[DONE] man://manpages-l10n/lsclocks.1.po

2024-02-12 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Für den Robot



Re: [RFR] man://manpages-l10n/go-fish.6.po

2024-01-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mi., 10. Jan. 2024 um 21:36 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mitübersetzer,
> ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 6 übersetzt.
>
> Es sind insgesamt 20 Zeichenketten.
>
> Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.
>

#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable fedora-39 fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"The computer deals the player and itself seven cards, and places the rest of "
"the deck face-down (figuratively).  The object of the game is to collect E<."
"Dq books>, or all of the members of a single rank.  For example, collecting "
"four 2's would give the player a E<.Dq book of 2's>."
msgstr ""
"Der Computer verteilt dem Spieler und sich selbst sieben Karten und legt den "
"Rest verdeckt auf den Stapel. Das Ziel des Spieles besteht darin, »Bücher« "
"oder alle Mitglieder einer Reihe zu sammeln. Beispielsweise würde das "
"Sammeln aller 2en dem Spieler ein »2er Buch« ergeben."

verteilt → gibt
(im Skat beispielsweise heißt es »Geber«, nicht »Verteiler«)


#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable fedora-39 fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"The computer makes a random decision as to who gets to start the game, and "
"then the computer and player take turns asking each other for cards of a "
"specified rank.  If the asked player has any cards of the requested rank, "
"they give them up to the asking player.  A player must have at least one of "
"the cards of the rank they request in their hand.  When a player asks for a "
"rank of which the other player has no cards, the asker is told to E<.Dq Go "
"Fish!>.  Then, the asker draws a card from the non-dealt cards.  If they "
"draw the card they asked for, they continue their turn, asking for more "
"ranks from the other player.  Otherwise, the other player gets a turn."
msgstr ""
"Der Computer wählt den Startspieler zufällig aus und dann fragen der "
"Computer und der Spieler reiheum den jeweils anderen nach Karten einer "
"bestimmten Reihe. Falls der befragte Spiele Karten der angefragten Reihe "
"hat, dann gibt er sie dem fragenden Spieler. Ein Spieler muss mindestens "
"eine der Karten der Reihe, die er fragt, auf seiner Hand haben. Wenn der "
"Spieler nach einer Reihe fragt, für die der andere Spieler keine Karten hat, "
"dann wird dem fragenden mitgeteilt, er solle »fischen gehen« (»go fish«). "
"Dann zieht der Spieler eine Karte vom Stapel. Falls er eine Karte zieht, "
"nach der gefragt wird, geht der Zug weiter, es wird nach mehr Reihen vom "
"anderen Spieler gefragt. Andernfalls ist der andere Spieler dran."

reiheum → reihum
(eigentlich eher »abwechselnd«, denn es scheint keinen
Mehrspielermodus zu geben)

befragte Spiele → befragte Spieler


#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable fedora-39 fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "E<.Nm> provides instructions as to what input it accepts."
msgstr "E<.Nm> stellte Erläuterungen bereit, welche Eingaben es akzeptiert."

stellte → stellt


Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/lsclocks.1.po

2024-01-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mo., 8. Jan. 2024 um 15:33 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> kurz vorab: libblkid.3.po ist auf Umwegen noch in manpages-l10n
> aktualisiert worden (die Aktualisieurng fliegt bei der nächsten
> Aktualisierung aus den Originalquellen wieder raus). Wenns fertig ist,
> lasse ich es Dir zur Integration in util-linux zukommen.
>

OK.

> Am Mon, Jan 08, 2024 at 02:03:30PM +0100 schrieb Mario Blättermann:
> > # German translation for util-linux-man
> > # This file is distributed under the same license as the util-linux package.
> > # Martin Eberhard Schauer , 2011, 2012.
> > # Chris Leick , 2016-2017.
> > # Dr. Tobias Quathamer , 2011, 2016-2019.
> > # Helge Kreutzmann , 2014-2020.
> > # SPDX-FileCopyrightText: 2013-2016, 2018-2023, 2024 Mario Blättermann 
> > 
>
> Achtung, einmal ist SPDX-FileCopyrightText davorgerutscht, sollte bei
> allen oder keinen sein.
>

Wie gesagt, aus der großen Datei herauskopiert und mit dem temporären
Dateikopf versehen. Das ist längst nicht die endgültige Version, die
ich zum TP-Robot schicke, aber ich brauche irgendeinen Dateikopf,
sonst kann Lokalize nichts damit anfangen.

> > #. type: Plain text
> > #: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:44
> > msgid "Show current time of one specific clock."
> > msgstr "zeigt die aktuelle Zeit einer spezifischen Uhr an."
>
> spezifischen → bestimmten
>
> > #. type: Plain text
> > #: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:47
> > msgid "Do not try to discover dynamic clocks."
> > msgstr "versucht nicht, dynamische Uhren zu entdecken."
>
> ggf. entdecken. → ermitteln.
>
> > #. type: Plain text
> > #: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:54
> > msgid "Do not try to discover RTCs."
> > msgstr "versucht nicht, Echtzeituhren (RTCs) zu entdecken."
>
> ggf. entdecken. → ermitteln.
>
> > #. type: Plain text
> > #: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:74
> > msgid "Numeric clock ID."
> > msgstr "Numerische Uhr-ID."
>
> Uhr-ID. → Uhrenkennung
>
> > #. type: Plain text
> > #: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:83
> > msgid "Current clock timestamp as returned by *clock_gettime()*."
> > msgstr ""
> > "Aktueller Uhr-Zeitstempel, wie er von *clock_gettime()* zurückgeliefert 
> > wird."
>
> Generell würde ich das Original mal von einem Muttersprachler lesen
> lassen; hier aber definitiv ein FIXME:
> *clock_gettime()*  → *clock_gettime*(2)
> (Bei der Auszeichnung bin ich mir nicht sicher, die
> Auszeichnungssprache ist mir fremd).
>
Das ist Asciidoctor, man gewöhnt sich dran ;) FIXME hat sich erledigt,
ich hab es upstream schon korrigieren lassen, nur die .po-Datei nicht
noch mal aktualisiert. Tatsächlich ist das im Original unglücklich
formuliert. Eine Datei kann einen Zeitstempel haben, aber eine Uhr…?
Die hätte vielleicht »time value« oder schlicht »time«.

Ich hab alles übernommen, vielen Dank.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/pom.6.po

2024-01-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Do., 21. Dez. 2023 um 15:34 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mitübersetzer,
> ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 6 übersetzt.
>
> Es sind insgesamt 20 Zeichenketten.
>
> Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.
>

#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable fedora-39 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "Times must be within range of the  epoch."
msgstr "Zeiten müssen innerhalb des Bereichs der E<.Ux>-Epoch sein."

Das ist im Original schon unglücklich formuliert. Die
Unix-Zeitrechnung (»Epoche«) beginnt mit dem 1. Januar 1970, endet
aber nie. Heißt also, es ist kein Bereich, innerhalb dessen
Zeitangaben liegen könnten. Im Original sollte es etwa heißen »Only
times after starting the E<.Ux> epoch (january 1, 1970, 00:00 UTC will
be accepted«. Ich weiß nicht, ob die Bsdgames noch aktiv betreut
werden, also ob ein FIXME und Bugreport sinnvoll ist. Aber als
temporäre Änderung könnte ich mir etwa vorstellen »Zeitangaben müssen
nach dem Beginn der E<.Ux>-Zeitrechnung liegen« oder so ähnlich.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/lsclocks.1.po

2024-01-08 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei die Übersetzung der Handbuchseite zu lsclocks (44 Strings).
Lsclocks wird Teil des kommenden util-linux 2.40 sein. Ich habe die
Strings aus der großen .po-Datei herauskopiert und dabei die Standards
weggelassen (Abschnittsüberschriften usw.). Bitte um konstruktive
Kritik.

Gruß Mario
# German translation for util-linux-man
# This file is distributed under the same license as the util-linux package.
# Martin Eberhard Schauer , 2011, 2012.
# Chris Leick , 2016-2017.
# Dr. Tobias Quathamer , 2011, 2016-2019.
# Helge Kreutzmann , 2014-2020.
# SPDX-FileCopyrightText: 2013-2016, 2018-2023, 2024 Mario Blättermann 
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: util-linux-man 2.39-rc3\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: util-li...@vger.kernel.org\n"
"POT-Creation-Date: 2024-01-08 11:11+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2024-01-08 13:59+0100\n"
"Last-Translator: Mario Blättermann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"X-Bugs: Report translation errors to the Language-Team address.\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Lokalize 23.08.4\n"

#. type: Title =
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:2
#, no-wrap
msgid "lsclocks(1)"
msgstr "lsclocks(1)"

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:12
msgid "lsclocks - display system clocks"
msgstr "lsclocks - Systemuhren anzeigen"

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:16
#, no-wrap
msgid "*lsclocks* [option]\n"
msgstr "*lsclocks* [Option]\n"

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:20
#, no-wrap
msgid "*lsclocks* is a simple command to display system clocks.\n"
msgstr "*lsclocks* ist ein einfacher Befehl zur Anzeige der Systemuhren.\n"

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:23
msgid ""
"It allows to display information like current time and resolution of clocks "
"like CLOCK_MONOTONIC, CLOCK_REALTIME and CLOCK_BOOTTIME."
msgstr ""
"Es ermöglicht die Anzeige von Informationen wie der aktuellen Zeit und der "
"Auflösung der Uhren wie CLOCK_MONOTONIC, CLOCK_REALTIME und CLOCK_BOOTTIME."

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:31 ../misc-utils/lsfd.1.adoc:49
#: ../sys-utils/lsirq.1.adoc:27
msgid "Don't print headings."
msgstr "gibt keine Überschriften aus."

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:35 ../misc-utils/lsfd.1.adoc:53
msgid ""
"Specify which output columns to print. See the *OUTPUT COLUMNS* section for "
"details of available columns."
msgstr ""
"gibt an, welche Spalten ausgegeben werden sollen. Im Abschnitt "
"*AUSGABESPALTEN* sehen Sie eine Liste aller verfügbaren Spalten."

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:38
msgid "Output all columns."
msgstr "gibt alle Spalten aus."

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:41 ../misc-utils/lsfd.1.adoc:59
msgid "Use raw output format."
msgstr "verwendet das Rohformat für die Ausgabe."

#. type: Labeled list
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:42
#, no-wrap
msgid "*-r*, *--time* _clock_"
msgstr "*-r*, *--time* _Uhr_"

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:44
msgid "Show current time of one specific clock."
msgstr "zeigt die aktuelle Zeit einer spezifischen Uhr an."

#. type: Labeled list
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:45
#, no-wrap
msgid "*--no-discover-dynamic*"
msgstr "*--no-discover-dynamic*"

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:47
msgid "Do not try to discover dynamic clocks."
msgstr "versucht nicht, dynamische Uhren zu entdecken."

#. type: Labeled list
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:48
#, no-wrap
msgid "*-d*, *--dynamic-clock* _path_"
msgstr "*-d*, *--dynamic-clock* _Pfad_"

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:51
msgid "Also display specified dynamic clock.  Can be specified multiple times."
msgstr ""
"zeigt auch die angegebene dynamische Uhr an. Dies kann mehrfach angegeben "
"werden."

#. type: Labeled list
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:52
#, no-wrap
msgid "*--no-discover-rtc*"
msgstr "*--no-discover-rtc*"

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:54
msgid "Do not try to discover RTCs."
msgstr "versucht nicht, Echtzeituhren (RTCs) zu entdecken."

#. type: Labeled list
#: ../misc-utils/lsclocks.1.adoc:55
#, no-wrap
msgid "*-x*, *--rtc* _path_"
msgstr "*-x*, *--rtc* _Pfad_"

#. type: Plain text
#: ../misc-utils/lsclocks

Re: Auftaucht-Analyse

2023-10-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

Am So., 22. Okt. 2023 um 00:13 Uhr schrieb Holger Wansing
:
>
> Hi,
>
> Markus Hiereth  wrote (Sat, 21 Oct 2023 16:50:25 +0200):
> > Hallo Helge, Christoph und Mitübersetzer,
> >
> > Helge Kreutzmann schrieb am 21. Oktober 2023 um 14:48
> >
> > > Hallo Christ, hallo Mitübersetzer Chris hat das Vorkommen von
> > > ???auftaucht??? geprüft und für einige Handbuchseiten
> > > Verbesserungsvorschläge gemacht.
> >
> > unabhängig davon, dass ich im Falle der Handbuchseite passwd(1) auf
> > dieses Wort zurückgriff - was ist denn gegen "auftaucht" vorzubringen?
>
> Ich würde Markus' Ansatz unterstützen wollen:
> vielleicht habe ich da was nicht mitbekommen, aber aktuell kann ich nicht
> nachvollziehen, warum hier solch eine Kampagne gestartet wird.
>
Ich auch nicht. Für mich ist »auftaucht« völlig OK.

Gruß Mario



Re: Neue Übersetzung von tea.1 in manpages-l10n

2023-10-03 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Christoph,

Am Di., 3. Okt. 2023 um 14:27 Uhr schrieb Christoph Brinkhaus
:
>
> Am Tue, Oct 03, 2023 at 01:35:15PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > Hallo zusammen,
>
> Hallo Mario,
> >
> > vor vier Wochen bekam ich eine Übersetzung von tea.1 – noch als
> > Klartext. Ich hatte daraus eine po-Datei gemacht und im Git-Repo eine
> > Dummy-Datei dafür angelegt. Vom Autor Bernd Storck habe ich schon eine
> > Weile nichts mehr gehört und nun seine Übersetzung inhaltlich
> > unverändert ins Git gestellt. Vielleicht mag sich jemand als
> > Korrekturleser betätigen.
>
> Wo liegt denn die po-Datei genau?
>
https://salsa.debian.org/manpages-l10n-team/manpages-l10n/-/raw/master/po/de/man1/tea.1.po

Gruß Mario



Neue Übersetzung von tea.1 in manpages-l10n

2023-10-03 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

vor vier Wochen bekam ich eine Übersetzung von tea.1 – noch als
Klartext. Ich hatte daraus eine po-Datei gemacht und im Git-Repo eine
Dummy-Datei dafür angelegt. Vom Autor Bernd Storck habe ich schon eine
Weile nichts mehr gehört und nun seine Übersetzung inhaltlich
unverändert ins Git gestellt. Vielleicht mag sich jemand als
Korrekturleser betätigen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/lsfd.1.po (Teil 3/9)

2023-05-12 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 3/9 der Übersetzung der Handbuchseite zu lsfd (39 Strings).
Lsfd ist Teil von util-linux und soll lsof ersetzen. Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "NLINK EIE"
msgstr "NLINK EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Link count."
msgstr "Anzahl der Links."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "OWNER EIE"
msgstr "OWNER EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Owner of the file."
msgstr "Eigentümer der Datei."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "PARTITION EIE"
msgstr "PARTITION EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Block device name resolved by I."
msgstr ""
"Aus I ermittelter Gerätename des blockorientierten Geräts."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "PID EIE"
msgstr "PID EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "PID of the process opening the file."
msgstr "PID des Prozesses, der die Datei geöffnet hat."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "POS EIE"
msgstr "POS EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "File position."
msgstr "Dateiposition."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "PROTONAME EIE"
msgstr "PROTONAME EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Protocol name."
msgstr "Protokollname."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "RDEV EIE"
msgstr "RDEV EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Device ID (if special file)."
msgstr "Gerätekennung (falls es sich um eine Spezialdatei handelt)."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "SIZE EIE"
msgstr "SIZE EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "File size."
msgstr "Dateigröße."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "SOURCE EIE"
msgstr "SOURCE EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "File system, partition, or device containing the file."
msgstr "Dateisystem, Partition oder das Gerät, welches die Datei enthält."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "TID EIE"
msgstr "TID EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Thread ID of the process opening the file."
msgstr "Threadkennung des Prozesses, welcher die Datei geöffnet hat."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "TYPE EIE"
msgstr "TYPE EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "File type."
msgstr "Dateityp."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "UID EIE"
msgstr "UID EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "User ID number."
msgstr "Benutzerkennung."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "USER EIE"
msgstr "USER EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "User of the process."
msgstr "Benutzer des Prozesses."

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "FILTER EXPRESSION"
msgstr "FILTERAUSDRUCK"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B evaluates the expression passed to B<--filter> option every time "
"before printing a file line. B prints the line only if the result of "
"evaluation is I."
msgstr ""
"B wertet den mit der Option B<--filter> übergebenen Filterausdruck "
"jedes Mal aus, bevor eine Dateizeile ausgegeben wird. B gibt die Zeile "
"nur  aus, wenn das Ergebnis der Auswertung I ist."

#. type: Plain text
#: archlinux 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/lsfd.1.po (Teil 2/9)

2023-05-12 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mi., 10. Mai 2023 um 16:50 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Wed, May 10, 2023 at 03:47:42PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The summary reports counters. A counter consists of a label and an integer 
> > "
> > "value.  B<--counter> is the option for defining a counter.  If a user "
> > "defines no counter, B uses the definitions of pre-defined built-in "
> > "counters (default counters) to make the summary output."
> > msgstr ""
> > "Die Zusammenfassung meldet Zähler. Ein Zähler besteht aus einer 
> > Bezeichnung "
> > "und einem ganzzahligen Wert. Mit der Option B<--counter> können Sie einen "
> > "Zähler definieren. Falls Sie keinen Zähler definieren, verwendet B 
> > zur "
> > "Erstellung der Zusammenfassung voreingestellte Zähler (Standardzähler)."
>
> ggf.
> voreingestellte → eingebaute
>

OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid "Each column has a type. Types are surround by E and E."
> > msgstr ""
> > "Jede Spalte hat einen Typ. Die Typen werden in E und E eingefasst."
>
> Ich würde:
> eingefasst. → eingeschlossen.
>

OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid "Length of file mapping (in page)."
> > msgstr "Länge des Datei-Mappings (in Speicherseiten)."
>
> FIXME fürs Original: page → pages
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "Misc character device name resolved by I."
> > msgstr "Diverses, aus I ermitteltes zeichenorientiertes Gerät."
>
> Das klingt sehr komisch und ergibt wenig Sinn. Leider wird die Datei
> in proc(5) nicht beschrieben. Ich würde empfehlen, herauszufinden, was
> die Datei macht. Bei mir enthält sie folgendes:
> 130 watchdog
> 183 hw_random
> 229 fuse
> 237 loop-control
> 235 autofs
> 236 device-mapper
> 125 cpu_dma_latency
>   1 psaux
> 228 hpet
> 126 userfaultfd
> 231 snapshot
> 127 vga_arbiter
>
> Sorry, ich habe gerade keine Zeit für eine größere Recherche.
>
Ich markiere das erst mal als »fuzzy« und lasse es so.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/lsfd.1.po (Teil 1/9)

2023-05-12 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Christoph,

Am Mi., 10. Mai 2023 um 16:59 Uhr schrieb Christoph Brinkhaus
:
>
> Am Wed, May 10, 2023 at 03:47:42PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
>
> Hallo Mario,
>
> > anbei Teil 2/9 der Übersetzung der Handbuchseite zu lsfd (49 Strings).
> > Lsfd ist Teil von util-linux und soll lsof ersetzen. Bitte um
> > konstruktive Kritik.
> Kommentare sind unten.
>
> Viele Grüße,
> Christoph
>
> > msgid "Dump the definition of counters used in B<--summary> output."
> > msgstr ""
> > "zeigt die in der Ausgabe mit B<--summary> verwendete Definition der Zähler 
> > "
> > "an."
> Klein/Großschreibung ist so in Ordnung?
> Das ist an weiteren Stellen gleich.
>

Die Kleinschreibung am Anfang ist im Zusammenhang mit der vorherigen
Gettext-Meldung zu sehen. Ich fasse beides zusammen als ganzen Satz
auf (B<--dump-counters> zeigt die in der Ausgabe mit …). Zugegeben, es
ist kein Standard, aber stilistisch ist es sinnvoll und war außerdem
gar nicht meine Idee. Der mittlerweile nur noch selten aktive Chris
Leick hat das vor Jahren angeregt und umgesetzt, und ich finde es
immer noch gut.

> > msgid "Character device driver name resolved by I."
> > msgstr ""
> > "Aus I ermittelter Treibername des zeichenorientierten 
> > Geräts."
> Geräts oder Gerätes? Da bin ich mir nicht sicher.
>

Laut Duden geht beides: https://www.duden.de/deklination/substantive/Geraet

> > msgid "Misc character device name resolved by I."
> > msgstr "Diverses, aus I ermitteltes zeichenorientiertes Gerät."
>  Muss das "Diverses, " an den Satzanfang? Wenn der Satz mit Aus I...
>  anfangen würde wäre der Satz weniger sperrig.

Dazu hatten Hermann-Josef und Helge auch etwas angemerkt; ich gehe in
der Antwort auf Helges Mail darauf ein.

Danke fürs Gegenlesen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/lsfd.1.po (Teil 1/9)

2023-05-12 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Hermann-Josef,

Am Do., 11. Mai 2023 um 16:13 Uhr schrieb hermann-Josef Beckers
:
>
> Am 10.05.23 um 13:47 schrieb Mario Blättermann:
> > Hallo zusammen,
> >
> > anbei Teil 2/9 der Übersetzung der Handbuchseite zu lsfd (49 Strings).
> > Lsfd ist Teil von util-linux und soll lsof ersetzen. Bitte um
> > konstruktive Kritik.
> >
> > Gruß Mario
>
> Hallo Mario,
>
>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid "Each column has a type. Types are surround by E and E."
> msgstr ""
> "Jede Spalte hat einen Typ. Die Typen werden in E und E eingefasst."
>
> fürs Original: s/surround/surrounded/
>
OK.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid "Device ID for special, or ID of device containing file."
> msgstr ""
> "Gerätekennung für Spezialgeräte oder Kennung des Geräts, welches die
> Datei "
> "enthält."
>
> s/Spezialgeräte/Spezialgerät/
>
Hm, wäre eigentlich egal, weil sich das hier nicht auf *ein* Gerät
bezieht, sondern auf die Spezialgeräte allgemein. Ich übernehme es
dennoch, denn falsch ist es auch nicht.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> msgid "Misc character device name resolved by I."
> msgstr "Diverses, aus I ermitteltes zeichenorientiertes Gerät."
>
> Da hab ich auch noch einen Vorschlag:
>
> "Sonstiger, aus I ermittelter Name für ein
> zeichenorientiertes Gerät."
>
Es geht hier nicht um den sonstigen Namen, sondern um ein sonstiges
zeichenorientiertes Gerät. Ein »sonstiger« Name klingt auch irgendwie
komisch.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/lsfd.1.po (Teil 2/9)

2023-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
(Korrektur der Betreffzeile)

Hallo zusammen,

anbei Teil 2/9 der Übersetzung der Handbuchseite zu lsfd (49 Strings).
Lsfd ist Teil von util-linux und soll lsof ersetzen. Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The summary reports counters. A counter consists of a label and an integer "
"value.  B<--counter> is the option for defining a counter.  If a user "
"defines no counter, B uses the definitions of pre-defined built-in "
"counters (default counters) to make the summary output."
msgstr ""
"Die Zusammenfassung meldet Zähler. Ein Zähler besteht aus einer Bezeichnung "
"und einem ganzzahligen Wert. Mit der Option B<--counter> können Sie einen "
"Zähler definieren. Falls Sie keinen Zähler definieren, verwendet B zur "
"Erstellung der Zusammenfassung voreingestellte Zähler (Standardzähler)."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"CAUTION: Using B<--summary> and B<--json> may make the output broken. Only "
"combining B<--summary>=B and B<--json> is valid."
msgstr ""
"ACHTUNG: Die gemeinsame Verwendung von B<--summary> und B<--json> könnte die "
"Ausgabe unbrauchbar machen. Zulässig ist nur die Kombination von B<--"
"summary>=B und B<--json>."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<--debug-filter>"
msgstr "B<--debug-filter>"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Dump the internal data structure for the filter and exit. This is useful "
"only for B developers."
msgstr ""
"gibt die internen Datenstrukturen für den Filter aus und beendet das "
"Programm. Dies ist nur für B-Entwickler nützlich."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<--dump-counters>"
msgstr "B<--dump-counters>"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Dump the definition of counters used in B<--summary> output."
msgstr ""
"zeigt die in der Ausgabe mit B<--summary> verwendete Definition der Zähler "
"an."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<-h>, B<--help>"
msgstr "B<-h>, B<--help>"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Display help text and exit."
msgstr "zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<-V>, B<--version>"
msgstr "B<-V>, B<--version>"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Print version and exit."
msgstr "zeigt die Versionsnummer an und beendet das Programm."

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "OUTPUT COLUMNS"
msgstr "AUSGABESPALTEN"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Each column has a type. Types are surround by E and E."
msgstr ""
"Jede Spalte hat einen Typ. Die Typen werden in E und E eingefasst."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"CAUTION: The names and types of columns are not stable yet.  They may be "
"changed in the future releases."
msgstr ""
"ACHTUNG: Die Namen und Typen der Spalten sind noch nicht stabil. Sie könnten "
"in zukünftigen Veröffentlichungen geändert werden."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "ASSOC EIE"
msgstr "ASSOC EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Association between file and process."
msgstr "Assoziation zwischen Datei und Prozess."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "BLKDRV EIE"
msgstr "BLKDRV EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Block device driver name resolved by I."
msgstr ""
"Aus I ermittelter Treibername des blockorientierten Geräts."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "CHRDRV EIE"
msgstr "CHRDRV EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Character device driver name resolved by I."
msgstr ""
"Aus I ermittelter Treibername des zeichenorientierten Geräts."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable 

[RFR] man://manpages-l10n/lsfd.1.po (Teil 1/9)

2023-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 2/9 der Übersetzung der Handbuchseite zu lsfd (49 Strings).
Lsfd ist Teil von util-linux und soll lsof ersetzen. Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The summary reports counters. A counter consists of a label and an integer "
"value.  B<--counter> is the option for defining a counter.  If a user "
"defines no counter, B uses the definitions of pre-defined built-in "
"counters (default counters) to make the summary output."
msgstr ""
"Die Zusammenfassung meldet Zähler. Ein Zähler besteht aus einer Bezeichnung "
"und einem ganzzahligen Wert. Mit der Option B<--counter> können Sie einen "
"Zähler definieren. Falls Sie keinen Zähler definieren, verwendet B zur "
"Erstellung der Zusammenfassung voreingestellte Zähler (Standardzähler)."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"CAUTION: Using B<--summary> and B<--json> may make the output broken. Only "
"combining B<--summary>=B and B<--json> is valid."
msgstr ""
"ACHTUNG: Die gemeinsame Verwendung von B<--summary> und B<--json> könnte die "
"Ausgabe unbrauchbar machen. Zulässig ist nur die Kombination von B<--"
"summary>=B und B<--json>."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<--debug-filter>"
msgstr "B<--debug-filter>"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Dump the internal data structure for the filter and exit. This is useful "
"only for B developers."
msgstr ""
"gibt die internen Datenstrukturen für den Filter aus und beendet das "
"Programm. Dies ist nur für B-Entwickler nützlich."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<--dump-counters>"
msgstr "B<--dump-counters>"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Dump the definition of counters used in B<--summary> output."
msgstr ""
"zeigt die in der Ausgabe mit B<--summary> verwendete Definition der Zähler "
"an."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<-h>, B<--help>"
msgstr "B<-h>, B<--help>"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Display help text and exit."
msgstr "zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<-V>, B<--version>"
msgstr "B<-V>, B<--version>"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Print version and exit."
msgstr "zeigt die Versionsnummer an und beendet das Programm."

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "OUTPUT COLUMNS"
msgstr "AUSGABESPALTEN"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Each column has a type. Types are surround by E and E."
msgstr ""
"Jede Spalte hat einen Typ. Die Typen werden in E und E eingefasst."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"CAUTION: The names and types of columns are not stable yet.  They may be "
"changed in the future releases."
msgstr ""
"ACHTUNG: Die Namen und Typen der Spalten sind noch nicht stabil. Sie könnten "
"in zukünftigen Veröffentlichungen geändert werden."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "ASSOC EIE"
msgstr "ASSOC EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Association between file and process."
msgstr "Assoziation zwischen Datei und Prozess."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "BLKDRV EIE"
msgstr "BLKDRV EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Block device driver name resolved by I."
msgstr ""
"Aus I ermittelter Treibername des blockorientierten Geräts."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "CHRDRV EIE"
msgstr "CHRDRV EIE"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Character device driver name resolved by I."
msgstr ""
"Aus I ermittelter Treibername des zeichenorientierten Geräts."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/lsfd.1.po (Teil 1/9)

2023-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mi., 3. Mai 2023 um 22:36 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Wed, May 03, 2023 at 10:29:13AM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Both B<-Q> option with an expression including PID, e.g. -Q (PID == 1), 
> > and "
> > "B<-p> option, e.g. -p 1, may print the same output but using B<-p> option 
> > is "
> > "much more efficient because B<-p> option works at a much earlier stage of "
> > "processing than the B<-Q> option."
> > msgstr ""
> > "Sowohl die Option B<-Q> mit einem Ausdruck, der die Prozesskennung (PID) "
> > "enthält, z.B. -Q (PID == 1), als auch die Option B<-p>, z.B. -p 1, können "
> > "das Gleiche ausgeben, aber die Option B<-p> ist effizienter, da sie in 
> > einem "
> > "viel früheren Stadium der Verarbeitung als die Option B<-Q> agiert."
>
> ist effizienter → ist viel effizienter
>
OK, übernommen.

Danke fürs Gegenlesen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/blkpr.8.po

2023-05-04 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Helge Kreutzmann  schrieb am Do., 4. Mai 2023, 19:43:

> Hallo Mario,
> On Thu, May 04, 2023 at 12:21:15PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > Am Mi., 3. Mai 2023 um 22:40 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> > :
> > Warum Po4a die .URL-Zeilen unterschlägt, weiß ich auch nicht … Ist
> > aber bald nicht mehr relevant: Im kommenden util-linux-2.39 wird die
> > Erstellung der übersetzten Handbuchseiten aktiviert, und zumindest
> > Fedora wird sie ausliefern, wenn auch wahrscheinlich nur in einem
> > Subpaket [2]. Bei den anderen Distributionen werde ich mich wohl
> > selbst drum kümmern müssen, denn obwohl die Handbuchseitenerstellung
> > aktiviert wird, bricht die Installation nicht ab, wenn Po4a nicht
> > gefunden wird, so dass es die Paketbetreuer wohl gar nicht merken
> > werden.
>
> Du kannst die Übersetzungen aber weiterhin hier vorstellen, wenn Du
> möchtest.
>

Ja. Die drei neuen (blkpr, pipesz und fadvise) werden wir wahrscheinlich
sowieso nur, wenn überhaupt, für eine Übergangszeit veröffentlichen. Aber
zum Korrekturlesen werde ich sie dennoch hierher schicken, später dann eben
die direkt aus den Asciidoctor-Quellen gebauten Dateien.


> Und am besten reichst Du bei Debian einen Fehlerbericht ein, damit das
> in Trixi richtig aus den Quellen kommt. Wenn ich da unterstützen soll,
> melde Dich dann einfach.


Für Bookworm ist das kommende util-linux-2.39 sowieso irrelevant, und für
Sid müssen wir mal schauen. Warten wir mal ab, wie (in welcher
Paketstruktur) die Übersetzungen veröffentlicht werden. Das macht der
Upstream-Maintainer selbst. Da hätten wir schon mal ein Beispiel, denn
übersetzte Handbuchseiten dieses Umfangs gab es meines Wissens in einem
Distributionspaket noch nie.

Gruß Mario


Re: [RFR] man://manpages-l10n/blkpr.8.po

2023-05-04 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mi., 3. Mai 2023 um 22:40 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Wed, May 03, 2023 at 10:43:24AM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "B is used to run persistent reservations command on device that "
> > "supports Persistent Reservations feature."
> > msgstr ""
> > "B wird dazu verwendet, einen Befehl zur dauerhaften Reservierung 
> > auf "
> > "einem Gerät auszuführen, welches die Funktion »Persistent Reservations« "
> > "unterstützt.\n"
>
> »\n« entfernen
>
Schon erledigt.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid "Linux documentation at:"
> > msgstr "Linux-Dokumentation auf:"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid "iSCSI specification at:"
> > msgstr "iSCSI-Spezifikation auf:"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid "NVMe-oF specification at:"
> > msgstr "NVMe-oF-Spezifikation auf:"
>
> Ich würde hier stets
> auf → unter
> schreiben, aber das ist wahrscheinlich Stilabhängig.
>
Genau:

> > #. type: SH
> > #: fedora-rawhide
> > #, no-wrap
> > msgid "REPORTING BUGS"
> > msgstr "FEHLER MELDEN"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid "For bug reports, use the issue tracker at"
> > msgstr "Verwenden Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf"
>
> Fehlen hier die URL?
>
> > #. type: SH
> > #: fedora-rawhide
> > #, no-wrap
> > msgid "AVAILABILITY"
> > msgstr "VERFÜGBARKEIT"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "The B command is part of the util-linux package which can be "
> > "downloaded from"
> > msgstr ""
> > "Der Befehl B ist Teil des Pakets util-linux, welches 
> > heruntergeladen "
> > "werden kann von:"
>
> Fehlen hier die URL?
>
Das ist ein Fehler in Po4a, oder wenigstens eine Unzulänglichkeit. Die
Quelltexte sind in Asciidoctor geschrieben. Bei der direkten
Umwandlung aus diesem Format sieht das so aus [1]:

#. type: Plain text
#: ../sys-utils/blkpr.8.adoc:59
msgid "Linux documentation at: <https://docs.kernel.org/block/pr.html>
iSCSI specification at:
<https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc3720> NVMe-oF specification
at: <https://nvmexpress.org/nvme-over-fabrics-part-two/>"
msgstr "Linux-Dokumentation auf:
<https://docs.kernel.org/block/pr.html> iSCSI-Spezifikation auf:
<https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc3720> NVMe-oF-Spezifikation
at: <https://nvmexpress.org/nvme-over-fabrics-part-two/>"

Ist auch nicht optimal, weil Zeilenumbrüche fehlen, aber, die URLs
sind wenigstens da. Was wir hier in manpages-l10n haben, wird aber aus
den Groff-Texten generiert, die aus den asciidoc-Quellen erstellt
werden. Im Quelltext von blkpr.1 sieht das so aus:

.sp
Linux documentation at: \c
.URL "https://docs.kernel.org/block/pr.html; ""
iSCSI specification at: \c
.URL "https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc3720; ""
NVMe\-oF specification at: \c
.URL "https://nvmexpress.org/nvme\-over\-fabrics\-part\-two/; "" ""

Warum Po4a die .URL-Zeilen unterschlägt, weiß ich auch nicht … Ist
aber bald nicht mehr relevant: Im kommenden util-linux-2.39 wird die
Erstellung der übersetzten Handbuchseiten aktiviert, und zumindest
Fedora wird sie ausliefern, wenn auch wahrscheinlich nur in einem
Subpaket [2]. Bei den anderen Distributionen werde ich mich wohl
selbst drum kümmern müssen, denn obwohl die Handbuchseitenerstellung
aktiviert wird, bricht die Installation nicht ab, wenn Po4a nicht
gefunden wird, so dass es die Paketbetreuer wohl gar nicht merken
werden.

Aber die direkt erzeugte HTML-Ausgabe ist auch noch nicht optimal [3].
Hier bleibt für die nächste Version noch etwas zu tun.

[1] http://translationproject.org/PO-files/de/util-linux-man-2.39-rc3.de.po
[2] 
https://lore.kernel.org/util-linux/CAHi0vA9PyvgD6ij3cR6fQyfZPeKAFB-YHy=xrklzwe6olye...@mail.gmail.com/T/#t
[3] 
https://github.com/util-linux/util-linux/blob/master/sys-utils/blkpr.8.adoc#see-also


Gruß Mario



[DONE] man://manpages-l10n/blkpr.8.po

2023-05-03 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Hermann-Josef,

Am Mi., 3. Mai 2023 um 12:51 Uhr schrieb hermann-Josef Beckers
:
>
> Am 03.05.23 um 08:43 schrieb Mario Blättermann:
> > Hallo zusammen,
> >
> > anbei die Übersetzung der Handbuchseite zu blkpr (36 Strings).
> > Blkpr ist Teil von util-linux. Bitte um konstruktive Kritik.
> >
> > Gruß Mario
>
> Hallo Mario,
>
> #. type: Plain text
> #: fedora-rawhide
> msgid "blkpr - run persistent reservations command on a device"
> msgstr "blkpr - Befehl zur dauerhaften Reservierung auf einem Gerät
> ausführen"
>
> s/zur dauerhaften Reservierung/zu dauerhaften Reservierungen/
> -> Mehrzahl im Original
>
OK.

>
> #. type: Plain text
> #: fedora-rawhide
> msgid ""
> "B is used to run persistent reservations command on device that "
> "supports Persistent Reservations feature."
> msgstr ""
> "B wird dazu verwendet, einen Befehl zur dauerhaften Reservierung
> auf "
> "einem Gerät auszuführen, welches die Funktion »Persistent Reservations« "
> "unterstützt.\n"
>
> s/zur dauerhaften Reservierung/zu dauerhaften Reservierungen/
> -> Mehrzahl im Original
>
OK.
Außerdem war hier noch ein Zeilenumbruch (\n) zu viel.

> #. type: Plain text
> #: fedora-rawhide
> msgid "The I argument is the pathname of the block device."
> msgstr "Das Argument I ist der Pfadname zu dem blockorientierten
> Gerät."
>
> s/zu dem blockorientierten Gerät./des blockorientierten Gerätes./
>
OK.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/blkpr.8.po

2023-05-03 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei die Übersetzung der Handbuchseite zu blkpr (36 Strings).
Blkpr ist Teil von util-linux. Bitte um konstruktive Kritik.

Gruß Mario
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Mario Blättermann , 2023.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.18.1\n"
"POT-Creation-Date: 2023-05-03 10:33+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2023-05-03 10:39+0200\n"
"Last-Translator: Mario Blättermann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Lokalize 22.12.3\n"

#. type: TH
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "BLKPR"
msgstr "BLKPR"

#. type: TH
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "2023-03-23"
msgstr "23. März 2023"

#. type: TH
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "util-linux 2.39-rc3"
msgstr "util-linux 2.39-rc3"

#. type: TH
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "System Administration"
msgstr "System-Administration"

#. type: SH
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "NAME"
msgstr "BEZEICHNUNG"

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "blkpr - run persistent reservations command on a device"
msgstr "blkpr - Befehl zur dauerhaften Reservierung auf einem Gerät ausführen"

#. type: SH
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "SYNOPSIS"
msgstr "ÜBERSICHT"

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "B [options] I"
msgstr "B [Optionen] I"

#. type: SH
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "DESCRIPTION"
msgstr "BESCHREIBUNG"

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"B is used to run persistent reservations command on device that "
"supports Persistent Reservations feature."
msgstr ""
"B wird dazu verwendet, einen Befehl zur dauerhaften Reservierung auf "
"einem Gerät auszuführen, welches die Funktion »Persistent Reservations« "
"unterstützt.\n"

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "The I argument is the pathname of the block device."
msgstr "Das Argument I ist der Pfadname zu dem blockorientierten Gerät."

#. type: SH
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "OPTIONS"
msgstr "OPTIONEN"

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "B<-c>, B<--command> I"
msgstr "B<-c>, B<--command> I"

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"The command of persistent reservations, supported commands are B, "
"B, B, B, B, and B."
msgstr ""
"bezeichnet den Befehl zur dauerhaften Reservierung; unterstützte Befehle "
"sind B, B, B, B, B und "
"B."

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "B<-k>, B<--key> I"
msgstr "B<-k>, B<--key> I"

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "The key the command should operate on."
msgstr "bezeichnet den Schlüssel, auf dem der Befehl agieren soll."

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "B<-K>, B<--oldkey> I"
msgstr "B<-K>, B<--oldkey> I"

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "The old key the command should operate on."
msgstr "bezeichnet den alten Schlüssel, auf dem der Befehl agieren soll."

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "B<-f>, B<--flag> I"
msgstr "B<-f>, B<--flag> I"

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "Supported flag is B."
msgstr "Der Schalter B wird unterstützt."

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "B<-t>, B<--type> I"
msgstr "B<-t>, B<--type> I"

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"Supported types are B, B, B, B, B, and B."
msgstr ""
"Unterstützte Typen sind B, B, B, B, B und B."

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "B<-V>, B<--version>"
msgstr "B<-V>, B<--version>"

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "Display version information and exit."
msgstr "zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm."

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "B<-h>, B<--help>"
msgstr "B<-h>, B<--help>"

#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "Display help text and exit."
msgstr "zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm."

#. type: SH
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "AUTHORS"
msgstr "AUTOREN&quo

[RFR] man://manpages-l10n/lsfd.1.po (Teil 1/9)

2023-05-03 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 1/9 der Übersetzung der Handbuchseite zu lsfd (36 Strings).
Lsfd ist Teil von util-linux und soll lsof ersetzen. Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Mario Blättermann , 2023.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.10.0\n"
"POT-Creation-Date: 2023-05-03 10:16+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2023-05-03 10:24+0200\n"
"Last-Translator: Mario Blättermann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"X-Generator: Lokalize 22.12.3\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "LSFD"
msgstr "LSFD"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "2022-08-04"
msgstr "4. August 2022"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "util-linux 2.38.1"
msgstr "util-linux 2.38.1"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "User Commands"
msgstr "Dienstprogramme für Benutzer"

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "NAME"
msgstr "BEZEICHNUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "lsfd - list file descriptors"
msgstr "lsfd - Dateideskriptoren auflisten"

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "SYNOPSIS"
msgstr "ÜBERSICHT"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B [option]"
msgstr "B [Option]"

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "DESCRIPTION"
msgstr "BESCHREIBUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B is intended to be a modern replacement for B(8) on Linux "
"systems.  Unlike B, B is specialized to Linux kernel; it "
"supports Linux specific features like namespaces with simpler code. B "
"is not a drop-in replacement for B; they are different in the command "
"line interface and output formats."
msgstr ""
"B ist als ein moderner Ersatz für B(8) auf Linux-Systemen "
"gedacht. Im Gegensatz zu B ist B auf den Linux-Kernel "
"spezialisiert; es unterstützt Linux-spezifische Funktionen wie Namensräume "
"mit einfacherem Code. B ist kein direkter Ersatz für B, da die "
"Befehlszeilenschnittstellen und Ausgabeformate unterschiedlich sind."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B uses Libsmartcols for output formatting and filtering. See the "
"description of B<--output> option for customizing the output format, and B<--"
"filter> option for filtering."
msgstr ""
"B verwendet Libsmartcols für die Formatierung und Filterung der "
"Ausgabe. Siehe die Beschreibung der Option B<--output> für die Anpassung des "
"Ausgabeformats und die Option B<--filter> für die Filterung."

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "OPTIONS"
msgstr "OPTIONEN"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<-l>, B<--threads>"
msgstr "B<-l>, B<--threads>"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "List in threads level."
msgstr "listet auf Thread-Ebene auf."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<-J>, B<--json>"
msgstr "B<-J>, B<--json>"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Use JSON output format."
msgstr "verwendet das 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/ybmtopbm.1.po

2023-04-18 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Helge Kreutzmann  schrieb am Sa., 15. Apr. 2023,
16:21:

> Hallo Christoph,
> vielen Dank fürs Korrekturlesen!
>
> On Sat, Apr 15, 2023 at 02:52:04PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
> > > msgid "description"
> > > msgstr "description"
> > s/description/Beschreibung/
>
> > > msgid "options"
> > > msgstr "options"
> > s/options/Optionen/
>
> Gute Frage. Die Zeichenketten sind in der Handbuchseite nicht zu
> sehen, manche haben wir übersetzt, manche nicht. Das groff-Makro UN
> taucht in keiner der Übersichten, die ich gefunden habe, auf.
>
> Mario, hast Du eine Idee oder soll ich mal auf Branden zugehen?
>

Das Makro gab es vielleicht mal irgendwann, und der HTML-Groff-Konverter
schreibt es immer noch. Möglicherweise ist es ein Lesezeichen für die
Anzeige direkt aus dem HTML-Quelltext... Für uns ist es jedenfalls nicht
relevant.

Im Prinzip können wir es so lassen. Selbst dann, wenn es ins Kompendium
gelangt, denn wenn es tatsächlich mal irgendwo als echte Übersetzung
erscheint, wird es halt im Kompendium überschrieben.

Gruß Mario


Re: [RFR] man://manpages-l10n/rlogin.1.po

2023-04-15 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Christoph,

Christoph Brinkhaus  schrieb am Sa., 15. Apr.
2023, 17:41:

> Am Sat, Apr 15, 2023 at 04:56:14PM +0200 schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Helge,
> ich habe eine Frage und eine Kleinigkeit am Ende,
> das aber vielleicht doch so üblich ist.
> Viele Grüße,
> Christoph
>
> > msgid "GNU inetutils 2.4"
> > msgstr "GNU Inetutils 2.4"
> Ist die Großschreibung von Inetutils richtig? Ich habe leider nicht
> im Kopf, wie das bei anderen Seiten aussieht.
>
> > msgid "should give you access to the complete manual."
> > msgstr "auf das vollständige Handbuch zugreifen."
> Vielleicht "sollte Ihnen Zugriff auf das vollständige Handbuch geben.
>

Lies dir dazu mal die zwei vorhergehenden Gettext-Meldungen durch. Alle
drei zusammen bilden einen vollständigen Satz. Diese Meldung kommt
wortwörtlich in 200 oder noch mehr .po-Dateien vor. Wenn wir das hier
ändern, würde es im Kompendium überschrieben und in alle anderen Dateien
übernommen.

Gruß Mario

>


Re: [RFR] man://manpages-l10n/rshd.8.po

2023-04-15 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Christoph und Helge,

Christoph Brinkhaus  schrieb am Sa., 15. Apr.
2023, 00:35:

> Am Fri, Apr 14, 2023 at 10:16:48PM +0200 schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Helge,
> >
> > On Fri, Apr 14, 2023 at 09:56:18PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
> > > ich habe nur eine klitzekleine Diskrepanz gefunden.
> > > Das "eine kurze" ist vielleicht zu viel. Dafür würde ich "this"
> > > mit "diese" übersetzen.
> > > Viele Grüße,
> > > Christoph
> > >
> > > > msgid "give this help list"
> > > > msgstr "gibt eine kurze Hilfe aus."
> > > s/eine\ kurze/diese/
> >
> > In der Handbuchseite ergibt „diese“ wenig Sinn. In der UI sagt sie,
> > dass sie, wenn die Option gefunden wurde, auch nur dies tut.
> >
> > Die Übersetzung kommt häufig vor, ich denke Mario hat da noch etwas
> > mehr Hintergrund?
>
> Stimmt, das taucht ja in vielen Seiten vom inetutils Paket auf.
> Verständlich ist deine Übersetzung auf jeden Fall. Dann können wir
> meine Erbsenzählerei gerne streichen :-)
>

Am Text im "SEE ALSO"-Abschnitt erkennt man, dass diese Handbuchseite mit
"help2man" gebaut wurde, also aus der Ausgabe von "rshd --help --version".
Help2man formatiert diese Ausgabe nur neu in Groff-Code, aber lässt die
Inhalte unberührt.

Die Phrase "give this help list" ist für die --help-Ausgabe völlig korrekt,
aber in der Handbuchseite ist sie irritierend. Deshalb formulieren wir das
immer etwas um.

Gruß Mario

>


Re: [RFR] man://manpages-l10n/iswalpha.3.po

2023-04-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-38 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The wide-character class \"alpha\" is disjoint from the wide-character class "
"\"digit\"."
msgstr ""
"Die Klasse weiter Zeichen »alpha« ist disjunkt von der Klasse weiter Zeichen "
"»digit«."

Dieses »disjunkt« ist nicht falsch, aber klingt doch mächtig gestelzt.
Vielleicht so (auch im weiteren Text):

ist disjunkt von → ist nicht Teil der

oder:

ist disjunkt von → ist unabhängig von


Gruß Mario



Re: Übersetzung - KBabel Ersatz

2023-04-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Christoph,

Christoph Brinkhaus  schrieb am So., 9. Apr. 2023,
13:18:

> Am Sun, Apr 09, 2023 at 12:59:04PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
>
> Hallo Mario,
>
> > Hallo Christoph,
> >
> > Christoph Brinkhaus  schrieb am So., 9. Apr.
> 2023,
> > 12:38:
> >
> > > Hallo Liste,
> > >
> > > ich verschaffe mir einen Überblick über Pakete, die ich zur Mitarbeit
> > > im l10 Projekt brauche.
> > >
> > > In https://wiki.debian.org/de/L10n/German wird kbabel vorgeschlagen.
> > > Das Paket scheint aber nicht mehr zu existieren.
> > >
> > >
> https://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/README-trans.de.html
> > > empfiehlt gtranslator. Ausserdem bin ich noch auf lokalize gestossen.
> > > Das Paket gtranslator hat dabei deutlich weniger Abhängigkeiten als
> > > lokalize.
> > >
> > > Was könnt ihr empfehlen?
> > >
> >
> > Bei den Abhängigkeiten kommt es darauf an, in welcher Umgebung du das
> > Programm einsetzt. Ich bin Fan von Lokalize, aber außerhalb von KDE
> Plasma
> > macht es sicherlich keine gute Figur. Als plattformübergreifende Lösung
> ist
> > Poedit zu empfehlen, oder wenn du mit Vim vertraut bist, dessen po-Modus.
> > Gtranslator habe ich lange nicht benutzt; in einer Gnome-Umgebung könnte
> es
> > durchaus erste Wahl sein.
>
> Meine erste Wahl ist damit vim und dessen po-Modus. Das schaue ich mir
> mal an. GUIs sind sowieso nicht meine Lieblinge :-).
>
> > Bei allen grafischen Programmen wirst du aber nebenbei auch einen
> einfachen
> > Texteditor brauchen, nicht zuletzt, um dich mit der Struktur von
> > .po-Dateien vertraut zu machen. Aber hin und wieder versagen die
> grafischen
> > Tools auch, speziell wenn es um  Anpassungen in den Kopfzeilen geht.
> >
> > Probier halt mal was aus, und wenn du nicht weiterkommst, frag uns.
>
> Was mir noch in den Kopf gekommen ist - warum brauch man einen
> Übersetzer wie lokalize wenn man das auch zu Fuß machen kann?
>

Weil Vim nicht jedermanns Sache ist. Meine zum Beispiel nicht. Ich bin mit
Lokalize zufrieden, aber was dir hinsichtlich Funktionen und Arbeitsablauf
am besten gefällt, kannst du nur selbst herausfinden.

Gruß Mario

>


Re: Übersetzung - KBabel Ersatz

2023-04-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Christoph,

Christoph Brinkhaus  schrieb am So., 9. Apr. 2023,
12:38:

> Hallo Liste,
>
> ich verschaffe mir einen Überblick über Pakete, die ich zur Mitarbeit
> im l10 Projekt brauche.
>
> In https://wiki.debian.org/de/L10n/German wird kbabel vorgeschlagen.
> Das Paket scheint aber nicht mehr zu existieren.
>
> https://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/README-trans.de.html
> empfiehlt gtranslator. Ausserdem bin ich noch auf lokalize gestossen.
> Das Paket gtranslator hat dabei deutlich weniger Abhängigkeiten als
> lokalize.
>
> Was könnt ihr empfehlen?
>

Bei den Abhängigkeiten kommt es darauf an, in welcher Umgebung du das
Programm einsetzt. Ich bin Fan von Lokalize, aber außerhalb von KDE Plasma
macht es sicherlich keine gute Figur. Als plattformübergreifende Lösung ist
Poedit zu empfehlen, oder wenn du mit Vim vertraut bist, dessen po-Modus.
Gtranslator habe ich lange nicht benutzt; in einer Gnome-Umgebung könnte es
durchaus erste Wahl sein.

Bei allen grafischen Programmen wirst du aber nebenbei auch einen einfachen
Texteditor brauchen, nicht zuletzt, um dich mit der Struktur von
.po-Dateien vertraut zu machen. Aber hin und wieder versagen die grafischen
Tools auch, speziell wenn es um  Anpassungen in den Kopfzeilen geht.

Probier halt mal was aus, und wenn du nicht weiterkommst, frag uns.

Gruß Mario

>


Re: stale manpage rename.ul in manpages-{de,fr}?

2023-03-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Do., 9. März 2023 um 19:55 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Thu, Mar 09, 2023 at 07:18:59PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > Am Do., 9. März 2023 um 18:49 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> > :
> > Also wenn du diesen Kuddelmuddel so behalten und die übersetzten
> > Versionen von rename.ul.1 weiterhin mit Bookworm und Sid ausliefern
> > willst, dann bitte. Ich bin kein Debianer und in dieser Frage
> > leidenschaftslos. Aber du solltest das Paket manpageds-de-4.10.0 in
> > Bullseye patchen, denn nicht jeder mag Backports.
>
> Könntest Du dann rename.ul wieder zurücksetzen, d.h. Commit
> e660958c27942814d4cd294590b5d82fed784d15 wieder rückgängig machen?
>
Erledigt.

> Auch die französische und ukrainische Übersetzung ist fort?
>
Jetzt nicht mehr.

Version 4.18.0 ist veröffentlicht.

Gruß Mario



Re: stale manpage rename.ul in manpages-{de,fr}?

2023-03-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Do., 9. März 2023 um 18:49 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
>
> PLEASE NOT!
>
> Everything is alright in unstable/testing!
>
Der Bugreport zeigt doch das Problem: rename.ul.1 lässt sich nicht als
rename aufrufen. Das wurde in Bullseye gelöst, indem die Datei und die
Handbuchseite aus util-linux entfernt wurden, aber in Bookworm/Sid
nicht, welchen Sinn ergibt das...? Es ist doch schon mal ein
schlechtes Zeichen, dass rename.ul auf manpages.debian.org nur unter
diesem Namen gefunden wird und rename.1 auf das Perl-Tool rename.1p
verweist.

Also wenn du diesen Kuddelmuddel so behalten und die übersetzten
Versionen von rename.ul.1 weiterhin mit Bookworm und Sid ausliefern
willst, dann bitte. Ich bin kein Debianer und in dieser Frage
leidenschaftslos. Aber du solltest das Paket manpageds-de-4.10.0 in
Bullseye patchen, denn nicht jeder mag Backports.

Gruß Mario



Re: stale manpage rename.ul in manpages-{de,fr}?

2023-03-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hello,

Am Do., 9. März 2023 um 18:13 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hello Martin,
> On Thu, Mar 09, 2023 at 05:33:02PM +0100, Martin Schulte wrote:
> > > On Thu, Mar 09, 2023 at 11:38:00AM +0100, Martin Schulte wrote:
> > > > Hello French and German l10n-maintainers,
> > > >
> > > > there's no rename installed with util-linux in Debian 11, 
> > > > https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=926637 explains why.
> > > >
> > > > But still there are French and German manpages in the according 
> > > > packages, I consider this an error – at least it is confusing.
> > >
> > > Could you kindly be more precise? Which version of manpages-de do you
> > > have installed?
> >
> > I'm using "Debian GNU/Linux 11 (bullseye)" on a x86_64 system.
>
> Ok, stable.
>
> > > I just checked our sources and $ dpkg -L manpages-de|grep rename
> > > /usr/share/man/de/man1/rename.ul.1.gz
> >
> > Yes, the manpage is there, but the program isn't. There is also no manpage 
> > in /usr/share/man/man1 - it just exists in the French and German 
> > translations (as far as I've checked).
>
> This happend when we had a transition of maintainers upstream. So
> I think we carried the rename.ul man page back then a little too
> long and so it went into Bullseye when it should't have.
>

We weren't aware of this change. I will archive the appropriate .po
files and remove the template prior to the next release of
manpages-l10n (btw, which happens today :)) Then I could add the
»rename« package (see below) to our package lists, if desired, so we
can translate it and ship the German and French man pages with the
next version.

> I apologize for the inconvenience.
>
> You have the following options:
> 1. Ignore the translated man page
>
> 2. Install the backport for manpages-de / manpages-fr
>This also contains more and improved man page translations
>
> 3. Upgrade to testing/bookworm
>
> In Testing/Bookworm, rename.ul is both present in english, as well as
> in German, French and Ukrainian. So everything is fine there.
>
As you can see at [1], the English version of rename.ul isn't
available anymore from Debian, only our translated versions. The
rename.1 man page [2] comes from a separate package [3]. What happens
when you call »rename« in a terminal. Does *anything* happen, or maybe
the rename command isn't part of a typical Debian installation
anymore?


[1] https://manpages.debian.org/bullseye/manpages-de/rename.ul.1.de.html
[2] https://manpages.debian.org/bullseye/rename/rename.1.en.html
[3] https://packages.debian.org/source/unstable/rename

Best Regards,
Mario



Re: [DONE] man://manpages-l10n/genfstab.8.po

2023-03-08 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mi., 8. März 2023 um 18:37 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Wed, Mar 08, 2023 at 06:24:42PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > Helge Kreutzmann  schrieb am Mi., 8. März 2023, 17:34:
> >
> > > Hallo Mario,
> > > On Tue, Mar 07, 2023 at 08:21:12PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > > > Am Fr., 3. März 2023 um 14:37 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> > > > :
> > > > > On Thu, Mar 02, 2023 at 11:38:08PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > > > > > Am Do., 2. März 2023 um 17:06 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> > > > > > :
> > > > > > > On Wed, Mar 01, 2023 at 07:14:07PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > > > > > > > #. type: Plain text
> > > > > > > > #: archlinux
> > > > > > > > msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t
> > > LABEL>)\\&."
> > > > > > > > msgstr ""
> > > > > > > > "verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für
> > > Quellidentifikatoren (Kürzel "
> > > > > > > > "für I<-t LABEL>)\\&."
> > > > > > >
> > > > > > > Da wir in vielen (allen?) anderen Handbuchseiten das konsequent
> > > > > > > übersetzt haben, würde ich das drehen:
> > > > > > >
> > > > > > > Labels (Dateisystembezeichnungen) → Dateisystembezeichnungen
> > > (Label)
> > > > > > > und
> > > > > > > I<-t LABEL>) → I<-t BEZEICHNUNG>)
> > > > > > >
> > > > > > OK. Dann haben wir aber das noch:
> > > > > >
> > > > > > #. type: Plain text
> > > > > > #: archlinux
> > > > > > msgid ""
> > > > > > "Use I for source identifiers (should be one of: I,
> > > I, "
> > > > > > "I, I)\\&."
> > > > > > msgstr ""
> > > > > > "verwendet die angegebene I für Quellidentifikatoren
> > > (sollte "
> > > > > > "I, I, I oder I sein)\\&."
> > > > > >
> > > > > > Das müsste dann wohl so heißen:
> > > > > >
> > > > > > msgstr ""
> > > > > > "verwendet die angegebene I für Quellidentifikatoren
> > > (sollte "
> > > > > > "I, I, I oder
> > > > > > I sein)\\&."
> > > > >
> > > > > Da wäre ich mir nicht sicher. Ich habe das so gelesen, als ob einer
> > > > > der vier Zeichenketten dort rein müssten, und das Skript dann entweder
> > > > > die Label, die UUI, die Partlabel oder Partuuid verwendet. Oder sind
> > > > > das hier tatsächlich Variablennamen? Dann wäre aber das Original schon
> > > > > schief, dass „one of“ müsste dann raus bzw. durch „a“ ersetzt werden.
> > > > >
> > > > Ich lasse es erst mal so. Sicher bin ich mir auch nicht. Testen kann
> > > > ich es ebenfalls nicht so einfach, weil diese Skripte ja nur bei der
> > > > Erstinstallation zum Einsatz kommen.
> > >
> > > Wenn das Skripte sind, könnten wir ja reinschauen. Weißt Du, wo ich
> > > die finden könnte? Dann ist das wahrscheinlich schnell geklärt.
> > >
> >
> >
> > Das VCS ist hier:
> > https://github.com/archlinux/arch-install-scripts
>
> Danke. Da steht also folgendes drin (Auszug):
> -L Use labels for source identifiers (shortcut for -t LABEL)
> -tUse TAG for source identifiers (TAG should be one of: 
> LABEL,
>   UUID, PARTLABEL, PARTUUID)
> -U Use UUIDs for source identifiers (shortcut for -t UUID)
>
>
>   case $flag in
> L)
>   bytag=LABEL
>   ;;
> U)
>   bytag=UUID
>   ;;
> t)
>   bytag=${OPTARG^^}
>   ;;
>
> Also kann das Argument LABEL, UUID oder eine sonstige
> Zeichenkette sein.
>
> An anderer Stelle steht:
>
>   case $bytag in
> '')
> …
>   ;;
> LABEL)
> …
>   ;;
> UUID)
> …
>   ;;
> *)
> …
>   ;;
>
> Was damit konsistent ist (hier wird ergänzend nur geprüft, ob -t gar
> nicht verwandt wurde, d.h. die leere Zeichenkette ist.
>
> Also wäre die korrekte Übersetzung:
> msgstr ""
> "verwendet die angegebene I für Quellidentifikatoren (sollte "
> "I, I, I oder
> "I sein)\\&."
>
> Und ggf. müsste das an anderen Stellen in der Übersetzung entsprechend
> nachgezogen werden.
>
OK, habe ich entsprechend geändert. Danke für die Recherche.

Gruß Mario



Re: [DONE] man://manpages-l10n/genfstab.8.po

2023-03-08 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Helge Kreutzmann  schrieb am Mi., 8. März 2023, 17:34:

> Hallo Mario,
> On Tue, Mar 07, 2023 at 08:21:12PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > Am Fr., 3. März 2023 um 14:37 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> > :
> > > On Thu, Mar 02, 2023 at 11:38:08PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > > > Am Do., 2. März 2023 um 17:06 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> > > > :
> > > > > On Wed, Mar 01, 2023 at 07:14:07PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > > > > > #. type: Plain text
> > > > > > #: archlinux
> > > > > > msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t
> LABEL>)\\&."
> > > > > > msgstr ""
> > > > > > "verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für
> Quellidentifikatoren (Kürzel "
> > > > > > "für I<-t LABEL>)\\&."
> > > > >
> > > > > Da wir in vielen (allen?) anderen Handbuchseiten das konsequent
> > > > > übersetzt haben, würde ich das drehen:
> > > > >
> > > > > Labels (Dateisystembezeichnungen) → Dateisystembezeichnungen
> (Label)
> > > > > und
> > > > > I<-t LABEL>) → I<-t BEZEICHNUNG>)
> > > > >
> > > > OK. Dann haben wir aber das noch:
> > > >
> > > > #. type: Plain text
> > > > #: archlinux
> > > > msgid ""
> > > > "Use I for source identifiers (should be one of: I,
> I, "
> > > > "I, I)\\&."
> > > > msgstr ""
> > > > "verwendet die angegebene I für Quellidentifikatoren
> (sollte "
> > > > "I, I, I oder I sein)\\&."
> > > >
> > > > Das müsste dann wohl so heißen:
> > > >
> > > > msgstr ""
> > > > "verwendet die angegebene I für Quellidentifikatoren
> (sollte "
> > > > "I, I, I oder
> > > > I sein)\\&."
> > >
> > > Da wäre ich mir nicht sicher. Ich habe das so gelesen, als ob einer
> > > der vier Zeichenketten dort rein müssten, und das Skript dann entweder
> > > die Label, die UUI, die Partlabel oder Partuuid verwendet. Oder sind
> > > das hier tatsächlich Variablennamen? Dann wäre aber das Original schon
> > > schief, dass „one of“ müsste dann raus bzw. durch „a“ ersetzt werden.
> > >
> > Ich lasse es erst mal so. Sicher bin ich mir auch nicht. Testen kann
> > ich es ebenfalls nicht so einfach, weil diese Skripte ja nur bei der
> > Erstinstallation zum Einsatz kommen.
>
> Wenn das Skripte sind, könnten wir ja reinschauen. Weißt Du, wo ich
> die finden könnte? Dann ist das wahrscheinlich schnell geklärt.
>


Das VCS ist hier:
https://github.com/archlinux/arch-install-scripts

Gruß Mario


Re: [DONE] man://manpages-l10n/genfstab.8.po

2023-03-07 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Fr., 3. März 2023 um 14:37 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Moin Mario,
> On Thu, Mar 02, 2023 at 11:38:08PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > Am Do., 2. März 2023 um 17:06 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> > :
> > >
> > > Hallo Mario,
> > > On Wed, Mar 01, 2023 at 07:14:07PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > > > # FIXME genfstab → B
> > > > #. type: Plain text
> > > > #: archlinux
> > > > msgid ""
> > > > "genfstab helps fill in an fstab file by autodetecting all the current 
> > > > mounts "
> > > > "below a given mountpoint and printing them in fstab-compatible format 
> > > > to "
> > > > "standard output\\&. It can be used to persist a manually mounted 
> > > > filesystem "
> > > > "hierarchy and is often used during the initial install and 
> > > > configuration of "
> > > > "an OS\\&."
> > > > msgstr ""
> > > > "B hilft beim Erstellen der Einträge für eine Fstab-Datei, 
> > > > indem es "
> > > > "versucht, alle Einhängungen unterhalb eines angegebenen Einhängepunkts 
> > > > "
> > > > "automatisch zu erkennen und diese in einem Fstab-kompatiblen Format in 
> > > > die "
> > > > "Standardausgabe zu schreiben\\&. Sie können damit eine manuell 
> > > > eingehängte "
> > > > "Dateisystemhierarchie dauerhaft speichern\\&. Das Programm wird oft 
> > > > während "
> > > > "der Erstinstallation und -konfiguration eines Betriebssystems 
> > > > verwendet\\&."
> > >
> > > versucht, alle → alle
> > > und
> > > automatisch zu erkennen → automatisch erkennt
> > > und
> > > zu schreiben → schreibt
> > >
> > Das »versucht« war Absicht. Eine automatische Erkennung ist immer ein
> > Versuch. Wenn da steht »erkennt automatisch«, ist das eine
> > Zusicherung, die das Skript sicher nicht immer erfüllen kann.
>
> Ich kenne Archlinux nicht, wenn das dort so ist, dann ist Deine
> Übersetzung i.O., sollte aber mMn auch ins Original.
>
> Ansonsten kann eine automatische Erkennung auch mehr als ein Versuch
> sein. Natürlich kann jede Erkennung „reingelegt“ werden, oder „nur“ zu
> 99,999 % funktionieren, aber das würde ich dann schon nicht mehr als
> Versuch bezeichnen (das wären eher so um die ~ 50 %).
>
> > > alle Einhängungen → alle Einhängepunkte
> > >
> > Es heißt im Original »all the current mounts« und nicht »all the
> > current mountpoints«. Also ist das korrekt.
>
> Stimmt, hatte ich falsch gelesen.
>
> > > > #. type: Plain text
> > > > #: archlinux
> > > > msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t LABEL>)\\&."
> > > > msgstr ""
> > > > "verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für Quellidentifikatoren 
> > > > (Kürzel "
> > > > "für I<-t LABEL>)\\&."
> > >
> > > Da wir in vielen (allen?) anderen Handbuchseiten das konsequent
> > > übersetzt haben, würde ich das drehen:
> > >
> > > Labels (Dateisystembezeichnungen) → Dateisystembezeichnungen (Label)
> > > und
> > > I<-t LABEL>) → I<-t BEZEICHNUNG>)
> > >
> > OK. Dann haben wir aber das noch:
> >
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "Use I for source identifiers (should be one of: I, I, "
> > "I, I)\\&."
> > msgstr ""
> > "verwendet die angegebene I für Quellidentifikatoren (sollte "
> > "I, I, I oder I sein)\\&."
> >
> > Das müsste dann wohl so heißen:
> >
> > msgstr ""
> > "verwendet die angegebene I für Quellidentifikatoren (sollte "
> > "I, I, I oder
> > I sein)\\&."
>
> Da wäre ich mir nicht sicher. Ich habe das so gelesen, als ob einer
> der vier Zeichenketten dort rein müssten, und das Skript dann entweder
> die Label, die UUI, die Partlabel oder Partuuid verwendet. Oder sind
> das hier tatsächlich Variablennamen? Dann wäre aber das Original schon
> schief, dass „one of“ müsste dann raus bzw. durch „a“ ersetzt werden.
>
Ich lasse es erst mal so. Sicher bin ich mir auch nicht. Testen kann
ich es ebenfalls nicht so einfach, weil diese Skripte ja nur bei der
Erstinstallation zum Einsatz kommen.

Gruß Mario



[DONE] man://manpages-l10n/pacstrap.8.po

2023-03-07 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Fr., 3. März 2023 um 14:43 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Thu, Mar 02, 2023 at 11:58:31PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > # FIXME pacstrap → B
> > # FIXME pacman → B(8)
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "pacstrap is designed to create a new system installation from scratch\\&. "
> > "The specified packages will be installed into a given directory after "
> > "setting up some basic mountpoints\\&. By default, the host system\\(cqs "
> > "pacman signing keys and mirrorlist will be used to seed the chroot\\&."
> > msgstr ""
> > "B dient zum Erzeugen einer neuen Systeminstallation von Grund "
> > "auf\\&. Die angegebenen Pakete werden in das angegebene Verzeichnis "
> > "installiert, nachdem einige grundlegende Einhängepunkte eingerichtet "
> > "wurden\\&. Standardmäßig werden die Signaturschlüssel und die "
> > "Spiegelserverliste des Dienstprogramms B(8) des Wirtssystems zum "
> > "Einrichten der chroot-Umgebung verwendet\\&."
>
> ggf. Wirtssystems → Installationssystems
> (oder Hauptsystems)
>
OK, Hauptsystem.

> Wenn, dann bitte global ändern, merke ich nicht weiter an.
>
OK.

> > # FIXME pacman → B(8)
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid "Initialize an empty pacman keyring in the target (implies I<-G>)\\&."
> > msgstr ""
> > "initialisiert einen leeren Schlüsselbund für B(8) im Zielsystem "
> > "(impliziert B<-G>)\\&."
>
> Kein FIXME für I<-G> → B<-G>?
>
Habe ich ergänzt.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/pacstrap.8.po

2023-03-02 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei die Übersetzung der Handbuchseite zu pacstrap (43 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Mario Blättermann , 2023.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.17.0\n"
"POT-Creation-Date: 2023-02-28 18:56+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2023-03-02 23:53+0100\n"
"Last-Translator: Mario Blättermann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Lokalize 22.12.2\n"

#. type: TH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "PACSTRAP"
msgstr "PACSTRAP"

#. type: TH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "11/20/2022"
msgstr "20. November 2022"

#. type: TH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "\\ \" "
msgstr "\\ \" "

#. type: TH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "\\ \""
msgstr "\\ \""

#.  -
#.  * MAIN CONTENT STARTS HERE *
#.  -
#. type: SH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "NAME"
msgstr "BEZEICHNUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "pacstrap - install packages to the specified new root directory"
msgstr ""
"pacstrap - Pakete in das angegebene neue Wurzelverzeichnis installieren"

#. type: SH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "SYNOPSIS"
msgstr "ÜBERSICHT"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "pacstrap [options] root [packages\\&...]"
msgstr "pacstrap [Optionen] Wurzel [Pakete …]"

#. type: SH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "DESCRIPTION"
msgstr "BESCHREIBUNG"

# FIXME pacstrap → B
# FIXME pacman → B(8)
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"pacstrap is designed to create a new system installation from scratch\\&. "
"The specified packages will be installed into a given directory after "
"setting up some basic mountpoints\\&. By default, the host system\\(cqs "
"pacman signing keys and mirrorlist will be used to seed the chroot\\&."
msgstr ""
"B dient zum Erzeugen einer neuen Systeminstallation von Grund "
"auf\\&. Die angegebenen Pakete werden in das angegebene Verzeichnis "
"installiert, nachdem einige grundlegende Einhängepunkte eingerichtet "
"wurden\\&. Standardmäßig werden die Signaturschlüssel und die "
"Spiegelserverliste des Dienstprogramms B(8) des Wirtssystems zum "
"Einrichten der chroot-Umgebung verwendet\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"If no packages are specified to be installed, the I metapackage will "
"be installed\\&."
msgstr ""
"Falls keine zu installierenden Pakete angegeben werden, wird das Metapaket "
"I installiert\\&."

#. type: SH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "OPTIONS"
msgstr "OPTIONEN"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-C> EconfigE"
msgstr "B<-C> EKonfigurationsdateiE"

# FIXME pacman → B(8)
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Use an alternate config file for pacman\\&."
msgstr "verwendet eine alternative Konfigurationsdatei für B(8)\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-c>"
msgstr "B<-c>"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Use the package cache on the host, rather than the target\\&."
msgstr ""
"verwendet den Paketzwischenspeicher des Wirtssystems anstatt den des "
"Zielsystems\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-D>"
msgstr "B<-D>"

# FIXME pacman → B(8)
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Skip pacman dependency checks\\&."
msgstr "überspringt die Abhängigkeitsprüfungen von B(8)\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-G>"
msgstr "B<-G>"

# FIXME pacman → B(8)
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Avoid copying the host\\(cqs pacman keyring to the target\\&."
msgstr ""
"verhindert, dass der Schlüsselbund von B(8) des Wirtssystems in das "
"Zielsystem kopiert wird\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-i>"
msgstr "B<-i>"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Prompt for package confirmation when needed (run interactively)\\&."
msgstr ""
"fragt nach Bestätigun

[DONE] man://manpages-l10n/genfstab.8.po

2023-03-02 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Do., 2. März 2023 um 17:06 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Wed, Mar 01, 2023 at 07:14:07PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > # FIXME genfstab → B
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "genfstab helps fill in an fstab file by autodetecting all the current 
> > mounts "
> > "below a given mountpoint and printing them in fstab-compatible format to "
> > "standard output\\&. It can be used to persist a manually mounted 
> > filesystem "
> > "hierarchy and is often used during the initial install and configuration 
> > of "
> > "an OS\\&."
> > msgstr ""
> > "B hilft beim Erstellen der Einträge für eine Fstab-Datei, indem 
> > es "
> > "versucht, alle Einhängungen unterhalb eines angegebenen Einhängepunkts "
> > "automatisch zu erkennen und diese in einem Fstab-kompatiblen Format in die 
> > "
> > "Standardausgabe zu schreiben\\&. Sie können damit eine manuell eingehängte 
> > "
> > "Dateisystemhierarchie dauerhaft speichern\\&. Das Programm wird oft 
> > während "
> > "der Erstinstallation und -konfiguration eines Betriebssystems 
> > verwendet\\&."
>
> versucht, alle → alle
> und
> automatisch zu erkennen → automatisch erkennt
> und
> zu schreiben → schreibt
>
Das »versucht« war Absicht. Eine automatische Erkennung ist immer ein
Versuch. Wenn da steht »erkennt automatisch«, ist das eine
Zusicherung, die das Skript sicher nicht immer erfüllen kann.

> alle Einhängungen → alle Einhängepunkte
>
Es heißt im Original »all the current mounts« und nicht »all the
current mountpoints«. Also ist das korrekt.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t LABEL>)\\&."
> > msgstr ""
> > "verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für Quellidentifikatoren 
> > (Kürzel "
> > "für I<-t LABEL>)\\&."
>
> Da wir in vielen (allen?) anderen Handbuchseiten das konsequent
> übersetzt haben, würde ich das drehen:
>
> Labels (Dateisystembezeichnungen) → Dateisystembezeichnungen (Label)
> und
> I<-t LABEL>) → I<-t BEZEICHNUNG>)
>
OK. Dann haben wir aber das noch:

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"Use I for source identifiers (should be one of: I, I, "
"I, I)\\&."
msgstr ""
"verwendet die angegebene I für Quellidentifikatoren (sollte "
"I, I, I oder I sein)\\&."

Das müsste dann wohl so heißen:

msgstr ""
"verwendet die angegebene I für Quellidentifikatoren (sollte "
"I, I, I oder
I sein)\\&."


> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid "Dave Reisner Edreisner@archlinux\\&.orgE"
> > msgstr "E<.MT dreisner@archlinux\\&.org>Dave ReisnerE<.ME>"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid "Eli Schwartz Eeschwartz@archlinux\\&.orgE"
> > msgstr "E<.MT eschwartz@archlinux\\&.org>Eli SchwartzE<.ME>"
>
> Hier auch FIXMEs für das Makro MT?
>
Ist eigentlich sinnlos. Die Autoren hatten sowieso damals schon eher
unwillig (oder vielleicht gar nicht...?) auf Fehlermeldungen reagiert,
und hier gibt es noch ein zusätzliches Problem: Der Quelltext ist
Asciidoc, und aus diesem Format lässt sich dieses Groff-Makro gar
nicht ohne Weiteres erzeugen. Obwohl man Asciidoc durchaus eigene
Makros beibringen kann, habe ich keine Hoffnung, dass die das wirklich
machen würden. Ich nehme das FIXME aus arch-chroot.8.po und
pacstrap.8.po auch wieder raus.

Danke fürs Gegenlesen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/genfstab.8.po

2023-03-01 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei die Übersetzung der Handbuchseite zu genfstab (34 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Mario Blättermann , 2023.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.17.0\n"
"POT-Creation-Date: 2023-02-28 18:55+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2023-03-01 19:10+0100\n"
"Last-Translator: Mario Blättermann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Lokalize 22.12.2\n"

#. type: TH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "GENFSTAB"
msgstr "GENFSTAB"

#. type: TH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "11/20/2022"
msgstr "20. November 2022"

#. type: TH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "\\ \" "
msgstr "\\ \" "

#. type: TH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "\\ \""
msgstr "\\ \""

#.  -
#.  * MAIN CONTENT STARTS HERE *
#.  -
#. type: SH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "NAME"
msgstr "BEZEICHNUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "genfstab - generate output suitable for addition to an fstab file"
msgstr "genfstab - Einträge für eine Fstab-Datei erzeugen"

#. type: SH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "SYNOPSIS"
msgstr "ÜBERSICHT"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "genfstab [options] root"
msgstr "genfstab [Optionen] Wurzel"

#. type: SH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "DESCRIPTION"
msgstr "BESCHREIBUNG"

# FIXME genfstab → B
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"genfstab helps fill in an fstab file by autodetecting all the current mounts "
"below a given mountpoint and printing them in fstab-compatible format to "
"standard output\\&. It can be used to persist a manually mounted filesystem "
"hierarchy and is often used during the initial install and configuration of "
"an OS\\&."
msgstr ""
"B hilft beim Erstellen der Einträge für eine Fstab-Datei, indem es "
"versucht, alle Einhängungen unterhalb eines angegebenen Einhängepunkts "
"automatisch zu erkennen und diese in einem Fstab-kompatiblen Format in die "
"Standardausgabe zu schreiben\\&. Sie können damit eine manuell eingehängte "
"Dateisystemhierarchie dauerhaft speichern\\&. Das Programm wird oft während "
"der Erstinstallation und -konfiguration eines Betriebssystems verwendet\\&."

#. type: SH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "OPTIONS"
msgstr "OPTIONEN"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-f> EfilterE"
msgstr "B<-f> EFilterE"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Restrict output to mountpoints matching the prefix I\\&."
msgstr ""
"beschränkt die Ausgabe auf die Einhängepunkte, die auf das Präfix I "
"passen\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-L>"
msgstr "B<-L>"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t LABEL>)\\&."
msgstr ""
"verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für Quellidentifikatoren (Kürzel "
"für I<-t LABEL>)\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-p>"
msgstr "B<-p>"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Exclude pseudofs mounts (default behavior)\\&."
msgstr ""
"schließt Pseudofs-Einhängungen aus (dies ist das Standardverhalten)\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-P>"
msgstr "B<-P>"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Include pseudofs mounts\\&."
msgstr "schließt Pseudofs-Einhängungen ein\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-t> EtagE"
msgstr "B<-t> EMarkierungE"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"Use I for source identifiers (should be one of: I, I, "
"I, I)\\&."
msgstr ""
"verwendet die angegebene I für Quellidentifikatoren (sollte "
"I, I, I oder I sein)\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-U>"
msgstr "B<-U>"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Use UUIDs for source identifiers (shortcut for I<-t UUID>)\\&."
msgstr &quo

[DONE] man://manpages-l10n/arch-chroot.8.po

2023-03-01 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Di., 28. Feb. 2023 um 21:47 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Tue, Feb 28, 2023 at 09:01:34PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "The target chroot-dir B be a mountpoint\\&. This ensures that 
> > tools "
> > "such as B(8) or B(8) have an accurate hierarchy of the "
> > "mounted filesystems within the chroot\\&. If your chroot target is not a "
> > "mountpoint, you can bind mount the directory on itself to make it a "
> > "mountpoint, i\\&.e\\&.:"
> > msgstr ""
> > "Das chroot-Zielverzeichnis B ein Einhängepunkt sein\\&. Dadurch 
> > ist "
> > "gewährleistet, dass Werkzeuge wie B(8) oder B(8) 
> > innerhalb "
> > "des chroot-Verzeichnisses eine akkurate Hierarchie der eingehängten "
> > "Dateisysteme vorfinden\\&. Falls Ihr chroot-Zielverzeichnis kein "
> > "Einhängepunkt ist, können Sie das Verzeichnis per Bind-Einhängung auf sich 
> > "
> > "selbst zu einem Einhängepunkt machen, zum Beispiel:"
>
> zum Beispiel → das heißt
>
OK, habe ich übernommen, vielen Dank.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/arch-chroot.8.po

2023-02-28 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei die Übersetzung der Handbuchseite zu arch-chroot (30 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Mario Blättermann , 2023.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.17.0\n"
"POT-Creation-Date: 2023-02-28 18:54+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2023-02-28 20:56+0100\n"
"Last-Translator: Mario Blättermann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Lokalize 22.12.2\n"

#. type: TH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "ARCH-CHROOT"
msgstr "ARCH-CHROOT"

#. type: TH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "11/20/2022"
msgstr "20. November 2022"

#. type: TH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "\\ \" "
msgstr "\\ \" "

#. type: TH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "\\ \""
msgstr "\\ \""

#.  -
#.  * MAIN CONTENT STARTS HERE *
#.  -
#. type: SH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "NAME"
msgstr "BEZEICHNUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "arch-chroot - enhanced chroot command"
msgstr "arch-chroot - erweiterter chroot-Befehl"

#. type: SH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "SYNOPSIS"
msgstr "ÜBERSICHT"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "arch-chroot [options] chroot-dir [command] [arguments\\&...]"
msgstr "arch-chroot [Optionen] chroot-Verzeichnis [Befehl] [Argumente …]"

#. type: SH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "DESCRIPTION"
msgstr "BESCHREIBUNG"

# FIXME arch-chroot → B
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"arch-chroot wraps the B(1) command while ensuring that important "
"functionality is available, e\\&.g\\&. mounting I, I and other "
"API filesystems, or exposing B(5) to the chroot\\&."
msgstr ""
"B ist ein Wrapper für den Befehl B(1), wobei "
"sichergestellt wird, dass wichtige Funktionalität verfügbar bleibt, "
"beispielsweise das Einhängen von I, I und anderen API-"
"Dateisystemen, oder die Offenlegung von B(5) zur chroot-"
"Umgebung\\&."

# FIXME arch-chroot → B
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "If I is unspecified, arch-chroot will launch B\\&."
msgstr ""
"Falls kein I angegeben ist, führt B den Befehl B aus\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"The target chroot-dir B be a mountpoint\\&. This ensures that tools "
"such as B(8) or B(8) have an accurate hierarchy of the "
"mounted filesystems within the chroot\\&. If your chroot target is not a "
"mountpoint, you can bind mount the directory on itself to make it a "
"mountpoint, i\\&.e\\&.:"
msgstr ""
"Das chroot-Zielverzeichnis B ein Einhängepunkt sein\\&. Dadurch ist "
"gewährleistet, dass Werkzeuge wie B(8) oder B(8) innerhalb "
"des chroot-Verzeichnisses eine akkurate Hierarchie der eingehängten "
"Dateisysteme vorfinden\\&. Falls Ihr chroot-Zielverzeichnis kein "
"Einhängepunkt ist, können Sie das Verzeichnis per Bind-Einhängung auf sich "
"selbst zu einem Einhängepunkt machen, zum Beispiel:"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: SH
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "OPTIONS"
msgstr "OPTIONEN"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-N>"
msgstr "B<-N>"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"Run in unshare mode\\&. This will use B(1)  to create a new mount "
"and user namespace, allowing regular users to create new system "
"installations\\&."
msgstr ""
"bewirkt die Ausführung im Unshare-Modus\\&. Hierzu wird mittels "
"B(1) ein neuer Einhänge- und Benutzernamensraum erzeugt, wodurch "
"reguläre Benutzer die Möglichkeit erhalten, System-Neuinstallationen "
"auszuführen\\&."

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "B<-u EuserE[:group]>"
msgstr "B<-u EBenutzerE[:Gruppe]>"

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Specify non-root user and optional group to use\\&."
msgstr ""
"gibt den zu verwendenden (nicht al

Re: [RFR] man://manpages-l10n/ukify.1.po (1/2)

2023-02-27 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"The calculation of PCR values is done for specific boot phase paths\\&. "
"Those can be specified with B<--phases=> option\\&. If not specified, the "
"default provided by B is used\\&. It is also possible to "
"specify the B<--pcr-private-key=>, B<--pcr-public-key=>, and B<--phases=> "
"arguments more than once\\&. Signatures will be then performed with each of "
"the specified keys\\&. When both B<--phases=> and B<--pcr-private-key=> are "
"used, they must be specified the same number of times, and then the n-th "
"boot phase path set will be signed by the n-th key\\&. This can be used to "
"build different trust policies for different phases of the boot\\&."
msgstr ""
"Die Berechnung von PCR-Werten erfolgt für bestimmte "
"Systemstartphasenpfade\\&. Diese können mit der Option B<--phases=> "
"angegeben werden\\&. Falls nicht angegeben, wird die von B(1) breitgestellte Vorgabe verwandt\\&. Es ist auch möglich, die "
"Argumente B<--pcr-private-key=>, B<--pcr-public-key=> und B<--phases=> mehr "
"als einmal anzugeben\\&. Die Signaturen erfolgen dann mit jedem der "
"angegebenen Schlüssel\\&. Wird sowohl B<--phases=> als auch B<--pcr-private-"
"key=> verwandt, müssen sie beide gleichhäufig angegeben werden und der n-te "
"Systemstartphasenpfad wird mit dem n-ten Schlüssel signiert\\&. Dies kann "
"zur Erstellung verschiedener Vertrauensrichtlinien für verschiedenen Phasen "
"des Systemstarts verwandt werden\\&."

breitgestellte → bereitgestellte

gleichhäufig → gleich häufig

für verschiedenen Phasen → für die verschiedenen Phasen


#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"Specify a private key to use for signing PCR policies\\&. This option may be "
"specified more than once, in which case multiple signatures will be made\\&."
msgstr ""
"Gibt einen privaten Schlüssel zum Signieren von PCR-Richtlinien an\\&. Diese "
"Option darf mehr als einmal angegeben werden\\&. Dann erfolgen mehrere "
"Signaturen\\&."

Der letzte Satz klingt holprig. Vielleicht besser so:

Dann werden mehrere Signaturen erstellt.


Gruß Mario



Re: Nicht-Bindestriche

2023-02-06 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo,

Am Mo., 6. Feb. 2023 um 20:46 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Moin,
> On Mon, Feb 06, 2023 at 03:25:17PM +0100, Christopher Huhn wrote:
> > Hallo zusammen,
> >
> > > Für "non-system groups" zuerst "systemfremde Gruppen" und dann analog zu
> > > den Benutzern:
> > >
> > > Nicht-System-Gruppen
> > > Nicht-Systemgruppen
> > > systemfremden Gruppen.
> >
> > unter einer "Nicht-Systemgruppe" würde ich eine lokale Gruppe in /etc/group
> > verstehen, deren GID > 1000 ist.
> > Unter einer "systemfremden Gruppe" würde ich hingegen eine Gruppe verstehen,
> > die gar nicht in /etc/group gelistet wird, sondern bspw. aus LDAP gelesen
> > wird.
> >
> > Von daher würde ich von letzterer Formulierung unbedingt abraten.
>
> Für mich ist „systemfremd“ auch keine Option.
>
Ich favorisiere die »Nicht-Systemgruppe«. Bei einer
»Nicht-System-Gruppe« müsste ich erst einmal überlegen, ob sich die
Negierung auf »System« oder »Gruppe« bezieht. Bei der
»Nicht-Systemgruppe« weiß ich dagegen gleich, dass es sich um Gruppen
handelt, die keine Systemgruppen sind.

Gruß Mario



Re: [RFR] po4a://adduser/doc/po4a/po/de.po (3/7)

2023-02-02 Diskussionsfäden Mario Blättermann
 Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: ../adduser.8:370
msgid ""
"Using this option in B indicates that the new user should "
"get an identically named group as its primary group.  If that identically "
"named group is not already present, it is created.  If not combined with B<--"
"system>, a group with the given name is created.  The latter is the default "
"action if the program is invoked as B.  Valid Modes: B, B, B."
msgstr ""
"Verwendung dieser Option in B zeigt an, dass der neue "
"Benutzer eine identisch benannte Gruppe als primäre Gruppe erhalten soll. "
"Falls diese identisch benannte Gruppe noch nicht existiert, wird sie "
"erstellt. Wird sie nicht "
"zusammen mit B<--system> verwendet, wird eine Gruppe mit dem angegebenen "
"Namen erstellt. Letzteres ist das Standardverhalten, wenn das Programm als "
"B aufgerufen wird. Gültige Modi sind B, "
"B, B."

Verwendung → Die Verwendung


#. type: Plain text
#: ../adduser.8:380
msgid ""
"Use I as the user's home directory, rather than the default specified "
"by the configuration file (or I if B is "
"used).  If the directory does not exist, it is created.  Valid Modes: "
"B, B."
msgstr ""
"Verwendet Verzeichnis als Home-Verzeichnis des Benutzers anstatt der in der "
"Konfigurationsdatei festgelegten Vorgabe (oder I, falls
B verwandt wird). Existiert das Verzeichnis nicht, "
"wird es erzeugt. Gültige Modi: B, B."

Verwendet Verzeichnis
→
Verwendet I


#. type: Plain text
#: ../adduser.8:389
msgid ""
"When creating a user, this option sets the primary group ID number of the "
"new user to the GID of the named group.  Unlike with the B<--gid> option, "
"the group is specified here by name rather than by numeric ID number.  The "
"group must already exist.  Valid Modes: B, B."
msgstr ""
"Bei der Erstellung eines Benutzers setzt diese Option die primäre "
"Gruppenkennung des Benutzers auf die Gruppenkennung der benannten Gruppe. "
"Anders als bei der Option B<--gid> wird die Gruppe hier über den Namen "
"anstelle der numerischen Kennungsnummer. Die Gruppe muss bereits existieren. "
"Gültige Modi: B, B."

anstelle der numerischen Kennungsnummer.
→
anstelle der numerischen Kennungsnummer angegeben.


#. type: Plain text
#: ../adduser.8:406
msgid ""
"Do not create a home directory for the new user.  Note that the pathname for "
"the new user's home directory will still be entered in the appropriate field "
"in the I<\\%/etc/passwd> file.  The use of this option does not imply that "
"this field should be empty.  Rather, it indicates to B<\\%adduser> that some "
"other mechanism will be responsible for initializing the new user's home "
"directory.  Valid Modes: B, B."
msgstr ""
"Erstellt kein Home-Verzeichnis für den neuen Benutzer. Beachten Sie, dass "
"der Pfadname für das Home-Verzeichnis des neuen Benutzers weiterhin in das "
"entsprechende Feld in der Datei I<\\%/etc/passwd> eingetragen wird. Die "
"Verwendung dieser Option impliziert nicht, dass das Feld leer sein soll. "
"Stattdessen zeigt sie B<\\%adduser> an, dass ein andere Mechanismus für die "
"Initialisierung des Home-Verzeichnisses des neuen Benutzers verantwortlich "
"ist. Gültige Modi: B, B."

ein andere Mechanismus
→
ein anderer Mechanismus


#. type: Plain text
#: ../adduser.8:447
msgid ""
"Success: The user or group exists as specified.  This can have 2 causes: The "
"user or group was created by this call to B or the user or group "
"was already present on the system as specified before B was "
"invoked.  If B is invoked for a user already existing as a "
"system user, it will also return 0."
msgstr ""
"Erfolgt: Der angegebene Benutzer oder die angegebene Gruppe
existiert. Das kann zwei Gründe haben: Der "
"Benutzer oder die Gruppe wurde von diesem Aufruf von B
erzeugt oder der angegebene Benutzer oder die angegebene Gruppe war
schon vor dem Aufruf von "
"B im System eingerichtet. Wird B für einen "
"bereits als Systembenutzer bestehenden Benutzer aufgerufen, dann wird es "
"auch 0 zurückliefern."

Erfolgt: → Erfolg:


# FIXME B → B(8)
#. type: Plain text
#: ../adduser.8:473
msgid ""
"B needs root privileges and offers, via the B<--conf> command line "
"option to use different configuration files.  Do not use B or similar "
"tools to give partial privileges to B with restricted command line "
"parameters.  This is easy to circumvent and might allow users to create "
"arbitrary accounts.  If you want this, consider writing your own wrapper "
"script and giving privileges to execute that script."
msgstr ""
"B benötigt Systemadministratorberechtigungen. Es bietet über die "
"Befehlszeilenoption B<--conf> die Möglichkeit, verschiedene "
"Konfigurationsdateien zu verwenden. Verwenden Sie nicht B(8) oder "
"ähnliche Befehle, um Teilprivilegien an B mit beschränkten "
"Befehlszeilenparameter zu geben. Dies kann leicht umgangen werden und könnte "
"Benutzern erlauben, beliebige Konten zu erstellen. Falls Sie die erreichen "
"wollen, entwickeln Sie Ihr eigenes Skript, das B kapselt, und "
"vergeben 

Re: [RFR] po-debconf://puppet-agent/de.po

2023-02-01 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. Type: boolean
#. Description
#: ../puppet-agent.templates:1001
msgid ""
"If you're purging the puppet-agent package in order to replace it with a "
"more recent or custom version or if you want to keep the data for further "
"analysis, the data should be kept."
msgstr ""
"Falls Sie das Paket puppet-agent endgültig löschen, um es mit einer neueren "
"oder einer angepassten Version zu ersetzen oder falls Sie die Daten für "
"weitere Untersuchungen behalten möchten, sollten die Daten behalten werden."

mit einer neueren oder einer angepassten
→
durch eine neuere oder eine angepasste

(»ersetzen mit« ist eine wörtliche Übersetzung aus dem Englischen,
gleichwohl es auch gebräuchlich ist, aber eigentlich falsch)


Gruß Mario



Re: [RFR] po-debconf://steam-installer/de.po

2023-01-26 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/strspn.3.po

2022-12-20 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function returns the number of bytes in the initial segment "
"of I which consist only of bytes from I."
msgstr ""
"Die Funktion B() liefert die Anzahl an Byte in dem Anfangssegments "
"von I, das nur aus Bytes aus I besteht, zurück."

in dem Anfangssegments
→
in dem Anfangssegment


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function returns the number of bytes in the initial "
"segment of I which are not in the string I."
msgstr ""
"Die Funktion B() liefert die Anzahl an Byte in dem Anfangssegments "
"von I, die nicht in der Zeichenkette I enthalten sind, zurück."

in dem Anfangssegments
→
in dem Anfangssegment


Gruß Mario



Re: Handbuchseite chmod(1)

2022-12-20 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Thomas,

Am Mi., 9. Nov. 2022 um 13:15 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Thomas,
> vielen Dank für Deinen Verbesserungsvorschlag.
>
> On Tue, Nov 08, 2022 at 08:19:52PM +0100, Thomas Noll wrote:
> > in der deutschen Version von chmod(1)
> > steht:
> >
> > Statt einer oder mehrerer dieser Buchstaben können Sie exakt einen der
> > Buchstaben ugo angeben: Die  Rechte  werden  dem Benutzer verliehen, dem die
> > Datei gehört (u), die Rechte werden anderen Benutzern verliehen, die
> > Mitglieder der Gruppe der Datei sind (g) oder die Rechte werden Benutzern
> > verliehen, die in keiner der vorherigen zwei Kategorien sind (o).
> >
> > besser wäre:
> >
> > Statt einer oder mehrerer dieser Buchstaben können Sie exakt einen der
> > Buchstaben ugo angeben: Damit werden die Rechte des Benutzers, dem die Datei
> > gehört (u), die Rechte anderer Benutzer, die Mitglieder der Gruppe der Datei
> > sind (g) oder die Rechte der Benutzer, die in keiner der vorherigen zwei
> > Kategorien sind (o), verliehen.
>
> Das klingt für mich etwas schräg:
> Damit werden die Rechte des Benutzer … verliehen.
> Das klingt so, als würde ein Buch verliehen.
>
Mehr noch: Es klingt so, als würden die Rechte des Benutzers an jemand
anders verliehen.

> Ich verleihe dem Benutzer Rechte, wie es schon steht.
>
Finde ich auch.

> Ich habe den zuständigen Übersetzer mal in CC genommen, Mario, was
> meinst Du?
>
> Zur Referenz das englische Original:
> Instead of one or more of these "
> "letters, you can specify exactly one of the letters B: the permissions "
> "granted to the user who owns the file (B), the permissions granted to "
> "other users who are members of the file's group (B), and the permissions "
> "granted to users that are in neither of the two preceding categories (B)."
>
Sollte das »Verleihen« an sich der Stolperstein sein, dann vielleicht so:

Die  Rechte  werden  dem Benutzer verliehen, …
→
Die  Rechte  werden  dem Benutzer gewährt, …

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/pamcat.1.po (1/2)

2022-12-13 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: TH
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "Pamcat User Manual"
msgstr "Pamcat Benutzerhandbuch"

Pamcat Benutzerhandbuch → Pamcat-Benutzerhandbuch


#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "I ..."
msgstr "I …"

Vielleicht doch eher I?


#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"Minimum unique abbreviation of option is acceptable.  You may use double "
"hyphens instead of single hyphen to denote options.  You may use white space "
"in place of the equals sign to separate an option name from its value."
msgstr ""
"Die minimal mögliche eindeutige Abkürzung von Optionen wird akzeptiert. Sie "
"können doppelte Bindestriche anstatt einfachen Bindestrichen verwenden, um "
"Optionen anzuzeigen. Sie können Leerraum anstelle des Gleichheitszeichens "
"verwenden, um einen Optionsname von seinem Wert zu trennen."

um einen Optionsname → um einen Optionsnamen


#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"B reads one or more Netpbm images as input, concatenates them either "
"left to right or top to bottom, and produces a single Netpbm image as output."
msgstr ""
"B liest einen oder mehrere Netpbm-Bilder als Eingabe, hängt sie "
"entweder von links nach rechts oder von oben nach unten aneinander und "
"erstellt ein einzelnes Netpbm-Bild als Ausgabe."

einen oder mehrere → eines oder mehrere


# FIXME Here and the following: Remove hard formatting (line breaks, indention)
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid ""
"Options B<-leftright> and B<-topbottom> determine the direction\n"
"  of the concatenation.\n"
msgstr ""
"Die Optionen B<-leftright> und B<-topbottom> bestimmen die Richtung der\n"
"Aneinanderreihung.\n"

Offensichtlich verursachen die zwei Leerzeichen am Anfang der zweiten
Zeile die erzwungenen Zeilenumbrüche. Gilt auch für die folgenden
Meldungen; vermutlich ein Bug im Netpbm-Tool »makeman«. Die »\n«
können in der Übersetzung entfallen, bis auf das jeweils letzte. Bitte
ein FIXME.


#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid ""
"The images do not have to be the same shape:  You can concatenate images\n"
"  of different widths top to bottom and of different heights left to right.\n"
"  You can concatenate images of different depths (numbers of planes).  You\n"
"  can concatenate a PBM image with a PPM image.  Et cetera.\n"
msgstr ""
"Die Bilder müssen nicht das gleiche Format haben: Sie können Bilder\n"
"verschiedener Breite von oben nach unten aneinanderhängen und von\n"
"verschiedener Höhe von links nach rechts. Sie können Bilder von\n"
"verschiedener Tiefe (Anzahl an Ebenen) aneinanderhängen. Sie können ein\n"
"PBM-Bild mit einem PPM-Bild aneinanderhängen. Und so weiter.\n"

ein PBM-Bild mit einem PPM-Bild
→
ein PBM-Bild und ein PPM-Bild

aneinanderhängen. Und so weiter.
→
aneinanderhängen, und so weiter.


#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid ""
"For PAM output, if all of the input images has the same tuple type\n"
"  (including implied tuple types of PNM images), that is the tuple
type of the\n"
"  output.  If the inputs differ, but are all visual tuple types, the\n"
"  outputs tuple type is the most primitive that can represent all the\n"
"  input.  E.g. if inputs are GRAYSCALE and RGB, the output is RGB,
and if the\n"
"  inputs are GRAYSCALE_ALPHA and RGB, the output is RGB_ALPHA.  If
the inputs\n"
"  differ and are not all visual, the output tuple type is a null string.\n"
msgstr ""
"Für die PAM-Ausgabe wird der Tupeltyp der Eingabe in die Ausgabe übernommen,\n"
"falls alle Eingaben den gleichen Tupeltyp haben (einschließlich implizierter\n"
"Typeltypen von PNM-Bildern). Falls sich die Eingaben unterscheiden, aber\n"
"alle sichtbare Tupeltypen sind, ist der Tupeltyp der Ausgabe der primitivste\n"
"Typ, der alle Eingaben darstellen kann. Sind beispielsweise die Eingaben\n"
"GRAYSCALE und RGB, ist die Ausgabe RGB und falls die Eingaben\n"
"GRAYSCALE_ALPHA und RGB sind, ist die Ausgabe RGB_ALPHA. Falls sich die\n"
"Eingaben unterscheiden und nicht alle sichtbar sind, ist der Ausgabe-\n"
"Tupeltyp die Null-Zeichenkette.\n"

Typeltypen → Tupeltypen


#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid ""
"When the output is PAM, its depth is the maximum of the depths of the\n"
"  inputs (including implied depths of PNM images), but at least enough to\n"
"  represent the tuple type specified above.  In the case of nonvisual PAM\n"
"  output, input images are padded to this output depth with higher numbered\n"
"  planes of all zeroes.\n"
msgstr ""
"Wenn die Ausgabe PAM ist, ist die Tiefe die maximale Tiefe der Eingaben\n"
"(einschließlich implizierter Tiefen von PNM-Bildern), aber mindestens so\n"
"tief, dass sie den oben festgelegten Tupeltyp darstellen kann. Im Falle von\n"
"nicht sichtbarer PAM-Ausgabe, werden alle Bilder auf diese Ausgabetiefe mit\n"
"höher nummerierten Ebenen (komplett mit Nullen) aufgefüllt.\n"

sichtbarer PAM-Ausgabe, werden
→
sichtbarer PAM-Ausgabe werden


# FIXME libnetpbm → B(3)
# FIXME Why hard line 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/psmerge.1.po

2022-10-13 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: debian-bullseye debian-unstable
msgid "B [ B<-o>I ] I"
msgstr "B [ B<-o>I ] I"

Hier fehlt im Original ein Leerzeichen; siehst du in der HTML-Ausgabe sehr gut:
https://manpages.debian.org/bullseye/psutils/psmerge.1.en.html
Bitte FIXME setzen.


Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/mklost+found.8.po

2022-10-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Gruß Mario



Re: [DONE] man://manpages-l10n/bmptoppm.1.po

2022-10-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am So., 9. Okt. 2022 um 17:09 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Sun, Oct 09, 2022 at 04:55:11PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: TH
> > #: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron 
> > opensuse-leap-15-5
> > #, no-wrap
> > msgid "Bmptoppm User Manual"
> > msgstr "Bmptoppm Benutzerhandbuch"
> >
> > Eigentlich eher mit Bindestrich, oder um das zu umgehen:
> > Benutzerhandbuch zu Bmptoppm
>
> Ich nehme die Bindestrichvariante, an der Stelle passt das besser und
> hier gibt es ja auch kein Verwechslungsrisiko.
>
> > #. type: Plain text
> > #: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron 
> > opensuse-leap-15-5
> > msgid "This program is part of B(1)\\&."
> > msgstr "Dieses Programm ist Teil von B(1)\\&."
> >
> > Das »B(1)« wird insbesondere in der HTML-Version als
> > klickbarer Link formatiert. Ob das mit großem »N« tatsächlich klickbar
> > ist, weiß ich nicht. B(1) wäre auf jeden Fall sicherer.
>
> Als
> man Netpbm
> funktioniert.
>
> Aber zumindestens bei man.archlinux.org klappts mit HTML nicht, bei
> der Kleinschreibung schon.
>
Das wäre für mich schon Grund genug, die Kleinschreibung zu verwenden.
Inwieweit das bereits in Mandoc verankert ist (worauf
man.archlinux.org und auch manpages.debian.org basieren) oder durch
deren Erweiterungsskripte bereitgestellt wird, weiß ich auch nicht.

> Bei der Quelle, d.h. http://netpbm.sourceforge.net/doc/bmptoppm.html
> funktioniert es allerdings doch, scheint aber handoptimiert zu
> sein(?).
>
Auf der von dir verlinkten Seite verweist Netpbm auf keine
Handbuchseite in einer Online-Sammlung, sondern auf die
Doku-Übersichtsseite des Netpbm-Projekts bei SourceForge.

> Dann ändere ich es in der Übersetzung, setze aber kein FIXME.
>
OK.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/bmptoppm.1.po

2022-10-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: TH
#: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#, no-wrap
msgid "Bmptoppm User Manual"
msgstr "Bmptoppm Benutzerhandbuch"

Eigentlich eher mit Bindestrich, oder um das zu umgehen:
Benutzerhandbuch zu Bmptoppm


#. type: Plain text
#: debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
msgid "This program is part of B(1)\\&."
msgstr "Dieses Programm ist Teil von B(1)\\&."

Das »B(1)« wird insbesondere in der HTML-Version als
klickbarer Link formatiert. Ob das mit großem »N« tatsächlich klickbar
ist, weiß ich nicht. B(1) wäre auf jeden Fall sicherer.


Gruß Mario



Re: man-pages-de iconv.1

2022-10-06 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Quirin,

Am Mo., 3. Okt. 2022 um 22:59 Uhr schrieb Quirin Blaeser
:
>
> Hallo,
>
> Aus man iconv:
>
> -f Ausgangskodierung, --from-code=Ausgangskodierung
> verwendet die angegebene Ausgangskodierung für die Zeichen der
> Eingabe.
>
> Das sollte vermutlich Eingangskodierung heißen.
>
Gemeint war hier »Ausgangskodierung« im Sinn der Kodierung, von der
iconv ausgeht – als Gegenstück zur Zielkodierung. Aber du hast recht,
das kann ein Stolperstein sein. Ich ändere es in »Quellkodierung«.
Danke für den Hinweis.

>
> PS:
> Ihr leistet gute Arbeit.

Danke!

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/log10.3.po

2022-09-18 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/pthread_testcancel.3.po

2022-09-17 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"pthread_testcancel - request delivery of any pending cancellation request"
msgstr ""
"pthread_testcancel - Auslieferung aller anhängenden Abbruchanfragen erbitten"

Eine Anfrage liefert man nicht aus. Ist es nicht eher so etwas wie
»Ausführung«…?


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "Compile and link with I<-pthread>.\n"
msgstr "Kompilieren und Linken Sie mit I<-pthread>.\n"

Linken → linken


Gruß Mario



[DONE] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 58/58)

2022-09-12 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Fr., 9. Sept. 2022 um 17:46 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Fri, Sep 09, 2022 at 03:03:29PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: debian-bullseye
> > msgid ""
> > "When this variable is I, FCCs will be stored unencrypted and 
> > unsigned, "
> > "even when the actual message is encrypted and/or signed.  (PGP only)"
> > msgstr ""
> > "Wenn diese Variable I ist, werden »Fcc«s unverschlüsselt und "
> > "unsigniert gespeichert, selbst wenn die tatsächliche Nachricht 
> > verschlüsselt "
> > "und/oder signiert ist."
>
> (nur PGP ) fehlt in der Übersetzung
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: debian-bullseye
> > msgid ""
> > "Controls the handling of encrypted messages when forwarding a message.  
> > When "
> > "I, the outer layer of encryption is stripped off.  This variable is 
> > only "
> > "used if $mime_forward is I and $mime_forward_decode is I.  
> > (PGP "
> > "only)"
> > msgstr ""
> > "Steuert den Umgang mit verschlüsselten Nachrichten beim Weiterleiten. Wenn 
> > "
> > "I, wird die äußere Ebene der Verschlüsselung entfernt. 
> > Diese "
> > "Variable wird nur verwendet, wenn $mime_forward I und "
> > "$mime_forward_decode I ist.  (nur PGP)"
>
> Beim ersten Vorkommen:
> nicht gesetzt → gesetzt
>
OK.

> > # FIXME mutt → Mutt
> > #. type: Plain text
> > #: debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "When sorting by threads, this variable controls how threads are sorted in "
> > "relation to other threads, and how the branches of the thread trees are "
> > "sorted.  This can be set to any value that $sort can, except \\(lqthreads"
> > "\\(rq (in that case, mutt will just use \\(lqdate-sent\\(rq).  You can 
> > also "
> > "specify the \\(lqlast-\\(rq prefix in addition to the \\(lqreverse-\\(rq "
> > "prefix, but \\(lqlast-\\(rq must come after \\(lqreverse-\\(rq.  The "
> > "\\(lqlast-\\(rq prefix causes messages to be sorted against its siblings 
> > by "
> > "which has the last descendant, using the rest of $sort_aux as an ordering. 
> >  "
> > "For instance,"
> > msgstr ""
> > "Beim Sortieren nach Diskussionsfäden steuert diese Variable, wie "
> > "Diskussionsfäden in Relation zu anderen Diskussionsfäden und wie Zweige 
> > der "
> > "Diskussionsfaden-Baumansichten sortiert werden. Diese Variable kann auf 
> > jeden "
> > "Wert gesetzt werden, den $sort versteht, außer »threads«. Sie können auch 
> > das "
> > "Präfix »last-« zusätzlich zum Präfix »reverse« verwenden, aber »last-« 
> > muss "
> > "nach »reverse-« kommen. Das Präfix »last-« sortiert Nachrichten nach deren 
> > "
> > "Geschwistern, die den neuesten Ableger haben, wobei der Rest von "
> > "$sort_thread_groups als Reihenfolge verwendet wird. Beispielsweise würde"
>
> Der Klammerausdruck „in this case“ taucht in Deiner Übersetzung nicht
> auf?
>
OK, habe ich noch eingefügt.

> > # FIXME \\(lqB\\(rq → I \\(lqsort=reverse-
> > # threads\\(rq
> > #. type: Plain text
> > #: debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "would mean that if a new message is received in a thread, that thread 
> > becomes "
> > "the last one displayed (or the first, if you have \\(lqB > "threads>\\(rq.)"
> > msgstr ""
> > "würde bedeuten, dass beim Eintreffen einer neuen Nachricht in einem "
> > "Diskussionsfaden dieser Diskussionsfaden zu zuletzt angezeigten wird (oder 
> > "
> > "zum ersten, falls Sie »sort=reverse-threads« I haben)."
>
> zu zuletzt → als letzter
> zum ersten → als erster
>
Nein, hier fehlte nur ein »m«:
zu zuletzt → zum zuletzt

> > #. type: Plain text
> > #: debian-bullseye debian-unstable
> > msgid ""
> > "This variable allows you to specify where Mutt will place its temporary 
> > files "
> > "needed for displaying and composing messages.  If this variable is not 
> > set, "
> > "the environment variable B<$TMPDIR> is used.  If B<$TMPDIR> is not set 
> > then "
> > "\\(lqB\\(rq

Re: [RFR] man://manpages-l10n/iconv_close.3.po

2022-09-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 58/58)

2022-09-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 58/58 der Handbuchseite zu muttrc (32 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: Plain text
#: debian-bullseye
#, no-wrap
msgid ""
"B [[B<-poll> | B<-nopoll>] [[B<-label> I] | B<-nolabel>] I<"
"filename>] [ ... ]\n"
"B [ B<*> | I ... ]\n"
msgstr ""
"B [[B<-poll> | B<-nopoll>] [[B<-label> I] | B<"
"-nolabel>] I] [ … ]\n"
"B [ B<*> | I … ]\n"

#. type: Plain text
#: debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The file which includes random data that is used to initialize SSL library "
"functions."
msgstr ""
"Die Datei, die Zufallsdaten enthält, die beim Initialisieren der SSL-"
"Bibliotheksfunktionen verwendet werden."

#. type: Plain text
#: debian-bullseye
msgid ""
"When this variable is I, FCCs will be stored unencrypted and unsigned, "
"even when the actual message is encrypted and/or signed.  (PGP only)"
msgstr ""
"Wenn diese Variable I ist, werden »Fcc«s unverschlüsselt und "
"unsigniert gespeichert, selbst wenn die tatsächliche Nachricht verschlüsselt "
"und/oder signiert ist."

#. type: Plain text
#: debian-bullseye
msgid ""
"Controls the handling of encrypted messages when forwarding a message.  When "
"I, the outer layer of encryption is stripped off.  This variable is only "
"used if $mime_forward is I and $mime_forward_decode is I.  (PGP "
"only)"
msgstr ""
"Steuert den Umgang mit verschlüsselten Nachrichten beim Weiterleiten. Wenn "
"I, wird die äußere Ebene der Verschlüsselung entfernt. Diese "
"Variable wird nur verwendet, wenn $mime_forward I und "
"$mime_forward_decode I ist.  (nur PGP)"

#. type: Plain text
#: debian-bullseye debian-unstable
#, no-wrap
msgid ""
"Type: path\n"
"Default: \\(lq/usr/bin/ispell\\(rq\n"
msgstr ""
"Typ: Pfad\n"
"Vorgabe: »/usr/bin/ispell«\n"

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I, mutt will periodically calculate message statistics of a mailbox "
"while polling for new mail.  It will check for unread, flagged, and total "
"message counts.  Because this operation is more performance intensive, it "
"defaults to I, and has a separate option, $mail_check_stats_interval, "
"to control how often to update these counts."
msgstr ""
"Wenn I, ermittelt Mutt regelmäßig Nachrichtenstatistiken für ein "
"Postfach, wenn es neue Nachrichten abholt. Es prüft auf ungelesene und "
"markierte Nachrichten und ermittelt die Gesamtzahl der Nachrichten. Da diese "
"Aktion recht leistungshungrig ist, ist sie standardmäßig I und "
"hat die separate Option $mail_check_stats_interval, welche steuert, wie oft "
"die Statistiken aktualisiert werden."

#. type: Plain text
#: debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This variable contains the path to the Mixmaster binary on your system.  It "
"is used with various sets of parameters to gather the list of known "
"remailers, and to finally send a message through the mixmaster chain."
msgstr ""
"Diese Variable enthält den Pfad zum Mixmaster-Programm auf Ihrem System. Er "
"wird zusammen mit verschiedenen Parametergruppen verwendet, um eine Liste der "
"vorhandenen Remailer zu erhalten und letztendlich eine Nachricht über die "
"Mixmaster-Kette zu versenden."

#. type: Plain text
#: debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Type: regular expression\n"
"Default: \\(lq^(re([\\e[0-9\\e]+])*|aw):[ \\et]*\\(rq\n"
msgstr ""
"Typ: regulärer Ausdruck\n"
"Vorgabe: »^(re([\\e[0-9\\e]+])*|aw):[ \\et]*«\n"

#. type: Plain text
#: debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"A regular expression used to recognize reply messages when threading and "
"replying. The default value corresponds to the English \\(rqRe:\\(rq and the "
"German \\(rqAw:\\(rq."
msgstr ""
"Ein regulärer Ausdruck zum Erkennen von Antworten beim Knüpfen von "
"Diskussionsfäden und Beantworten. Der Vorgabewert entspricht dem englischen "
"»Re:« und dem deutschen »Aw:«."

#. type: Plain text
#: debian-bullseye
#, no-wrap
msgid ""
"Type: sort order\n"
"Default: order\n"
msgstr ""
"Typ: Sortierreihenfolge\n"
"Vorgabe: order\n"

#. type: Plain text
#: debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This provides a secondary sort for messages in the \\(lqindex\\(rq menu, used "
"when the $sort value is equal for two messages."
msgstr ""
"Hierdurch wird eine zweite Sortierung nach Nachrichten im »Index«-Menü "
"bereitgestellt, die angwendet wird, wenn der $sort-Wert für zwei Nachrichten "
"gleich ist."

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When sorting by threads, this variable controls how threads are sorted in "
"relation to other threads, and how the branches of the thread trees are "
"sorted.  This can be set to any value that $sort can, except \\(lqthreads"
"\\(rq (in that case, mutt will just use 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 57/58)

2022-09-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mo., 29. Aug. 2022 um 09:12 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Sun, Aug 28, 2022 at 05:57:50PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Specifies the visual editor to invoke when the \\(lqB<~v>\\(rq command is "
> > "given in the built-in editor."
> > msgstr ""
> > "Gibt den aufzurufenden visuellen Editor an, wenn der Befehl »B<~v>« im "
> > "eingebauten Editor angegeben ist."
>
> ist → wird
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Controls whether Mutt will ask you to press a key after an external 
> > command "
> > "has been invoked by these functions: Bshell-escapeE>, 
> > Bpipe-"
> > "messageE>, Bpipe-entryE>, Bprint-messageE>, and "
> > "Bprint-entryE> commands."
> > msgstr ""
> > "Steuert, ob Mutt Sie bitten wird, eine Taste zu drücken, nachdem ein 
> > externer "
> > "Befehl von den folgenden Funktionen aufgerufen wurde: Bshell-"
> > "escapeE>, Bpipe-messageE>, Bpipe-entryE>, "
> > "Bprint-messageE> und Bprint-entryE>."
>
> Hier würde ich ein FIXME hinsetzen. Vor dem Doppelpunkt steht, dass es
> um Funktionsaufrufe geht und dann in der Aufzählung steht „commands“,
> was Du ja (wahrscheinlich absichtlich) in der Übersetzung nicht
> übernommen hast. Sollte klar gestellt werden und dann in der
> Aufzählung „commands“ auch im englischen Original weg.
>
Eigentlich sind es weder klassische Funktionsaufrufe, also so etwas
wie shell-escape(), noch sind es Befehle. Damit ist meine Übersetzung
als »Funktionen« auch schon irreführend, aber »externer Befehl von den
folgenden Befehlen aufgerufen wurde« klingt bescheuert. Ich nehme »von
den folgenden Konfigurationsanweisungen« und setze ein FIXME.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "It is also used when viewing attachments with \\(lqauto_view\\(rq, 
> > provided "
> > "that the corresponding mailcap entry has a I flag, and the "
> > "external program is interactive."
> > msgstr ""
> > "Es wird auch beim Anzeigen von Anhängen mit »auto_view« verwendet, "
> > "vorausgesetzt dass der entsprechenden Mailcap-Eintrag eine 
> > I-"
> > "Markierung hat und as externe Programm interaktiv ist."
>
> Es → Sie
> (die Option)
>
> as → das
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "Controls whether searches wrap around the end."
> > msgstr ""
> > "Steuert, ob Suchvorgänge am Ende dann am Anfang fortgesetzt werden sollen."
>
> am Ende dann → beim Erreichen des Endes
>
OK.

> > # FIXME Fcc → \\(lqFcc\\(rq
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Note this option only affects the sending of messages.  Fcc'ed copies of a 
> > "
> > "message will always contain the \\(lqBcc:\\(rq header if one exists."
> > msgstr ""
> > "Beachten Sie, dass sich diese Option nur auf das Senden von Nachrichten "
> > "auswirkt. Mittels »Fcc:« weitergeleitete Kopien einer Nachricht werden 
> > immer "
> > "die »Bcc:«-Kopfzeile enthalten, falls eine solche existiert."
>
> Das Fcc „File Carbon Coby“ (lokale Kopie) ist, würde ich:
> weitergeleitete → abgelegte
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "When writing a mailbox, a message will be printed every $write_inc 
> > messages "
> > "to indicate progress.  If set to 0, only a single message will be 
> > displayed "
> > "before writing a mailbox."
> > msgstr ""
> > "Beim Schreiben eines Postfachs wird eine Meldung ausgegeben, und zwar so "
> > "häufig, 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/getwchar.3.po

2022-09-07 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function is the wide-character equivalent of the "
"B(3)  function.  It reads a wide character from I and "
"returns it.  If the end of stream is reached, or if I becomes "
"true, it returns B.  If a wide-character conversion error occurs, it "
"sets I to B and returns B."
msgstr ""
"Die Funktion B() ist das Äquivalent der Funktion B(3) für "
"weite Zeichen. Sie liest ein weites Zeichen von I und liefert es "
"zurück. Falls das Ende des Datenstroms erreicht ist oder falls "
"I wahr wird, dann liefert sie B. Falls ein "
"Umwandlungsfehler für weite Zeichen auftritt, setzt sie I auf "
"B und liefert B zurück."

»von I« sieht komisch aus. Entweder du bleibst beim englischen
I oder schreibst es aus:
von der I


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"It is reasonable to expect that B()  will actually read a "
"multibyte sequence from standard input and then convert it to a wide "
"character."
msgstr ""
"Vernünftigerweise kann angenommen werden, dass B() tatsächlich "
"eine Mehrbyte-Sequenz von der Standardeingabe liest und sie dann in weite "
"Zeichen konvertiert."

Mehrbyte-Sequenz → Multibyte-Sequenz

Ich halte diesen Begriff angesichts des Zielpublikums für
verständlich. Gibt es einen Grund zu der Annahme, dass »Mehrbyte«
verständlicher als »Multibyte« sein könnte?


Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/putwchar.3.po

2022-08-28 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 57/58)

2022-08-28 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 57/58 der Handbuchseite zu muttrc (33 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Specifies the visual editor to invoke when the \\(lqB<~v>\\(rq command is "
"given in the built-in editor."
msgstr ""
"Gibt den aufzurufenden visuellen Editor an, wenn der Befehl »B<~v>« im "
"eingebauten Editor angegeben ist."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Controls whether Mutt will ask you to press a key after an external command "
"has been invoked by these functions: Bshell-escapeE>, Bpipe-"
"messageE>, Bpipe-entryE>, Bprint-messageE>, and "
"Bprint-entryE> commands."
msgstr ""
"Steuert, ob Mutt Sie bitten wird, eine Taste zu drücken, nachdem ein externer "
"Befehl von den folgenden Funktionen aufgerufen wurde: Bshell-"
"escapeE>, Bpipe-messageE>, Bpipe-entryE>, "
"Bprint-messageE> und Bprint-entryE>."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"It is also used when viewing attachments with \\(lqauto_view\\(rq, provided "
"that the corresponding mailcap entry has a I flag, and the "
"external program is interactive."
msgstr ""
"Es wird auch beim Anzeigen von Anhängen mit »auto_view« verwendet, "
"vorausgesetzt dass der entsprechenden Mailcap-Eintrag eine I-"
"Markierung hat und as externe Programm interaktiv ist."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I, Mutt will always ask for a key. When I, Mutt will wait "
"for a key only if the external command returned a non-zero status."
msgstr ""
"Wenn I, wird Mutt jedes Mal nach einem Schlüssel fragen. Wenn "
"I, wartet Mutt nur auf einen Schlüssel, falls der externe "
"Befehl einen Status verschieden von 0 zurückliefert."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I, mutt will weed headers when displaying, forwarding, or replying "
"to messages."
msgstr ""
"Wenn I, wird Mutt beim Anzeigen, Weiterleiten oder Beantworten von "
"Nachrichten nur die wichtigen Kopfzeilen berücksichtigen."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Also see $copy_decode_weed, $pipe_decode_weed, $print_decode_weed."
msgstr "Siehe auch $copy_decode_weed, $pipe_decode_weed, $print_decode_weed."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When set to a positive value, mutt will wrap text at $wrap characters.  When "
"set to a negative value, mutt will wrap text so that there are $wrap "
"characters of empty space on the right side of the terminal. Setting it to "
"zero makes mutt wrap at the terminal width."
msgstr ""
"Wenn auf einen positiven Wert gesetzt, bricht Mutt Text an der durch $wrap "
"angegebenen Anzahl Zeichen um. Wenn auf einen negativen Wert gesetzt, bricht "
"Mutt Text so um, dass an der rechten Seite des Terminals die durch $wrap "
"angegebene Anzahl Leerzeichen bleibt. Wenn auf 0 gesetzt, bricht Mutt den "
"Text an der Breite des Terminals um."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Also see $reflow_wrap."
msgstr "Siehe auch $reflow_wrap."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This option specifies the number of characters to use for wrapping an "
"outgoing message's headers. Allowed values are between 78 and 998 inclusive."
msgstr ""
"Diese Option gibt die Anzahl der Zeichen an, bei denen die Kopfzeilen "
"ausgehender Nachrichten umgebrochen werden sollen. Zulässige Werte sind von "
"78 bis 998."

#. type: Plain text
#: archlinux 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 56/58)

2022-08-28 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mi., 24. Aug. 2022 um 20:39 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Moin Mario,
> On Wed, Aug 24, 2022 at 07:48:31PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "set tunnel=\\(rqssh -q mailhost.net /usr/local/libexec/imapd\\(rq\n"
> > msgstr "set tunnel=\\(rqssh -q mailhost.net /usr/local/libexec/imapd\\(rq\n"
>
> ggf. mailhost.net → mailrechner.net
> (oder ähnlich)
>
Es ist beides falsch, schon im Original. Aus rechtlichen Gründen sind
Entwickler wie auch Übersetzer dazu angehalten, für Beispiele
ausschließlich example.com zu verwenden, was dafür vom W3C
ausdrücklich reserviert ist. Es wird niemals zu einer echten Domain
weiterleiten, was allerdings bei mailhost.net der Fall ist (steht
allerdings derzeit zum Verkauf. Werde ich entsprechend anpassen und
ein FIXME setzen.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Note: For this example to work you must be able to log in to the remote "
> > "machine without having to enter a password."
> > msgstr ""
> > "Hinweis: Damit dieses Beispiel funktioniert, müssen Sie in der Lage sein, "
> > "sich ohne Passworteingabe am entfernten Rechner anzumelden."
>
> entfernten → fernen
>
OK.

> > # FIXME ssh → SSH
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "When I, Mutt will assume the $tunnel connection does not need 
> > STARTTLS "
> > "to be enabled.  It will also allow IMAP PREAUTH server responses inside a "
> > "tunnel to proceed.  This is appropriate if $tunnel uses ssh or directly "
> > "invokes the server locally."
> > msgstr ""
> > "Wenn I, nimmt Mutt an, dass STARTTLS für die $tunnel-Verbindung "
> > "nicht aktiviert werden muss. Es erlaubt auch die Verarbeitung von IMAP-"
> > "PREAUTH-Serverantworten innerhalb eines Tunnels. Dies trifft zu, falls "
> > "$tunnel SSH verwendet oder den Server lokal direkt aufruft."
>
> Ich würde ggf. das FIXME anders formulieren:
> FIXME ssh → ssh(1)
>
SSH verstehe ich hier mehr als Konzept, nicht als konkreten Befehl.

> > # FIXME mutt → Mutt
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "When I, mutt will set the I sender of the message.  If "
> > "$envelope_from_address is I, it will be used as the sender address. 
> > If "
> > "I, mutt will attempt to derive the sender from the \\(lqFrom:\\(rq "
> > "header."
> > msgstr ""
> > "Wenn I, setzt Mutt den I-Absender der Nachricht. Falls "
> > "$envelope_from_address I ist, wird es als Absenderadresse 
> > verwendet. "
> > "Falls I, versucht Mutt, den Absender aus der 
> > »From:«-Kopfzeile "
> > "abzuleiten."
>
> wird es → wird er
> (der Absender)
>
OK.

> > # FIXME sendmail command → B command
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Note that this information is passed to sendmail command using the B<-f> "
> > "command line switch. Therefore setting this option is not useful if the "
> > "$sendmail variable already contains B<-f> or if the executable pointed to 
> > by "
> > "$sendmail doesn't support the B<-f> switch."
> > msgstr ""
> > "Beachten Sie, dass diese Information an den Befehl B mit dem "
> > "Befehlszeilenschalter B<-f> übergeben wird. Daher ist das Setzen dieser "
> > "Option nicht sinnvoll, wenn die Variable $sendmail bereits B<-f> enthält 
> > oder "
> > "die ausführbare Datei, auf die $sendmail zeigt, den Schalter B<-f> nicht "
> > "unterstützt."
>
> Ich würde:
> die ausführbare Datei, auf die → das Programm, auf das
> (eine „exe“ ist ein Programm)
>
Ja, von mir aus, wobei wir das schon endlos diskutiert haben… Aber
wieso »eine „exe“«? Verwechselt du hier was…? Egal, ich übernehme es,
auch wenn es überhaupt keinen Mehrwert ergibt.

> > # FIXME mutt → Mutt
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "When I, mutt will add a \\(lqUser-Agent:\\(rq header to outgoing "
> > "messages, indicating which version of mutt was used for composing them."
> > msgstr ""
> > "Wenn I, fügt Mutt eine »User-Agent:«-Kopfzeile zu ausgehenden "
> > "Nachrichten hinzu, wodurch die Mutt-Version bezeichnet wird, die beim "
> > "Verfassen verwendet wurde."
>
> bezeichnet → angezeigt
>
OK.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 55/58)

2022-08-24 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mi., 24. Aug. 2022 um 20:27 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Moin Mario,
> On Wed, Aug 24, 2022 at 07:47:36PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > Am Di., 23. Aug. 2022 um 19:45 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> > :
> > > > #. type: TP
> > > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > > > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > > > #, no-wrap
> > > > msgid "B"
> > > > msgstr "B"
> > >
> > > > #. type: Plain text
> > > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > > > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > > > msgid ""
> > > > "Controls the format of the icon title, as long as 
> > > > \\(lq$ts_enabled\\(rq is "
> > > > "set.  This string is identical in formatting to the one used by \\(lq"
> > > > "$status_format\\(rq."
> > > > msgstr ""
> > > > "Steuert das Format des Symbolnamens, sofern »$ts_enabled« gesetzt ist. 
> > > > Die "
> > > > "Formatierung dieser Zeichenkette ist identisch zu der in 
> > > > »$status_format«."
> > >
> > > Ich würde hier überlegen, bei Icon zu bleiben (also Icon-Names), falls
> > > es sich um das aus GUIs bekannte Icon handelt, was ich hier aber nicht
> > > erkennen kann…
> > >
> > Das aus GUIs bekannte Icon heißt auf deutsch »Symbol«, zumindest bei
> > Debian, KDE und Gnome.
>
> Für KDE und Gnome weiß ich es nicht, aber wie kommst Du für Debian
> drauf?
>
> In unserer Wortliste ist es explizit als „offen“ markiert.
>
Dort steht Folgendes:
»icon - Symbol; Icon; Piktogramm; das Ikon; Ikone (da wir uns bislang
nicht auf einen gemeinsamen Fachbegriff einigen konnten, bleibt es
erstmal der/dem Autorin/Autoren überlassen, welche Übersetzung im
jeweiligen Zusammenhang am besten passt)«

»Symbol« steht an erster Stelle. Ich frage mich in dem Zusammenhang,
warum »icon« für den deutschsprachigen Leser verständlicher sein
sollte als »Symbol«.

Gnome:
https://wiki.gnome.org/de/StandardUebersetzungen#I

KDE:
https://community.kde.org/KDE_Localization/de/StandardUebersetzungen

Voilà, und dabei bleibt es.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 56/58)

2022-08-24 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 56/58 der Handbuchseite zu muttrc (29 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Type: string (localized)\n"
"Default: \\(lqMutt with %?m?%m messages messages?%?n? [%n NEW]?\\(rq\n"
msgstr ""
"Typ: Zeichenkette (übersetzt)\n"
"Vorgabe: \\(lqMutt mit %?m?%m Nachrichten Nachrichten?%?n? [%n"
" NEUE]?\\(rq\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Controls the format of the terminal status line (or window title), provided "
"that \\(lq$ts_enabled\\(rq has been set. This string is identical in "
"formatting to the one used by \\(lq$status_format\\(rq."
msgstr ""
"Steuert das Format der Terminal-Statuszeile (oder des Fenstertitels), "
"vorausgesetzt, dass »$ts_enabled« gesetzt wurde. Die Formatierung dieser "
"Zeichenkette ist die gleiche wie in »$status_format«."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Setting this variable will cause mutt to open a pipe to a command instead of "
"a raw socket. You may be able to use this to set up preauthenticated "
"connections to your IMAP/POP3/SMTP server. Example:"
msgstr ""
"Wenn Sie diese Variable setzen, öffnet Mutt eine Pipe zu einem Befehl "
"anstelle eines rohen Sockets. Sie können dies verwenden, um "
"vorauthentifizierte Verbindungen zu Ihrem IMAP/POP3/SMTP-Server einzurichten. "
"Beispiel:"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "set tunnel=\\(rqssh -q mailhost.net /usr/local/libexec/imapd\\(rq\n"
msgstr "set tunnel=\\(rqssh -q mailhost.net /usr/local/libexec/imapd\\(rq\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Note: For this example to work you must be able to log in to the remote "
"machine without having to enter a password."
msgstr ""
"Hinweis: Damit dieses Beispiel funktioniert, müssen Sie in der Lage sein, "
"sich ohne Passworteingabe am entfernten Rechner anzumelden."

# FIXME \\(lqaccount-hook\\(rq → B
# FIXME set → I
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When set, Mutt uses the tunnel for all remote connections.  Please see "
"\\(lqaccount-hook\\(rq in the manual for how to use different tunnel commands "
"per connection."
msgstr ""
"Wenn I, verwendet Mutt den Tunnel für alle fernen Verbindungen. "
"Siehe »account-hook« im Handbuch für die Nutzung verschiedener Tunnelbefehle "
"für dieselbe Verbindung."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME ssh → SSH
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I, Mutt will assume the $tunnel connection does not need STARTTLS "
"to be enabled.  It will also allow IMAP PREAUTH server responses inside a "
"tunnel to proceed.  This is appropriate if $tunnel uses ssh or directly "
"invokes the server locally."
msgstr ""
"Wenn I, nimmt Mutt an, dass STARTTLS für die $tunnel-Verbindung "
"nicht aktiviert werden muss. Es erlaubt auch die Verarbeitung von IMAP-"
"PREAUTH-Serverantworten innerhalb eines Tunnels. Dies trifft zu, falls "
"$tunnel SSH verwendet oder den Server lokal direkt aufruft."

# FIXME STARTTLS → B
# FIXME ssl_starttls → $ssl_starttls
# FIXME ssl_force_tls → $ssl_force_tls
# FIXME PREAUTH → B
# FIXME set → I
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I, Mutt will negotiate STARTTLS according to the ssl_starttls and "
"ssl_force_tls variables.  If ssl_force_tls is set, Mutt will abort connecting "
"if an IMAP server responds with PREAUTH.  This setting is appropriate if "
"$tunnel does not provide security and could be tampered with by attackers."
msgstr ""
"Wenn I, handelt Mutt STARTTLS entsprechend den Variablen "
"$ssl_starttls und $ssl_force_tls aus. Falls $ssl_force_tls I ist, "
"bricht Mutt den Verbindungsaufbau ab, falls ein IMAP-Server mit B "
"antwortet. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn $tunnel keine Sicherheit "
"bietet und von Angreifern manipuliert werden könnte."

#. 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 55/58)

2022-08-24 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Di., 23. Aug. 2022 um 19:45 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Tue, Aug 23, 2022 at 06:43:44PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > Hallo zusammen,
> >
> > anbei Teil 55/58 der Handbuchseite zu muttrc (28 Strings). Bitte um
> > konstruktive Kritik.
>
> 94% und zählen…
>
> > # FIXME mutt → Mutt
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Users searching attachments or for non-ASCII characters should I this 
> > "
> > "value because decoding also includes MIME parsing/decoding and possible "
> > "character set conversions. Otherwise mutt will attempt to match against 
> > the "
> > "raw message received (for example quoted-printable encoded or with encoded 
> > "
> > "headers) which may lead to incorrect search results."
> > msgstr ""
> > "Benutzer, die nach Anhängen oder Nicht-ASCII-Zeichen suchen, sollten 
> > diesen "
> > "Wert I, da die Dekodierung auch MIME-Auswertung/-Dekodierung und "
> > "mögliche Zeichensatzumwandlungen einbezieht. Anderenfalls wendet Mutt dies 
> > "
> > "auf die rohe empfangene Nachricht an (zum Beispiel 
> > »quoted-printable«-kodiert "
> > "oder mit kodierten Kopfzeilen), was zu ungenauen Suchergebnissen führen "
> > "könnte."
>
> nach Anhängen → Anhänge durchsuchen
> und
> oder Nicht-ASCII-Zeichen → oder nach Nicht-ASCII-Zeichen
>
OK.

> > #. type: TP
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "B"
> > msgstr "B"
>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Controls the format of the icon title, as long as \\(lq$ts_enabled\\(rq is 
> > "
> > "set.  This string is identical in formatting to the one used by \\(lq"
> > "$status_format\\(rq."
> > msgstr ""
> > "Steuert das Format des Symbolnamens, sofern »$ts_enabled« gesetzt ist. Die 
> > "
> > "Formatierung dieser Zeichenkette ist identisch zu der in »$status_format«."
>
> Ich würde hier überlegen, bei Icon zu bleiben (also Icon-Names), falls
> es sich um das aus GUIs bekannte Icon handelt, was ich hier aber nicht
> erkennen kann…
>
Das aus GUIs bekannte Icon heißt auf deutsch »Symbol«, zumindest bei
Debian, KDE und Gnome.

> > # FIXME mutt → Mutt
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Controls whether mutt tries to set the terminal status line and icon name. 
> >  "
> > "Most terminal emulators emulate the status line in the window title."
> > msgstr ""
> > "Steuert, ob Mutt versucht, die Terminal-Statuszeile und den Symbolnamen zu 
> > "
> > "setzen. Die meisten Terminalemulatoren emulieren die Statuszeile im "
> > "Fenstertitel."
>
> Dito bez. Icon hier.
>
Siehe oben.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 55/58)

2022-08-23 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 55/58 der Handbuchseite zu muttrc (28 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME \\(lqpatterns\\(rq → \\(lqPATTERNS\\(rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Affects the B<~b>, B<~B>, and B<~h> search operations described in section "
"\\(lqpatterns\\(rq.  If I, the headers and body/attachments of messages "
"to be searched are decoded before searching. If I, messages are "
"searched as they appear in the folder."
msgstr ""
"Beeinflusst die im Abschnitt »MUSTER« beschriebenen Suchoperationen B<~b>, "
"B<~B> und B<~h>. Falls I, werden die Kopfzeilen und Textkörper/"
"Anhänge zu durchsuchender Nachrichten vor dem Suchen dekodiert. Falls I, werden die Nachrichten so durchsucht, wie sie im Postfach"
" erscheinen."

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Users searching attachments or for non-ASCII characters should I this "
"value because decoding also includes MIME parsing/decoding and possible "
"character set conversions. Otherwise mutt will attempt to match against the "
"raw message received (for example quoted-printable encoded or with encoded "
"headers) which may lead to incorrect search results."
msgstr ""
"Benutzer, die nach Anhängen oder Nicht-ASCII-Zeichen suchen, sollten diesen "
"Wert I, da die Dekodierung auch MIME-Auswertung/-Dekodierung und "
"mögliche Zeichensatzumwandlungen einbezieht. Anderenfalls wendet Mutt dies "
"auf die rohe empfangene Nachricht an (zum Beispiel »quoted-printable«-kodiert "
"oder mit kodierten Kopfzeilen), was zu ungenauen Suchergebnissen führen "
"könnte."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I, mutt uses the date received rather than the date sent to thread "
"messages by subject."
msgstr ""
"Wenn I, verwendet Mutt beim Verknüpfen von Nachrichten in "
"Diskussionsfäden nach Betreff das Empfangsdatum anstatt des Sendedatums."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I, the internal-pager will pad blank lines to the bottom of the "
"screen with a tilde (\\(lq~\\(rq)."
msgstr ""
"Wenn I, füllt das interne Textanzeigeprogramm die Leerzeilen am "
"unteren Bildschirmrand mit einer Tilde (»~«) auf."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Along with $read_inc, $write_inc, and $net_inc, this variable controls the "
"frequency with which progress updates are displayed. It suppresses updates "
"less than $time_inc milliseconds apart. This can improve throughput on "
"systems with slow terminals, or when running mutt on a remote system."
msgstr ""
"Zusammen mit $read_inc, $write_inc und $net_inc steuert diese Variable, wie "
"oft Fortschrittsanzeigen aktualisiert werden. Aktualisierungen der "
"Fortschrittanzeigen mit weniger als $time_inc Millisekunden werden "
"unterdrückt. Dies kann den Durchsatz auf Systemen mit langsamen Terminals "
"verbessern, oder wenn Mutt auf einem fernen System läuft."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Also see the \\(lqtuning\\(rq section of the manual for performance "
"considerations."
msgstr ""
"Siehe auch den Abschnitt »tuning« des Handbuchs für Überlegungen zur "
"Performance."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Type: number\n"
"Default: 600\n"
msgstr ""
"Typ: Zahl\n"
"Vorgabe: 600\n"

# FIXME interactive prompt → prompt (isn't a prompt always interactive…?)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When Mutt is waiting for user input either idling in menus or in an "
"interactive 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 54/58)

2022-08-23 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mo., 22. Aug. 2022 um 21:22 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Mon, Aug 22, 2022 at 08:29:15PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "percentage of the way through the index"
> > msgstr "Prozentsatz der Position im Index"
>
> Ich finde das im Deutschen nicht so verstänndlich, die perfekte Lösung
> habe ich nicht, aber ggf.
> Postion im Index als Prozentanteil
>
Ich habe »Position im Index als Prozentsatz« genommen.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, fuzzy
> > msgid ""
> > "modified/read-only/won't-write/attach-message indicator, according to "
> > "$status_chars"
> > msgstr ""
> > "Nachrichtenindikator »modified/read-only/won't-write/attach-message«, "
> > "entsprechend $status_chars"
>
> Nachrichtenindikator → Anzeige oder Kennzeichen
>
OK.

> Wir haben ja Platz, dann würde ich das in beiden Sprachen angeben
> (es kommt in der Datei anscheinend nicht weiter vor, ggf. als auch nur
> auf Deutsch? - aber zweisprachig schadet nichts)
>
> »verändert/schreibgeschützt/nicht schreiben/Nachricht anhängen«
>
> Damit dann das ,fuzzy raus.
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "current sorting mode ($sort)"
> > msgstr "Aktueller Sortiermodus ($sort)"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "current aux sorting method ($sort_aux)"
> > msgstr "aktuelle Aux-Sortiermethode ($sort_aux)"
>
> Groß-/Kleinschreibung mischt Du hier - ich plädiere für
> Kleinschreibung (keine Sätze), außer die Worte werden sowieso groß
> geschrieben.
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Some of the above sequences can be used to optionally print a string if 
> > their "
> > "value is nonzero.  For example, you may only want to see the number of "
> > "flagged messages if such messages exist, since zero is not particularly "
> > "meaningful.  To optionally print a string based upon one of the above "
> > "sequences, the following construct is used:"
> > msgstr ""
> > "Einige der vorstehend genannten Sequenzen können dazu verwendet werden, "
> > "optional eine Zeichenkette auszugeben, falls der Wert der Sequenz 
> > verschieden "
> > "von 0 ist. Beispielsweise wollen Sie nur die Anzahl der markierten "
> > "Nachrichten sehen, sofern solche existieren. Um optional eine Zeichenkette 
> > "
> > "basierend auf einer vorstehend genannten Sequenzen auszugeben, verwenden 
> > Sie "
> > "folgendes Konstrukt:"
>
> Der zweite Satz klingt sehr holprig. Möglicher Ersatz:
> So könnte es zum Beispiel sein, dass Sie nur die Anzahl der markierten
> Nachrichten sehen wollen, sofern solche existieren.
>
> einer vorstehend → einer der vorstehend
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "where I is a character from the table above, and "
> > "I is the string you would like printed if 
> > I "
> > "is nonzero.  I B contain other sequences as well as "
> > "normal text, but you may B nest optional strings."
> > msgstr ""
> > "wobei das I ein Zeichen aus der obigen Tabelle und die "
> > "I diejenige ist, die Sie ausgegeben haben wollen, "
> > "falls das I nicht 0 ist. Die I "
> > "B sowohl andere Sequenzen als auch normalen Text enthalten, aber Sie 
> > "
> > "B optionalen Zeichenketten ineinander verschachteln."
>
> Ggf. wobei das → Hierbei ist das
> (und dann diejenige ist → diejenige)
>
Ich betrachte das zusammen mit dem vorstehenden Konstrukt als ganzen Satz.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
&

[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 54/58)

2022-08-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 54/58 der Handbuchseite zu muttrc (34 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "%P  "
msgstr "%P  "

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "percentage of the way through the index"
msgstr "Prozentsatz der Position im Index"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "%r  "
msgstr "%r  "

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, fuzzy
msgid ""
"modified/read-only/won't-write/attach-message indicator, according to "
"$status_chars"
msgstr ""
"Nachrichtenindikator »modified/read-only/won't-write/attach-message«, "
"entsprechend $status_chars"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "%R  "
msgstr "%R  "

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "number of read messages *"
msgstr "Anzahl der gelesenen Nachrichten *"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "current sorting mode ($sort)"
msgstr "Aktueller Sortiermodus ($sort)"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "current aux sorting method ($sort_aux)"
msgstr "aktuelle Aux-Sortiermethode ($sort_aux)"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "number of tagged messages *"
msgstr "Anzahl der markierten Nachrichten *"

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
msgid "current thread group sorting method ($sort_thread_groups) *"
msgstr ""
"aktuelle Diskussionsfadengruppen-Sortiermethode ($sort_thread_groups) *"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "number of unread messages *"
msgstr "Anzahl der alten ungelesenen Nachrichten *"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "%v  "
msgstr "%v  "

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "%V  "
msgstr "%V  "

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "currently active limit pattern, if any *"
msgstr "Muster der gegenwärtig aktiven Begrenzungen, falls es welche gibt *"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Some of the above sequences can be used to optionally print a string if their "
"value is nonzero.  For example, you may only want to see the number of "
"flagged messages if such messages exist, since zero is not particularly "
"meaningful.  To optionally print a string based upon one of the above "
"sequences, the following construct is used:"
msgstr ""
"Einige der vorstehend genannten Sequenzen können dazu verwendet werden, "
"optional eine Zeichenkette auszugeben, falls der Wert der Sequenz verschieden "
"von 0 ist. Beispielsweise wollen Sie nur die Anzahl der markierten "
"Nachrichten sehen, sofern solche existieren. Um optional eine Zeichenkette "
"basierend auf einer vorstehend genannten Sequenzen auszugeben, verwenden Sie "
"folgendes Konstrukt:"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "B<%?Esequence_charE?Eoptional_stringE?>"
msgstr "B<%?ESequenzzeichenE?Eoptionale_ZeichenketteE?>"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"where I is a character from the table above, and "
"I is the string you would like printed if I "
"is nonzero.  I B contain other sequences as well as "
"normal text, but you may B nest optional strings."
msgstr ""
"wobei das I ein Zeichen aus der obigen Tabelle und die "
"I diejenige ist, die Sie ausgegeben haben wollen, "
"falls das I nicht 0 ist. Die I "
"B sowohl andere Sequenzen als auch normalen Text enthalten, aber Sie "
"B optionalen Zeichenketten ineinander verschachteln."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Here is an example illustrating how to optionally print the number 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 53/58)

2022-08-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Do., 18. Aug. 2022 um 21:23 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Thu, Aug 18, 2022 at 06:34:26PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide mageia-cauldron
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Defines an alternate host name to verify the server certificate against.  "
> > "This should not be set unless you are sure what you are doing, but it 
> > might "
> > "be useful for connection to a .onion host without a properly configured 
> > host "
> > "name in the certificate.  See $ssl_verify_host."
> > msgstr ""
> > "Definiert einen alternativen Rechnernamen, anhand dessen das 
> > Serverzertifikat "
> > "geprüft werden soll. Dies sollte nicht ungesetzt belassen werden, es sei "
> > "denn, Sie wissen genau, was Sie tun. Es könnte jedoch für eine Verbindung 
> > zu "
> > "einem .onion-Rechner hilfreich sein, ohne einen sauber konfigurierten "
> > "Rechnernamen im Zertifikat zu haben. Siehe $ssl_verify_host."
>
> Dies sollte nicht ungesetzt belassen werden
> →
> Dies sollte nicht gesetzt werden
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, fuzzy
> > msgid ""
> > "Setting this variable to I will permit verifying partial 
> > certification "
> > "chains, i. e. a certificate chain where not the root, but an intermediate "
> > "certificate CA, or the host certificate, are marked trusted (in "
> > "$certificate_file), without marking the root signing CA as trusted."
> > msgstr ""
> > "Das Setzen dieser Variable auf I erlaubt die Überprüfung partieller "
> > "Zertifizierungsketten, das heißt, einer Zertifikatkette, von der nicht die 
> > "
> > "Wurzel, sondern eine mittlere Zertifizierungsstelle oder das "
> > "Rechnerzertifikat als vertrauenswürdig markiert sind (in 
> > $certificate_file), "
> > "ohne die Wurzel-Zertifizierungsstelle als vertrauenswürdig markiert zu 
> > haben."
>
> partieller Zertifizierungsketten → Teil-Zertifizierungsketten
>
> ggf. einer Zertifikatkette → einer Zertifikatskette
>
> Dann würde ich das ,fuzzy entfernen
>
OK.

> > # FIXME gnutls_priority_init(3) → B(3)
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, fuzzy
> > msgid ""
> > "For GnuTLS, this option will be used in place of \\(rqNORMAL\\(rq at the "
> > "start of the priority string.  See gnutls_priority_init(3) for the syntax 
> > and "
> > "more details. (Note: GnuTLS version 2.1.7 or higher is required.)"
> > msgstr ""
> > "Für GnuTLS wird diese Option anstelle von »NORMAL« am Beginn der "
> > "Prioritätszeichenkette verwendet. Siehe B(3) für die 
> > "
> > "Syntax und weitere Details. (Achtung: Dafür ist die GnuTLS-Version 2.1.7 
> > oder "
> > "neuer erforderlich.)"
>
> Das sieht gut aus, ich würde das ,fuzzy hier rausnehmen.
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Controls the characters used by the \\(lq%r\\(rq indicator in 
> > $status_format. "
> > "The first character is used when the mailbox is unchanged. The second is 
> > used "
> > "when the mailbox has been changed, and it needs to be resynchronized. The "
> > "third is used if the mailbox is in read-only mode, or if the mailbox will 
> > not "
> > "be written when exiting that mailbox (You can toggle whether to write 
> > changes "
> > "to a mailbox with the Btoggle-writeE> operation, bound by 
> > default "
> > "to \\(lq%\\(rq). The fourth is used to indicate that the current folder 
> > has "
> > "been opened in attach- message mode (Certain operations like composing a 
> > new "
> > "mail, replying, forwarding, etc. are not permitted in this mode)."
> > msgstr ""
> > "Gibt die Zeichen an, die vom »%r«-Kennzeichner in $status_format verwendet 
> > "
> > "werden. Das erste Zeichen wird v

Re: [RFR] po-debconf://osk-sdl/debian/po/de.po

2022-08-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Gruß Mario



Re: [RFR] po-debconf://schroot/debian/po/de.po

2022-08-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. Type: note
#. Description
#: ../schroot.templates:1001
msgid ""
"Chroot names must begin with an letter or digit, the remaining characters "
"may additionally be dash ('-'), dot ('.'), or underscore ('_')."
msgstr ""
"Chroot-Namen müssen mit einem Buchstaben oder einer Ziffer beginnen, die "
"verbleibenden Zeichen können zusätzlich ein Gedankenstrich (»-«), ein Punkt "
"(».«) oder ein Unterstrich (»_«) sein."

Gedankenstrich → Bindestrich
(oder auch Minuszeichen; der Gedankenstrich ist die längere Version
des Bindestrichs)


Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/wcsstr.3.po

2022-08-18 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 53/58)

2022-08-18 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 53/58 der Handbuchseite zu muttrc (34 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME mutt → Mutt
# FIXME Baccount-hookE> → B
# FIXME unset → I
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If I (the default), mutt will not automatically accept a server "
"certificate that is either not yet valid or already expired. You should only "
"unset this for particular known hosts, using the Baccount-hookE> "
"function."
msgstr ""
"Falls I (die Vorgabe), wird Mutt kein Serverzertifikat automatisch "
"akzeptieren, das noch nicht gültig oder bereits abgelaufen ist. Sie sollten "
"dies nur für besonders bekannte Rechner I lassen (mittels der "
"Funktion Baccount-hookE>)."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME mutt → Mutt
# FIXME Baccount-hookE> → B
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If I (the default), mutt will not automatically accept a server "
"certificate whose host name does not match the host used in your folder URL. "
"You should only unset this for particular known hosts, using the "
"Baccount-hookE> function."
msgstr ""
"Falls I (die Vorgabe), wird Mutt kein Serverzertifikat automatisch "
"akzeptieren, dessen Rechnername nicht auf den Rechner in Ihrer Postfach-URL "
"passt. Sie sollten dies nur für besonders bekannte Rechner I "
"lassen (mittels der Funktion Baccount-hookE>)."

#. type: TP
#: archlinux debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Defines an alternate host name to verify the server certificate against.  "
"This should not be set unless you are sure what you are doing, but it might "
"be useful for connection to a .onion host without a properly configured host "
"name in the certificate.  See $ssl_verify_host."
msgstr ""
"Definiert einen alternativen Rechnernamen, anhand dessen das Serverzertifikat "
"geprüft werden soll. Dies sollte nicht ungesetzt belassen werden, es sei "
"denn, Sie wissen genau, was Sie tun. Es könnte jedoch für eine Verbindung zu "
"einem .onion-Rechner hilfreich sein, ohne einen sauber konfigurierten "
"Rechnernamen im Zertifikat zu haben. Siehe $ssl_verify_host."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This option should not be changed from the default unless you understand what "
"you are doing."
msgstr ""
"Die Vorgabe für diese Option sollte nicht geändert werden, es sei denn, Sie "
"sind sich sicher, was Sie tun."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, fuzzy
msgid ""
"Setting this variable to I will permit verifying partial certification "
"chains, i. e. a certificate chain where not the root, but an intermediate "
"certificate CA, or the host certificate, are marked trusted (in "
"$certificate_file), without marking the root signing CA as trusted."
msgstr ""
"Das Setzen dieser Variable auf I erlaubt die Überprüfung partieller "
"Zertifizierungsketten, das heißt, einer Zertifikatkette, von der nicht die "
"Wurzel, sondern eine mittlere Zertifizierungsstelle oder das "
"Rechnerzertifikat als vertrauenswürdig markiert sind (in $certificate_file), "
"ohne die Wurzel-Zertifizierungsstelle als vertrauenswürdig markiert zu haben."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "(OpenSSL 1.0.2b and newer only)."
msgstr "(Nur OpenSSL 1.0.2b und neuer)."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME ciphers(1) → B(1)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Contains a colon-separated list of ciphers to use when using SSL.  For "
"OpenSSL, see ciphers(1) for the syntax of the string."
msgstr ""
"Enthält eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Chiffren zur Verwendung "
"mit SSL. Für OpenSSL, siehe B(1) für die Syntax der Zeichenkette."

# FIXME gnutls_priority_init(3) → B(3)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 52/58)

2022-08-18 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Di., 9. Aug. 2022 um 20:20 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Tue, Aug 09, 2022 at 07:53:59PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This variable controls what happens when multiple spam headers are 
> > matched: "
> > "if I, each successive header will overwrite any previous matches 
> > value "
> > "for the spam label. If I, each successive match will append to the "
> > "previous, using this variable's value as a separator."
> > msgstr ""
> > "Diese Variable steuert das Verhalten bei der Erkennung mehrerer Spam-"
> > "Kopfzeilen: Falls I, wird jede folgende Kopfzeile jeden 
> > zuvor "
> > "gefundenen Wert für das Spam-Label außer Kraft setzen. Falls I, 
> > wird "
> > "jeder folgende Treffer an den vorherigen angehängt, wobei der Wert dieser "
> > "Variable als Trenner verwendet wird."
>
> das Spam-Label → die Spam-Markierung
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If this variable is I, Mutt will require that all connections to 
> > remote "
> > "servers be encrypted. Furthermore it will attempt to negotiate TLS even if 
> > "
> > "the server does not advertise the capability, since it would otherwise 
> > have "
> > "to abort the connection anyway. This option supersedes $ssl_starttls."
> > msgstr ""
> > "Falls diese Variable I ist, wird Mutt fordern, dass alle "
> > "Verbindungen zu fernen Servern verschlüsselt werden müssen. Außerdem wird 
> > es "
> > "versuchen, TLS auszuhandeln, und zwar selbst dann, wenn der Server diese "
> > "Capability nicht anbietet. Diese Option setzt $ssl_starttls außer Kraft."
>
> Capability → Fähigkeit
>
OK.

> > # FIXME GNUTLS → GnuTLS
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This variable specifies the minimum acceptable prime size (in bits)  for 
> > use "
> > "in any Diffie-Hellman key exchange. A value of 0 will use the default from 
> > "
> > "the GNUTLS library. (GnuTLS only)"
> > msgstr ""
> > "Diese Variable gibt die minimal akzeptable Primzahlengröße (in bit) für 
> > die "
> > "Verwendung in irgendeinem Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch an. Bei 
> > einemWert "
> > "von 0 wird die Vorgabe aus der GNUTLS-Bibliothek verwendet.  (nur GnuTLS)"
>
> in bit → in Bit
>
> in irgendeinem → in jedem
>
> einemWert → einem Wert
>
OK.

> > # FIXME mutt → Mutt
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If I (the default), mutt will attempt to use B on servers "
> > "advertising the capability. When I, mutt will not attempt to use "
> > "B regardless of the server's capabilities."
> > msgstr ""
> > "Falls I (die Vorgabe), versucht Mutt, B auf Servern zu "
> > "verwenden, die diese Fähigkeit anbieten. Wenn I, wird Mutt "
> > "nicht versuchen, B zu verwenden, unabhängig von den vom Server "
> > "angebotenen Fähigkeiten."
>
> den vom Server angebotenen Fähigkeiten → Fähigkeiten des Servers
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "B that B is subject to many kinds of attacks, including 
> > the "
> > "ability of a machine-in-the-middle to suppress the advertising of support. 
> >  "
> > "Setting $ssl_force_tls is recommended if you rely on B."
> > msgstr ""
> > "B, dass B Angriffen vielerlei Art ausgesetzt ist, "
> > "beispielsweise einem … , um die Informationen des Servers über 
> > unterstützte "
> > "Funktionen zu unterdrücken. Das Setzen von $ssl_force_tls wird empfohlen, "
> > "falls Sie sich auf B verlassen."
>
> einem … → einem maschinellen Einhängen in die Verbindung
>
OK.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/strxfrm.3.po

2022-08-16 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function transforms the I string into a form such "
"that the result of B(3)  on two strings that have been transformed "
"with B()  is the same as the result of B(3)  on the two "
"strings before their transformation.  The first I bytes of the "
"transformed string are placed in I.  The transformation is based on "
"the program's current locale for category B.  (See "
"B(3))."
msgstr ""
"Die Funktion B() wandelt die Zeichenkette I in eine solche "
"Form um, dass das Ergebnis von B(3) von zwei Zeichenketten, die mit "
"B() umgewandelt wurden, identisch zum Ergebnis von B(3) "
"mit den zwei Zeichenketten vor ihrer Umwandlung ist. Die ersten I byte "
"der umgewandelten Zeichenkette werden in I abgelegt. Die Umwandlung "
"basiert auf der aktuellen Lokale des Programms für die Kategorie "
"B (siehe B(3))."

Die ersten I byte → Die ersten I Byte

Lokale → Locale
Wir übersetzen »locale« ja nicht wirklich, deshalb sollte es auch in
der ursprünglichen Form bleiben.


Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 52/58)

2022-08-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 52/58 der Handbuchseite zu muttrc (31 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Type: string\n"
"Default: \\(lq,\\(rq\n"
msgstr ""
"Typ: Zeichenkette\n"
"Vorgabe: »,«\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This variable controls what happens when multiple spam headers are matched: "
"if I, each successive header will overwrite any previous matches value "
"for the spam label. If I, each successive match will append to the "
"previous, using this variable's value as a separator."
msgstr ""
"Diese Variable steuert das Verhalten bei der Erkennung mehrerer Spam-"
"Kopfzeilen: Falls I, wird jede folgende Kopfzeile jeden zuvor "
"gefundenen Wert für das Spam-Label außer Kraft setzen. Falls I, wird "
"jeder folgende Treffer an den vorherigen angehängt, wobei der Wert dieser "
"Variable als Trenner verwendet wird."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If your spool mailbox is in a non-default place where Mutt cannot find it, "
"you can specify its location with this variable.  Mutt will initially set "
"this variable to the value of the environment variable B<$MAIL> or B<"
"$MAILDIR> if either is defined."
msgstr ""
"Falls Ihr Spool-Postfach nicht an einem Standardort ist und Mutt es nicht "
"finden kann, können Sie mit dieser Variable dessen Ort angeben. Mutt setzt "
"diese Variable anfänglich auf den Wert der Umgebungsvariable B<$MAIL> oder B<"
"$MAILDIR>, falls eine davon definiert ist."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This variable specifies a file containing trusted CA certificates.  Any "
"server certificate that is signed with one of these CA certificates is also "
"automatically accepted. (GnuTLS only)"
msgstr ""
"Diese Variable gibt eine Datei an, die vertrauenswürdige CA-Zertifikate "
"enthält. Jedes Server-Zertifikat, das mit einem dieser CA-Zertifikate "
"signiert ist, wird automatisch ebenfalls akzeptiert.  (Nur GnuTLS)"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "set ssl_ca_certificates_file=/etc/ssl/certs/ca-certificates.crt\n"
msgstr "set ssl_ca_certificates_file=/etc/ssl/certs/ca-certificates.crt\n"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The file containing a client certificate and its associated private key."
msgstr ""
"Die Datei, welche ein Client-Zertifikat und den zugehörigen geheimen "
"Schlüssel enthält."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If this variable is I, Mutt will require that all connections to remote "
"servers be encrypted. Furthermore it will attempt to negotiate TLS even if "
"the server does not advertise the capability, since it would otherwise have "
"to abort the connection anyway. This option supersedes $ssl_starttls."
msgstr ""
"Falls diese Variable I ist, wird Mutt fordern, dass alle "
"Verbindungen zu fernen Servern verschlüsselt werden müssen. Außerdem wird es "
"versuchen, TLS auszuhandeln, und zwar selbst dann, wenn der Server diese "
"Capability nicht anbietet. Diese Option setzt $ssl_starttls außer Kraft."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME GNUTLS → GnuTLS
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This variable specifies the minimum acceptable prime size (in bits)  for use "
"in any Diffie-Hellman key exchange. A value of 0 will use the default from "
"the GNUTLS library. (GnuTLS only)"

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 51/58)

2022-08-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mi., 3. Aug. 2022 um 18:24 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Wed, Aug 03, 2022 at 05:28:03PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "For non-threaded mode, this provides a secondary sort for messages in the "
> > "\\(lqindex\\(rq menu, used when the $sort value is equal for two messages."
> > msgstr ""
> > "Für den unverknüpften Modus wird hierdurch eine zweite Sortierung nach "
> > "Nachrichten im »Index«-Menü bereitgestellt, die angwendet wird, wenn der "
> > "$sort-Wert für zwei Nachrichten gleich ist."
>
> »unverkünpften Modus« finde ich sehr unklar, ggf.
>
> Für den Modus ohne Nachrichtenverknüpfung
>
> zweite Sortierung → zweitgrangige Sortierung
>
OK.

> > # FIXME mutt → Mutt
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
> > #, fuzzy
> > msgid ""
> > "When sorting by threads, this variable controls how the branches of the "
> > "thread trees are sorted.  This can be set to any value that $sort can, 
> > except "
> > "\\(lqthreads\\(rq (in that case, mutt will just use \\(lqdate-sent\\(rq).  
> > "
> > "You can also specify the \\(lqlast-\\(rq prefix in addition to the "
> > "\\(lqreverse-\\(rq prefix, but \\(lqlast-\\(rq must come after 
> > \\(lqreverse-"
> > "\\(rq.  The \\(lqlast-\\(rq prefix causes messages to be sorted against 
> > its "
> > "siblings by which has the last descendant, using the rest of $sort_aux as 
> > an "
> > "ordering.  For instance,"
> > msgstr ""
> > "Bei der Sortierung nach Diskussionsfäden steuert diese Variable, wie die "
> > "Verzweigungen sortiert werden. Diese Variable kann auf jeden Wert gesetzt "
> > "werden, den $sort versteht, außer »threads« (in diesem Fall wird Mutt 
> > einfach "
> > "»date-sent« verwenden). Sie können auch das Präfix »last-« zusätzlich zum "
> > "Präfix »reverse« verwenden, aber »last-« muss nach »reverse-« kommen. Das "
> > "Präfix »last-« sortiert Nachrichten nach deren Geschwistern, die den 
> > letzten "
> > "Ableger haben, wobei der Rest von $sort_aux als Reihenfolge verwendet 
> > wird. "
> > "Beispielsweise würde"
>
> Gemäß des nach folgenden Beispiels würde ich hier:
> letzten Ableger → neusten Ableger
>
OK.

> Der letzte Satz ist aber auch schwer zu verstehen. Ich würde trotzdem
> in Betracht ziehen, das fuzzy zu entfernen, den ich glaube, es trifft
> es einigermaßen.
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
> > #, fuzzy
> > msgid ""
> > "would mean that if a new message is received in a sub-thread, that 
> > sub-thread "
> > "becomes the last one displayed."
> > msgstr ""
> > "bedeuten, dass beim Eintreffen einer neuen Nachricht in einem Unter-"
> > "Diskussionsfaden dieser Unter-Diskussionsfaden zu dem wird, der als 
> > letzter "
> > "angezeigt wird."
>
> Sieht für mich gut aus, würde da ,fuzzy entfernen.
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, fuzzy
> > msgid ""
> > "Note: For reversed-threads $sort order, $sort_aux is reversed again (which 
> > is "
> > "not the right thing to do, but kept to not break any existing 
> > configuration "
> > "setting)."
> > msgstr ""
> > "Hinweis: Für eine umgekehrte Sortierreihenfolge (mit $sort auf »reversed-"
> > "threads« gesetzt), wird $sort_aux wiederum umgekehrt (was nicht das 
> > Richtige "
> > "ist, was Sie tun sollten, aber es wird behalten, um keine vorhandene "
> > "Konfigurationseinstellung zu beeinflussen)."
>
> umgekehrte Sortierreihenfolge
> → umgekehrte Sortierreihenfolge bei Diskussionsfäden
>
> das Richtige ist, was Sie tun sollten → die richtige Funktionsweise ist
>
> das »to break« kommt nicht ganz raus, aber mir fällt auch nichts
> eleganteres ein. Ich denke, das ,fuzzy kann hier aus.
>
OK.

> > # FIXME mutt → Mutt
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, fuzzy
> > msgid &q

Re: [RFR] man://manpages-l10n/wcslen.3.po

2022-08-03 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

auch wieder keine Anmerkungen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 51/58)

2022-08-03 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 51/58 der Handbuchseite zu muttrc (29 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Type: sort order\n"
"Default: alias\n"
msgstr ""
"Typ: Sortierreihenfolge\n"
"Vorgabe: alias\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Specifies how the entries in the \\(lqalias\\(rq menu are sorted.  The "
"following are legal values:"
msgstr ""
"Gibt an, wie die Einträge im »Alias«-Menü sortiert werden sollen. Folgende "
"Werte sind verwendbar:"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "\\(hy address (sort alphabetically by email address)"
msgstr "\\(hy address (alphabetisch nach E-Mail-Adresse sortiert)"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "\\(hy alias (sort alphabetically by alias name)"
msgstr "\\(hy alias (alphabetisch nach Alias-Name sortiert)"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "\\(hy unsorted (leave in order specified in .muttrc)"
msgstr ""
"\\(hy unsorted (wird in der durch die .muttrc vorgegebenen Reihenfolge"
" belassen)"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
msgid ""
"For non-threaded mode, this provides a secondary sort for messages in the "
"\\(lqindex\\(rq menu, used when the $sort value is equal for two messages."
msgstr ""
"Für den unverknüpften Modus wird hierdurch eine zweite Sortierung nach "
"Nachrichten im »Index«-Menü bereitgestellt, die angwendet wird, wenn der "
"$sort-Wert für zwei Nachrichten gleich ist."

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
#, fuzzy
msgid ""
"When sorting by threads, this variable controls how the branches of the "
"thread trees are sorted.  This can be set to any value that $sort can, except "
"\\(lqthreads\\(rq (in that case, mutt will just use \\(lqdate-sent\\(rq).  "
"You can also specify the \\(lqlast-\\(rq prefix in addition to the "
"\\(lqreverse-\\(rq prefix, but \\(lqlast-\\(rq must come after \\(lqreverse-"
"\\(rq.  The \\(lqlast-\\(rq prefix causes messages to be sorted against its "
"siblings by which has the last descendant, using the rest of $sort_aux as an "
"ordering.  For instance,"
msgstr ""
"Bei der Sortierung nach Diskussionsfäden steuert diese Variable, wie die "
"Verzweigungen sortiert werden. Diese Variable kann auf jeden Wert gesetzt "
"werden, den $sort versteht, außer »threads« (in diesem Fall wird Mutt einfach "
"»date-sent« verwenden). Sie können auch das Präfix »last-« zusätzlich zum "
"Präfix »reverse« verwenden, aber »last-« muss nach »reverse-« kommen. Das "
"Präfix »last-« sortiert Nachrichten nach deren Geschwistern, die den letzten "
"Ableger haben, wobei der Rest von $sort_aux als Reihenfolge verwendet wird. "
"Beispielsweise würde"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "set sort_aux=last-date-received\n"
msgstr "set sort_aux=last-date-received\n"

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
#, fuzzy
msgid ""
"would mean that if a new message is received in a sub-thread, that sub-thread "
"becomes the last one displayed."
msgstr ""
"bedeuten, dass beim Eintreffen einer neuen Nachricht in einem Unter-"
"Diskussionsfaden dieser Unter-Diskussionsfaden zu dem wird, der als letzter "
"angezeigt wird."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, fuzzy
msgid ""
"Note: For reversed-threads $sort order, $sort_aux is reversed again (which is "
"not the right thing to do, but kept to not break any existing configuration "
"setting)."
msgstr ""
"Hinweis: Für eine umgekehrte Sortierreihenfolge (mit $sort auf »reversed-"
"threads« gesetzt), wird $sort_aux wiederum umgekehrt (was nicht das Richtige "
"ist, was Sie tun sollten, aber es wird behalten, um keine vorhandene "
"Konfigurationseinstellung zu beeinflussen)."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 50/58)

2022-08-03 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Do., 28. Juli 2022 um 21:23 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Thu, Jul 28, 2022 at 07:39:15PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > # FIXME mutt → Mutt
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Specifies the password for your SMTP account.  If I, Mutt will 
> > prompt "
> > "you for your password when you first send mail via SMTP.  See $smtp_url to 
> > "
> > "configure mutt to send mail via SMTP."
> > msgstr ""
> > "Gibt das Passwort für Ihr SMTP-Benutzerkonto an. Falls I, "
> > "fragt Mutt nach Ihrem Passwort, wenn Sie zumersten Mal Nachrichten über 
> > SMTP "
> > "versenden. Siehe $smtp_url für die Einrichtung von Mutt zum Senden von E-"
> > "Mails über SMTP."
>
> zumersten → zum ersten
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Defines the SMTP smarthost where sent messages should relayed for 
> > delivery. "
> > "This should take the form of an SMTP URL, e.g.:"
> > msgstr ""
> > "Definiert den SMTP-Smarthost, über den Nachrichten bei der Auslieferung "
> > "geleitet werden. Dies sollte die Form einer SMTP-URL haben, zum Beispiel:"
>
> Wikipedia „übersetzt“ den Begriff Smarthost mit „SMTP-Relay-Server“.
> Ich kann gerade schlecht mehr recherchieren, ggf. noch mal prüfen.
>
Im Wikipedia-Artikel kommt auch »Smarthost« vor, und
»SMTP-Relay-Server« ist genauso denglisch. Ich bleibe bei Smarthost.

> Und für mich ist der erste Satz im Original schief, ggf.
> FIXME should relayed → should be relayed
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
> > #, fuzzy
> > msgid ""
> > "For values except \\(lqthreads\\(rq, this provides the primary sort 
> > method.  "
> > "When two message sort values are equal, $sort_aux will be used for a "
> > "secondary sort."
> > msgstr ""
> > "Für Werte außer »threads« stellt dies die primäre Sortiermethode bereit. 
> > Wenn "
> > "beim Sortieren zwei der Wert gleich sind, wird $sort_aux für eine zweite "
> > "Sortierung verwendet."
>
> Dem zweiten Satz verstehe ich wie folgt:
> Wenn beim Sortieren zwei Nachrichten auf den gleichen Platz kommen,
> dann wird $sort_aux als zweites Sortierkriterium verwandt werden.
>
> (ab dem „dann“ ginge auch Deine Variante, finde meine nur etwas
> klarer, wenn auch freier).
>
> Wenn Du zustimmst, könnte das fuzzy raus.
>
OK, ich habe deine Variante sehr ähnlich übernommen.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
> > #, fuzzy
> > msgid ""
> > "When set to \\(lqthreads\\(rq, Mutt threads messages in the index. It uses 
> > "
> > "the variable $sort_thread_groups to sort between threads (at the top/root "
> > "level), and $sort_aux to sort sub-threads and children."
> > msgstr ""
> > "Wenn auf »threads« gesetzt, verknüpft Nachrichten im Index zu "
> > "Diskussionsfäden. Es verwendet die Variable $sort_thread_groups zum 
> > Sortieren "
> > "zwischen verschiedenen Diskussionsfäden (in der obersten Ebene) und 
> > $sort_aux "
> > "zum Sortieren von Sub-Diskussionsfäden und Folgenachrichten."
>
> Übersetzung klingt i.O., ich würde das fuzzy rausnehmen.
>
Was mir selbst dabei noch aufgefallen ist:
verknüpft Nachrichten → verknüpft Mutt Nachrichten

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/timer_delete.2.po

2022-08-03 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 50/58)

2022-07-28 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 50/58 der Handbuchseite zu muttrc (32 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This command is used to verify S/MIME signatures of type B."
msgstr ""
"Dieser Befehl wird zum Überprüfen von S/MIME-Signaturen des Typs B verwendet."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This command is used to verify S/MIME signatures of type B."
msgstr ""
"Dieser Befehl wird zum Überprüfen von S/MIME-Signaturen des Typs "
"B verwendet."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This is a colon-delimited list of authentication methods mutt may attempt to "
"use to log in to an SMTP server, in the order mutt should try them.  "
"Authentication methods are any SASL mechanism, e.g.  \\(lqdigest-md5\\(rq, "
"\\(lqgssapi\\(rq or \\(lqcram-md5\\(rq.  This option is case-insensitive. If "
"it is \\(lqunset\\(rq (the default) mutt will try all available methods, in "
"order from most-secure to least-secure."
msgstr ""
"Dies ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste der "
"Authentifizierungsmethoden, die Mutt versuchen darf, um sich an einem SMTP-"
"Server anzumelden, und zwar in der Reihenfolge, in der Mutt sie versuchen "
"soll. Authentifizierungsmethoden können beliebige SASL-Mechanismen sein, zum "
"Beispiel »digest-md5«, »gssapi« oder »cram-md5«. Für diese Option wird Groß-/"
"Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Falls diese Option I ist "
"(Vorgabe), dann wird Mutt alle verfügbaren Methoden in der Reihenfolge der "
"sichersten bis zur unsichersten Methode versuchen."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "set smtp_authenticators=\\(rqdigest-md5:cram-md5\\(rq\n"
msgstr "set smtp_authenticators=\\(rqdigest-md5:cram-md5\\(rq\n"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The command to run to generate an OAUTH refresh token for authorizing your "
"connection to your SMTP server.  This command will be run on every connection "
"attempt that uses the OAUTHBEARER authentication mechanism.  See \\(lqoauth"
"\\(rq for details."
msgstr ""
"Der auszuführende Befehl zum Erzeugen eines OAUTH-Refresh-Tokens zum "
"Autorisieren der Verbindung zu Ihrem SMTP-Server. Dieser Befehl wird bei "
"jedem Verbindungsversuch ausgeführt, der den Authentifizierungsmechanismus "
"OAUTHBEARER verwendet. Siehe »oauth« für Details."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Specifies the password for your SMTP account.  If I, Mutt will prompt "
"you for your password when you first send mail via SMTP.  See $smtp_url to "
"configure mutt to send mail via SMTP."
msgstr ""
"Gibt das Passwort für Ihr SMTP-Benutzerkonto an. Falls I, "
"fragt Mutt nach Ihrem Passwort, wenn Sie zumersten Mal Nachrichten über SMTP "
"versenden. Siehe $smtp_url für die Einrichtung von Mutt zum Senden von E-"
"Mails über SMTP."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Defines the SMTP smarthost where sent messages should relayed for delivery. "
"This should take the form of an SMTP URL, e.g.:"
msgstr ""
"Definiert den SMTP-Smarthost, über den Nachrichten bei der Auslieferung "
"geleitet werden. Dies sollte die Form einer SMTP-URL haben, zum Beispiel:"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "smtp[s]://[user[:pass]@]host[:port]\n"
msgstr 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 49/58)

2022-07-28 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Sa., 23. Juli 2022 um 09:55 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Sat, Jul 23, 2022 at 09:24:05AM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This command is used to extract X509 certificates from a PKCS7 structure."
> > msgstr ""
> > "Dieser Befehl wird zum Entpacken von X509-Zertifikaten aus einer PKCS7-"
> > "Struktur verwendet."
>
> Entpacken verbinde ich eher mit xz, gzip und zip.
> Entpacken → Entnehmen
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This command is used to extract the mail address(es) used for storing X509 
> > "
> > "certificates, and for verification purposes (to check whether the 
> > certificate "
> > "was issued for the sender's mailbox)."
> > msgstr ""
> > "Dieser Befehl wird zum Entpacken der E-Mail-Adresse(n) zum Speichern von 
> > X509-"
> > "Zertifikaten und für Überprüfungszwecke verwendet (um zu prüfen, ob das "
> > "Zertifikat für das Postfach des Absenders ausgegeben wurde)."
>
> Dito:
> Entpacken → Entnehmen
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This command is used to extract only the signers X509 certificate from a 
> > S/"
> > "MIME signature, so that the certificate's owner may get compared to the "
> > "email's \\(lqFrom:\\(rq field."
> > msgstr ""
> > "Dieser Befehl wird dazu verwendet, nur das X509-Zertifikat aus einer 
> > Signatur "
> > "zu  entpacken,so dass der Eigentümer des Zertifikats mit dem »From:«-Feld 
> > der "
> > "E-Mail verglichen werden kann."
>
> Dito + falsch platzierte Leerzeichen:
> zu  entpacken,so → zu entnehmen, so
>
OK.

> Dann ist das Original hier nicht eindeutig. Ein Zertifikat ist nicht
> in einer Signatur, es gibt zwei mögliche Interpreationen, ich
> tendiere zur ersten, auch wenn es im Original dann
> signers X509 certificate → X509 signature certificate
> heißen müsste.
>
> Variante 1 (bevorzugt):
> X509-Zertifikat aus einer Signatur → X509-Signaturzertifikat
>
OK, das übernehme ich.

> Variante 2 (grammatikalisch eher passend, aber ungewöhnlich):
> X509-Zertifikat aus einer Signatur → X509-Zertifikat des
> Unterschreibenden
>
> Bitte auf ein FIXME setzen:
> Variante 1:
> FIXME signers X509 certificate → X509 signature certificate
>
OK.

> Variante 2:
> FIXME the signers X509 → only one of your X509
>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "This command is used to import a certificate via smime_keys."
> > msgstr ""
> > "Dieser Befehl wird zum Importieren von Zertifikaten mittels B "
> > "verwendet."
>
> FIXME ins Orignal wg. der Auszeichnung?
>
OK.

> > # FIXME mutt → Mutt
> > # FIXME unsetting → I
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The default behavior of mutt is to use PGP on all auto-sign/encryption "
> > "operations. To override and to use OpenSSL instead this must be I.  "
> > "However, this has no effect while replying, since mutt will automatically "
> > "select the same application that was used to sign/encrypt the original "
> > "message.  (Note that this variable can be overridden by unsetting "
> > "$crypt_autosmime.)  (S/MIME only)"
> > msgstr ""
> > "Mutt verwendet PGP standardmäßig für alle automatisch ausgeführten 
> > Signier- "
> > "und Verschlüsselungsaktionen. Um diese Vorgabe außer Kraft zu setzen und "
> > "stattdessen OpenSSL zu verwenden, muss dies I werden. Jedoch ist "
> > "dies beim Beantworten von Nachrichten wirkungslos, da Mutt automatisch die 
> > "
> > "gleiche Anwendung wählt, die zum Signieren/Verschlüsseln der 
> > ursprünglichen "
> > "Nachricht eingesetzt wurde. Beachten Sie

Re: [RFR] man://manpages-l10n/locale.gen.5.po

2022-07-28 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

# B → I
# B → I
#. type: Plain text
#: debian-bullseye debian-unstable
msgid ""
"where ElocaleE is one of the locales given in B and EcharsetE is one of the character sets listed in B"
msgstr ""
"Hierbei ist ElocaleE einer der in I "
"angegeben Locales und EZeichensatzE einer der in I aufgeführten Zeichensätze."

ElocaleE → ELocaleE


Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 49/58)

2022-07-23 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 49/58 der Handbuchseite zu muttrc (31 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Type: string\n"
"Default: \\(lqaes256\\(rq\n"
msgstr ""
"Typ: Zeichenkette\n"
"Vorgabe: »aes256«\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This sets the algorithm that should be used for encryption.  Valid choices "
"are \\(lqaes128\\(rq, \\(lqaes192\\(rq, \\(lqaes256\\(rq, \\(lqdes\\(rq, "
"\\(lqdes3\\(rq, \\(lqrc2-40\\(rq, \\(lqrc2-64\\(rq, \\(lqrc2-128\\(rq.  (S/"
"MIME only)"
msgstr ""
"Dies legt den Algorithmus fest, der für die Verschlüsselung verwendet werden "
"soll. Folgende Werte sind verwendbar: »aes128«, »aes192«, »aes256«, »des«, "
"»des3«, »rc2-40«, »rc2-64«, »rc2-128«.  (nur S/MIME)"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This command is used to extract X509 certificates from a PKCS7 structure."
msgstr ""
"Dieser Befehl wird zum Entpacken von X509-Zertifikaten aus einer PKCS7-"
"Struktur verwendet."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This command is used to extract the mail address(es) used for storing X509 "
"certificates, and for verification purposes (to check whether the certificate "
"was issued for the sender's mailbox)."
msgstr ""
"Dieser Befehl wird zum Entpacken der E-Mail-Adresse(n) zum Speichern von X509-"
"Zertifikaten und für Überprüfungszwecke verwendet (um zu prüfen, ob das "
"Zertifikat für das Postfach des Absenders ausgegeben wurde)."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This command is used to extract only the signers X509 certificate from a S/"
"MIME signature, so that the certificate's owner may get compared to the "
"email's \\(lqFrom:\\(rq field."
msgstr ""
"Dieser Befehl wird dazu verwendet, nur das X509-Zertifikat aus einer Signatur "
"zu  entpacken,so dass der Eigentümer des Zertifikats mit dem »From:«-Feld der "
"E-Mail verglichen werden kann."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "This command is used to import a certificate via smime_keys."
msgstr ""
"Dieser Befehl wird zum Importieren von Zertifikaten mittels B "
"verwendet."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME mutt → Mutt
# FIXME unsetting → I
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The default behavior of mutt is to use PGP on all auto-sign/encryption "
"operations. To override and to use OpenSSL instead this must be I.  "
"However, this has no effect while replying, since mutt will automatically "
"select the same application that was used to sign/encrypt the original "
"message.  (Note that this variable can be overridden by unsetting "
"$crypt_autosmime.)  (S/MIME only)"
msgstr ""
"Mutt verwendet PGP standardmäßig für alle automatisch ausgeführten Signier- "
"und Verschlüsselungsaktionen. Um diese Vorgabe außer Kraft zu setzen und "
"stattdessen OpenSSL zu verwenden, muss dies I werden. Jedoch ist "
"dies beim Beantworten von Nachrichten wirkungslos, da Mutt automatisch die "
"gleiche Anwendung wählt, die zum Signieren/Verschlüsseln der ursprünglichen "
"Nachricht eingesetzt wurde. Beachten Sie, dass Sie diese Variable außer Kraft "
"setzen, indem Sie $crypt_autosmime I.  (nur S/MIME)"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 48/58)

2022-07-23 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Fr., 22. Juli 2022 um 21:48 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Fri, Jul 22, 2022 at 09:29:57PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Controls the display of lines longer than the screen width in the internal 
> > "
> > "pager. If I, long lines are wrapped at a word boundary.  If I, 
> > "
> > "lines are simply wrapped at the screen edge. Also see the $markers 
> > variable."
> > msgstr ""
> > "Steuert die Anzeige langer Zeilen, die länger als die Bildschirmbreite 
> > sind, "
> > "im internen Textanzeigeprogramm. Falls I, werden lange Zeilen an "
> > "Wortgrnzen umgebrochen. Falls I, werden lange Zeilen 
> > einfach "
> > "am Bildschirmrand umgebrochen. Siehe auch die Variable $markers."
>
> langer Zeilen → von Zeilen
>
> Steuert die … sind, im internen Textanzeigeprogramm
> →
> Steuert im internen Textanzeigeprogramm die … sind.
>
> Wortgrnzen → Wortgrenzen
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The I uses this variable to catch some common false positives of "
> > "$quote_regexp, most notably smileys and not consider a line quoted text if 
> > it "
> > "also matches $smileys. This mostly happens at the beginning of a line."
> > msgstr ""
> > "Das I verwendet diese Variable zum Erkennen häufiger "
> > "Fehler von $quote_regexp, beispielsweise Smileys und die Nichtbeachtung 
> > einer "
> > "zitierten Textzeile, wenn diese auch auf $smileys passt. Dies passiert 
> > meist "
> > "am Anfang einer Zeile."
>
> FIXME and not → and does not
>
> und die Nichtbeachtung einer zitierten Textzeile
> →
> und betrachtet eine Zeile nicht als Zitat
>
OK.

> > # FIXME flag → option, command
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This flag controls whether you want to be asked to enter a label for a "
> > "certificate about to be added to the database or not. It is I by "
> > "default.  (S/MIME only)"
> > msgstr ""
> > "Diese Option steuert, ob Sie beim Hinzufügen eines Zertifikats zu einer "
> > "Datenbank um die Eingabe einer Bezeichnung gebeten werden wollen oder 
> > nicht. "
> > "Dies ist standardmäßig I.  (nur S/MIME)"
>
> zu einer → zu der
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This variable contains the name of either a directory, or a file which "
> > "contains trusted certificates for use with OpenSSL.  (S/MIME only)"
> > msgstr ""
> > "Diese Variable enthält den Namen entweder eines Verzeichnisses oder einer "
> > "Datei, die vertrauenswürdige Zertifikate für die Verwendung mit OpenSSL.  "
> > "(nur S/MIME)"
>
> mit OpenSSL. → mit OpenSSL enthält.
>
OK.

> > # FIXME mutt → Mutt
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Since for S/MIME there is no pubring/secring as with PGP, mutt has to 
> > handle "
> > "storage and retrieval of keys by itself. This is very basic right now, and 
> > "
> > "keys and certificates are stored in two different directories, both named 
> > as "
> > "the hash-value retrieved from OpenSSL. There is an index file which 
> > contains "
> > "mailbox-address keyid pairs, and which can be manually edited. This option 
> > "
> > "points to the location of the certificates.  (S/MIME only)"
> > msgstr ""
> > "Da es für S/MIME keinen öffentlichen und geheimen Schlüsselbund wie Für 
> > PGP "
> > "gibt, muss Mutt sich selbst um die Speicherung und das Holen von 
> > Schlüsseln "
> > "kümmern. Dies ist derzeit noch sehr elementar. Schlüssel und Zertifikate "
> 

[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 48/58)

2022-07-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 48/58 der Handbuchseite zu muttrc (32 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Controls the display of lines longer than the screen width in the internal "
"pager. If I, long lines are wrapped at a word boundary.  If I, "
"lines are simply wrapped at the screen edge. Also see the $markers variable."
msgstr ""
"Steuert die Anzeige langer Zeilen, die länger als die Bildschirmbreite sind, "
"im internen Textanzeigeprogramm. Falls I, werden lange Zeilen an "
"Wortgrnzen umgebrochen. Falls I, werden lange Zeilen einfach "
"am Bildschirmrand umgebrochen. Siehe auch die Variable $markers."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Type: regular expression\n"
"Default: \\(lq(EFrom )|(:[-^]?[][)(EE}{|/DP])\\(rq\n"
msgstr ""
"Typ: regulärer Ausdruck\n"
"Vorgabe: \\(lq(EFrom )|(:[-^]?[][)(EE}{|/DP])\\(rq\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The I uses this variable to catch some common false positives of "
"$quote_regexp, most notably smileys and not consider a line quoted text if it "
"also matches $smileys. This mostly happens at the beginning of a line."
msgstr ""
"Das I verwendet diese Variable zum Erkennen häufiger "
"Fehler von $quote_regexp, beispielsweise Smileys und die Nichtbeachtung einer "
"zitierten Textzeile, wenn diese auch auf $smileys passt. Dies passiert meist "
"am Anfang einer Zeile."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME flag → option, command
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This flag controls whether you want to be asked to enter a label for a "
"certificate about to be added to the database or not. It is I by "
"default.  (S/MIME only)"
msgstr ""
"Diese Option steuert, ob Sie beim Hinzufügen eines Zertifikats zu einer "
"Datenbank um die Eingabe einer Bezeichnung gebeten werden wollen oder nicht. "
"Dies ist standardmäßig I.  (nur S/MIME)"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This variable contains the name of either a directory, or a file which "
"contains trusted certificates for use with OpenSSL.  (S/MIME only)"
msgstr ""
"Diese Variable enthält den Namen entweder eines Verzeichnisses oder einer "
"Datei, die vertrauenswürdige Zertifikate für die Verwendung mit OpenSSL.  "
"(nur S/MIME)"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Since for S/MIME there is no pubring/secring as with PGP, mutt has to handle "
"storage and retrieval of keys by itself. This is very basic right now, and "
"keys and certificates are stored in two different directories, both named as "
"the hash-value retrieved from OpenSSL. There is an index file which contains "
"mailbox-address keyid pairs, and which can be manually edited. This option "
"points to the location of the certificates.  (S/MIME only)"
msgstr ""
"Da es für S/MIME keinen öffentlichen und geheimen Schlüsselbund wie Für PGP "
"gibt, muss Mutt sich selbst um die Speicherung und das Holen von Schlüsseln "
"kümmern. Dies ist derzeit noch sehr elementar. Schlüssel und Zertifikate "
"werden in zwei verschiedenen Verzeichnissen gespeichert, die beide nach den "
"von OpenSSL ermittelten Hash-Werten benannt sind. Es gibt eine Index-Datei, "
"welche die Schlüsselkennung-Paare für die Postfachadresse enthält und die "
"manuell bearbeitet werden kann. Diese Option zeigt auf den Ort der "
"Zertifikate.  (nur S/MIME)"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This format string 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 47/58)

2022-07-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Fr., 22. Juli 2022 um 21:11 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Fri, Jul 22, 2022 at 09:00:41PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Specifies the filename of your signature, which is appended to all 
> > outgoing "
> > "messages.  If the filename ends with a pipe (\\(lq|\\(rq), it is assumed 
> > that "
> > "filename is a shell command and input should be read from its standard 
> > output."
> > msgstr ""
> > "Gibt den Dateinamen Ihrer Signatur an, die an alle ausgehenden Nachrichten 
> > "
> > "angehängt wird. Falls der Dateiname mit einem Pipe-Zeichen (»|«) endet, 
> > wird "
> > "angenommen, dass der Dateiname ein Shell-Befehl ist und die Eingabe aus 
> > der "
> > "Standardeingabe gelesen werden soll."
>
> aus der Standardeingabe → aus dessen Standardausgabe
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Specifies how Mutt should expand a simple search into a real search 
> > pattern.  "
> > "A simple search is one that does not contain any of the \\(lq~\\(rq 
> > pattern "
> > "modifiers.  See \\(lqpatterns\\(rq for more information on search 
> > patterns."
> > msgstr ""
> > "Gibt an, wie Mutt eine einfache Suche in ein echtes Suchmuster expandieren 
> > "
> > "soll. Eine einfache Suche enthält keinen der Mustermodifikatoren (»~«). 
> > Siehe "
> > "»patterns« für weitere Informationen zu Suchmustern."
>
> »patterns« → »Muster«
> (oder wie auch immer Du das dann weiter unten übersetzt)
>
Es geht um den Abschnitt »PATTERNS« weiter oben. Da das aus der
Kleinschreibung hier nicht hervorgeht, habe ich ein FIXME gesetzt und
die Übersetzung entsprechend angepasst.

> >
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "For example, if you simply type \\(lqjoe\\(rq at a search or limit prompt, 
> > "
> > "Mutt will automatically expand it to the value specified by this variable 
> > by "
> > "replacing \\(lq%s\\(rq with the supplied string.  For the default value, "
> > "\\(lqjoe\\(rq would be expanded to: \\(lq~f joe | ~s joe\\(rq."
> > msgstr ""
> > "Wenn Sie beispielsweise einfach »Joe« an einer Such- oder Eingrenzungs-"
> > "Eingabeaufforderung eingeben, expandiert Mutt dies automatisch zu dem 
> > durch "
> > "diese Variable angegebenen Wert, indem »%s« durch die angegebene 
> > Zeichenkette "
> > "ersetzt wird. Der Standardwert würde »joe« durch »~f joe | ~s joe« 
> > ersetzen."
>
> Ich würde entweder Joe jedes Mal mit großem »J« schreiben oder
> jedesmal mit kleinem.
>
OK, dann groß.

> > # FIXME formatstrings-size → B
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If I, message sizes will display megabytes for values greater than or 
> > "
> > "equal to 1 megabyte.  See formatstrings-size."
> > msgstr ""
> > "Falls I, werden die Nachrichtengrößen für Werte größer oder 
> > gleich 1 "
> > "MB in Megabyte angezeigt. Siehe B."
>
> Warum kürzt Du (nur hier) „MB“ ab?
>
Ich schreibe es aus.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 46/58)

2022-07-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Fr., 22. Juli 2022 um 21:01 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Fri, Jul 22, 2022 at 08:58:09PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > > Bei den nächsten Zeichenketten musst Du schauen, wie viele Leerzeichen
> > > Du brauchst, damit die Ausrichtung der „Tabelle“ i.O. ist.
> > >
> > Mache ich dann, wenn die po-Datei über 80% ist und gebaut wird.
>
> Bei mir wird sie schon gebaut.
>
Bei mir auch. Das Ergebnis ist ein Graus. Ich habe keine Lust, hier
mit Leerzeichen daran herumzuflicken. Hier wird eine echte
Groff-Tabelle gebraucht. Im Originaltext ist das auch schon kaum
vernünftig lesbar (auch in den HTML-Versionen nicht). Ich setze vor
dem nächsten Commit ein FIXME.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/malloc_stats.3.po

2022-07-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#.  .SH VERSIONS
#.  Available already in glibc 2.0, possibly earlier
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function prints (on standard error) statistics about "
"memory allocated by B(3)  and related functions.  For each arena "
"(allocation area), this function prints the total amount of memory allocated "
"and the total number of bytes consumed by in-use allocations.  (These two "
"values correspond to the I and I fields retrieved by "
"B(3).)  In addition, the function prints the sum of these two "
"statistics for all arenas, and the maximum number of blocks and bytes that "
"were ever simultaneously allocated using B(2)."
msgstr ""
"Die Funktion B() gibt (auf der Standardfehlerausgabe) "
"Statistiken über die durch B(3) und verwandte Funktionen "
"reservierten Speicher aus. Für jede Arena (Reservierungsbereich) gibt diese "
"Funktion die Gesamtmenge des reservierten Speichers und die Gesamtanzahl der "
"durch in Benutzung-befindlichen Reservierungen verbrauchten Bytes aus. "
"(Diese zwei Werte entsprechen den durch B(3) zurückgelieferten "
"Feldern I und I.) Zusätzlich gibt die Funktion die Summe "
"dieser zwei Statistiken für alle Arenen aus und die maximale Anzahl an "
"Blöcken und Bytes, die jemals gleichzeitig durch B(2) reserviert "
"wurden."

Statistiken über die durch … reservierten Speicher
→
Statistiken über den durch … reservierten Speicher


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"More detailed information about memory allocations in the main arena can be "
"obtained using B(3)."
msgstr ""
"Detailliertere Informationen über Speicherreservierungen in dem Hauptbereich "
"können mittels B(3) erhalten werden."

Hier hast du »arena« als »Bereich« übersetzt, weiter oben als »Arena«.
Vielleicht konsistent?


Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 47/58)

2022-07-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 47/58 der Handbuchseite zu muttrc (30 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME set → I
# FIXME \\(rq=\\(rq or \\(rq~\\(rq → \\(lq=\\(rq or \\(lq~\\(rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When set, sidebar mailboxes will be displayed with mailbox shortcut prefixes "
"\\(rq=\\(rq or \\(rq~\\(rq."
msgstr ""
"Wenn I, werden Postfächer in der Seitenleiste mit ihren "
"Schnellzugriff-Präfixen »=« oder »~« angezeigt."

# FIXME unset → I
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When unset, the sidebar will trim off a matching $folder prefix but otherwise "
"not use mailbox shortcuts."
msgstr ""
"Wenn I, entfernt die Seitenleiste ein passendes $folder-"
"Präfix, aber verwendet anderenfalls keine Postfach-Schnellzugriffe."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This specifies whether or not to show sidebar. The sidebar shows a list of "
"all your mailboxes."
msgstr ""
"Dies gibt an, ob die Seitenleiste angezeigt werden soll oder nicht. Die "
"Seitenleiste zeigt eine Liste aller Ihrer Postfächer an."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "B $sidebar_format, $sidebar_width"
msgstr "B: $sidebar_format, $sidebar_width"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This controls the width of the sidebar.  It is measured in screen columns.  "
"For example: sidebar_width=20 could display 20 ASCII characters, or 10 "
"Chinese characters."
msgstr ""
"Dies steuert die Breite der Seitenleiste, die in Bildschirmspalten angegeben "
"wird. Beispiel: sidebar_width=20 könnte 20 ASCII-Zeichen oder 10 chinesische "
"Zeichen anzeigen."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If I, a line containing \\(lq-- \\(rq (note the trailing space) will be "
"inserted before your $signature.  It is B recommended that you not "
"I this variable unless your signature contains just your name.  The "
"reason for this is because many software packages use \\(lq-- \\en\\(rq to "
"detect your signature.  For example, Mutt has the ability to highlight the "
"signature in a different color in the built-in pager."
msgstr ""
"Falls I, wird eine Zeile, die »-- « enthält (bitte beachten Sie das "
"angehängte Leerzeichen), vor Ihrer $signature eingefügt. Es wird "
"B empfohlen, diese Variable I zu lassen, außer "
"wenn Ihre Signatur einfach nur Ihren Namen enthält. Der Grund dafür ist, dass "
"viele Softwarepakete das »-- « verwenden, um Ihre Signatur zu erkennen. "
"Beispielsweise kann Mutt anhand dessen die Signatur im eingebauten "
"Textanzeigeprogramm in einer anderen Farbe hervorheben."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If I, the signature will be included before any quoted or forwarded "
"text.  It is B recommended that you do not set this variable unless "
"you really know what you are doing, and are prepared to take some heat from "
"netiquette guardians."
msgstr ""
"Falls I, wird die Signatur vor irgendwelchen zitierten oder "
"weitergeleiteten Teilen eingefügt. Wir raten B davon ab, diese "
"Variable zu setzen, es sei denn, Sie wissen wirklich, was Sie tun. Rechnen "
"Sie damit, dass Sie sich damit den Unmut einiger Netiquette-Wächter zuziehen "
"werden."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Type: path\n"
"Default: \\(lq~/.signature\\(rq\n"
msgstr ""
"Typ: Pfad\n"
"Vorgabe: »~/.signature«\n"

#. 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 46/58)

2022-07-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Fr., 22. Juli 2022 um 20:26 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Fri, Jul 22, 2022 at 07:32:43PM +0200, Mario Blättermann wrote:
>
> Die folgenden zwei Einträge sind Spaltenüberschriften, nicht wörtliche
> Angaben:
>
> > #. type: TP
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "B  "
> > msgstr "B  "
>
> mailbox → Postfach
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "B B"
> > msgstr "B B"
>
> B B → B B
>
OK.

> Bei den nächsten Zeichenketten musst Du schauen, wie viele Leerzeichen
> Du brauchst, damit die Ausrichtung der „Tabelle“ i.O. ist.
>
Mache ich dann, wenn die po-Datei über 80% ist und gebaut wird.

> > #. type: TP
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "B<=a.b> "
> > msgstr "B<=a.b> "
> >
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "B<=a.b> B<→b>"
> > msgstr "B<=a.b> B<→b>"
> >
> > #. type: TP
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "B<=a.b.c.d> "
> > msgstr "B<=a.b.c.d> "
> >
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "B<→c.d> B<→→→d>"
> > msgstr "B<→c.d> B<→→→d>"
> >
> > #. type: TP
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "B<=a.b.e>   "
> > msgstr "B<=a.b.e>   "
> >
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "B<→e> B<→→e>"
> > msgstr "B<→e> B<→→e>"
>
> … bis hier
>
> > # FIXME set → I
> > # FIXME unset → I
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The second line illustrates most clearly.  With this option set, 
> > B<=a.b.c.d> "
> > "is shortened relative to B<=a.b>, becoming B; it is also indented one 
> > "
> > "place relative to B<=a.b>.  With this option unset B<=a.b.c.d> is always "
> > "shortened to the last part of the mailbox, B and is indented three 
> > places, "
> > "with respect to $folder (represented by '=')."
> > msgstr ""
> > "Die zweite Zeile zeigt es am deutlichsten. Wenn diese Option I 
> > ist, "
> > "wird B<=a.b.c.d> relativ zu B<=a.b> gekürzt und wird zu B; außerdem 
> > wird "
> > "es um eine Stelle relativ zu B<=a.b> eingerückt. Wenn diese Option I > "
> > "gesetzt> ist, wird B<=a.b.c.d> immer auf den letzten Teil des Postfachs "
> > "gekürzt und B wird um drei Stellen eingerückt, wobei $folder 
> > (dargestellt "
> > "durch »=«) respektiert wird."
>
> FIXME illustrates most → illustrates this most
>
OK.

> wird um drei Stellen eingerückt, wobei $folder (…) respektiert wird
> →
> wird in Bezug zu $folder (…) um drei Stellen eingerückt
>
OK.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/ethers.5.po

2022-07-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 46/58)

2022-07-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 46/58 der Handbuchseite zu muttrc (47 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Type: string\n"
"Default: \\(lq  \\(rq\n"
msgstr ""
"Typ: Zeichenkette\n"
"Vorgabe: »  «\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This specifies the string that is used to indent mailboxes in the sidebar.  "
"It defaults to two spaces."
msgstr ""
"Dies gibt die Zeichenkette an, die zum Einrücken der Postfächer in der "
"Seitenleiste verwendet wird. Standardmäßig werden zwei Leerzeichen verwendet."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B $sidebar_short_path, $sidebar_folder_indent, "
"$sidebar_delim_chars."
msgstr ""
"B: $sidebar_short_path, $sidebar_folder_indent, "
"$sidebar_delim_chars."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME set → I
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When set, the sidebar will only display mailboxes containing new, or flagged, "
"mail."
msgstr ""
"Wenn I, zeigt die Seitenleiste nur Postfächer an, die neue oder "
"markierte Nachrichten enthalten."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "B sidebar_whitelist."
msgstr "B: sidebar_whitelist."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME set → I
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When set, the Bsidebar-next-newE> command will not stop and the end "
"of the list of mailboxes, but wrap around to the beginning. The "
"Bsidebar-prev-newE> command is similarly affected, wrapping around "
"to the end of the list."
msgstr ""
"Wenn I, wird der Befehl Bsidebar-next-newE> nicht am Ende "
"der Postfachliste stoppen, sondern setzt an deren Anfang fort. Der Befehl "
"Bsidebar-prev-newE> setzt auf ähnliche Weise am Ende der Liste fort."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

# FIXME set → I
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When set, this option changes how $sidebar_short_path and "
"$sidebar_folder_indent perform shortening and indentation: both will look at "
"the previous sidebar entries and shorten/indent relative to the most recent "
"parent."
msgstr ""
"Wenn I, ändert diese Option, wie $sidebar_short_path und "
"$sidebar_folder_indent kürzen und einrücken: Beide orientieren sich an den "
"vorherigen Seitenleisteneinträgen und nehmen Kürzungen bzw. Einrückungen "
"anhand des nächstliegenden übergeordneten Eintrags vor."

# FIXME \\(rq→\\(rq → \\(lq→\\(rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"An example of this option set/unset for mailboxes listed in this order, with "
"$sidebar_short_path=yes, $sidebar_folder_indent=yes, and "
"$sidebar_indent_string=\\(rq→\\(rq:"
msgstr ""
"Ein Beispiel für die gesetzte bzw. nicht gesetzte Option für in dieser "
"Reihenfolge aufgelistete Postfächer, mit $sidebar_short_path=yes, "
"$sidebar_folder_indent=yes und $sidebar_indent_string=»→«:"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B  "
msgstr "B  "

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "B B"
msgstr "B B"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B<=a.b> "
msgstr "B<=a.b> "

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "B<=a.b> B<→b>"
msgstr "B<=a.b> B<→b>"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B<=a.b.c.d> "
msgstr "B<=a.b.c.d> "

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/pthread_mutexattr_setkind_np.3.po

2022-07-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 45/58)

2022-07-21 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mi., 20. Juli 2022 um 19:27 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Wed, Jul 20, 2022 at 07:13:26PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: TP
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "E0 "
> > msgstr "E0 "
> >
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "always put sendmail in the background without waiting"
> > msgstr "Während des Wartens wird Sendmail immer in den Hintergrund 
> > geschoben"
>
> Während des Wartens → Ohne zu Warten
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid "* Number of Flagged messages in the mailbox"
> > msgstr "* Anzahl der markierten Nachrichten im Postfach"
>
> ggf. hier ein FIXME: Flagged → flagged
>
OK.

> > # FIXME \\(rq%B%?F? → \\(lq%B%?F?
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "In order to use %S, %N, %F, and %!, $mail_check_stats must be I.  
> > When "
> > "thus set, a suggested value for this option is \\(rq%B%?F? [%F]?%* 
> > %?N?%N/?%S"
> > "\\(rq."
> > msgstr ""
> > "Um use %S, %N, %F und %! verwenden zu können, muss $mail_check_stats "
> > "I sein.  Wenn gesetzt, wird für diese Option der Wert »%B%?F? 
> > [%F]?"
> > "%* %?N?%N/?%S« empfohlen."
>
> Um use → Um
>
> sein.  Wenn → sein. Wenn
>
OK.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/pthread_condattr_init.3.po

2022-07-21 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: debian-bullseye debian-unstable
msgid ""
"B initializes the condition attribute object I "
"and fills it with default values for the attributes.  "
"B destroys a condition attribute object, which "
"must not be reused until it is reinitialized. Both functions do nothing in "
"the LinuxThreads implementation."
msgstr ""
"B initialisiert das Bedingungsattributobjekt I "
"und füllt es mit den Vorgabewerten für die Attribute. "
"B zerstört ein Bedingungsattributobjekt, das nicht "
"wiederverwandt werden darf, bevor es reinitialisiert wurde. Beide Funktionen "
"machen bei der LinuxThreads-Implementierung nichts."

Der zweite Satz ist nicht falsch, aber ich bin dennoch beim Lesen
gestolpert. Verständlicher fände ich es so:
»das nicht wiederverwandt werden darf, bevor es reinitialisiert wurde«
→
»das erst dann wiederverwandt werden darf, nachdem es reinitialisiert wurde«


Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 45/58)

2022-07-20 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei Teil 45/58 der Handbuchseite zu muttrc (37 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "0  "
msgstr "0  "

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "wait forever for sendmail to finish"
msgstr "Auf das Beenden von Sendmail wird unbegrenzt gewartet"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "E0 "
msgstr "E0 "

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "always put sendmail in the background without waiting"
msgstr "Während des Wartens wird Sendmail immer in den Hintergrund geschoben"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Note that if you specify a value other than 0, the output of the child "
"process will be put in a temporary file.  If there is some error, you will be "
"informed as to where to find the output."
msgstr ""
"Beachten Sie, dass bei Angabe eines Wertes ungleich 0 die Ausgabe des "
"Kindprozesses in einer temporären Datei gespeichert wird. Bei Fehlern werden "
"Sie darüber informiert, wo die Ausgabe zu finden ist."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Command to use when spawning a subshell.  By default, the user's login shell "
"from B is used."
msgstr ""
"Befehl zum Aufruf einer Subshell. Standardmäßig wird die Anmeldeshell des "
"Benutzers aus B verwendet."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This contains the list of characters which you would like to treat as folder "
"separators for displaying paths in the sidebar."
msgstr ""
"Dies enthält die Liste der Zeichen, die als Postfachtrennzeichen bei der "
"Anzeige von Pfaden in der Seitenleiste angesehen werden."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Local mail is often arranged in directories: `dir1/dir2/mailbox'."
msgstr ""
"Lokale E-Mails werden oft in Verzeichnisse eingeordnet: `Verzeichnis1/"
"Verzeichnis2/Postfach'."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "set sidebar_delim_chars='/'\n"
msgstr "set sidebar_delim_chars='/'\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "IMAP mailboxes are often named: `folder1.folder2.mailbox'."
msgstr ""
"IMAP-Postfächer werden oft folgendermaßen benannt:"
" »Postfach1.Postfach2.Postfach«."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "set sidebar_delim_chars='.'\n"
msgstr "set sidebar_delim_chars='.'\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B $sidebar_short_path, $sidebar_folder_indent, "
"$sidebar_indent_string."
msgstr ""
"B: $sidebar_short_path, $sidebar_folder_indent, "
"$sidebar_indent_string."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Type: string\n"
"Default: \\(lq|\\(rq\n"
msgstr ""
"Typ: Zeichenkette\n"
"Vorgabe: »|«\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This specifies the characters to be drawn between the sidebar (when visible) "
"and the other Mutt panels. ASCII and Unicode line-drawing characters are "
"supported."
msgstr ""
"Dies gibt die Zeichen an, die zwischen der Seitenleiste (sofern sichtbar) und "
"den anderen Mutt-Teilfenstern gezeichnet werden. Dabei werden ASCII- und "
"Unicode-Linienzeichen unterstützt."

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text

Re: [RFR] man://manpages-l10n/muttrc.5.po (Teil 44/58)

2022-07-20 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Mi., 20. Juli 2022 um 08:40 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Tue, Jul 19, 2022 at 05:32:39PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > #, fuzzy
> > msgid ""
> > "Messages which have been assigned a score greater than or equal to this "
> > "variable's value are automatically marked \\(rqflagged\\(rq."
> > msgstr ""
> > "Nachrichten mit einer zugewiesenen Bewertung größer als oder gleich dem 
> > Wert "
> > "dieser Variable werden automatisch »markiert«."
>
> Ich vermute, das „fuzzy“ ist wg. der Anführungszeichen im Original?
> Ich kann nicht erkennen, dass die Anführungszeichen eine wörtliche
> Zeichenkette darstellen sollen, insofern halte ich Deine Übersetzung
> für korrekt.
>
> Falls Deine Sorge dem „marked“ dient, dann denke ich, dass Deine
> Fassung i.O. ist, Du könntest aber auch
> … werden automatisch als »markiert« gekennzeichnet
> schreiben.
>
Es ging um die Formulierung »werden automatisch ›markiert‹«. Deine
Version ist hier etwas klarer; übernehme ich so.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "A colon-delimited list of character sets for outgoing messages. Mutt will 
> > use "
> > "the first character set into which the text can be converted exactly.  If "
> > "your $charset is not \\(lqiso-8859-1\\(rq and recipients may not 
> > understand "
> > "\\(lqUTF-8\\(rq, it is advisable to include in the list an appropriate 
> > widely "
> > "used standard character set (such as \\(lqiso-8859-2\\(rq, 
> > \\(lqkoi8-r\\(rq "
> > "or \\(lqiso-2022-jp\\(rq) either instead of or after \\(lqiso-8859-1\\(rq."
> > msgstr ""
> > "Eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Zeichensätzen für ausgehende "
> > "Nachrichten. Mutt wird den ersten Zeichensatz verwenden, in den der Text "
> > "exakt umgewandelt werden kann. Falls Ihr $charset nicht »iso-8859-1« ist 
> > und "
> > "Empfänger »UTF-8« nicht verstehen könnten, ist es ratsam, einen weithin "
> > "akzeptierten Zeichensatz (wie »iso-8859-2«, »koi8-r« oder »iso-2022-jp«) "
> > "entweder anstatt oder nach »iso-8859-1« in diese Liste zu setzen."
>
> Ich würde: zu setzen → aufzunehmen
>
OK.

> > # FIXME multipart/alternative → \\(lqmultipart/alternative\\(rq
> > # FIXME last sentence seems to point on a user manual section
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If I, Mutt will generate a multipart/alternative container and an "
> > "alternative part using the filter script specified in "
> > "$send_multipart_alternative_filter.  See the section \\(lqMIME Multipart/"
> > "Alternative\\(rq (alternative-order)."
> > msgstr ""
> > "Falls I, wird Mutt einen »multipart/alternative«-Container und 
> > einen "
> > "alternativen Teil mit dem in $send_multipart_alternative_filter 
> > angegebenen "
> > "Filterskript erzeugen. Siehe den Abschnitt »MIME Multipart/"
> > "Alternative« (alternative-order) im Handbuch."
>
> ggf. alternative-order → alternative Reihenfolge
>
Das Mutt-Handbuch ist nicht auf deutsch verfügbar; es gibt auch keine
Infrastruktur für die Übersetzung. Daher bleibt dieser Verweis so.
(http://www.mutt.org/doc/manual/#alternative-order)

> > # FIXME text/html → \\(lqtext/html\\(rq
> > # FIXME last sentence seems to point on a user manual section
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "This specifies a filter script, which will convert the main (composed) "
> > "message of the email to an alternative format.  The message will be piped 
> > to "
> > "the filter's stdin.  The expected output of the filter is the generated 
> > mime "
> > "type, e.g. text/html, followed by a blank line, and then the converted "
> > "content.  See the section \\(lqMIME Multipart/Alternative\\(rq 
> > (alternative-"
> > "order)."
> > ms

Re: [RFR] man://manpages-l10n/wmemchr.3.po

2022-07-20 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/wcsspn.3.po

2022-07-20 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Gruß Mario



  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >