Re: [LCFC] man://manpages-de/{tty.4,ttyS.4,vcs.4}

2011-05-20 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Martin Eberhard Schauer wrote:

 #. type: Plain text
 #: source/vcs.4:31
 msgid vcs, vcsa - virtual console memory
 msgstr vcs, vcsa - virtueller Speicher für die Konsole
 # oder virtueller Konsolenspeicher?
virtueller Konsolenspeicher finde ich prägnanter.

M: Ich habe das zwar selber überlegt, aber jetzt find ich 
mittlerweile, dass

M: beide Varianten unschön sind: Etwas später (vcs.4:47) steht:
M: ... are character devices for virtual console terminals
M: Speicher für virtuelle Konsolen/Speicher der virtuellen Konsolen 
trifft es

M: besser, ist aber auch nicht sonderlich elegant.
M: Meinungen ??

Es geht morgen (21.05.) mit den folgenden Änderungen raus.

Gruß
   Martin



--- tty.4.po~   2011-04-16 22:50:51.0 +0200
+++ tty.4.po2011-05-15 19:43:21.0 +0200
@@ -66,7 +66,7 @@
for the controlling terminal of a process, if any.
msgstr 
Die Datei I/dev/tty ist eine zeichenorientierte Gerätedatei mit der 
-Hauptnummer 5 und der Nebennummer 0; normalerweise sind die 
Zugriffsrechte 
+Major-Nummer 5 und der Minor-Nummer 0; normalerweise sind die 
Zugriffsrechte 
auf 0666 gesetzt, die Besitzverhältnisse sind root:tty. Hat der 
Prozess ein 

steuerndes Terminal, ist I/dev/tty ein Synonym für dieses Terminal.

--- vcs.4.po~   2011-05-15 19:44:17.0 +0200
+++ vcs.4.po2011-05-20 14:49:34.0 +0200
@@ -52,8 +52,7 @@
#. type: Plain text
#: source/vcs.4:31
msgid vcs, vcsa - virtual console memory
-msgstr vcs, vcsa - virtueller Speicher für die Konsole
-# oder virtueller Konsolenspeicher?
+msgstr vcs, vcsa - Speicher der virtuellen Konsolen

#. type: SH
#: source/vcs.4:31
@@ -212,7 +211,7 @@
of the second virtual console, then changes the background color there:
msgstr 
Das folgende Programm zeigt die Zeichen- und Bildschirmattribute unter 
dem 

-Cursor der zweiten virtuellen Konsole und ändert danach dort die 
+Cursor der zweiten virtuellen Konsole an und ändert danach dort die 
Hintergrundfarbe.

#. type: Plain text


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4dd6653c.9010...@gmx.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/{tty.4,ttyS.4,vcs.4}

2011-05-15 Diskussionsfäden Erik Esterer
Hallo Martin,
Am 9. Mai 2011 13:28 schrieb Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de:
 Ich möchte am Sonntag, dem 15.05. einreichen.
 Keine Änderungen seit der letzten Mail.

 Gruß
  Martin


#. type: Plain text
#: source/tty.4:43
msgid Detach the calling process from its controlling terminal.
msgstr trennt den aufrufenden Prozess von seinem steuernden Terminal
Wieso die Änderung von Satz auf unvollkommenen Satz?

#. type: Plain text
#: source/vcs.4:31
msgid vcs, vcsa - virtual console memory
msgstr vcs, vcsa - virtueller Speicher für die Konsole
# oder virtueller Konsolenspeicher?
virtueller Konsolenspeicher finde ich prägnanter.

#. type: Plain text
#: source/vcs.4:36
msgid 
I/dev/vcs0 is a character device with major number 7 and minor number 0, 
usually of mode 0644 and owner root.tty.  It refers to the memory of the 
currently displayed virtual console terminal.
msgstr 
I/dev/vcs0 ist ein zeichenorientiertes Gerät mit der Major-Nummer 
7 und der Minor-Nummer 0. Das Gerät gehört 
üblicherweise root:tty; die Zugriffsrechte sind auf 0644 gesetzt. Es 
verweist auf den Speicher der aktuell angezeigten virtuellen Konsole.
Bei tty.4.po hast du mit Haupt- und Nebennummer übersetzt, sollte angeglichen
werden.

siehe:
#. type: Plain text
#: source/tty.4:34
msgid 
The file I/dev/tty is a character file with major number 5 and minor 
number 0, usually of mode 0666 and owner.group root.tty.  It is a synonym 
for the controlling terminal of a process, if any.
msgstr 
Die Datei I/dev/tty ist eine zeichenorientierte Gerätedatei mit der 
Hauptnummer 5 und der Nebennummer 0; normalerweise sind die Zugriffsrechte 
auf 0666 gesetzt, die Besitzverhältnisse sind root:tty. Hat der Prozess ein 
steuerndes Terminal, ist I/dev/tty ein Synonym für dieses Terminal.
Major und Minor kommen auch bei #: source/vcs.4:47 vor.

#. type: Plain text
#: source/vcs.4:59
msgid 
When a 512-character font is loaded, the 9th bit position can be fetched by 
applying the Bioctl(2)  BVT_GETHIFONTMASK operation (available in Linux 
kernels 2.6.18 and above)  on I/dev/tty[1-63]; the value is returned in 
the Iunsigned short pointed to by the third Bioctl(2)  argument.
msgstr 
Wenn eine Schrift mit 512 Zeichen geladen wird, kann die 9. Bit-Position 
durch die Anwendung der Bioctl(2)-Operation BVT_GETHIFONTMASK 
(verfügbar in den Linux-Kerneln 2.6.18 und höher) auf I/dev/tty[1-63] 
bestimmt werden; der Wert wird in dem Iunsigned short zurückgegeben, auf 
den das dritte Argument von Bioctl(2) zeigt.
»9. Bit-Position« - »neunte Bit-Position«

Erik


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/BANLkTimXVLks2OBO7hJ77Dd6Es9K=ib...@mail.gmail.com



[LCFC] man://manpages-de/{tty.4,ttyS.4,vcs.4}

2011-05-09 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Ich möchte am Sonntag, dem 15.05. einreichen.
Keine Änderungen seit der letzten Mail.

Gruß
  Martin
# German translation of manpages - tty.4
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Norbert Kümin norbert.kue...@lugs.ch
# Andreas Braukmann a...@abra.de
# Martin Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2011.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2010-07-27 11:22+0200\n
PO-Revision-Date: 2011-03-13 23:51+0100\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: KBabel 1.11.4\n

#. type: TH
#: source/tty.4:27
#, no-wrap
msgid TTY
msgstr TTY

#. type: TH
#: source/tty.4:27
#, no-wrap
msgid 2003-04-07
msgstr 7. April 2003

#. type: TH
#: source/tty.4:27
#, no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
#: source/tty.4:27
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#: source/tty.4:28
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
#: source/tty.4:30
msgid tty - controlling terminal
msgstr tty - steuerndes Terminal

#. type: SH
#: source/tty.4:30
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
#: source/tty.4:34
msgid 
The file I/dev/tty is a character file with major number 5 and minor 
number 0, usually of mode 0666 and owner.group root.tty.  It is a synonym 
for the controlling terminal of a process, if any.
msgstr 
Die Datei I/dev/tty ist eine zeichenorientierte Gerätedatei mit der 
Hauptnummer 5 und der Nebennummer 0; normalerweise sind die Zugriffsrechte 
auf 0666 gesetzt, die Besitzverhältnisse sind root:tty. Hat der Prozess ein 
steuerndes Terminal, ist I/dev/tty ein Synonym für dieses Terminal.

#. type: Plain text
#: source/tty.4:41
msgid 
In addition to the Bioctl(2)  requests supported by the device that 
Btty refers to, the Bioctl(2)  request BTIOCNOTTY is supported.
msgstr 
Zusätzlich zu den Bioctl(2)-Anfragen, die von dem als Btty bezeichneten 
Gerät unterstützt werden, wird auch die Bioctl(2)-Anfrage BTIOCNOTY 
unterstützt.

#. type: SS
#: source/tty.4:41
#, no-wrap
msgid TIOCNOTTY
msgstr TIOCNOTTY

#. type: Plain text
#: source/tty.4:43
msgid Detach the calling process from its controlling terminal.
msgstr trennt den aufrufenden Prozess von seinem steuernden Terminal

#. type: Plain text
#: source/tty.4:51
msgid 
If the process is the session leader, then BSIGHUP and BSIGCONT signals 
are sent to the foreground process group and all processes in the current 
session lose their controlling tty.
msgstr 
Wenn der Prozess an der Spitze einer Prozessgruppe steht (»Session Leader« 
ist), werden die Signale BSIGHUP und BSIGCONT zur Vordergrund-
Prozessgruppe gesendet und alle Prozesse der aktuellen Sitzung verlieren 
ihre steuernden Terminals.

#. type: Plain text
#: source/tty.4:63
msgid 
This Bioctl(2)  call only works on file descriptors connected to I/dev/
tty.  It is used by daemon processes when they are invoked by a user at a 
terminal.  The process attempts to open I/dev/tty.  If the open succeeds, 
it detaches itself from the terminal by using BTIOCNOTTY, while if the 
open fails, it is obviously not attached to a terminal and does not need to 
detach itself.
msgstr 
Dieser Aufruf von Bioctl(2) arbeitet nur mit Dateideskriptoren, die mit 
I/dev/tty verbunden sind. Er wird von Daemon-Prozessen verwendet, wenn 
sie von einem Benutzer an einem Terminal aufgerufen werden. Der Prozess 
versucht I/dev/tty zu öffnen; wenn es gelingt, trennt er sich selbst 
mittels BTIOCNOTTY vom Terminal. Wenn I/dev/tty nicht geöffnet werden 
kann, ist der Prozess offensichtlich an kein Terminal gebunden und muss 
sich nicht davon abtrennen.

#. type: SH
#: source/tty.4:63
#, no-wrap
msgid FILES
msgstr DATEIEN

# FIXME: Format
#. type: Plain text
#: source/tty.4:65
msgid /dev/tty
msgstr /dev/tty

#. type: SH
#: source/tty.4:65
#, no-wrap
msgid SEE ALSO
msgstr SIEHE AUCH

#. type: Plain text
#: source/tty.4:75
msgid 
Bchown(1), Bmknod(1), Bioctl(2), Btermios(3), Bconsole(4), 
Btty_ioctl(4), BttyS(4), Bagetty(8), Bmingetty(8)
msgstr 
Bchown(1), Bmknod(1), Bioctl(2), Btermios(3), Bconsole(4), 
Btty_ioctl(4), BttyS(4), Bagetty(8), Bmingetty(8)

#. type: SH
#: source/tty.4:75
#, no-wrap
msgid COLOPHON
msgstr KOLOPHON

#. type: Plain text
#: source/tty.4:82
msgid 
This page is part of release 3.27 of the Linux Iman-pages project.  A 
description of the project, and information about reporting bugs, can be 
found at http://www.kernel.org/doc/man-pages/.;
msgstr 
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.27 des Projekts Linux-Iman-
pages. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen, wie Fehler 
gemeldet werden können, finden sich unter http://www.kernel.org/doc/man-;
pages/.
# German translation of manpages - ttyS.4
# This file is distributed under the