
"B verursachen. Bitte prüfen Sie anhand von 
L, "
"ob B diese Änderung unterstützt."

> > # Solche FIXMEs sind scheinbar bearbeitet. Sollte ich sie
> > # nun löschen oder beibehalten?
> 
> Wenn sich ein FIXME erledigt hat/nicht mehr zutrifft, bitte
> rauslöschen.
> 
> > #
> > # FIXME: Double "between"
> > #. type: textblock
> > #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:336
> > msgid "I"
> > msgstr ""
> > "I > 13.2 "
> > "geändert.>"
> 
> s/Funktionsmerkmal/Funktionalität/
> 
> > # Andere FIXMEs sind nicht eingebaut. Die würde ich unverändert stehen 
> > lassen.
> 
> Ja. Ob sie berichtet wurden, weiß ich nicht, soll Dich aber nichte
> stören (natürlich kannst Du sie berichten, denn vermutlich sind sie
> noch nicht berichtet, aber nur, wenn das ressoucenmäßig i.O. ist,
> sonst einfach stehen lassen.)
> 
> > # FIXME: would no longer installs → no longer installs
> > #. type: textblock
> > #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:504
> > msgid ""
> > "The B tool would no longer installs the maintainer provided 
> > "
> > "F file as it was deemed unnecessary.  However, the B > "upgrade> from dpkg/1.20 made the file relevant again and B "
> > "now installs it again in compat levels 12+."
> > msgstr ""
> > "Das B-Werkzeug installiert nicht länger die vom Betreuer "
> > "bereitgestellte F-Datei, weil das als unnötig erachtet wurde. 
> > Das "
> > "B aus Dpkg Version 1.20 machte die Datei jedoch wieder "
> > "relevant und B installiert sie jetzt wieder in den "
> > "Kompaitiblitätsstufen 12 und aufwärts."
> 
> s/Kompaitiblitätsstufen/Kompatibilitätsstufen/
Tja, wenn man schon im Insert-Modus ist...
> 
> s/und aufwärts/und höher/
Übernommen.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil5)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

> s/(B)/
Das habe ich übernommen.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil5)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 05:24:29PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:48:29AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > --- debhelper_13.15.3_de.po.orig2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
> > ++ debhelper_13.15.3_de.po  2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
> > @@ -3038,12 +3111,16 @@
> >  
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:239
> >  msgid ""
> >  "The B build system now sets the B environment variable 
> > when "
> >  "it is unset and B is present. The former name (B) is 
> > the "
> >  "name B expects, while the latter (B) is the name that 
> > L >  "buildpackage(1)> uses."
> >  msgstr ""
> > +"Das B Bausystem setzt nun die Umgebungsvariable B falls 
> > sie "
> > +"nicht gesetzt ist und B vorhanden ist. Der erstere Name 
> > (B > +"ist der Name, den B erwartet, während der letztere (B) 
> > der "
> > +"Name ist, den L verwendet."
> 
> s/B Bausystem/B-Bausystem/
> oder, wie ich finde, besser:
> s/B Bausystem/Bausystem B/
Das werde ich global ersetzen.
> 
> > @@ -3068,10 +3145,12 @@
> >  
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:253
> >  msgid ""
> >  "Packages using the B build system should be aware of the following 
> > "
> >  "changes:"
> >  msgstr ""
> > +"Pakete, die das B Bausystem verwenden, sollten die folgenden "
> > +"Änderungen beachten:"
> 
> s/B Bausystem/B-Bausystem/
> oder, wie ich finde, besser:
> s/B Bausystem/Bausystem B/
Das werde ich global ersetzen.
> 
> > @@ -3108,19 +3187,26 @@
> >  
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:271
> >  msgid ""
> >  "The F file is no longer accepted as a source for 
> > specifying "
> >  "the debhelper compat level. Put the compat level in the B 
> > field "
> >  "of the source stanza of F."
> >  msgstr ""
> > +"Die Datei F wird nicht mehr als Quelle zur Spezifikation 
> > der "
> > +"Debhelper Kompatibilitätsstufe akzeptiert. Setzen Sie die 
> > Kompatibilitätsstufe "
> > +"in dem B Feld des Quelle Abschnitts von F."
> 
> s/Debhelper Kompatibilitätsstufe/Debhelper-Kompatibilitätsstufe/
Übernommen.

> s/B Feld/B-Feld/
> oder, wie ich finde, besser:
> s/B Feld/Feld B/
> 
> s/Quelle Abschnitts/source-Abschnitts/
> und FIXME fürs Original, dass source → B
> auch hier finde ich die andere Reihenfolge besser …
> 
> Abschnitt finde ich gut, weiter oben hattest Du für „stanza“ aber
> Abstz verwandt (ich würde global bei Abschnitt bleiben).
Da habe ich eine ganze Reihe Punkte, die bestimmt für viele Stellen in
der Vorlage integriert werden müssen.

> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:275
> >  msgid ""
> >  "Note to avoid breaking packages that already migrated to compat 14 "
> >  "immediately, while it was experimental this change is first enforced when 
> > "
> >  "compat 14 becomes stable."
> >  msgstr ""
> > +"Beachten Sie, dass diese Änderung das erst Mal in Kraft gesetzt wird, 
> > wenn "
> > +"Kompatibilitätsstufe 14 zu Stable wird. Damit wird vermieden Pakete zu 
> > zerstören, die "
> > +"schon zu Kompatibilitätsstufe 14 migriert wurden während diese Änderung 
> > noch "
> > +"experimentell war."
> 
> s/erst/erste/
Stimmt.

> s/zu Stable wird/als stabil deklariert wird/
> 
> Ich finde „in Kraft gesetzt" nicht korrekt, für mich ist „enforced“
> eher „erzwungen“.
"Erzwungen" erscheint mir zu hart.
> 
> s/vermieden Pakete/vermieden, Pakete/
> s/zu zerstören/zu beschädigen/
Das ist viel besser.

> 
> Komma nach „wurden“?
Stimmt.
> 
> Die Umstellung im Deutschen finde ich sehr gut gelungen.
Danke für die Blumen! Dafür habe ich einige andere Fettnäpfchen voll
erwischt.
> 
> > @@ -7982,12 +8089,17 @@
> >  
> >  #. type: textblock
> >  #: dh_installchangelogs:48
> >  msgid ""
> >  "The B-style Debian changelogs are trimmed to include only 
> > entries "
> >  "more recent than the release date of I.  No trimming will be "
> >  "performed if the B<--no-trim> option is passed or if the "
> >  "B environment variable contains B."
> >  msgstr ""
> > +"Die B-style Debian-Changelogs sind so gekürzt, dass sie nur "
> > +"Einträge nach dem Datum der Veröffentlichung von I enthalten. 
> > Die "
> > +"Kürzung wird nicht durchgeführt, wenn die Option B<--no-trim> "
> > +"angegeben ist oder die Umgebungsvariable B "
> > +"B enthält."
> 
> s/-style/-artigen/
Übernommen.
> 
> Ich würde „Oldstable“ schreiben, aber das ist trickig.
Das belasse ich es lieber bei der Kleinschreibung.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil4)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 11:09:28PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 09.04.24 um 19:52 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Hallo Christoph,
[...]
> > 
> > Den zweiten Satz verstehe ich ganz anders:
> > Pakete, bei denen B gesetzt sind und bei denen manuell
> > das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B verstärkt
> > wurde, wird dies B dies ebenfalls automatisch handhaben
> > (…)
> 
> Mein Vorschlag:
> Bei Paketen, bei denen B gesetzt ist und bei denen
> manuell das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B
> übertragen wurde, wird B dies ebenfalls automatisch handhaben
Das ist perfekt.

> > >   msgstr ""
> > > +"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie 
> > > F, "
> > > +"F, und F, wo die selben Dateien per 
> > > Voreinstellung "
> > > +"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert. Das "
> > > +"Werkzeug Debhelper wird bei Verwendung eine Warnung auslösen."
> > 
> > ggf. zu → bei
> > s/F, und/F und/
> > 
> > s/Verwendung/Verwendung dieser Dateien/
> > 
> wie bereits in Teil 3: s/die selben Dateien/die gleiche Datei/
Übernommen.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil4)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 05:52:55PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:47:44AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > --- debhelper_13.15.3_de.po.orig2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
> > ++ debhelper_13.15.3_de.po  2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
> > @@ -2881,150 +2914,190 @@ - davon der untere Abschnitt
> > 
> > +# Das ist für mich unverständlich. Was ist Eurer Meinung nach der Inhalt
> > +# mit der passenden Übersetzung?
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:182
> >  msgid ""
> >  "This means that B in F can 
> > "
> >  "now be reduced to B and B > ${shlibs:"
> >  "Depends}> can be removed entirely as examples of how the feature works."
> >  msgstr ""
> > +"Das bedeutet, dass zum Beispiel B in 
> > F "
> > +"verkürzt werden kann zu B. Ausserdem kann B > ${misc:Depends}, ${shlibs:"
> > +"Depends}> komplett entfernt werden."
> 
> s/verkürzt werden kann zu B/zu B verkürzt werden 
> kann/
> 
> s/komplett entfernt werden/
>   als Beispiel für diese Funktionalität komplett entfernt werden/
Das habe ich so übernommen.
> 
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:186
> >  msgid ""
> >  "Note that other substvars such as B<${binary:Version}> are unaffected by "
> >  "this change and should still be used explicitly as necessary. 
> > Additionally, "
> >  "for B packages that manually promoted 
> > B<${shlibs:Depends}> "
> >  "into B field, B will handle this automatically 
> > as "
> >  "well (see the next compat item)."
> >  msgstr ""
> > +"Beachten Sie, dass andere »subvars« wie B${binary:Version} von dieser 
> > Änderung "
> > +"nicht betroffen sind und weiterhin wenn notwendig explizit verwendet 
> > werden sollen. "
> > +"Zusätzlich behandeln das B Pakete, die 
> > B<${shlibs:Depends}> "
> > +"im B Feld ankündigen, B ebenfalls automatisch "
> > +"(siehe den nächsten Punkt zu Kompatibilitätsstufen)."
> 
> siehe andere Kommentierung zu „substvars“, aber zumindest wie im
> Original schreiben, d.h. wenn Du die andere Kommentierung nicht
> umsetzt:
> s/»subvars«/»substvars«/
Ich habe die Übersetzung für den Ausdruck genommen.
> 
> Den zweiten Satz verstehe ich ganz anders:
> Pakete, bei denen B gesetzt sind und bei denen manuell
> das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B verstärkt
> wurde, wird dies B dies ebenfalls automatisch handhaben
> (…)
Hier habe ich die Version von Hermann-Josef übernommen.
> 
> (Für den Klammerausdruck müsste ich wissen, wie das im Kontext aus
> sieht).
Nach meinem Verständnis sind das die weiteren Punkte in dieser
Aufzählung.

> Achte bitte darauf, bei Übernahme der englischen Begriffe/Namen keine
> Tippfehler einzubauen, dass kann zu schwer erkennbaren Problemen
> führen. Ich mache da immer Copy und Paste. Hier z.B. hast Du
> dhshlibdeps statt dh_shlibdeps verwandt.
Ja, das ist ein echter Bock. Ich habe mir ein Skript geschrieben, das
die Worte ausgibt, die in einer Übersetzung nur einmal vorkommen. Damit
kann man so einen Fehler gut entdecken, vor allem in einer Datei mit
über 13000 Zeilen.

> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:192
> >  msgid ""
> >  "See L for 
> > the "
> >  "details of this proposal. The summary in 
> > L >  "devel/2024/03/msg00030.html> also covers when the substvars need 
> > tweaking.  "
> >  "The most common case involves using the B<-d> option from 
> > B "
> >  "possibly via B."
> >  msgstr ""
> > +"Siehe L für "
> > +"Details zu diesem Vorschlag. Die Zusammenfassung in 
> > L > +".org/debian-devel/2024/03/msg00030.html> behandelt auch, wann »substvars« 
> > "
> > +"eine Feinabstimmung benötigen. Die meisten allgemeinen Fälle beinhalten 
> > die"
> > +"Verwendung der B<-d> Option von B, möglicherweise durch "
> > +"B."
> 
> s/wann/wenn/ 
> oder besser
> s/, wann/ die Fälle, bei denen/
> 
> s/Feinabstimmung/Anpassung/
> 
> s/Die meisten allgemeinen Fälle beinhalten/Der allgemeinste Fall beinhaltet/
> 
> s/B<-d> Option/Option B<-d>/
> sonst müsstest Du den Bindestrich durchkoppeln, was verwirrt.
Die Vorschläge habe ich übernommen.

> > +# FIXME s/This change changes/This change/
> > +# Das FIXME habe ich eingefügt. Hinsichtlich Einzahl/Mehrzahl
> > +# bin ich mir nicht sicher.
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:198
> >  msgid ""
> >  "Note: This change changes will cause false-positives from an unfixed "
> >  "B. Please check L for 
> > B "
> >  "support for this change."
> >  msgstr ""
> > +"Hinweis: Diese Änderung wird False-Positives von einem nicht gefixten "
> > +"B verursachen. Bitte prüfen Sie 
> > L "
> > +"zur Unterstützung von B hinsichtlich dieser Änderung."
> 
> Siehe meine Kommentierung in einem anderen 

Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil3)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef und Helge,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:31:35PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 09.04.24 um 19:15 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Hallo Christoph,
> > Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:47:04AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > --- debhelper_13.15.3_de.po.orig  2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
> > > ++ debhelper_13.15.3_de.po2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
> > > @@ -2881,150 +2914,190 @@
> > > 
> > >   #. type: textblock
> > >   #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:127
> > >   msgid ""
> > >   "The B tool now automatically applies relationship 
> > > substvars to "
> > >   "relevant fields. That means that many substvars such as 
> > > B<${misc:Depends}> "
> > >   "and B<${shlibs:Depends}> no longer need to be explicitly mentioned in "
> > >   "F. This applies to any substvar named after a field 
> > > that the "
> > >   "installed version of B considers a relation or dependency-like 
> > > field. "
> > >   "At the time of writing, the list consists of:"
> > >   msgstr ""
> > > +"Das Werkzeug B behandelt nun automatisch Beziehungen 
> > > zwischen "
> > > +"»subvars« und relevanten Feldern. Das bedeutet, dass viele »subvars« 
> > > wie "
> > > +"B<${misc:Depends}> und B<${shlibs:Depends}> nicht mehr explizit in "
> > > +"F aufgeführt werden müssen. Das betrifft jede 
> > > »substvar«, "
> > > +"die nach einem Feld benannt wird, und die die installierte Version von 
> > > B "
> > > +"als eine Beziehung oder ein abhängigkeitsähnliches Feld versteht. "
> > > +"Zur Zeit der Erstellung des Dokuments besteht diese Liste aus:"
> > 
> > Den ersten Satz verstehe ich anders:
> > Das Werkzeug B wendet nun automatisch Ersetzungsvariablen
> > mit Beziehungen auf die relevanten Felder an.
> > 
> Das sehe ich auch so.
Das habe ich so übernommen, nur mit "Ersetzungsvariable" statt
"Ersetzungsvariablen". Die neue Zeichenkette ist nochmal unten zu
finden.
> 
> > Ich würde auch im folgenen s/»subvars«/Ersetzungsvariablen/ verwenden,
> > oder ist das global anders? Der Begriff ist ja in keinster Weise
> > ausgezeichnet und ich sehe ad hoc keinen Grund, hier ein englisches
> > Kürzel zu verwenden.
> > 
> Damit wäre auch mein Hinweis erledigt, das zweimal "subvars" und einmal
> "substvars" übersetzt wurde.
Zu dem folgenden Block:
12301 msgid ""
12302 "B is a debhelper program that is responsible for generating the 
"
12303 "B<${perl:Depends}> substitutions and adding them to substvars files."
12304 msgstr ""
12305 "B ist ein Debhelper-Programm, das für das Erzeugen der 
B<${perl:"
12306 "Depends}>-Ersetzung zuständig ist und um diese dann den 
Substvars-Dateien "
12307 "hinzuzufügen."

Hier würde ich dann den letzten Teil ändern zu
"...und um diese dann den Dateien für Ersetzungsvariable hinzuzufügen."

Was ist Eure Meinung?
> 
> 
> > s/wird, und/wird, dass/
> > 
> dann aber s/wird, und die/wird, dass/
Ich würde sagen /wird, das die/ wenn sich das "das" auf das Feld
bezieht. Die Zeichenkette wäre dann wie folgt.

msgstr ""
"Das Werkzeug B wendet nun automatisch Ersetzungsvariablen "
"mit Beziehungen auf die relevanten Felder an. Das bedeutet, dass viele
"Ersetzungsvariable wie B<${misc:Depends}> und B<${shlibs:Depends}> nicht mehr 
explizit "
"in F aufgeführt werden müssen. Das betrifft jede 
Ersetzungsvariable, "
"die nach einem Feld benannt wird, das die installierte Version von B "
"als eine Beziehung oder ein abhängigkeitsähnliches Feld versteht. "
"Zur Zeit der Erstellung des Dokuments besteht diese Liste aus:"

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil2)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

[...]
> s/Binärepakete/Binärpakete/
Korrigiert.

#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:55
msgid ""
"The primary exception to this change are files such as F, "
"F, and F, where the same file is used for all "
"packages by default.  These cases will remain unchanged."
msgstr ""
"Die Hauptausnahme dieser Änderung sind Dateien wie F, "
"F und F, wo die selben Dateien per 
Voreinstellung "
"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert."

> s/die selben Dateien/die gleiche Datei/
Das ist analog zum Original. Andererseits ist im Original von "files" in
der Mehrzahl die Rede, dann aber "the same file" in Einzahl. Wäre das
ein Fall für ein FIXME? 
s/where the same file is used/where the same files are used/

Da die Übersetzung zum Original passen muss habe ich aber erst einmal
geschrieben:

msgstr ""
"Die Hauptausnahme dieser Änderung sind Dateien wie F, "
"F und F, wo die gleiche Datei per 
Voreinstellung "
"für alle Pakete verwendet wird. Diese Fälle bleiben unverändert."

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil2)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

bis auf einen Punkt habe ich alles übernommen.
[...]

> Hier ein FIXME:
> that has → that have
Gut.
> 
> s/B Absatz/B-Absatz/
> oder, wie ich finde, besser:
> s/B Absatz/Absatz B/
> 
> ggf. auch Absatz → Abschnitt
Hier habe ich folgendes geschrieben:
msgstr ""
"I<< Dieser Punkt ist nur auf Quellpakete anwendbar, die genau einen "
"Abschnitt B in F haben. >>"

Ist das so in Deinem Sinne?

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil1)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

> Hallo Christoph,
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:45:44AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > @@ -591,23 +595,32 @@
> > +# Für mich ist das unverständlich. Entsprechend fragürdig ist mein Beitrag.
> > +# Was ist Eure Interpretation?
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper.pod:235
> >  msgid ""
> >  "The built-in substitution cannot be used to \"filter\" out content. 
> > Attempts "
> >  "to create \"comments\" or \"empty lines\" via substitution will result in 
> > "
> >  "those variables being considered a token in its own right with the 
> > content "
> >  "given."
> >  msgstr ""
> > +"Die eingebauten Ersetzungen können nicht dazu verwendet werden, Inhalte "
> > +"zu \"filtern\". Versuche, \"Kommentare\" oder \"Leerzeilen\" mittels 
> > Ersetzungen "
> > +"zu erzeugen hat als Ergebnis, dass diese Variablen selbst als Markierung 
> > innerhalb "
> > +"des gegebenen Inhalts interpretiert werden."
> 
> Bitte »« als Anführungszeichen verwenden (oder „“, wenn das die
> restliche Datei macht).
> 
> Die Übersetzung finde ich korrekt.
Das ist so geändert.
> 
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper.pod:239
> >  msgid ""
> >  "If you want filtering, consider using an executable debhelper config file 
> > "
> >  "with B as interpreter. The B tool supports several "
> >  "features out of the box. Though keep in mind that B has its own "
> >  "substitution logic that can feature interact with the one from debhelper."
> >  msgstr ""
> > +"Falls Sie filtern wollen erwägen Sie die Verwendung einer ausführbaren 
> > Debhelper-"
> > +"Konfigurationsdatei als Interpreter. Das Werkzeug B unterstützt 
> > zahlreiche "
> > +"Funktionalitäten standardmäßig. Denken Sie aber daran, dass B 
> > seine "
> > +"eigene Logik für Ersetzungen hat, die mit der von Debhelper interagieren 
> > kann."
> 
> s/als Interpreter/mit B als Interpreter/
> 
> ggf. s/die mit der von/die mit den Funktionalitäten von/
Beides ist übernommen.
> 
> > @@ -2340,11 +2353,14 @@
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper.pod:893
> >  msgid ""
> >  "This value will cause L to act as if it had been 
> > "
> >  "passed the B<--no-trim> option, forcing it to forgo removing older 
> > entries "
> >  "from changelogs."
> >  msgstr ""
> > +"Dieser Wert bewirkt, dass L arbeitet, als ob es "
> > +"mit B<--no-trim> aufgerufen worden wäre. Damit wird darauf verzichtet, 
> > alte "
> > +"Einträge aus Changelogs zu entfernen."
> 
> s/wird darauf verzichtet, alte/erzwungen, keine alten/
Gut, das ist direkter und klarer.
> 
> Ich vermute, Debhelper verwendet „Changelogs“ konsistent? 
Ja, das ist richtig.
> 
> > @@ -2422,11 +2438,14 @@
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper.pod:925
> >  msgid ""
> >  "This value affects most B tools directly. For commands 
> > provided "
> >  "by the debhelper package, it also causes the tools to act like the "
> >  "B environment variable was non-empty."
> >  msgstr ""
> > +"Dieser Wert betrifft die meisten B-Werkzeuge direkt. Auf 
> > Befehle, "
> > +"die vom Debhelper Paket bereitgestellt werden wirkt es, als ob die "
> > +"Umgebungsvariable B nicht leer wäre."
> 
> s/Debhelper Paket/Debhelper-Paket/
Gut.
> 
> Die Übersetzung ist sehr frei, ggf. etwas näher ans Original?
> 
> Für Befehle vom Debhelper-Paket bereitgestellt werden führt das dazu,
> dass sie so arbeiten, als ob die Umgebungsvariable B nicht leer 
> wäre.
Das ist viel besser als mein Vorschlag.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil1)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef und Helge,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 07:09:40PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Moin Christoph,
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 08:37:16PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Am Tue, Apr 09, 2024 at 05:04:32PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> > > Am Tue, Apr 09, 2024 at 06:11:42PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > Hallo Hermann-Josef,
> > > > >  #. type: textblock
> > > > >  #: debhelper.pod:91
> > > > > @@ -591,23 +595,32 @@
> > > > >  msgid "Substitution limitations: filtering"
> > > > >  msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
> > > > > 
> > > > > s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/
Die Änderung ist übernommen.

[...]

> > Wenn ja, soll ich dann die Zeilen 589 und 590 löschen?
Das habe ich nun gemacht.

[...]

> Vielleicht kann Dein PO-Editor diesen Vergleich gut durchführen,
> meiner leider nicht, daher habe ich mir ein kleines Skript dafür
> gebastelt, dann das passiert häufiger und manchmal sind die
> Unterschiede nur wenige Wörter in einem größeren Absatz.
> 
> Klärt das das Verhalten?

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Als Editor verwende ich
Vim im Po-Modus. Ich habe mich wahrscheinlich noch nicht ausreichend mit
den Tastaturkombinationen beschäftigt. 

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature