Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 1/4

2024-05-22 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 22.05.24 um 10:13 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Helge,


Moin Christoph,


Hallo Christoph,

ich hab auch noch einige Anmerkungen:

bereits angesprochen
- die Vereinheitlichung von |A|ptitude
- "..." vereinheitlichen
- Satzzeichen am Ende der Zeichenketten (wobei ich eher der Meinung bin,
das FIXMEs zum Punkt-Enfernen für die originalen Zeichenketten eher
sinnvoll sind).

Einzelne Anmerkungen:

#: src/apt_options.cc:197
msgid ""
"This option controls whether aptitude will wait for confirmation after a "
"download before it goes ahead and installs packages."
msgstr ""
"Diese Option steuert-, ob Aptitude nach einem Download auf eine
Bestätigung "
"warten soll, bevor mit der Installation der Pakete fortgefahren wird."

s/steuert-/steuert/

#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:809
#, c-format
msgid "No packages found -- enter the package names on the line after
'c'.\n"
msgstr "Keine Pakete anzuzeigen -- geben Sie den Paketnamen nach dem »c«
an.\n"

s/den/die/

#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:912
msgid "enter the full visual interface"
msgstr "die komplett visuelle Oberfläche starten"

s/komplett/vollständige/  (?)


#: src/cmdline/cmdline_resolver.cc:259
msgid "adjust the state of the listed packages, where ACTION is one of:"
msgstr ""
"den Status der gelisteten Pakete anzeigen, wobei AKTION eine der
folgenden "
"ist:"

s/anzeigen/anpassen/


#: src/cmdline/cmdline_show.cc:231
msgid "not installed (configuration files remain)"
msgstr "nicht installiert (Konfigurationsdateien vorhanden)"

s/vorhanden/verbleiben|werden nicht gelöscht/


#: src/cmdline/cmdline_why.cc:325
msgid "allow_choices"
msgstr "erlaubte Auswahlen"

nach dem Original würde ich "erlaube Auswahlen" übersetzen (?); sonst
wäre es "allowed_choices"


#: src/generic/apt/config_file.cc:263
msgid "Error removing file: %s"
msgstr "Fehler beim Datei Löschen: %s"

s/Löschen/löschen/ oder zusammenschreiben


#: src/gtk/aptitude.glade:38 src/gtk/aptitude.glade:2285 src/ui.cc:2553
msgid "Check for new versions of packages"
msgstr "Nach neuen Paketen suchen"

s/neuen Paketen/neuen Versionen der Pakete/


: src/gtk/previewtab.cc:97 src/pkg_grouppolicy.cc:690
msgid ""
"Packages with unsatisfied dependencies\n"
" The dependency requirements of these packages will be unmet after the "
"install is complete.\n"
" .\n"
" The presence of this tree probably indicates that something is broken, "
"either on your system or in the Debian archive."
msgstr ""
"Pakete mit verletzten Abhängigkeiten\n"
" Die Abhängigkeiten dieser Pakete werden verletzt sein, wenn die "
"Installation beendet ist.\n"
" .\n"
" Die Existenz dieses Fehlers ist möglicherweise ein Zeichen, dass
irgendwas "
"beschädigt ist, entweder auf Ihrem System oder im Debian-Archiv."

"Fehler" -> Im Original steht etwas von einem "Baum"; vielleicht
"Abhängigkeitsbaum" (?)


#: src/gtk/resolver.cc:430
#, c-format
msgid "Removing %s is preferred over all un-accepted alternatives."
msgstr ""
"Löschen von %s wird gegenüber allen unakzeptablen Alternativen bevorzugt."

s/unakzeptablen/nicht akzeptierten/ -> "unakzeptable" übersetzt leo.org
als "inadmissible", kommt mehrfach vor.


#: src/main.cc:142
#, c-format
msgid "Can't decode wide-character string after \"%s\""
msgstr "Multibyte-Zeichenkette nach »%s« kann nicht dekodiert werden."

"wide-character string" übersetzen wir doch als "(Zeichen)kette weiter
Zeichen" , zumal im Absatz davor zusätzlich die "Multibyte-Zeichenkette"
erwähnt wird.

#: src/main.cc:215
#, guzzy, c-format
msgid " source  Download source package (apt wrapper).\n"
msgstr " -u Neue Paketlisten beim Start herunterladen\n"

s/Neue Paketlisten beim Start/Quellenpaket/


#: src/main.cc:216
#, guzzy, c-format
msgid " reinstall   Reinstall a currently installed package.\n"
msgstr ""
" reinstall  Herunterladen und (eventuell) neu installieren eines "
"aktuell\n"
"installierten Pakets\n"

s/Herunterladen und (eventuell)//


#: src/main.cc:217
#, guzzy, c-format
msgid ""
" why Explain why a particular package should be installed.\n"
msgstr ""
" -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

-> "Erklären, warum ein spezielles Paket installiert werden soll\n"



#: src/main.cc:218
#, guzzy, c-format
msgid ""
" why-not Explain why a particular package cannot be installed.\n"
msgstr ""
" -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

-> "Erklären, warum ein spezielles Paket nicht installiert werden kann \n"


#: src/main.cc:220
#, c-format
#, guzzy neue Zeichenkette
msgid " add-user-tagAdd user tag to packages/patterns.\n"
msgstr " add-user-tagHinzufügen von Benutzermarkierung zu
Pakete/Muster.\n"

s#Pakete/Muster#Paketen/Mustern#


#: src/ui.cc:2792
msgid "Close this display"
msgstr "Ansicht schließen"

s/Ansicht/Diese Ansicht/


#: src/ui.cc:2832
msgid "View the detailed program manual"
msgstr "Die detaillierte Anleitung (README, derzeit nur Englisch)"

Hier bin ich mir 

Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 3/6

2024-05-21 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 20.05.24 um 15:48 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Hermann-Josef,


Hallo Christoph,


Am Mon, May 20, 2024 at 01:22:46PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:

...



#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1245
#, c-format
msgid "No dependencies require to remove %s\n"
msgstr "Keine zu entfernenden Abhängigkeiten %s\n"

-> "Keine Abhängigkeiten erfordern Entfernung von %s\n"

#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1247
#, c-format
msgid "No dependencies require to install %s\n"
msgstr "Keine zu installierenden Abhängigkeiten %s\n"

-> "Keine Abhängigkeiten erfordern Installation von %s\n"


Deine zwei Vorschläge sind dichter am Original. Dafür sind meine
Übersetzungen kürzer. Deshalb lasse ich es erst einmal so.



Ich halte deine Übersetzung für falsch. Ich habe unsere
Übersetzungsvorschläge einmal von deepl (deepl.com) rückübersetzen lassen:

Dein Vorschlag "Keine zu entfernenden Abhängigkeiten "
ergibt "No dependencies to be removed " Mein Vorschlag "Keine
Abhängigkeiten erfordern Entfernung von" ergibt "No dependencies require
removal of".

Deine Übersetzung "Keine zu installierenden Abhängigkeiten"
ergibt "No dependencies to install". Mein Vorschlag "Keine
Abhängigkeiten erfordern Installation von" ergibt "No dependencies
require installation of".

Es geht nicht darum, dass Abhängigkeiten installiert/entfernt werden,
sondern das es keine Abhängigkeiten gibt, die die
Installation/Entfernung von weiteren Paketen erfordern.




#: src/generic/apt/apt.cc:1436 src/generic/apt/apt.cc:1452
msgid "(installed locally)"
msgstr "(installed locally)"

s/installed locally/lokal installiert/


Die Datei apt.cc ist komplett unverständlich. Es gibt Übersetzungen ohne
einen "fuzzy" Eintrag wie
  3063 #: src/generic/apt/apt.cc:1514
  3064 msgid "foreign"
  3065 msgstr "foreign"
  3066
  3067 #: src/generic/apt/apt.cc:1516
  3068 msgid "same"
  3069 msgstr "same"
und auf der anderen Seite
  3075 #. TRANSLATORS: Imp = Important
  3076 #: src/generic/apt/apt.cc:1566
  3077 msgid "Imp"
  3078 msgstr "Wic"
  3079
  3080 #. TRANSLATORS: Req = Required
  3081 #: src/generic/apt/apt.cc:1569
  3082 msgid "Req"
  3083 msgstr "Ben"

Bei der neuen Zeichenkette habe ich mich an den Nachbarn orientiert und
entsprechend das Original kopiert.


#: src/generic/apt/aptcache.cc:1270 src/generic/apt/aptcache.cc:1306
msgid "Cannot remove aptitude within aptitude"
msgstr "Aptitudes kann nicht von Aptitude entfernt werden"

hier sollte "aptitude" aber bestimmt in Kleinschreibung stehen; und
"aptitudes" -> "aptitude"


Hier würde ich dann "Aptitude kann nicht von aptitude entfernt werden"
schreiben. Das erste Aptitude ist das Paket mit dem Programm "aptitude"
und weiteren Dateien. Das klein geschriebene zweite aptitude ist das
Programm, das das Paket nicht entfernen kann.

Was hältst Du davon?




Ich würde generell bei der Kleinschreibung bleiben. Da Linux in dem
Bereich sensibel ist, sehe ich schon die Menschen, die beim Aufruf von
"Aptitude" verzweifeln.

Aber Linux (Debian/Ubuntu) ist ja auch hilfreich:

"b@b-HPE-558de:~$ Aptitude
Command 'Aptitude' not found, did you mean:
  command 'aptitude' from deb aptitude (0.8.13-3ubuntu1)
Try: sudo apt install "

Die Entscheidung überlasse ich dir.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef




...



Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 6/6

2024-05-20 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 20.05.24 um 10:36 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,


Hallo Christoph,


#: src/ui.cc:611
msgid ""
"Subprocess exited with an error, probably due to one of these reasons:\n"
" - incorrect password,\n"
" - insufficient permissions to become root, or\n"
" - root login disabled"
msgstr ""
"Unterprozess mit Fehler beendet, möglicherweise wegen einer dieser
Gründe:\n" xxx
" - falsches Passwort,\n"
" - unzureichende Befugnisse, root zu werden, oder\n"
" - root Zugang deaktiviert"

s/einer/einem/
s/root Zugang/root-Zugang/


#: src/ui.cc:969
msgid ""
"View available packages (flat, no grouping) and choose actions to perform"
msgstr "Verfügbare Pakete anzeigen (flach, keine Gruppierung) anzeigen
und "
"durchzuführende Aktionen auswählen"

ich möchte anzeigen, dass ein "anzeigen" ausreicht.


#: src/ui.cc:1274
msgid "Performing actions..."
msgstr "Aktionen ausführen"

Evtl. in der Übersetzung " ..." anfügen; kommt mehrmals vor.


#: src/ui.cc:2567
msgid "Cancel all pending actions from this session"
msgstr "Noch ausstehende Aktionen dieser Sitzung abbre^chen"

"^" -> Tastaturkürzel oder Tippfehler?

Genug für heute &
freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 5/6

2024-05-20 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 20.05.24 um 10:35 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,


Hallo Christoph,


#: src/pkg_columnizer.cc:108
msgid "Tag/user-tags"
msgstr "Markierung/Benutzermarkierung"

s/markierung/markierungen/


#: src/pkg_grouppolicy.cc:462
msgid ""
"Security Updates\n"
" Security updates for these packages are available from
security.debian.org "
"(or mirrors)."
msgstr ""
"Sicherheitsaktualisierungen\n"
" Sicherheitsaktualisierungen für diese Pakete sind auf
security.debian.org "
"(oder Spiegeln) verfügbar."

s/Spiegeln/Spiegelservern/ (?)

#: src/pkg_view.cc:271
msgid "provides"
msgstr "liefert"

s/liefert/(wird) bereitgestellt/ -> so hast du es auch im nächsten
Absatz übersetzt; wäre einheitlich und kam auch schon in den Teilen 1 -
- 4 vor.

#: src/reason_fragment.cc:471
msgid "%B%s %s%b will be automatically removed because of dependency
errors:"
msgstr ""
"%B%s %s%b wird aufgrund von verletzten Abhängigkeiten automatisch
entfernt:"

s/verletzten Abhängigkeiten/Abhängigkeitsfehlern/


Freundliche Grüße
Hermann-Josef




Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 4/6

2024-05-20 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 20.05.24 um 10:34 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,


Hallo Christoph,


#: src/generic/apt/download_install_manager.cc:104
msgid ""
"Perhaps the package lists are out of date, please try 'aptitude update'
(or "
"equivalent); otherwise some packages or versions are not available from
the "
"current repository sources"
msgstr ""
"Die Paketlisten sind möglicherweise veraltet, bitte versuchen Sie
»aptitude update« "
"(oder äquivalent); anderenfalls sind einige Pakete oder Versionen aus
aktuellen "
"Speicher nicht verfügbar."

s/Speicher/Quellen-Repositories/

#: src/generic/apt/dpkg_selections.cc:161
#, c-format
msgid ""
"Failed to execute process to save dpkg selections, waitpid error: %d: '%s'"
msgstr ""
"Ausführung vom Prozess, um Dpkg-Auswahlen zu speichern fehlgeschlagen, "
"waitpid error %d: »%s«"

Ich würde "Ausführung des Prozesses zum Speichern von dpkg-Auswahlen
fehlgeschlagen, ..." übersetzen. Das gilt auch für die nachfolgenden
"Failed to execute ..."-Zeichenketten. "dpkg" würde ich durchgängig
klein schreiben (wie "aptitude") Außerdem "waitpid error" ->
"waitpid-Fehler"

#: src/generic/apt/dpkg_selections.cc:180
#, c-format
msgid ""
"Failed to execute process to save dpkg selections, dpkg killed by
signal: %d"
msgstr ""
"Ausführung vom Prozess, um Dpkg-Auswahlen zu speichern fehlgeschlagen, "
"Dpkg durch Signal %d getötet."

-> Übersetzung anpassen wie im letzten Absatz vorgeschlagen und
"getötet" -> "beendet".


#: src/generic/apt/log.cc:192
msgid "Log complete."
msgstr "Protokoll abgeschlossen."

s/abgeschlossen/vollständig"


#: src/generic/apt/pkg_changelog.cc:701
#, c-format
msgid ""
"Cannot display changelog: Origin of %s version %s is unknown (maybe not
an "
"official Debian package; if it is, try to \"update\" package lists)"
msgstr ""
"Kann Änderungsprotokoll nicht anzeigen: Ursprung von %s Version %s ist "
"unbekannt (möglicherweise kein offizielles Debian Paket; wenn es eins
ist, "
"versuchen Sie die Paketlisten zu aktualisieren)."

s/Debian Paket/Debian-Paket/

#: src/generic/util/util.cc:491
#, c-format
msgid "%s cannot run in ncurses mode with terminal type \"dumb\"\n"
msgstr "%s kann nicht im Ncurses Modus mit der Terminal Art »dumb« laufen\n"
s/ Modus/-Modus/
s/der Terminal Art/dem Terminal-Typ/


#: src/load_grouppolicy.cc:552
#, c-format
msgid "Bad mode name '%s' (use 'binary' or 'source')"
msgstr ""
"Falscher Modusname »%s« (»Binär« oder »Quelle« verwenden)"

Hier bin ich mir nicht sicher, ob "binary" und "source" übersetzt werden
sollten.


#: src/load_pkgview.cc:106
msgid "Couldn't parse layout: error parsing column definitions"
msgstr ""
"Layout konnte nicht ausgewertet werden: Kodierungsfehler in "
"Spaltendefinition."

s/Kodierungsfehler in Spaltendefinition./Fehler beim Auswerten der
Spaltendefinitionen./


#: src/main.cc:923
#, c-format
msgid ""
"Invalid option \"%s\" (only \"--purge-unused\" is valid).  Perhaps you
want "
"the \"purge\" action?\n"
msgstr ""
"Ungültige Option »%s« (nur »--purge-unused« ist gültig). Möchten Sie "
"möglicherweise eine »purge« Aktion?\n"

s/eine »purge« Aktion?\/die »purge«-Aktion?\


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 3/6

2024-05-20 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 20.05.24 um 10:33 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,



Hallo Christoph,

#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1240
#, c-format
msgid "The candidate version %s has priority %s\n"
msgstr "Der Installationskandidat %s hat Priorität %s\n"

s/Der Installationskandidat/Die Anwärterversion/ (?)

#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1245
#, c-format
msgid "No dependencies require to remove %s\n"
msgstr "Keine zu entfernenden Abhängigkeiten %s\n"

-> "Keine Abhängigkeiten erfordern Entfernung von %s\n"

#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1247
#, c-format
msgid "No dependencies require to install %s\n"
msgstr "Keine zu installierenden Abhängigkeiten %s\n"

-> "Keine Abhängigkeiten erfordern Installation von %s\n"

#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1372
msgid "Unable to parse the default match patterns."
msgstr "Das Standardsuchmuster konnten nicht ausgewertet werden."

s/Das Standardsuchmuster/Die Standardsuchmuster/

#: src/generic/apt/apt.cc:138
#, c-format
msgid "Configuration file '%s' is not correct, please fix it"
msgstr "Konfigurationsdateien »%s« ist fehlerhaft, bitte "
"beheben Sie das."

s/Konfigurationsdateien/Konfigurationsdatei/

#: src/generic/apt/apt.cc:1436 src/generic/apt/apt.cc:1452
msgid "(installed locally)"
msgstr "(installed locally)"

s/installed locally/lokal installiert/


#: src/generic/apt/aptcache.cc:1270 src/generic/apt/aptcache.cc:1306
msgid "Cannot remove aptitude within aptitude"
msgstr "Aptitudes kann nicht von Aptitude entfernt werden"

hier sollte "aptitude" aber bestimmt in Kleinschreibung stehen; und
"aptitudes" -> "aptitude"


#: src/generic/apt/config_file.cc:58
msgid "Could not remove old configuration file: %s"
msgstr "Alte Konfigurationsdateien konnten nicht gelöscht werden: %s"

s/Konfigurationsdateien konnten/Konfigurationsdatei konnte/


#: src/generic/apt/config_file.cc:90
msgid "Could not get the content of the old configuration file: %s"
msgstr "Inhalt alter Konfigurationsdateien konnten nicht gelesen werden: %s"

s/Konfigurationsdateien konnten/Konfigurationsdatei konnte/


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 2/6

2024-05-20 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 20.05.24 um 10:32 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,


Hallo Christoph,


#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:458
#, c-format
msgid ""
"Ignoring confirmation in Simulation mode (subsequent actions will not
have "
"effects)\n"
msgstr ""
"Ignoriere Bestätigung im »Simulation« Modus (folgende Aktionen haben
keine "
"Wirkung)\n"

entweder "Simulationsmodus" oder "»Simulation«-Modus" (kommt nochmals vor)


#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:1093
#, c-format
msgid "Note: Using 'Download Only' mode, no other actions will be
performed.\n"
msgstr "Hinweis: Verwendung vom »Download Only« Modus, andere Aktionen "
"werden nicht ausgeführt.\n"

s/ Modus/-Modus/

#: src/cmdline/cmdline_search.cc:237 src/cmdline/cmdline_versions.cc:598
msgid "%s: Could not parse column definitions: '%ls'\n"
msgstr "%s: Spaltendefinition konnte nicht ausgewertet werden: »%ls«\n"

s/Spaltendefinition/Spaltendefinitionen/


#: src/cmdline/cmdline_show_broken.cc:119
#, c-format
msgid ""
" which is a virtual package and is not provided by any available package\n"
msgstr " das ein virtuelles Paket ist und wird von keinem verfügbaren "
"Paket bereitgestellt.\n"

s/wird ... bereitgestellt/von ... bereitgestellt wird/


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 1/6

2024-05-20 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 20.05.24 um 10:31 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,


Hallo Christoph,

du schreibst "aptitude" groß? Es gab meiner Erinnerung nach mal eine
Diskussion mit Helge, wann und warum er das macht.

Im einzelnen:


#: src/cmdline/cmdline_action.cc:394 src/cmdline/cmdline_mark.cc:262
#, c-format
msgid ""
"Package %s is not installed, cannot be marked/unmarked as automatically "
"installed\n"
msgstr ""
"Paket %s ist nicht installiert, Markierung als automatisch installiert "
"kann nicht geändert werden.\n"

s/Markierung als automatisch installiert kann nicht geändert
werden./kann nicht als automatisch installiert (de-)markiert werden./

-> Deine Übersetzung liest sich mMn so, als ob die "Markierung als
automatisch installiert" bereits gesetzt ist und nicht geändert werden kann.


#: src/cmdline/cmdline_apt_proxy.cc:142
#, c-format
msgid "The process or trying to execute it exited with status/errno: %d"
msgstr "Der Prozess oder der Versuch ihn auszuführen beendet "
"mit Status/Errno: %d"

s/beendet/endete/ (?)


#: src/cmdline/cmdline_apt_proxy.cc:213
#, c-format
msgid "Supported subcommand not found, needs one of: "
msgstr "Unterstützten Unterbefehl nicht gefunden, "
"benötigt einen von: "

s/Unterstützten/Unterstützter/


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 4/4

2024-05-18 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 17.05.24 um 15:59 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.



Hallo Christoph,


#: src/main.cc:235
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -P  Always prompt for confirmation of actions.\n"
 msgstr " -P Immer zur Bestätigung nachfragen\n"

-> "Immer nach Bestätigung fragen\n" (?)

 #: src/main.cc:238
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -O orderSpecify how search results should be sorted; see the "
 "manual.\n"
 msgstr ""
 " -O reihenfolge Wie die Suchergebnisse sortiert werden sollen; vgl.
das\n"
 "Handbuch\n"

s/reihenfolge/Reihenfolge/

 #: src/main.cc:239
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -w widthSpecify the display width for formatting search
results.\n"
 msgstr ""
 " -w breite  Die Breite für die Formatierung der Suchergebnisse
angeben\n"

s/breite/Breite/
s/Die Breite/Die Anzeigebreite/


#: src/main.cc:241
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -V  Show which versions of packages are to be
installed.\n"
 msgstr ""
 " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

s/Version eines Paketes/Versionen der Pakete/


 #: src/main.cc:244
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -v  Display extra information. (may be supplied multiple "
 "times).\n"
 msgstr ""
 " -v Mehr Informationen ausgeben (kann mehrfach verwendet "
 "werden)\n"

s/Mehr/Zusätzliche/
s/verwendet/angegeben/


 #: src/main.cc:245
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -t [release]Set the release from which packages should be
installed.\n"
 msgstr ""
 " -t [release]   Das »Release« angeben, aus dem Pakete installiert
werden\n"
 "sollen (z.B. stable, unstable, squeeze, ...)\n"

Im Original sind die möglichen Werte nicht einzeln aufgeführt (?)


 #: src/main.cc:246
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -q  In command-line mode, suppress the incremental
progress\n"
 "  indicators.\n"
 msgstr " -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"

Fehlt hier nicht die leere Zeichenkette nach "msgstr":

msgstr ""
" -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"

Ich sehe gerade im nächsten Abschnitt, dass das auch ohne geht:

#: src/main.cc:248
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -o key=val  Directly set the configuration option named
'key'.\n"
 msgstr " -o schl=wertDie Konfigurationsoption »schl« direkt setzen\n"


 #: src/main.cc:251
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -S fnameRead the aptitude extended status info from
fname.\n"
 msgstr ""
 " -S fname   Die erweiterten Aptitude-Statusinformationen aus
»fname« "
 "laden\n"

s/laden/lesen/ (?)


Freundliche Grüße
Hermann-Josef





Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 3/4

2024-05-18 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 17.05.24 um 15:58 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.


Hallo Christoph,


 #: src/main.cc:209
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " showsrc Display detailed info about a source package (apt "
 "wrapper).\n"
 msgstr " show   Details über ein Paket anzeigen\n"

s/Paket/Quellpaket/
"(apt wrapper)" in der Übersetzung ergänzen (kommt noch öfters vor).


 #: src/main.cc:215
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " source  Download source package (apt wrapper).\n"
 msgstr " -u Neue Paketlisten beim Start herunterladen\n"

s/-u/source/
s/Neue ... herunterladen/Quellpaket herunterladen (apt wrapper)\n"


#: src/main.cc:216
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " reinstall   Reinstall a currently installed package.\n"
 msgstr ""
 " reinstall  Herunterladen und (eventuell) neu installieren eines "
 "aktuell\n"
 "installierten Pakets\n"

Übersetzung -> "Neu installieren eines installierten Paketes\n"


 #: src/main.cc:217
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " why Explain why a particular package should be installed.\n"
 msgstr ""
 " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

s/-V/why/
s/ Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"/Erklären,
warum ein besonderes/spezielles Paket installiert werden soll\n"


#: src/main.cc:218
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " why-not Explain why a particular package cannot be installed.\n"
 msgstr ""
 " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

s/-V/why-not/
s/Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n/Erklären,
warum ein besonderes/spezielles Paket nicht installiert werden kann\n/


#: src/main.cc:220
 #, c-format
+#, guzzy neue Zeichenkette
 msgid " add-user-tagAdd user tag to packages/patterns.\n"
-msgstr ""
+msgstr " add-user-tagHinzufügen von Benutzermarkierung zu
Pakete/Muster.\n"

s#Pakete/Muster#Paketen/Mustern#


Freundliche Grüße
Hermann-Josef




Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 2/4

2024-05-18 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 17.05.24 um 15:57 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.


#: src/main.cc:196
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " purge   Remove packages and their configuration files.\n"
 msgstr ""
 " purge  Pakete inkl. ihrer Konfigurationsdateien vollständig "
 "löschen\n"

s/löschen/entfernen/

Ansonsten wie im ersten Teil unterschiedliche Satzzeichen am Ende der
Zeichenketten.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 1/4

2024-05-18 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 17.05.24 um 15:56 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,


Hallo Christoph,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

Der erste Block bezieht sich auf Zeichenketten, die als "fuzzy" markiert
sind, bei denen mir aber nicht klar ist, was zu ändern wäre. Hinzugefügt
habe ich in diesem Block fast nichts. Wo doch ist es markiert. Zum
Zwecke der Filterung habe ich "fuzzy" durch "guzzy" ersetzt. Das muss
zum Schluss natürlich überarbeitet werden.


viel sehe ich da nicht, was verbessert werden könnte/sollte. Einige
Unterschiede, ob am Textende ein Satzzeichen steht oder nicht.


#: src/cmdline/cmdline_action.cc:260
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 "Note: \"%s\", providing the virtual package \"%s\", is already
installed\n"
 msgstr ""
 "Hinweis: »%s« stellt das virtuelle Paket\n"
 "  »%s« bereit und ist bereits installiert.\n

etwas näher am Original ", welches das virtuelle Paket %s bereitstellt,
ist"; aber das ist wirklich Erbsenzählerei. Kommt im nächsten Absatz
nochmals vor.

 #: src/ui.cc:2614
-#, fuzzy
+#, guzzy
 msgid "R^einstall"
 msgstr "Erneut installieren"

Hier ist unklar, ob das "^" ein Tastaturkürzel oder ein Tippfehler ist.
Bei ersterem sollte das dann auch in der Übersetzung erscheinen "Ern^eut
installieren"


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/remquo.3.po (1/2)

2024-05-13 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 13.05.24 um 19:10 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,


Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The value stored via the I pointer has the sign of I and "
"agrees with the quotient in at least the low order 3 bits."
msgstr ""
"Der mittels des Zeigers I gespeicherte Wert hat das Vorzeichen von "
"I und stimmt mit dem Quotienen in mindestens den
niedrigrangigen "
"3 bits überein."

s/Quotienen/Quotienten/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/wtf.6.po

2024-05-09 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 09.05.24 um 09:45 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 6 übersetzt.

Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: fedora-40 fedora-rawhide
msgid ""
"E<.Ar term> will first be searched for as an acronym in the acronym "
"databases, which are expected to be in the format E<.Dq "
"acronym[tab]meaning>.  If no match has been found, E<.Nm> will check to
see "
"if the term is known by E<.Xr whatis 1>, E<.Xr pkg_info 1>, or, when
called "
"from within a pkgsrc package directory, pkgsrc's internal help
facility, E<."
"Dq make help topic=XXX>."
msgstr ""
"Zuerst wird nach dem E<.Ar Ausdruck> als Akronym in der Akronymdatenbank "
"nachgeschlagen, von der angenommen wird, dass sie sich im Format "
"»Akronym[Tabulator]Bedeutung« befindet. Falls kein Treffer vorhanden
ist, "
"wird E<.Nm> prüfen, ob der Ausdruck E<.Xr whatis 1>, E<.Xr pkg_info 1>
oder, "
"wenn innerhalb eines Pkgsrc-Paketverzeichnisses aufgerufen, in der
internen "
"Hilfe-Einrichtung von Pkgsrc »make help topic=XXX«, vorhanden ist."

s/der Akronymdatenbank/den Akronymdatenbanken/
s/von der/von denen/
s/befindet/befinden/

#. type: Plain text
#: fedora-40 fedora-rawhide
msgid ""
"Overrides the default list of acronym databases, bypassing the value of
the "
"E<.Ev ACRONYMDB> variable.  Unlike this variable the E<.Fl f> option only "
"accepts one file name as an argument, but it may be given multiple
times to "
"specify more than one file to use."
msgstr ""
"Setzt die Vorgabeliste der Akronymdatenbank außer Kraft, umgeht den
Wert der " xxx
"Variablen E<.Ev ACRONYMDB>. Anders als diese Variable akzeptiert die
Option "
"E<.Fl f> nur einen Dateinamen als Argument, aber sie kann mehrfach
angegeben "
"werden, um mehr als eine zu verwendende Datei anzugeben."

s/Akronymdatenbank/Akronymdatenbanken/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/sscanf.3.po (4/4)

2024-05-04 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 04.05.24 um 10:19 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.


Hallo Helge,


# FIXME Why is "Undefined Behaviour" capitalized?
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-40 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Use of the numeric conversion specifiers produces Undefined Behavior for "
"invalid input.  See E<.UR
https://port70.net/\\:%7Ensz/\\:c/\\:c11/\\:n1570.;
"html\\:#7.21.6.2p10> C11 7.21.6.2/10 E<.UE .> This is a bug in the ISO C "
"standard, and not an inherent design issue with the API.  However,
current "
"implementations are not safe from that bug, so it is not recommended to
use "
"them.  Instead, programs should use functions such as B(3)  to
parse "
"numeric input.  Alternatively, mitigate it by specifying a maximum field "
"width."
msgstr ""
"Die Verwendung von numerischen Umwandlungskennzeichnern erzeugt nicht "
"definiertes Verhalten für ungültige Eingabe. Siehe E<.UR
https://port70.net/;
"\\:%7Ensz/\\:c/\\:c11/\\:n1570.html\\:#7.21.6.2p10>C11 7.21.6.2/10
E<.UE .> "
"Dies ist ein Fehler im ISO-C-Standard und keine immanennte Eigenschaft
mit "
"dem API. Allerdings sind aktuelle Implementierungen nicht vor dem Fehler "
"gefeiht, daher wird deren Verwendung nicht empfohlen. Stattdessen
sollten "
"Programme Funktionen wie B(3) verwenden, um numerische Eingabe "
"auszuwerten. Alternativ entschärfen Sie dies durch Angabe einer maximalen "
"Feldbreite."

s/immanennte/immanente/  -> kommt zweimal vor
s/gefeiht/gefeit/ -> kommt zweimal vor


#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-15-6
msgid ""
"I.  Matches an unsigned octal integer; the next pointer
must be "
"a pointer to I."
msgstr ""
"I. Passt auf eine vorzeichenlose okatale Ganzzahl; der nächste "
"Zeiger muss ein Zeiger auf I sein."

s/okatale/oktale/


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/proc_dir_entry.9.po (1/2)

2024-05-01 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 01.05.24 um 13:31 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,

Hallo Helge,

# FIXME Unify spell of "file system" - in NAME it is a single word, here two
#. type: Plain text
#: mageia-cauldron
msgid ""
"The B functions add file or directory entries to the /proc "
"file system.  They associate processing routines with each node of the
/proc "
"tree.  The structure B is defined as"
msgstr ""
"Die Funktionen B fügen Datei- oder Verzeichniseinträge zu "
"dem /proc-Dateisystem hinzu. Diese ordnen jedem Knoten des /proc-Baums "
"Vearbeitungsroutinen zu. Die Struktur B ist wie Folgt "
"definiert:"

s/wie Folgt/wie folgt/
s/Vearbeitungsroutinen/Verarbeitungsroutinen/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/gettid.2.po

2024-05-01 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 01.05.24 um 11:15 schrieb hermann-Josef Beckers:

Am 01.05.24 um 06:42 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 2 übersetzt.


Hallo Helge,



doch noch etwas:

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "On success, returns the thread ID of the calling thread."
msgstr ""
"Im Erfolgsfall wird die Thread-Kennung des aufrufenden Prozesses "
"zurückgeliefert."

s/Prozesses/Threads/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef




Re: [RFR] man://manpages-l10n/gettid.2.po

2024-05-01 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 01.05.24 um 06:42 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 2 übersetzt.


Hallo Helge,

nur eine Klarstellung:


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B()  returns the caller's thread ID (TID).  In a single-threaded "
"process, the thread ID is equal to the process ID (PID, as returned by "
"B(2)).  In a multithreaded process, all threads have the same
PID, "
"but each one has a unique TID.  For further details, see the discussion
of "
"B in B(2)."
msgstr ""
"B() liefert die Thread-Kennung (TID) des Aufrufenden zurück. In "
"einem Prozess mit einem Thread ist die Thread-Kennung identisch zur "
"Prozesskennung (PID, wie von B(2) zurückgeliefert). In einem
Prozess "
"mit mehreren Threads haben alle Threads die gleiche PID, aber jeder hat
eine "
"eindeutige TID. Zu weiteren Details lesen Sie die Diskussion von "
"B in B(2)."

s/Aufrufenden/aufrufenden Prozesses/ (?)


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/canonicalize_file_name.3.po

2024-04-25 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 25.04.24 um 22:05 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,


Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "canonicalize_file_name - return the canonicalized absolute pathname"
msgstr ""
"canonicalize_file_name - Den kanonisierte absoluten Pfadnamen
zurückliefern"

s/kanonisierte/kanonisierten/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/isfdtype.3.po

2024-04-24 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 24.04.24 um 19:45 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.

Es sind insgesamt 35 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,



#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function returns 1 if the file descriptor I is of "
"type I and 0 if it is not.  On failure, -1 is returned and
I "
"is set to indicate the error."
msgstr ""
"Die Funktion B() liefert 1 zurück, falls der Dateideskriptor
I "
"vom Typ I ist und ansonsten 0. Beim Fehlschlag wird -1 "
"zurückgeliefert und I gesetzt, um den Fehler anzuzeigen."

s/fdtype/ddtyp/

weil du das weiter oben so eingedeutscht hast:

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "BIB<, int >IB<);>\n"
msgstr "BIB<, int >IB<);>\n"


Freundliche Grüße
Hermann-Josef




Re: [RFR] man://manpages-l10n/getrpcent_r.3.po

2024-04-22 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 21.04.24 um 21:10 schrieb Helge Kreutzmann:
...
Hallo Helge,

#. type: tbl table
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "MT-Safe locale"
msgstr "MT-Sicher locale"

Kein Fehler, eher eine Verständnisfrage. Vom Gefühl her würde ich
"MT-Sicher_e_ locale" übersetzen, kann aber keine sachliche Begründung
liefern? Haben wir das schon anderswo übersetzt?

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: Wortliste: pending signals

2024-04-22 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 21.04.24 um 19:42 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo *,

Am Sun, Apr 21, 2024 at 01:57:30PM + schrieb Helge Kreutzmann:

Moin,
den Begriff übersetzen wir derzeit uneinheitlich. Für mich passt
„anhängig“ ganz gut, weil die Signale ja gesandt, aber noch nicht
verarbeitet wurden (sie „hängen“ am Prozess oder Thread). Eine andere
Variante wäre „ausstehend“, aber das klingt für mich so, als ob der
Versand noch „aussteht“, was nicht der Fall ist.

Hallo allerseits,
gemäß www.leo.org wäre "anhängig" eher passend für den Bereich Jura.
So lange die Signale nicht verarbeitet wurden sind sie für mich auch
noch "ausstehend". Aus Sicht des Empfängers ist es ja auch nicht
relevant, wo es in der Signalverarbeitung hängt. Und "hängt" wäre
laut www.leo.org aus dem Bereich Computer.


Ich stimme Helges Argumentation zu und plädiere auch für "anhängig".

Freundliche Grüße
Hermann-Josef




Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil1)

2024-04-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 14.04.24 um 12:07 schrieb Christoph Brinkhaus:

Am Sun, Apr 14, 2024 at 11:44:21AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:

Am 12.04.24 um 21:13 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,


Hallo Christoph,
...


Ich lese den ersten Satz anders:
"Beachten Sie bitte, das dbhelper, wenn nur ein Binärpaket in
F aufgeführt ist, ..."


Hallo Hermann-Josef,
Du hast recht. Das ist auch ein fürchterlicher Satz mit zwei
Bedingungen die beide erfüllt sein müssen, damit F verwendet
wird. a) nur ein Binärpaket..., b) esgibt keine F.foo>

Was hältst Du von

"Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F aufgeführte Binärpaket F benutzen wird, wenn
"nur ein Binärpaket in F aufgeführt ist und es keine"
"F.foo>-Datei gibt.


Mein Vorschlag für die beiden ersten Sätze:

 "Beachten Sie, das debhelper F verwenden wird, wenn nur ein "
 "Binärpaket in F aufgeführt ist und es keine Datei "
 "F.foo> gibt. In Kompatibilitätsstufen vor 15
geschieht dies "
 "auch für das erste in F aufgeführte Binärpaket, falls
es "
 "mehrere Binärpakete gibt. "

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil3)

2024-04-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 14.04.24 um 12:21 schrieb Christoph Brinkhaus:

Am Sun, Apr 14, 2024 at 12:13:27PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:

Am 13.04.24 um 10:53 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Christoph,
...


s/für auf der Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen/für
(künfig|in naher Zukunft) zu entfernende Kompatiblitätsstufen/

Ich meine, "entfernende" sollte auch in die Mehrzahl.


Ja, da hast du Recht. Das kommt wohl daher, weil ich im
Originalabschnitt "Abschussliste stehenden Kompatibilitätsstufen" das
"n" in "stehenden" entfernt hätte und das auch als korrekt für die
Neuformulierung übernommen habe.

Außerdem haben wir ein fehlendes "i" in "Kompatiblitätsstufen" übersehen.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef




Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil3)

2024-04-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 13.04.24 um 10:53 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Helge,


Schön guten Abend, Christoph,
Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:14:48PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:

  #. type: textblock
  #: debhelper.pod:841
  msgid ""
  "When B is present and set to B, then "
  "debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old soon to "
  "be removed compat levels into errors."
  msgstr ""
  "Wenn B vorhanden und auf B gesetzt ist, "
  "werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf der "
-"Abschussliste stehenden Kompaitiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
+"Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."


Ich finde „Abschussliste“ nicht das schönste Wort, mir fällt leider
spontan nichts anderes ein, ohne den Satzbau deutlich zu
verschachteln.


Vielleich hat Hermann-Josef noch eine Idee.

...

Immer ich ...
s/für auf der Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen/für
(künfig|in naher Zukunft) zu entfernende Kompatiblitätsstufen/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil1)

2024-04-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 12.04.24 um 21:13 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,

hallo Christoph,


ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
überarbeitet und Korrekturvorschläge aus der ersten Runde des
RFR integriert.
https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/
+debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz


...


 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:79
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "Note for the first (or only) binary package listed in
F, "
-#| "debhelper will use F when there's no
F.foo> "
-#| "file.  However, it is often a good idea to keep the F.>
prefix "
-#| "as it is more explicit.  The primary exception to this are files that "
-#| "debhelper by default installs in every binary package when it does
not "
-#| "have a package prefix (such as F or F)."
 msgid ""
 "Note if there is only one binary package listed in F,
then "
 "debhelper will use F when there's no
F.foo> "
 "file.  In compat levels before compat 15, this fallback also occurs
for the "
 "first binary package listed in F when there are
multiple "
 "binary packages. However, it is often a good idea to keep the
F.> "
 "prefix as it is more explicit and also required when upgrading to
compat 15."
 msgstr ""
 "Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F aufgeführte Binärpaket F benutzen wird, wenn es
keine "
-"F.foo>-Datei gibt. Oft ist es jedoch eine gute Idee, das "
-"Präfix F.> zu behalten, da es eindeutiger ist. Die
Hauptausnahme "
-"davon bilden Dateien, die Debhelper standardmäßig in jedem Binärpaket "
-"installiert, wenn es kein Paketpräfix besitzt (wie F
oder "
-"F)."
+"F.foo>-Datei gibt. In Kompatibilitätsstufen vor 15 ist
das "
+"Zurückfallen ebenso passiert, und zwar für das erste Binärpaket, das in "
+"F aufgezählt ist, wenn dort mehrere Binärpakete sind."
+"Oft ist es jedoch eine gute Idee, das Präfix F.> zu behalten, "
+"da es eindeutiger ist und beim Upgrade auf Kompatibilitätsstufe 15
sowieso "
+"benötigt wird."

Ich lese den ersten Satz anders:
"Beachten Sie bitte, das dbhelper, wenn nur ein Binärpaket in
F aufgeführt ist, ..."


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/aio_return.3.po

2024-04-13 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 13.04.24 um 06:46 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.

Es sind insgesamt 49 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "aio_return - get return status of asynchronous I/O operation"
msgstr "aio_return - Rückkehrstatus asynchroner E/A-Aktionen erhalten"

vielleicht s/erhalten/abrufen/


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function returns the final return status for the "
"asynchronous I/O request with control block pointed to by I.
(See "
"B(7)  for a description of the I structure.)"
msgstr ""
"Die Funktion B() liefert den abschließenden Rückkehrstatus
für "
"die asynchronen E/A-Anfragen zurück, auf deren Steuerblock I
zeigt. "
"(Siehe B(7) für eine Beschreibung der Struktur I.)"

s/asynchronen E/A-Anfragen/asynchrone E/A-Anfrage/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil5)

2024-04-09 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 09.04.24 um 10:48 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
überarbeitet.
https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/
+debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz


...
Zusätzlich zu Helges Anmerkungen nur noch eine:


#. type: textblock
 #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:239
 msgid ""
 "The B build system now sets the B environment
variable when "
 "it is unset and B is present. The former name (B)
is the "
 "name B expects, while the latter (B) is the name that
L uses."
 msgstr ""
+"Das B Bausystem setzt nun die Umgebungsvariable B
falls sie "
+"nicht gesetzt ist und B vorhanden ist. Der erstere Name
(B erwartet, während der letztere (B)
der "
+"Name ist, den L verwendet."

s/(B)/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil4)

2024-04-09 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 09.04.24 um 19:52 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Christoph,

...





  #. type: textblock
  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:186
  msgid ""
  "Note that other substvars such as B<${binary:Version}> are unaffected by "
  "this change and should still be used explicitly as necessary. Additionally, "
  "for B packages that manually promoted B<${shlibs:Depends}> "
  "into B field, B will handle this automatically as 
"
  "well (see the next compat item)."
  msgstr ""
+"Beachten Sie, dass andere »subvars« wie B${binary:Version} von dieser Änderung 
"
+"nicht betroffen sind und weiterhin wenn notwendig explizit verwendet werden 
sollen. "
+"Zusätzlich behandeln das B Pakete, die B<${shlibs:Depends}> "
+"im B Feld ankündigen, B ebenfalls automatisch "
+"(siehe den nächsten Punkt zu Kompatibilitätsstufen)."


siehe andere Kommentierung zu „substvars“, aber zumindest wie im
Original schreiben, d.h. wenn Du die andere Kommentierung nicht
umsetzt:
s/»subvars«/»substvars«/

Den zweiten Satz verstehe ich ganz anders:
Pakete, bei denen B gesetzt sind und bei denen manuell
das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B verstärkt
wurde, wird dies B dies ebenfalls automatisch handhaben
(…)


Mein Vorschlag:
Bei Paketen, bei denen B gesetzt ist und bei denen
manuell das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B
übertragen wurde, wird B dies ebenfalls automatisch handhaben
...




  #. type: textblock
  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:218
  msgid ""
  "The primary exception to this change are files such as F, "
  "F, and F, where the same file is used for all 
"
  "packages by default.  These cases will remain unchanged.  The debhelper tool 
"
  "using the files will trigger warnings on usage."
  msgstr ""
+"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie F, "
+"F, und F, wo die selben Dateien per Voreinstellung 
"
+"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert. Das "
+"Werkzeug Debhelper wird bei Verwendung eine Warnung auslösen."


ggf. zu → bei
s/F, und/F und/

s/Verwendung/Verwendung dieser Dateien/


wie bereits in Teil 3: s/die selben Dateien/die gleiche Datei/


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil3)

2024-04-09 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 09.04.24 um 19:15 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Christoph,
Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:47:04AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:

--- debhelper_13.15.3_de.po.orig2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
++ debhelper_13.15.3_de.po  2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
@@ -2881,150 +2914,190 @@

  #. type: textblock
  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:127
  msgid ""
  "The B tool now automatically applies relationship substvars to "
  "relevant fields. That means that many substvars such as B<${misc:Depends}> "
  "and B<${shlibs:Depends}> no longer need to be explicitly mentioned in "
  "F. This applies to any substvar named after a field that the 
"
  "installed version of B considers a relation or dependency-like field. "
  "At the time of writing, the list consists of:"
  msgstr ""
+"Das Werkzeug B behandelt nun automatisch Beziehungen zwischen "
+"»subvars« und relevanten Feldern. Das bedeutet, dass viele »subvars« wie "
+"B<${misc:Depends}> und B<${shlibs:Depends}> nicht mehr explizit in "
+"F aufgeführt werden müssen. Das betrifft jede »substvar«, "
+"die nach einem Feld benannt wird, und die die installierte Version von B 
"
+"als eine Beziehung oder ein abhängigkeitsähnliches Feld versteht. "
+"Zur Zeit der Erstellung des Dokuments besteht diese Liste aus:"


Den ersten Satz verstehe ich anders:
Das Werkzeug B wendet nun automatisch Ersetzungsvariablen
mit Beziehungen auf die relevanten Felder an.


Das sehe ich auch so.


Ich würde auch im folgenen s/»subvars«/Ersetzungsvariablen/ verwenden,
oder ist das global anders? Der Begriff ist ja in keinster Weise
ausgezeichnet und ich sehe ad hoc keinen Grund, hier ein englisches
Kürzel zu verwenden.


Damit wäre auch mein Hinweis erledigt, das zweimal "subvars" und einmal
"substvars" übersetzt wurde.



s/wird, und/wird, dass/


dann aber s/wird, und die/wird, dass/


Viele Grüße


Dem kann ich mich auch anschließen.
Hermann-Josef



Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil2)

2024-04-09 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 09.04.24 um 19:10 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Christoph,

Hallo *,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:46:22AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:

--- debhelper_13.15.3_de.po.orig2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
++ debhelper_13.15.3_de.po  2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
@@ -2755,21 +2774,29 @@


...
zusätzlich zu Helges Anmerkungen:

#. type: textblock
 #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:49
 msgid ""
 "It is now an error to use package-less versions of debhelper
configuration "
 "files when there are 2 or more binary packages listed in
F "
 "in most cases.  Legacy files should be renamed to F<<
debian/I.foo "
 ">> (from F) where I is the first binary package
listed "
 "in F."
 msgstr ""
+"Nun ist es in den meisten Fällen ein Fehler, paketlose Versionen von
Debhelper "
+"Konfigurationsdateien zu verwenden, wenn zwei oder mehr Binärepakete in "
+"F aufgezählt sind. Veraltete Dateien sollten (von
F) "
+in F<< debian/I.foo " umbenannt werden, wobei I das erste
der "
+"in F aufgezählten Binärpakete ist."

s/Binärepakete/Binärpakete/


#. type: textblock
 #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:55
 msgid ""
 "The primary exception to this change are files such as
F, "
 "F, and F, where the same file is used
for all "
 "packages by default.  These cases will remain unchanged."
 msgstr ""
+"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie
F, "
+"F, und F, wo die selben Dateien per
Voreinstellung "
+"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert.

s/die selben Dateien/die gleiche Datei/


Freundliche Grüße
Hermann-Josef




Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil1)

2024-04-09 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 09.04.24 um 10:45 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Christoph,

reicht es, die einzelnen Teile 1 - 5 anzuschauen oder auch die
Gesamtdatei aus deiner ersten Mail?

Hier meine Anmerkungen zu Teil 1:

...


 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:91
@@ -591,23 +595,32 @@
 msgid "Substitution limitations: filtering"
 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/

+# Für mich ist das unverständlich. Entsprechend fragürdig ist mein Beitrag.
+# Was ist Eure Interpretation?
 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:235
 msgid ""
 "The built-in substitution cannot be used to \"filter\" out content.
Attempts "
 "to create \"comments\" or \"empty lines\" via substitution will
result in "
 "those variables being considered a token in its own right with the
content "
 "given."
 msgstr ""
+"Die eingebauten Ersetzungen können nicht dazu verwendet werden, Inhalte "
+"zu \"filtern\". Versuche, \"Kommentare\" oder \"Leerzeilen\" mittels
Ersetzungen "
+"zu erzeugen hat als Ergebnis, dass diese Variablen selbst als
Markierung innerhalb "
+"des gegebenen Inhalts interpretiert werden."

s/eingebauten Ersetzungen können/eingebaute Ersetzung kann/
s/zu \"filtern\"/\"auszufiltern\"/

 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:239
 msgid ""
 "If you want filtering, consider using an executable debhelper config
file "
 "with B as interpreter. The B tool supports several "
 "features out of the box. Though keep in mind that B has its
own "
 "substitution logic that can feature interact with the one from
debhelper."
 msgstr ""
+"Falls Sie filtern wollen erwägen Sie die Verwendung einer ausführbaren
Debhelper-"
+"Konfigurationsdatei als Interpreter. Das Werkzeug B
unterstützt zahlreiche "
+"Funktionalitäten standardmäßig. Denken Sie aber daran, dass B
seine "
+"eigene Logik für Ersetzungen hat, die mit der von Debhelper
interagieren kann."

 s/ als /mit B als /
 s/Logik für Ersetzungen/Ersetzungslogik/ (?)
"feature interact" --> interagieren: da fehlt mir das Feature in der
Übersetzung; ich lese das so, als ob die "Eigenschaft/Funktion" aus dem
einen Tool der gleichnamigen "Eigenschaft/Funktion" des anderen Tools in
die Quere kommen kann.


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: Fwd: miniflux 2.1.2-1: Please translate debconf PO for the package miniflux

2024-03-31 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 31.03.24 um 10:55 schrieb Helge Kreutzmann:

Moin,


Hallo Helge,


hätte jemand Zeit & Lust, die Übersetzung dieser neuen Vorlage zu
übernehmen?



die Datei ist inhaltlich gleich zu der miniflux-2.1.1-1, die Christoph
gestern übersetzt hat?

Freundliche Grüße
Hermann-Josef




Re: [BTS#1066919] po-deb.conf://icingaweb2-module-fileshipper/de.po

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 15.03.24 um 20:44 schrieb Holger Wansing:

Hallo Hermann-Josef,



Hallo Holger & Helge,


Am 15. März 2024 18:34:58 MEZ schrieb Helge Kreutzmann :

Hallo Hermann-Josef,
ganz herzlichen Dank für die Übernahme der übersetzungen!

Mal schauen, wie schnell/langsam die jetzt in die Pakete integriert
werden.


Unglücklicherweise hast du bei den meisten dieser icingaweb-Bugreports
noch Baustellen:

Bei zwei hast du den Anhang vergessen (habe mir leider nicht gemerkt, bei
welchen, sorry).


Das habe ich auch kurz nach dem  Einreichen gemerkt und bin ziemlich
sicher, die beiden nochmals eingereicht zu haben.


Und bei den meisten anderen heißt der Anhang blabla.templates. pot.gz
Die Datei muss natürlich blabla.de.po.gz heißen.


Darüber habe ich auch nachgedacht. Da aber weder "lokalize" noch
"msgfmt" sich beschwert haben, habe ich nicht nachgefragt.


Da solltest du vielleicht einen Hinweis an die jeweiligen Bugreports
schicken, um dem Betreuer Fragen zu ersparen bzw. um ihm keinen
Vorwand zu liefern, den Bug ewig zu verschleppen.

Einen Hinweis wegen des "_templates_"-Zusatz bei den Dateinamen? Kann
ich die Dateien nicht mit korrektem Namen erneut einreichen?



Holger


P.S. Du hast im Betreff „po-deb.conf“ mit Satzpunkt geschrieben, mal
 sehen, wie der Roboter es interpretiert.



Ich meine, mir das in der Liste abgeguckt zu haben ...

Dann habe ich noch eine Frage zu einem Dateinamen:
"icingaweb2-module-x509_1_1.2.1+dfsg-3_templates.pot"

Die erste "1" gehört sicher noch zum Modulnamen. Sollte der "_" dann
nicht "-" sein?

Vielen Dank für die Hinweise &
freundliche Grüße
Hermann-Josef



[BTS#1066919] po-deb.conf://icingaweb2-module-fileshipper/de.po

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066920] po-deb.conf://icingaweb2-module-audit/de.po

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066921] po-deb.conf://icingaweb2_module_eventdb/de.po

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066923] po-deb.conf://icingaweb2-module-generictts/de.po

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066924] po-deb.conf://icingaweb2-module-toplevelview/de.po

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066926] po-deb.conf://icingaweb2-module-x509_1/de.po

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den  Robot



#1066926: Acknowledgement (icingaweb2-module-x509_1

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066914] po-debconf://icingaweb2-modulu-idoreports

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066912] po-debconf://icingaweb2-module-pdfexport/de.po

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066915] po-debconf://icingaweb2-module-businessprocess/de.po

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066913] po-debconf://icingaweb2-module-reporting/de.po

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066912] po-debconf://icingaweb2-module-pdfexport/de.po

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066906] po-debconf://icingaweb2-module-boxydash_0.0.1+20160321-5/de.po

2024-03-15 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066102] po-debconf://icingaweb2-module-nagvis/de.po

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066103] po-debconf://icingaweb2-module-cube/de.po

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066104] po-debconf://icingaweb2-module-graphite/de.po

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066105 po-debconf://icingaweb2-module-cube/de.po

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066106 po-debconf://icingaweb2-module-nagvis/de.po

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066107] po-debconf://icingaweb2-module-pnp/de.po

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



[BTS#1066099] po-debconf://icingaweb2-module-map/de.po

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



Re: [RFR] man://manpages-l10n/fmod.3.po (2/2)

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 14.03.24 um 13:45 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 aktualisiert.
Da ich über einiges gestolpert bin und die ursprüngliche Übersetzung
schon einige Jahre auf dem Buckel hat, wäre ich für konstruktives
Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Es sind insgesamt 62 Zeichenketten, pro Teil ca. 31.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

mir ist nichts aufgefallen.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Bug#1066107: Acknowledgement (icingaweb2-module-pnp: [INTL:de] updated German po file translation)

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



Bug#1066106: Acknowledgement (icingaweb2-module-nagvis: [INTL:de] updated German po file translation)

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



Bug#1066105: Acknowledgement (icingaweb2-module-cube: [INTL:de] updated German po file translation)

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



Bug#1066104: Acknowledgement (icingaweb2-module-graphite: [INTL:de] updated German po file translation)

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



Bug#1066103: Acknowledgement (icingaweb2-module-cube: [INTL:de] updated German po file translation)

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



Bug#1066102: Acknowledgement (icingaweb2-module-nagvis: [INTL:de] updated German po file translation)

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



Bug#1066101: Acknowledgement (icingaweb2-module-pnp: [INTL:de] updated German po file translation)

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



Bug#1066099: Acknowledgement (icingaweb2-module-map: [INTL:de] updated German po file translation)

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Für den Robot



Re: [RFR] man://manpages-l10n/fmod.3.po (1/2)

2024-03-14 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 13.03.24 um 22:23 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,


Hallo Helge,
nur eine Kleinigkeit:

# FIXME Either B() → Bor → I()
# FIXME What does "cost a branch" really mean? Branch of execution?
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-40 fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"An alternate way to express this is with I,
but the "
"second B()  usually costs way more than the one branch."
msgstr ""
"Alternativ können Sie das als I formulieren,
aber "
"das zweite B kostet deutlich mehr als ein Zweig."

s/als ein Zweig/als die eine Verzweigung/ (?) -> es ist ja auch ein
FIXME für "cost a branch" gesetzt.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Fwd: Bug#1066041: Acknowledgement (icingaweb2-module-statusmap: [INTL:de] updated German po file translation)

2024-03-11 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers





 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: Bug#1066041: Acknowledgement (icingaweb2-module-statusmap:
[INTL:de] updated German po file translation)
Datum: Mon, 11 Mar 2024 14:30:04 +
Von: Debian Bug Tracking System 
Antwort an: 1066...@bugs.debian.org
An: hermann-Josef Beckers 

Thank you for filing a new Bug report with Debian.

You can follow progress on this Bug here: 1066041:
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1066041.

This is an automatically generated reply to let you know your message
has been received.

Your message is being forwarded to the package maintainers and other
interested parties for their attention; they will reply in due course.

Your message has been sent to the package maintainer(s):
 David Kunz 

If you wish to submit further information on this problem, please
send it to 1066...@bugs.debian.org.

Please do not send mail to ow...@bugs.debian.org unless you wish
to report a problem with the Bug-tracking system.

--
1066041: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1066041
Debian Bug Tracking System
Contact ow...@bugs.debian.org with problems



Bug#1066047: Acknowledgement (icingaweb2-module-incubator: [INTL:de] updated German po file translation)

2024-03-11 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers





 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: Bug#1066047: Acknowledgement (icingaweb2-module-incubator:
[INTL:de] updated German po file translation)
Datum: Mon, 11 Mar 2024 17:03:04 +
Von: Debian Bug Tracking System 
Antwort an: 1066...@bugs.debian.org
An: hermann-Josef Beckers 

Thank you for filing a new Bug report with Debian.

You can follow progress on this Bug here: 1066047:
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1066047.

This is an automatically generated reply to let you know your message
has been received.

Your message is being forwarded to the package maintainers and other
interested parties for their attention; they will reply in due course.

Your message has been sent to the package maintainer(s):
 David Kunz 

If you wish to submit further information on this problem, please
send it to 1066...@bugs.debian.org.

Please do not send mail to ow...@bugs.debian.org unless you wish
to report a problem with the Bug-tracking system.

--
1066047: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1066047
Debian Bug Tracking System
Contact ow...@bugs.debian.org with problems



Re: [BTS#1065083] po-debconf://icingaweb2-module-director/de.po

2024-03-09 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 09.03.24 um 10:26 schrieb hjb:

Roboter, bitte eintragen.

Hermann-Josef Beckers, machst Du auch die restlichen, oder soll ich
die einreichen?


Ich mache da nächste Woche weiter.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef Beckers



Re: [RFR] man://manpages-l10n/paclist.8.po

2024-03-09 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 09.03.24 um 09:22 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.

Es sind insgesamt 24 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

"from a given repository" übersetzt du einmal mit
"Alle von einem gegebenen Repositorium" und einmal mit
"Alle aus einem gegebenen Repositorium".

MMn geht beides.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef




Re: [RFR] man://manpages-l10n/erfc.3.po (2/2)

2024-03-09 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 08.03.24 um 18:42 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Helge,
hier ist mir nichts aufgefallen.
Viele Grüße,
Christoph

Hallo *,

mir auch nicht.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/pacsearch.8.po

2024-03-08 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 08.03.24 um 19:03 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.


Hallo Helge,


#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Display syntax and command-line options\\&."
msgstr "zeigt die Syntax und Befehlszeileoptionen an\\&."

S/Befehlszeileoptionen/Befehlszeilenoptionen/

So hatten wir uns bei "man://manpages-l10n/paclog-pkglist.8.po" geeinigt
(aus deiner E-Mail vom 4.3.24, 18:44):

>>
>> Ich würde das als "zeigt die Syntax und die (Optionen der
>> Befehlszeile|Befehlszeilenoptionen) an" übersetzen.

> Im englischen ist die Klammerung ja nicht eindeutig, und Deine
> Variante klingt auch sinnvoll, habe sie (ohne Klammerung und die
> zweite Fassung) übernommen.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/log1p.3.po (2/2)

2024-03-08 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 07.03.24 um 19:16 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.

Es sind insgesamt 57 Zeichenketten, pro Teil ca. 29.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/erfc.3.po (1/2)

2024-03-08 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 07.03.24 um 22:16 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Helge,
hier ist mir nichts aufgefallen.
Viele Grüße,
Christoph


Mir auch nicht.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2024-03-06 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 06.03.24 um 10:43 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Helge,


Hallo Christoph,

...




msgid ""
"Please enter the port number of the proxy service. The default value is"
"usually safe."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die Port-Nummer des Proxy-Dienstes ein. Der Vorgabewert ist"
"normalerweise sicher."

Was wäre denn eine unsichere Port Nummer?


Nicht unsicher in dem Sinn, das sie weniger angegriffen wird, sondern es
ist sicher, sie zu verwenden, weil sie nicht von anderen Programmen
benutzt wird.


"If unsure, keep the default list." wäre meine Meinung nach ausreichend.


msgid "List of IP addresses not concerned by the proxy service:"
msgstr "Liste der IP-Adressen, die vom Proxy-Dienst nicht betroffen sind:"

Inwiefern "not concerned"? Ohne etwas vom Dienst zu wissen würde ich
behaupten, dass IP-Adressen verwendet werden oder auch nicht.
Möglicherweise kann man in einer Konfiguration Bereiche definieren, die
nicht verwendet werden.

Dazu dient ja gerade diese Liste von IP-Adressen.



msgid ""
"Please enter the IP addresses and ranges which must be fetched without the"
"help of the proxy. If unsure, keep the default list."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die IP-Adressen und -Bereiche an, die ohne Hilfe des Proxy-"
"Dienstes abgerufen werden müssen. Falls Sie sich nicht sicher sind, behalten"
"Sie die Vorgabeliste bei."

Das ist ebenfalls unklar. Adressen und Adressbereiche werden doch nicht
geholt, oder?

Doch.




msgid "Landing page URL for the browser:"
msgstr "URL der Landeseite für den Browser:"

Ich würde statt "Landeseite" eher "Startseite" schreiben.

Me too. Auch im nächsten Absatz:




msgid ""
"Please choose the URL of a landing page for the browser. This web page will"
"appear each time the browser is launched. If unsure, keep the default URL."
msgstr ""
"Bitte wählen Sie die URL der Landeseite für den Browser aus. Diese Webseite"
"wird jedes mal beim Start des Browsers auftauchen. Falls Sie sich nicht"
"sicher sind, behalten Sie die Vorgabe-URL bei."

s/This weppage will appear/This webpage will be loaded/ oder "shown",
"presented", ...

statt "auftauchen" vielleicht "erscheinen" ?

...
eigene Anmerkung:

# FIXME What is "run some automatic update"? Do you mean "When APT
updates the package database"?
# FIXME Somtimes, "apt" is used, sometimes "APT"?
#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:7001
msgid ""
"When APT will run some automatic update for the package database, a user "
"name is needed to use the proxy service. This user must be
unpriviledged. If "
"apt does not need to make automatic upgrades, you can keep the default
empty "
"value."
msgstr ""
"Wenn APT eine automatische Aktualisierung der Paketdatenbank durchführt, "
"wird ein Benutzername zur Verwendung des Proxy-Dienstes benötigt. Dieser "
"Benutzer darf nicht privilegiert sein. Falls APT keine automatischen "
"Upgrades durchführen muss, können Sie die Vorgabe, den leeren Wert, "
"beibehalten."

Im Original: s/unpriviledged/unprivileged/

s/können Sie die Vorgabe, den leeren Wert, beibehalten./können Sie den
leeren Wert als Vorgabe beibehalten/ -> Liest sich mMn besser und kommt
noch einmal vor.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/log1p.3.po (1/2)

2024-03-06 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 05.03.24 um 17:52 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.

Es sind insgesamt 57 Zeichenketten, pro Teil ca. 29.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

du übersetzt "NaN" nicht konsistent:

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "If I is a NaN, a NaN is returned."
msgstr "Falls I keine zulässige Zahl (»NaN«) ist, wird »NaN«
zurückgegeben."

...
msgid ""
"If I is less than -1 (including negative infinity), a domain error "
"occurs, and a NaN (not a number) is returned."
msgstr ""
"Falls I kleiner als -1 (einschließlich negativ unendlich) ist, dann
tritt "
"ein Wertebereichsfehler auf und ein NaN (keine Zahl) wird zurückgeliefert."

Beim ersten Vorkommen "keine zulässige Zahl", beim zweiten mMn richtig
"(keine Zahl)", weil "NaN" ja für "Not a Number" steht.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/paclog-pkglist.8.po

2024-03-03 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 03.03.24 um 20:56 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Christoph,
vielen Dank fürs Korrekturlesen.

Am Sun, Mar 03, 2024 at 08:23:08PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:

msgid ""
"I will parse a log file into a list of currently installed"
"packages\\&. Example: paclog-pkglist /var/log/pacman\\&.log Defaults to /var/"
"log/pacman\\&.log"
msgstr ""
"I wertet eine Protokolldatei aus und erstellt eine Liste der"
"aktuell installierten Pakete\\&. Beispiel: paclog-pkglist /var/log/pacman\\&."
"log Standardmäßig /var/log/pacman\\&.log"

Es ist sicher nicht wichtig, aber müsste vor "Defaults" und entsprechend
vor "Standardmäßig" nicht ein Punkt als Satzende? Wenn nicht, müssten
die beiden Worte dann nicht klein geschrieben werden, vielleicht sogar
mit einem Komma vorab?


Ja. Das Problem besteht darin, dass das Satzzeichen als Teil des
jeweiligen Dateinamens gesehen werden könnte. Ich vermute, deshalb
wurde vom Autor darauf verzichtet. Ich habe auch überlegt, wie das
Problem umgangen werden könnte, aber keine Gute Lösung gefunden und es
(notgedrungen) im Deutschen auch so gehandhabt.


Wie wäre es mit Klammerung "(Standardmäßig /var/log/pacman\\&.log)" ?



msgid "Display syntax and command-line options\\&."
msgstr "zeigt die Optionen der Syntax und Befehlszeile an\\&."


Ich würde das als "zeigt die Syntax und die (Optionen der
Befehlszeile|Befehlszeilenoptionen) an" übersetzen.


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/attributes.7.po (3/3)

2024-02-27 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 27.02.24 um 07:03 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank fürs Korrekturlesen!

On Tue, Feb 27, 2024 at 02:00:13AM +0100, hermann-Josef Beckers wrote:

Am 26.02.24 um 18:49 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The function marked with I as an MT-Safety issue reads from the"
"system-wide data structures that hold the \"host ID\" of the machine.
These "
"data structures cannot generally be modified atomically.  Since it is"
"expected that the \"host ID\" will not normally change, the function that"
"reads from it (B(3))  is regarded as safe, whereas the
function "
"that modifies it (B(3))  is marked with I,"
"indicating it may require special care if it is to be called.  In this"
"specific case, the special care amounts to system-wide (not merely intra-"
"process) coordination."
msgstr ""
"Mit I als MT-Safety-Problem kommentierte Funktionen lesen von"
"systemweiten Datenstrukturen, die die »Rechnerkennung« der Maschine
halten. "
"Diese Datenstrukturen können im Allgemeinen nicht atomar verändert
werden. "
"Da erwartet wird, dass sich die »Rechnerkennung« im Allgemeinen nicht"
"ändert, wird die daraus lesende Funktionen (B(3)) als sicher"
"betrachtet, während die verändernde Funktion (B(3)) als
I markiert ist und damit anzeigt, dass bei Aufruf besondere
Vorsicht "
"walten zu lassen ist. In diesem speziellen Fall erfordert die besondere"
"Vorsicht eine systemweite (und nicht nur zwischen Prozessen) Koordination."

Im ersten Satz ist eine Diskrepanz zwischen Ein- und Mehrzahl. Wohl eher
ein FIX ME fürs Original, weil in den weiteren Absätzen immer die
Mehrzahl vorkommt.


Das sehe ich nicht. Das Original verwendet für die Funktion (die ja
mehrere Datenstrukturen enthalten kann) konsequent den Singular, ich
konsequent den Plural?


Nein, nur in diesem Absatz hat das Original Einzahl und die Übersetzung
Plural:

The function marked ->  kommentierte Funktionen


Beispiele für korrekte Übersetzungen aus den weiteren, von mir wegen
anderer Fehler angemerkten Absätzen:

Functions marked -> kommentierte Funktionen

these functions -> Diese Funktionen

a set of functions -> eine Gruppe von Funktionen


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/attributes.7.po (3/3)

2024-02-26 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 26.02.24 um 18:49 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 7 übersetzt.

Es sind insgesamt 62 Zeichenketten, pro Teil ca. 20.


Hallo Helge,


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The function marked with I as an MT-Safety issue reads from the "
"system-wide data structures that hold the \"host ID\" of the machine.
These "
"data structures cannot generally be modified atomically.  Since it is "
"expected that the \"host ID\" will not normally change, the function that "
"reads from it (B(3))  is regarded as safe, whereas the
function "
"that modifies it (B(3))  is marked with I, "
"indicating it may require special care if it is to be called.  In this "
"specific case, the special care amounts to system-wide (not merely intra-"
"process) coordination."
msgstr ""
"Mit I als MT-Safety-Problem kommentierte Funktionen lesen von "
"systemweiten Datenstrukturen, die die »Rechnerkennung« der Maschine
halten. "
"Diese Datenstrukturen können im Allgemeinen nicht atomar verändert
werden. "
"Da erwartet wird, dass sich die »Rechnerkennung« im Allgemeinen nicht "
"ändert, wird die daraus lesende Funktionen (B(3)) als sicher "
"betrachtet, während die verändernde Funktion (B(3)) als
I markiert ist und damit anzeigt, dass bei Aufruf besondere
Vorsicht "
"walten zu lassen ist. In diesem speziellen Fall erfordert die besondere "
"Vorsicht eine systemweite (und nicht nur zwischen Prozessen) Koordination."

Im ersten Satz ist eine Diskrepanz zwischen Ein- und Mehrzahl. Wohl eher
ein FIX ME fürs Original, weil in den weiteren Absätzen immer die
Mehrzahl vorkommt.


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Functions marked with I as an MT-Safety issue access the GNU C "
"Library I<_sigintr> internal data structure without any guards to ensure "
"safety in the presence of concurrent modifications."
msgstr ""
"Mit I als MT-Safety-Problem kommentierte Funktionen greifen
auf die "
"interne Datenstruktur I<_sigintr> der GNU-C-Bibliothek ohne jeglichen
Schutz "
"zu, um Sicherheit in der Anwesenheit von nebenläufigen Veränderungen "zu "
"sicherzustellen."

s/zu sicherzustellen/ sicherzustellen/


msgid ""
"We do not mark these functions as MT-Unsafe, however, because functions
that "
"modify this data structure are all marked with I and
regarded "
"as unsafe.  Being unsafe, the latter are not to be called when multiple "
"threads are running or asynchronous signals are enabled, and so the data "
"structure can be considered effectively constant in these contexts, which "
"makes the former safe."
msgstr ""
"Diese Funktionen sind allerdings nicht als MT-Unsafe markiert, da "
"Funktionen, die diese Datenstruktur verändern, alle mit I "
"markiert sind und als unsicher betrachtet werden. Da sie unsicher sind, "
"dürfen letztere nicht aufgerufen werden, wenn mehrere Threads laufen oder "
"asynchrone Signale aktiviert sind, und daher die Datenstruktur
tatsächlich "
"in diesen Kontexten als konstant betrachtet werden können, wodurch
erstere "
"sicher sind."

s/werden können/werden kann/


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"In most cases, the identifier will name a set of functions, but it may
name "
"global objects or function arguments, or identifiable properties or
logical "
"components associated with them, with a notation such as, for example, I<:"
"buf(arg)> to denote a buffer associated with the argument I, or I<:"
"tcattr(fd)> to denote the terminal attributes of a file descriptor I."
msgstr ""
"In den meisten Fällen wird der Kennzeichner eine Gruppe von Funktionen "
"benennen, sie kann aber auch globale Objekte oder Funktionsargumente "
"benennen oder identifizierbare Eigenschaften oder ihnen zugeordnete
logische "
"Komponenten. Eine Darstellung kann beispielsweise I<:buf(arg)> zur "
"Bezeichnung eines einem Argumenten I zugeordneten Puffers oder I<:"
"tcattr(fd)> zur Bezeichnung der Terminalattribute eines Dateideskriptors "
"I sein."

s/sie kann/er kann/


msgid ""
"Some safety annotations may be conditional, in that they only apply if a "
"boolean expression involving arguments, global variables or even the "
"underlying kernel evaluates to true.  For example, I and I indicate the preceding marker only applies when argument
I "
"is NULL, or global variable I is nonzero."
msgstr ""
"Einige Sicherheitsanmerkungen können von Bedingungen abhängen. Sie gelten "
"nur, falls ein logischer Ausdruck, der Argumente, globale Variablen oder "
"sogar den zugrunde liegenden Kernel als wahr ausgewertet werden kann. "
"Beispielweise zeigen I und I an, dass die "
"vorhergehenden Markierungen nur gelten, wenn das Argument I NULL

Re: [RFR] man://manpages-l10n/time.1.po (5/5)

2024-02-26 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 06.02.24 um 08:12 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Hermann-Josef,


Hallo Helge,


Am Mon, Feb 05, 2024 at 12:42:31PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:

#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "Average amount of shared text in the process, in Kilobytes."
msgstr ""
"Durchschnittliche Menge des gmemeinsamen Textes in dem Prozess in
Kilobyte."

Evtl. "der gemeinsam genutzten Textsegmente"? Es werden ja nicht alle
Zeichenketten aufaddiert.


Mmh, erst mal die Rechtschreibung gmemeinsamen → gemeinsamen
korrigiert.

Deine Änderung klingt venünftig, aber in der ganzen Handbuchseite wird
nie von "Segmenten" gesprochen, einmal in der andern Fassung von "text
sapce". Hast Du hier noch andere Quellen? Ggf. sollte da erst mal ein
FIXME dann rein.


meine Erinnerung hat mich da getäuscht. In Textsegmenten werden lt.
Wikipedia nicht Zeichenketten/Variablen gespeichert, sondern die
ausführbaren Instruktionen. Für Datenstrukturen/Variablen gibt es
Datasegmente.

Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Code_segment) definiert es so:
"In computing, a code segment, also known as a text segment or simply as
text, ...". Von daher können wir es auch so lassen.

...
Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/attributes.7.po (2/3)

2024-02-26 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 25.02.24 um 21:05 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 7 übersetzt.

Es sind insgesamt 62 Zeichenketten, pro Teil ca. 20.


...

Hallo Helge,

#.  and AS-Unsafe,
#.  equally
#.  and AS-Unsafe
#.  and AS-Safe
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Functions marked with I as an MT-Safety issue non-atomically
modify "
"internal objects that are better regarded as constant, because a
substantial "
"portion of the GNU C Library accesses them without synchronization.
Unlike "
"I, which causes both readers and writers of internal objects to be "
"regarded as MT-Unsafe, this mark is applied to writers only.  Writers
remain "
"MT-Unsafe to call, but the then-mandatory constness of objects they
modify "
"enables readers to be regarded as MT-Safe (as long as no other reasons
for "
"them to be unsafe remain), since the lack of synchronization is not a "
"problem when the objects are effectively constant."
msgstr ""
"Mit I als MT-Safety-Problem markierte Funktionen verändern interne "
"Objekte nicht atomar, die besser als konstant betrachtet werden, da ein "
"wesentlicher Anteil der GNU-C-Bibliothek auf sie ohne Synchronisierung "
"zugreift. Anders als bei I, bei dem sowohl schreibende als auch "
"lesende Zugriffe auf interne Objekte als MT-Unsafe betrachtet werden,
gilt "
"diese Markierung nur für schreibende Zugriffe. Bei schreibenden Zugriffen "
"bleibt der Aufruf MT-Unsafe, aber die dann-verpflichtende Konstantheit
von "
"Objekten, die sie verändern, ermöglicht es MT-Safe lesenden Zugriff
(solange "
"es kein anderer Grund verbleibt, sie als unsicher zu betrachten), da das "
"Fehlen von Synchronisierung kein Problem darstellt, wenn die Objekte "
"tatsächlich konstant sind."

s/ermöglicht es MT-Safe/ermöglicht MT-Safe/
s/es kein anderer Grund/kein anderer Grund/


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Functions annotated with I as an MT-Safety issue read from the "
"locale object without any form of synchronization.  Functions annotated
with "
"I called concurrently with locale changes may behave in ways
that do "
"not correspond to any of the locales active during their execution, but
an "
"unpredictable mix thereof."
msgstr ""
"Mit I als MT-Safety-Problem kommentierte Funktionen lesen von "
"lokalen Objekten ohne irgendeine Form der Synchronisierung. Werden mit "
"I kommentierte Funktionen gleichzeitig zu lokalen Änderungen "
"aufgerufen, könnte sich deren Verhalten so ändern, dass es nicht den
lokalen "
"Werten entspricht, die während ihrer Ausführung aktiv war, sondern einer "
"nicht vorhersagbaren Mischung daraus."

Bist du sicher, das die Übersetzung von "locale object" als "lokales
Objekt" richtig ist? Dann müsste im Original "local object" stehen. Ich
sehe es so, das ein Objekt der "locale"-Klasse/Einheiten (?) gemeint
ist, wie sie im Programm "locale" verwendet werden. Dafür spricht auch
"locale changes"; das müssten dann im Original "local changes" sein.

Mein Vorschlag wäre dann:
msgstr ""
"Mit I als MT-Safety-Problem kommentierte Funktionen lesen vom "
"locale-Objekt ohne irgendeine Form der Synchronisierung. Werden mit "
"I kommentierte Funktionen gleichzeitig zu locale-Änderungen "
"aufgerufen, könnte sich deren Verhalten so ändern, dass es nicht den
locale-"
"Werten entspricht, die während ihrer Ausführung aktiv waren, sondern
einer "
"nicht vorhersagbaren Mischung daraus."

Evtl. könnte man die "locale-"-Zeichenketten auch als "I"
formatieren.


#.  or AS-Unsafe,
#.  Should the locking strategy suggested under @code{const} be used,
#.  failure to guard locale uses is not as fatal as data races in
#.  general: unguarded uses will @emph{not} follow dangling pointers or
#.  access uninitialized, unmapped or recycled memory.  Each access will
#.  read from a consistent locale object that is or was active at some
#.  point during its execution.  Without synchronization, however, it
#.  cannot even be assumed that, after a change in locale, earlier
#.  locales will no longer be used, even after the newly-chosen one is
#.  used in the thread.  Nevertheless, even though unguarded reads from
#.  the locale will not violate type safety, functions that access the
#.  locale multiple times may invoke all sorts of undefined behavior
#.  because of the unexpected locale changes.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"We do not mark these functions as MT-Unsafe, however, because functions
that "
"modify the locale object are marked with I and regarded as "
"unsafe.  Being unsafe, the latter are not to be called when multiple
threads "
"are running or asynchronous signals are enabled, and so the 

[RFR] icingaweb2-module-director war: Übersetzung der icingaweb2-*

2024-02-25 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 25.02.24 um 09:56 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Christoph,
hallo Hermann-Josef,
die Betreuer der icingaweb2-*-Pakete sind nicht gesprächig, aber nach
und nach korrigieren sie die Vorlage, die Zeichenkette scheint immer
die gleiche zu sein, die richtige Fassung lautet wohl:

#. Type: boolean
#. Description
#: ../icingaweb2-module-cube.templates:2001
msgid "This module can be enabled or disabled."
msgstr ""

Hättet Ihr unter der Annahme noch Lust und Zeit, die Übersetzung der
jeweils kurzen Vorlagen zu übernehmen und sie einzureichen?

Die Übersicht ist wie üblich hier:
https://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de

Vielen Dank & Grüße

   Helge


Hallo Helge,

erster Versuch. Sollte im Header auch die Versionsnummer erscheinen und
ich mich als FIRST AUTHOR eintragen?

# SOME DESCRIPTIVE TITLE.
# Copyright (C) YEAR THE PACKAGE'S COPYRIGHT HOLDER
# This file is distributed under the same license as the
icingaweb2-module-director package. Die anderen Header-Angaben wurden
von poedit erzeugt.

# FIRST AUTHOR , YEAR.
#
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: icingaweb2-module-director\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: icingaweb2-module-direc...@packages.debian.org\n"
"POT-Creation-Date: 2023-06-14 16:25+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2024-02-25 15:42+0100\n"
"Last-Translator: Hermann Beckers \n"
"Language-Team: \n"
"Language: de_DE\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Poedit 3.0.1\n"

#. Type: title
#. Description
#: ../icingaweb2-module-director.templates:1001
msgid "icingaweb2-module-director: Setup"
msgstr "icingaweb2-module-director: Einrichtung"

#. Type: boolean
#. Description
#: ../icingaweb2-module-director.templates:2001
msgid "Should this module be enabled?"
msgstr "Soll dieses Modul aktiviert werden?"

#. Type: boolean
#. Description
#: ../icingaweb2-module-director.templates:2001
msgid "This module is possible to be enabled or disabled."
msgstr "Dieses Modul kann aktiviert oder deaktiviert sein."

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/attributes.7.po (1/3)

2024-02-25 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 25.02.24 um 11:10 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Helge,
hier habe ich nur zwei Anmerkungen in einem Abschnitt.
Viele Grüße,
Christoph

Hallo Helge, hallo Christoph,




msgid ""
"Being MT-Safe does not imply a function is atomic, nor that it uses any of"
"the memory synchronization mechanisms POSIX exposes to users.  It is even"
"possible that calling MT-Safe functions in sequence does not yield an MT-"
"Safe combination.  For example, having a thread call two MT-Safe functions"
"one right after the other does not guarantee behavior equivalent to atomic"
"execution of a combination of both functions, since concurrent calls in"
"other threads may interfere in a destructive way."
msgstr ""
"MT-Safe zu sein bedeutet nicht, dass eine Funktion atomar ist noch dass sie"
"die von POSIX für Benutzer bereitgestellten"
"Speichersynchronisationsmechanismen verwendet. Es ist sogar möglich, dass"
"der Aufruf von MT-Safe-Funktionen nacheinander nicht zu einer MT-Safe-"
"Kombination führt. Ruft ein Thread beispielsweise zwei MT-Safe-Funktionen"
"direkt nacheinander auf, garantiert dies nicht, dass das Verhalten"
"äquivalent zu einem atomaren Aufruf einer Kombination beider Funktionen ist,"
"da nebenläufige Aufrufe in anderen Threads destruktiv beeinflussen können."

Die erste Zeile beinhaltet mMn ein werder...noch Konstrukt.
s/bedeutet nicht/bedeutet werder/


Leo.org kennt für "nor" die drei Varianten "noch", "weder noch" und
"auch nicht". Von daher sehe ich keinen Änderungsbedarf. Für "weder
noch" kennt er ausdrücklich "neither ... nor".


Letzter Nebensatz - nicht 1:1 übersetzt aber vielleicht klarer:
"da sich nebenläufige Aufrufe in verschiedenen Threads destruktiv beeinflussen 
können."


Da würde ich eher Helges Original erweitern:
s/Threads destruktiv/Threads diesen Thread destruktiv/

Etwas eigenes habe ich noch:

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Various function manual pages include a section ATTRIBUTES that describes "
"the safety of calling the function in various contexts.  This section "
"annotates functions with the following safety markings:"
msgstr ""
"Verschiedene Funktionshandbuchseiten enthalten einen Abschnitt ATTRIBUTE, "
"der die Sicherheit beim Aufruf der Funktionen in verschiedenen Kontexten "
"beschreibt. Jener Abschnitt kommentiert Funktionen mit den folgenden "
"Sicherheitsmarkierungen:"

s/Jener/Dieser/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/gomoku.6.po

2024-02-23 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 23.02.24 um 16:07 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 6 übersetzt.

Es sind insgesamt 26 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This option sets background mode.  Input moves are read from standard
input, "
"the computer picks a move, and prints it to standard output.  The first "
"input line should be either ``black\" or ``white\" to specify whether
E<.Nm> "
"has the first move or not respectively.  This option was intended for
game "
"tournaments where a referee program handles the board display and pits
one "
"program against another."
msgstr ""
"Diese Option setzt den Hintergrundmodus. Eingaben werden aus der "
"Standardeingabe gelesen, der Computer führt einen Spielzug durch und "
"schreibt ihn auf die Standardausgae. Die erste Eingabezeile solle
entweder "
"»black« oder »white« sein, um anzugeben, ob E<.Nm> den ersten Spielzug
hat "
"bzw. nicht hat. Diese Option ist für Spielwettbewerbe gedacht, bei
denen ein "
"Schiedsrichterprogramm die Anzeige des Spielfeldes handhabt und ein
Programm "
"gegen ein anderes antreten lässt."

s/Standardausgae/Standardausgabe/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/dab.6.po

2024-02-23 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 22.02.24 um 21:06 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 6 übersetzt.

Es sind insgesamt 29 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

nur zwei Anmerkungen:

#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"E<.Nm> is a game where each player tries to complete the most boxes. A
turn "
"consists of putting one border of a box; the player setting the fourth
and "
"final border of a box gets the point for the box and has another turn."
msgstr ""
"E<.Nm> ist ein Spiel, bei dem jeder Spieler versucht, die meisten
Kästen zu "
"vervollständigen. Ein Zug besteht aus Setzen eines Randes eines
Kastens. Der "
"Spieler, der den vierten und abschließenden Rand eines Kastens setzt, "
"bekommt einen Punkt und darf erneut ziehen."

"Sezten eines Randes eines Kastens" -> "Setzen eines Kastenrandes" hört
sich besser an (?); kommt nochmals vor.

# FIXME The URL gives an error message
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"E<.Rs> E<.%A Elwyn R. Berlekamp> E<.%T The Dots and Boxes Game: "
"Sophisticated Child's Play> E<.%D 2000> E<.%I A K Peters> E<.%O
http://www.;
"akpeters.com/book.asp?bID=111> E<.Re>"
msgstr ""
"E<.Rs> E<.%A Elwyn R. Berlekamp> E<.%T Das Punkte- und Kästen-Spiel: "
"Fortgeschrittenes Kinderspiel> E<.%D 2000> E<.%I A K Peters> E<.%O http://;
"www.akpeters.com/book.asp?bID=111> E<.Re>"

Die Übersetzung liest sich so, als ob es das Buch auch als deutsche
Version gibt. Das scheint aber nicht der Fall zu sein.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef







Re: [RFR] man://manpages-l10n/primes.6.po

2024-02-18 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 18.02.24 um 08:54 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 6 übersetzt.

Es sind insgesamt 26 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

eine Kleinigkeit:

#. type: Plain text
#: mageia-cauldron
msgid ""
"The E<.Nm> utility prints primes in ascending order, one per line,
starting "
"at or above E<.Ar start> and continuing until, but not including E<.Ar "
"stop>.  The E<.Ar start> value must be at least 0 and not greater than
E<.Ar "
"stop>.  The E<.Ar stop> value must not be greater than the maximum
possible "
"value of unsigned integer types on your system (4294967295 for 32-bit "
"systems and 18446744073709551615 for 64-bit systems).  The default
value of "
"E<.Ar stop> is 4294967295 on 32-bit and 18446744073709551615 on 64-bit."
msgstr ""
"Das Hilfswerkzeug E<.Nm> gibt Primzahlen (eine pro Zeile) in
aufsteigender "
"Reihenfolge aus. Es beginnt bei oder oberhalb von E<.Ar Start> und
fährt bis "
"(aber nicht einschließlich) E<.Ar Stopp> fort. Der Wert E<.Ar Start> muss "
"mindestens 0 und darf nicht größer als E<.Ar Stopp> sein. Der Wert E<.Ar "
"Stopp> darf nicht größer als der maximale Wert eines vorzeichenlosen "
"Ganzahltyps auf Ihrem System sein (4294967295 für 32-bit-Systeme und "
"18446744073709551615 für 64-bit-Systeme). Der Vorgabewert für E<.Ar
Stopp> "
"ist 4294967295 auf 32-bit und 18446744073709551615 auf 64-bit."

s/Ganzahltyps/Ganzzahltyps/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/systemd.pcrlock.5.po (2/2)

2024-02-11 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 11.02.24 um 10:26 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

Es sind insgesamt 64 Zeichenketten, pro Teil ca. 32.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge

P.S. Damit ist dann erst mal meine Übersetzungswarteschlange leer.
  Danke nochmals an alle Korrekturleser.

Hallo Helge,

auch von mir keine Anmerkungen.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/systemd.pcrlock.5.po (1/2)

2024-02-11 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 11.02.24 um 09:01 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

Es sind insgesamt 64 Zeichenketten, pro Teil ca. 32.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

# FIXME B(1) → B(8)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide
msgid ""
"*\\&.pcrlock files define expected TPM2 PCR measurements of components "
"involved in the boot process\\&.  B(1)  uses such
pcrlock "
"files to analyze and predict TPM2 PCR measurements\\&. The pcrlock
files are "
"JSON arrays that follow a subset of the \\m[blue]B\\m[]\\&\\s-2\\u[1]\\d\\s+2 specification\\&.
Specifically "
"the \"recnum\", \"content\", and \"content_type\" record fields are not
used "
"and ignored if present\\&. Each pcrlock file defines one set of expected, "
"ordered PCR measurements of a specific component of the boot\\&."
msgstr ""
"Dateien *\\&.pcrlock definieren erwartete TPM2-PCR-Messungen von "
"Komponenten, die am Systemstartprozess beteiligt sind\\&. B(8) verwendet solche pcrlock-Dateien, um TPM2-PCR-Messungen zu "
"analysieren und vorherzusagen. Die pcrlock-Dateien sind JSON-Felder, die "
"einer Teilmenge der Spezifikation \\m[blue]B\\m[]\\&\\s-2\\u[1]\\d\\s+2 folgen\\&. "
"Insbesondere die Datensätze »recnum«, »content« und »content_type« werden "
"nicht verwandt und falls vorhanden ignoriert\\&. Jede pcrlock-Datei "
"definiert eine Gruppe der erwarteten, geordneten PCR-Messungen einer "
"bestimmten Komponente des Systemstarts\\&."

s/und falls vorhanden ignoriert/und - falls vorhanden - ignoriert/ oder
"und ignoriert, falls vorhanden"


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide
msgid ""
"*\\&.pcrlock files may be placed in various \\&.d/ drop-in directories
(see "
"above for a full list)\\&. All matching files discovered in these "
"directories are sorted alphabetically by their file name (without
taking the "
"actual directory they were found in into account): pcrlock files with "
"alphabetically earlier names are expected to cover measurements done
before "
"those with alphabetically later names\\&. In order to make positioning "
"pcrlock files in the boot process convenient the files are expected (by "
"convention, this is not enforced) to be named \"I-I\\&."
"pcrlock\" (where I is a three-digit decimal number), for example 750-"
"enter-initrd\\&.pcrlock\\&."
msgstr ""
"Dateien *\\&.pcrlock können in verschiedene Ergänzungsdateien \\&.d/ "
"abgelegt werden (die vollständige Liste finden Sie oben)\\&. Alle in
diesen "
"Verzeichnissen erkannten passenden Dateien werden alphabetisch gemäß
ihres "
"Dateinamens sortiert (wobei das tatsächliche Verzeichnis, in dem sie "
"gefunden wurden, nicht berücksichtigt wird)\\&. Es wird erwartet, dass "
"pcrlock-Dateien, deren Name alphabetisch früher sortiert werden,
Messungen "
"abdecken, die erfolgen, bevor jenen, deren Namen alphabetisch später "
"kommen\\&. Damit die Positionierung von pcrlock-Dateien im "
"Systemstartprozess bequem wird, wird erwartet, dass die Namen dem Schema "
"»I-I\\&.pcrlock« folgen, wobei I eine dezimale Zahl "
"mit drei Ziffern ist (Beispiel: 750-enter-initrd\\&.pcrlock)\\&. Dies ist "
"eine Konvention und wird nicht erzwungen\\&."

s/Ergänzungsdateien/Ergänzungsverzeichnissen/ -> kommt mehrmals vor

zu den von Christoph bereits angemerkten "Dateien *\\&.pcrlock" ->
vielleicht "Dateien gemäß der Namenskonvention ..."


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide
msgid ""
"The EFI \"separator\" measurements on PCRs 0-6 done once by the
firmware to "
"indicate where firmware control transitions into boot loader/OS
control\\&. "
"Statically defined\\&."
msgstr ""
"Die einmalig durch die Firmware auf PCRs 0-6 des EFI »Trenner« erfolgte "
"Messung, um anzuzeigen, wo die Firmware den Übergang in das "
"Systemstartprogramm/unter die Steuerung des Betriebssystems steuert\\&. "
"Statisch definiert\\&."

s/erfolgte Messung/erfolgten Messungen/


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/ps2ps.1.po

2024-02-10 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 10.02.24 um 10:05 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich diese Handbuchseite von ghostscript
integriert und aktualisiert.

Es sind insgesamt 30 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

ich habe nichts gefunden.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/sprof.1.po (1/2)

2024-02-09 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 09.02.24 um 20:35 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

Es sind insgesamt 74 Zeichenketten, pro Teil ca. 38.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

nur eine Kleinigkeit:

 #. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-39 fedora-rawhide
#: opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Print a list of pairs of call paths for the interfaces exported by the "
"shared object, along with the number of times each path is used."
msgstr ""
"Gibt eine Liste von Paaren von Aufrufpfaden für die durch die "
"Laufzeitbibliothek exportierten Schnittstellen an, zusammen mit der
Anzahl "
"der Verwendungen jedes Pfades."

s/Schnittstellen an/Schnittstellen aus/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/fgetgrent.3.po

2024-02-09 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 09.02.24 um 16:20 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.

Es sind insgesamt 43 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/systemd-vmspawn.1.po (2/2)

2024-02-08 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 08.02.24 um 18:56 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

Es sind insgesamt 97 Zeichenketten, pro Teil ca. 49.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide
msgid ""
"A boolean\\&. If true, messages will be prefixed with a filename and line "
"number in the source code where the message originates\\&."
msgstr ""
"Ein logischer Wert\\&. Falls wahr, wird den Protokollnachrichten ein "
"Dateinamen und eine Zeilenummer in dem Quellcode, aus dem die Nachrichten "
"stammen, vorangestellt\\&."

s/eine Zeilenummer/eine Zeilennummer/

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide
msgid ""
"This option instructs the pager to exit immediately when Ctrl+C is "
"pressed\\&. To allow B to handle Ctrl+C itself to switch back to
the "
"pager command prompt, unset this option\\&."
msgstr ""
"Diese Option weist das Textanzeigeprogramm an, sich sofort beim Druck von "
"Strg-C zu beenden\\&. Um B die Handhabung von Strg-C selbst zum "
"Umschalten auf die Eingabeaufforderung zu erlauben, setzen Sie diese
Option "
"zurück\\&."

s/Umschalten/Zurückschalten/ (? "switch back" im Original)


#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide
msgid ""
"This option instructs the pager to not send termcap initialization and "
"deinitialization strings to the terminal\\&. It is set by default to
allow "
"command output to remain visible in the terminal even after the pager "
"exits\\&. Nevertheless, this prevents some pager functionality from
working, "
"in particular paged output cannot be scrolled with the mouse\\&."
msgstr ""
"Diese Option weist das Textanzeigeprogramm an, keine Termcap-"
"Initialisierungs- und -Deinitalisierungszeichenketten an das Terminal zu "
"senden\\&. Dies ist standardmäßig gesetzt, damit die Darstellung von "
"Befehlen selbst nach dem Beenden des Textanzeigeprogramms sichtbar "
"bleibt\\&. Allerdings stehen dadurch einige Funktionen des "
"Textanzeigeprogramms nicht zur Verfügung; insbesondere ist das Scrollen
in "
"der Ausgabe mit der Maus nicht möglich\\&."

s/Befehlen/Befehlsausgaben/ -> "command output" im Original


#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide
msgid ""
"Note: when commands are invoked with elevated privileges, for example
under "
"B(8)  or B(1), care must be taken to ensure that unintended "
"interactive features are not enabled\\&. \"Secure\" mode for the pager
may "
"be enabled automatically as describe above\\&. Setting "
"I or not removing it from the inherited
environment "
"allows the user to invoke arbitrary commands\\&. Note that if the "
"I<$SYSTEMD_PAGER> or I<$PAGER> variables are to be honoured, "
"I<$SYSTEMD_PAGERSECURE> must be set too\\&. It might be reasonable to "
"completely disable the pager using B<--no-pager> instead\\&."
msgstr ""
"Hinweis: Wenn Befehle mit erhöhten Rechten ausgeführt werden,
beispielsweise "
"mittels B(8) oder B(1), muss Vorsicht walten gelassen
werden, "
"um sicherzustellen, dass keine ungeplanten interaktiven Funktionalitäten "
"aktiviert werden\\&. Der »sichere« Modus für das Seitenanzeigeprogramm
kann "
"wie oben beschrieben automatisch aktiviert werden\\&. Durch Setzen von "
"I oder durch Nichtenfernen dieser Einstellung
aus der "
"ererbten Umgebung wird es dem Benutzer ermöglicht, beliebige Befehle "
"auszuführen\\&. Beachten Sie, dass auch I<$SYSTEMD_PAGERSECURE> gesetzt "
"werden muss, falls die Variablen I<$SYSTEMD_PAGER> oder I<$PAGER> "
"berücksichtigt werden sollen\\&. Es kann sinnvoll sein, stattdessen den "
"Seitenanzeiger komplett mit B<--no-pager> zu deaktivieren\\&."

Fix fürs Original: s/describe/described/
s/Nichtenfernen/Nichtentfernen/


#. type: Plain text
#: archlinux fedora-rawhide
msgid ""
"Whether to ratelimit kmsg or not\\&. Takes a boolean\\&. Defaults to "
"\"true\"\\&. If disabled, systemd will not ratelimit messages written to "
"kmsg\\&."
msgstr ""
"Ob Kmsg ratenlimitiert werden soll oder nicht\\&. Akzeptiert einen
logischen "
"Wert\\&. Standardmäßig »true«\\&. Falls deaktiviert, wird Systemd die
nach "
"Kmsg geschriebenen Meldungen nicht ratenlimitieren\\&."

Hier stört mich "ratenlimitieren", habe aber auch keinen guten Ersatz.
Vielleicht etwas wie "Durchsatzbegrenzung"?


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/systemd-vmspawn.1.po (1/2)

2024-02-07 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 07.02.24 um 21:40 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Helge,
die Anmerkungen sind unten.
Viele Grüße,
Christoph

Hallo  Helge & Christoph,
...




msgid ""
"Note: on Ubuntu/Debian derivatives systemd-vmspawn requires the user to be"
"in the \"kvm\" group to use the VSock options\\&."
msgstr ""
"Hinweis: Auf Systemen, die von Ubuntu/Debian abgeleitet sind, muss der"
"Benutzer in der Gruppe »kvm« sein, damit er die VSock-Optionen verwenden"
"kann und B funktioniert\\&."

Den Satzteil "und B funktioniert" finde ich nicht im
Original.


etwas freie Übersetzung von "systemd-vmspawn requires" ... (aber es hat
mich auch zuerst verwundert/gestört)

...



msgid ""
"Pass a credential to the container\\&. These two options correspond to the"
"I and I settings in unit files\\&. See"
"B(5)  for details about these concepts, as well as the syntax"
"of the option\\*(Aqs arguments\\&."
msgstr ""
"Gibt ein Zugangsdatum an den Container\\&. Diese zwei Optionen entsprechend"
"den Einstellungen I und I in Unit-"
"Dateien\\&. Siehe B(5) zu Details über diese Konzepte, sowie"
"die Syntax der Argumente der Optionen\\&."

Den Teil finde ich nicht in der Übersetzung: "\\*(Aqs arguments".


Du würdest ihn aber finden, wenn Helge "Options-Argumente" übersetzt hätte?

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/wcstok.3.po

2024-02-07 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 07.02.24 um 17:37 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.

Es sind insgesamt 42 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-39 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The following code loops over the tokens contained in a wide-character "
"string."
msgstr ""
"Der folgende Code läuft in Schleifen über die einer Zeichenkette weiter "
"Zeichen enthaltenen Kürzel."

s/die einer/die in einer/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/systemd-pcrlock.8.po (3/3)

2024-02-07 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 07.02.24 um 07:12 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.

Es sind insgesamt 119 Zeichenketten, pro Teil ca. 40.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide
msgid ""
"Specifies to NV index to store the policy in\\&. Honoured by B\\&. If not specified the command will automatically pick a free
NV "
"index\\&."
msgstr ""
"Legt den NV-Index fest, in dem die Richtlinie gespeichert werden soll\\&. "
"Wird von B berücksichtigt\\&. Falls nicht angegeben, wird
der "
"Befehl automatisch einen freien NV-Index auswählen\\&."

Fix fürs Original: s/Specifies to/Specifies the/ (?)


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide
msgid ""
"Takes a path to read *\\&.pcrlock and *\\&.pcrlock\\&.d/*\\&.pcrlock
files "
"from\\&. May be used more than once to specify multiple such
directories\\&. "
"If not specified defaults to /etc/pcrlock\\&.d/, /run/pcrlock\\&.d/, /var/"
"lib/pcrlock\\&.d/, /usr/local/pcrlock\\&.d/, /usr/lib/pcrlock\\&.d/\\&."
msgstr ""
"Akzeptiert einen Pfad, aus dem Dateien *\\&.pcrlock und *\\&.pcrlock\\&.d/"
"*\\&.pcrlock gelesen werden\\&. Kann mehr als einmal verwandt werden, um "
"mehrere solche Verzeichnisse anzugeben\\&. Falls nicht angegeben ist
die "  xxx
"Vorgabe /etc/pcrlock\\&.d/, /run/pcrlock\\&.d/, /var/lib/pcrlock\\&.d/,
/usr/"
"local/pcrlock\\&.d/, /usr/lib/pcrlock\\&.d/\\&."

s/mehrere solche/mehrere solcher/ (?)


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide
msgid ""
"Takes either a string or a colon-separated pair of strings\\&.
Configures up "
"to which point in the sorted list of defined components to
analyze/predict "
"PCRs to\\&. Typically, the B tool is invoked from a
fully "
"booted system after boot-up and before shutdown\\&. This means various "
"components that are defined for shutdown have not been measured yet, and "
"should not be searched for\\&. This option allows one to restrict which "
"components are considered for analysis (taking only components before
some "
"point into account, ignoring components after them)\\&. The expected
string "
"is ordered against the filenames of the components defined\\&. Any "
"components with a lexicographically later name are ignored\\&. This logic "
"applies to the B, B, and B verbs\\&. If a
colon-"
"separated pair of strings are specified then they select which phases
of the "
"boot to include in the prediction/policy\\&. The first string defines
where "
"the first prediction shall be made, and the second string defines where
the "
"last prediction shall be made\\&. All such predictions are then combined "
"into one set\\&."
msgstr ""
"Akzeptiert entweder eine Zeichenkette oder ein durch Doppelpunkt
getrenntes "
"Paar an Zeichenketten\\&. Konfiguriert bis zu welchem Punkt in der "
"sortierten Liste der definierten Komponenten die PCRs analysiert/"
"vorhergesagt werden sollen\\&. Typischerweise wird das Werkzeug B von einem vollständig gestarteten System nach dem Hochfahren und "
"vor dem Herunterfahren gestartet\\&. Dies bedeutet, dass verschiedene "
"Komponenten, die für das Herunterfahren definiert sind, noch nicht
gemessen "
"wurden und daher nach ihnen nicht gesucht werden sollte\\&. Diese Option "
"ermöglicht es zu beschränken, welche Komponenten für die Analyse
betrachtet "
"werden (wobei nur Komponenten vor einem bestimmte Punkt berücksichtigt
und "
"Komponenten danach ignoriert werden)\\&. Die erwartete Zeichenkette wird "
"gegen die Dateinamen der definierten Komponenten sortiert\\&. Jede "
"Komponente, deren Name lexikographisch dahinter sortiert, wird
ignoriert\\&. "
"Diese Logik wird für die Unterbefehle B, B und
B "
"angewandt\\&. Falls ein durch Doppelpunkt getrenntes Paar an
Zeichenketten "
"angegeben ist, dann wählen diese aus, welche Phasen des Systemstarts in
der "
"Vorhersage/Richtlinie aufgenommen werden soll\\&. Die erste Zeichenkette "
"definiert, wo die erste Vorhersage gemacht werden soll und die zweite "
"Zeichenkette definiert, wo die letzte Vorhersage gemacht werden soll\\&. "
"Alle solche Vorhersagen werden dann in einen Satz kombiniert\\&."

s/einem bestimmte/einem bestimmten/
s/dahinter sortiert/dahinter (ein)sortiert ist/ (?)


Freundliche Grüße
Hermann-Josef




Re: [RFR] man://manpages-l10n/systemd-pcrlock.8.po (2/3)

2024-02-06 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 06.02.24 um 20:28 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.

Es sind insgesamt 119 Zeichenketten, pro Teil ca. 40.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide
msgid ""
"Expects a path to the UKI PE binary as argument\\&. If not specified,
reads "
"the binary from STDIN instead\\&."
msgstr ""
"Erwartet als Argument eine Pfad zu einem UKI-PE-Programm\\&. Falls nicht "
"angegeben, wird das Programm stattdessen von Stdin gelesen\\&."

s/eine /einen /


# FIXME On second occurence: pcrlock file → \\&.pcrlock file
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide
msgid ""
"Generates/removes a \\&.pcrlock file based on raw binary data\\&. The
data "
"is either read from the specified file or from STDIN (if none is "
"specified)\\&. This requires that B<--pcrs=> is specified\\&. The
generated "
"pcrlock file is written to the file specified via B<--pcrlock=> or to
STDOUT "
"(if none is specified)\\&."
msgstr ""
"Erstellt/Entfernt eine \\&.pcrlock-Datei auf der Basis roher binärer "
"Daten\\&. Die Daten werden entweder aus der angegebene Datei oder von
Stdin "
"(falls keine Datei angegeben ist) gelesen\\&. Dies benötigt die Angabe
von "
"B<--pcrs=>\\&. Die erstellte pcrlock-Datei wird in die mittels
B<--pcrlock=> "
"angegebene Datei oder in Stdout (falls keine Datei angegeben ist) "
"geschrieben\\&."

s/aus der angegebene/aus der angegebenen/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/time.1.po (5/5)

2024-02-05 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 05.02.24 um 11:27 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.


Hallo *,

@Christoph wegen der doppelt gemoppelten Sekunden:
Das ist nicht eindeutig: 1.06 bedeutet in Sekunden eine schnelle CPU, in
Minuten (= 66 Sekunden) eine recht langsame.


#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "Average amount of shared text in the process, in Kilobytes."
msgstr ""
"Durchschnittliche Menge des gmemeinsamen Textes in dem Prozess in
Kilobyte."

Evtl. "der gemeinsam genutzten Textsegmente"? Es werden ja nicht alle
Zeichenketten aufaddiert.


#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"System's page size, in bytes.  This is a per-system constant, but varies "
"between systems."
msgstr ""
"Größe des Seiten des Systems in Byte. Dies ist pro System eine Konstante, "
"unterscheidet sich aber zwischen Systemen."

s/Größe des/Größe der/


#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "Elapsed real (wall clock) time used by the process, in seconds."
msgstr "Von Prozessen verwandte abgelaufene echte (Wanduhr-)Zeit in
Sekunden."

s/Von Prozessen/Vom Prozess/


# FIXME B → B(1)
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
#, no-wrap
msgid ""
"Users of the\n"
"B\n"
"shell need to use an explicit path in order to run the external\n"
"B\n"
"command and not the shell builtin variant.  On system where\n"
"B\n"
"is installed in\n"
"I,\n"
"the first example would become\n"
" /usr/bin/time wc /etc/hosts\n"
msgstr ""
"Benutzers der Shell\n"
"B\n"
"müssen einen expliziten Pfad verwenden, um den externen Befehl\n"
"B\n"
"und nicht die eingebaute Variante auszuführen. Auf Systemen, auf denen\n"
"B\n"
"in\n"
"I\n"
"installiert ist, würde aus dem ersten Beispiel folgendes:\n"
" /usr/bin/time wc /etc/hosts\n"

s/Benutzers/Benutzer/


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/time.1.po (3/5)

2024-02-04 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 04.02.24 um 15:22 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

Es sind insgesamt 206 Zeichenketten, pro Teil ca. 41.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Hinweis: Die Handbuchseiten von Debian (am Ende) und den „anderen“
sind größtenteils disjunkt.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-39 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-6
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Specify output format, possibly overriding the format specified in the "
"environment variable TIME."
msgstr ""
"Gibt das Ausgabeformat an, setzt dabei möglicherweise das in der "
"Umgebungsvariable TERM festgelegte Format außer Kraft."


s/TERM/TIME/

#. type: Plain text
#: archlinux fedora-39 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-6
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Do not send the results to I, but overwrite the specified
file."
msgstr ""
"Sendet die Ergebnisse nicht an I, setzt aber die angegebene Datei "
"außer Kraft."

MMn hatten wir schon eine Diskussion über "overwrite", aber hier ist
doch sicher das Überschreiben einer (bestehenden) Datei gemeint, also
nicht das Anhängen an die bestehende Datei (?), was ja auch im nächsten
Parameter ("append")zum Ausdruck kommt.


#. type: Plain text
#: archlinux fedora-39 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-6
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Not all resources are measured by all versions of UNIX, so some of the "
"values might be reported as zero.  The present selection was mostly
inspired "
"by the data provided by 4.2 or 4.3BSD."
msgstr ""
"Nicht alle Ressourcen werden von verschiedenen UNIX-Versionen gemessen, "
"daher könnten einige der Werte als Null gemeldet werden. Die gewählte "
"Auswahl wurde von den durch 4.2 oder 4.3BSD bereitgestellten Daten "
"inspiriert."

s/gewählte/derzeitige|aktuelle/ (?).


#. type: Plain text
#: archlinux fedora-39 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-6
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The environment variable B was badly chosen.  It is not unusual for "
"systems like B(1)  or B(1)  to use environment variables "
"with the name of a utility to override the utility to be used.  Uses like "
"MORE or TIME for options to programs (instead of program pathnames)
tend to "
"lead to difficulties."
msgstr ""
"Die Umgebungsvariable B wurde schlecht ausgewählt. Es ist für
Systeme "
"wie B(1) oder B(1) nicht ungewöhnlich, Umgebungsvariablen "
"mit dem Namen des Hilfswerkzeugs zu verwenden, um das zu verwendende "
"Hilfsprogramm außer Kraft zu setzen. Die Verwendung von MORE und TIME für "
"Programmoptionen (anstelle von Programmpfadnamen) neigt dazu, "
"Schwierigkeiten zu erzeugen."

s/von MORE/von z. B. MORE/


#. type: Plain text
#: archlinux fedora-39 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-15-6
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Mail suggestions and bug reports for GNU B to I.  "
"Please include the version of B, which you can get by running"
msgstr ""
"Schreiben Sie Empfehlungen und Fehlerberichte für GNU B an I. Bitte nehmen Sie die Version von B auf, die Sie
durch "
"Ausführen von "

Bei Fehlermeldungshinweisen wird sonst darum gebeten, die Meldung in
Englisch einzureichen?


Freundliche Grüße
Hermann-Josef





Re: [RFR] man://manpages-l10n/timegm.3.po

2024-02-02 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 02.02.24 um 06:59 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.

Es sind insgesamt 45 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-39 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"Since glibc 2.19:\n"
"_DEFAULT_SOURCE\n"
"glibc 2.19 and earlier:\n"
"_BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE\n"
msgstr ""
"Seit Glibc 2.19:\n"
"_DEFAULT_SOURCE\n"
"Glibc 2.19 und älter:\n"
"_BSD_SOURCE\n"

s/_BSD_SOURCE\n/ _BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE\n/



#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-39 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The functions B()  and B()  are the inverses of "
"B(3)  and B(3).  Both functions take a broken-down
time "
"and convert it to calendar time (seconds since the Epoch, 1970-01-01 "
"00:00:00 +, UTC).  The difference between the two functions is that "
"B()  takes the local timezone into account when doing the "
"conversion, while B()  takes the input value to be Coordinated "
"Universal Time (UTC)."
msgstr ""
"Die B() und B() sind die inversen Funktionen von "
"B(3) und B(3). Beide Funktionen akzeptieren eine "
"runtergebrochene Zeit und konvertieren sie in Kalenderzeit (Sekunden seit "
"Epoch, 1970-01-01 00:00:00 + UTC). Der Unterschied zwischen den
beiden "
"Funktionen besteht darin, dass B() die lokale Zeitzone bei der "
"Umwandlung berücksichtigt, während B() den Eingabewert als "
"koordinierte Weltzeit (UTC) interpretiert."

Entweder das "Die" weglassen oder hinter "Die" "Funktionen" einfügen.


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/wcwidth.3.po

2024-02-01 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 01.02.24 um 20:35 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.

Es sind insgesamt 40 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

keine Anmerkungen.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/systemd-bsod.service.8.po

2024-02-01 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 31.01.24 um 22:19 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.

Es sind insgesamt 23 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

# FIXME systemd-bsod\\&.service → B
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide
msgid ""
"systemd-bsod\\&.service is used to display a blue screen which contains a "
"message relating to a boot failure, including a QR code which can be
scanned "
"to get helpful information about the failure\\&."
msgstr ""
"B wird zur Anzeige eines blauen Bildschirms "
"verwandt, der eine Meldung in Bezug zu einem Fehlschlag beim Systemstart "
"anzeigt, einschließlich eines QR-Codes, der erfasst werden kann, um "
"hilfreiche Informationen über den Fehlschlag zu erhalten\\&."

hier stört mich der Schachtelsatz. Wie wäre es statt:

"anzeigt, einschließlich eines QR-Codes, der erfasst werden kann, um "
"hilfreiche Informationen über den Fehlschlag zu erhalten\\&."

mit:
"anzeigt. Diese/r (Bezug auf Bildschirm oder Meldung?) enthält einen
QR-Code, über den hilfreiche"
"Informationen zu dem Fehlschlag abgerufen werden können\\&."


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide
msgid ""
"On success (displaying the journal message successfully), 0 is
returned, a "
"non-zero failure code otherwise\\&."
msgstr ""
"Im Erfolgsfall (Anzeige der Journal-Meldung erfolgreich) wird 0 "
"zurückgeliefert, andernfalls ein von Null verschiedener Code\\&."

s/Code/Fehler-Code/


Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] man://manpages-l10n/varlinkctl.1.po (2/2)

2024-01-30 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 30.01.24 um 06:01 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

Es sind insgesamt 70 Zeichenketten, pro Teil 35.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

auch nur zwei Kleinigkeiten:

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide
msgid ""
"When used with B: expect multiple method replies\\&. If this flag
is "
"set the method call is sent with the B flag set, which tells the "
"service to generate multiple replies, if needed\\&. The command remains "
"running until the service sends a reply message that indicates it is the "
"last in the series\\&. This flag should be set only for method calls that "
"support this mechanism\\&."
msgstr ""
"Bei der Verwendung mit B: Erwartet mehrere Methodenantworten\\&.
Falls "
"dieser Schalter gesetzt ist, wird der Methodenaufruf mit gesetztem
Schalter "
"B gesandt\\&. Dies teilt dem Dienst mit, falls notwendig mehrere "
"Antworten zu generieren\\&. Der Befehl läuft, bis der Dienst eine "
"Antwortnachricht sendet, die anzeigt, dass sie die letzte in der Serie "
"ist\\&. Dieser Schalter sollte nur für Methodenaufrufe gesetzt werden,
die "
"diesen Mechanismus unterstützten\\&."

s/falls notwendig/falls notwendig,/


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide
msgid ""
"The following command inspects the /usr/lib/systemd/systemd-pcrextend "
"executable and the IPC APIs it provides\\&. It then invokes a method on
it:"
msgstr ""
"Der folgende Befehl untersucht das Programm /usr/lib/systemd/systemd-"
"pcrextend und die von ihm bereitgestellten IPC APIs\\&. Dann ruft es
eine "
"Methode darauf aus:"

s/IPC API/IPC-API/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



  1   2   3   4   5   6   >