Re: [RFR] man://manpages-de/{fopen.3,fread.3,getpwnam.3,mkstemp.3,perror.3,qsort.3}

2012-06-06 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120605 20:59]:
 Klingt plausibel. Dann war die Ursprungsfassung fast richtig. Ich
 ändere es in
 »… wird eine kürzere Zahl von Elementen …«

Ich wäre für wird eine kleinere Zahl von gelesenen Elementen (oder Null) 
zurückgegeben.

Eine Zahl kann nicht wirklich kurz sein, meines Wissens nach auch im
englischen nicht short, sondern ich halte das Original für einen
Wortwitz, der in Anlehnung an einen short read (meines Wissens nach
nur im Englischen gebräuchliches Sprachbild für ein Lesen der Datei,
bei dem ein kürzeres Stück gelesen wurde als beabsichtigt) die Zahl
kurz macht (ala 'pars pro toto' bekommt die Zahl das Attribut das nur
beim von der Zahl beschriebenen Objekt Sinn ergibt).

Insofern kann man im deutschen entweder das Wortspiel oder den Inhalt
rüberbringen und da hier kein Terry Pratchett Roman übersetzt
wird, wäre ich für den Inhalt...

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120606093224.ga14...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/{fopen.3,fread.3,getpwnam.3,mkstemp.3,perror.3,qsort.3}

2012-06-06 Diskussionsfäden Chris Leick

Bernhard R. Link:

* Chris Leick:
   
Ich wäre für wird eine kleinere Zahl von gelesenen Elementen (oder Null) zurückgegeben.
   


ok - übernommen

Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fcfa4e1.4050...@vollbio.de



Re: [RFR] man://manpages-de/{fopen.3,fread.3,getpwnam.3,mkstemp.3,perror.3,qsort.3}

2012-06-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120604 21:12]:
 Bei Erfolg geben Bfread() und Bfwrite() die Anzahl der geschriebenen 
 oder gelesenen Elemente zurück. Diese Zahl ist nur gleich der Anzahl der
 übertragenen Byte, wenn Igroesse  1 ist. Wenn ein Fehler auftritt oder 
 das 
 Dateiende erreicht ist, wird eine kurze Elementezahl (oder Null)
 zurückgegeben.
 s/Wenn ein/Falls ein/
 Ich bin mir nicht sicher, was ein »short item count« ist, hast Du hier
 ggf. eine (weitere) Referenz?
 
 Beim Suchen bin ich darauf gestoßen:
 http://stackoverflow.com/questions/6338898/what-is-short-item-count-in-fread
 
 Das würde dann heißen »…wird die Zahl fehlender Elemente …«

wenn fread(bla, 1, count, f) == n = 0
dann wollte jemand bis zu count Elemente lesen, hat aber nur n
Elemente bekommen, also weniger als gewünscht. Es wurde also kürzer
(shorter) gelesen als gewünscht.

Die Zahl der fehlenden Elemente wäre (count - n) und nicht n.


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120605112732.gb8...@server.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/{fopen.3,fread.3,getpwnam.3,mkstemp.3,perror.3,qsort.3}

2012-06-05 Diskussionsfäden Chris Leick

Bernhard R. Link:

* Chris Leick:
   

Bei Erfolg geben Bfread() und Bfwrite() die Anzahl der geschriebenen 
oder gelesenen Elemente zurück. Diese Zahl ist nur gleich der Anzahl der
übertragenen Byte, wenn Igroesse   1 ist. Wenn ein Fehler auftritt oder das 
Dateiende erreicht ist, wird eine kurze Elementezahl (oder Null)
zurückgegeben.
 

s/Wenn ein/Falls ein/
Ich bin mir nicht sicher, was ein »short item count« ist, hast Du hier
ggf. eine (weitere) Referenz?
   

Beim Suchen bin ich darauf gestoßen:
http://stackoverflow.com/questions/6338898/what-is-short-item-count-in-fread

Das würde dann heißen »…wird die Zahl fehlender Elemente …«
 

wenn fread(bla, 1, count, f) == n= 0
dann wollte jemand bis zu count Elemente lesen, hat aber nur n
Elemente bekommen, also weniger als gewünscht. Es wurde also kürzer
(shorter) gelesen als gewünscht.

Die Zahl der fehlenden Elemente wäre (count - n) und nicht n.
   


Klingt plausibel. Dann war die Ursprungsfassung fast richtig. Ich ändere 
es in

»… wird eine kürzere Zahl von Elementen …«

Vielen Dank.

Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fce568c.3020...@vollbio.de



Re: [RFR] man://manpages-de/{fopen.3,fread.3,getpwnam.3,mkstemp.3,perror.3,qsort.3}

2012-06-04 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:
   

#. type: Plain text
msgid B  ,ccs=Istring
msgstr B  ,ccs=Izeichenkette
 

s/zeichenkette/Zeichenkette/
   


In diesem Fall geht es um C-Funktionen. Die Konvention ist in C, dass 
die Variablen klein geschrieben werden, z.B.

FILE *fopen(const char *path, const char *mode);



#. type: Plain text
msgid 
On success, Bfread()  and Bfwrite()  return the number of Iitems  read 
or written.  This number equals the number of bytes transferred only when
Isize  is 1.  If an error occurs, or the end of the file is reached, the 
return value is a short item count (or zero).
msgstr 
Bei Erfolg geben Bfread() und Bfwrite() die Anzahl der geschriebenen 
oder gelesenen Elemente zurück. Diese Zahl ist nur gleich der Anzahl der
übertragenen Byte, wenn Igroesse  1 ist. Wenn ein Fehler auftritt oder das 
Dateiende erreicht ist, wird eine kurze Elementezahl (oder Null)
zurückgegeben.
 

s/Wenn ein/Falls ein/
Ich bin mir nicht sicher, was ein »short item count« ist, hast Du hier
ggf. eine (weitere) Referenz?
   


Beim Suchen bin ich darauf gestoßen:
http://stackoverflow.com/questions/6338898/what-is-short-item-count-in-fread

Das würde dann heißen »…wird die Zahl fehlender Elemente …«


Den Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fcd081a.8090...@vollbio.de



Re: [RFR] man://manpages-de/{fopen.3,fread.3,getpwnam.3,mkstemp.3,perror.3,qsort.3}

2012-06-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Mon, Jun 04, 2012 at 09:10:18PM +0200, Chris Leick wrote:
 Helge Kreutzmann:
 Chris Leick wrote:
 #. type: Plain text
 msgid B  ,ccs=Istring
 msgstr B  ,ccs=Izeichenkette
 s/zeichenkette/Zeichenkette/
 
 In diesem Fall geht es um C-Funktionen. Die Konvention ist in C, dass
 die Variablen klein geschrieben werden, z.B.
 FILE *fopen(const char *path, const char *mode);

Welche Konvention (ehrliche Frage, ich kenne keine, und schreibe
Variablen oft auch groß, wobei ich kaum in C Programmiere).

Vielen Dank für die Info!

Viele Grüße

   Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://manpages-de/{fopen.3,fread.3,getpwnam.3,mkstemp.3,perror.3,qsort.3}

2012-06-04 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:
   

Helge Kreutzmann:
 

Chris Leick wrote:
   

#. type: Plain text
msgid B   ,ccs=Istring
msgstr B   ,ccs=Izeichenkette
 

s/zeichenkette/Zeichenkette/
   

In diesem Fall geht es um C-Funktionen. Die Konvention ist in C, dass
die Variablen klein geschrieben werden, z.B.
FILE *fopen(const char *path, const char *mode);
 

Welche Konvention (ehrliche Frage, ich kenne keine, und schreibe
Variablen oft auch groß, wobei ich kaum in C Programmiere).

   
Z.B. 
https://de.wikibooks.org/wiki/C-Programmierung:_Variablen_und_Konstanten
dort steht u.a.: Ȇblicherweise werden Variablenbezeichner klein 
geschrieben …«
Das ist auch in allen mir bekannten Büchern und Programmen so, obwohl es 
dem Kompiler egal ist.


Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fcd0bbe.1060...@vollbio.de



[RFR] man://manpages-de/{fopen.3,fread.3,getpwnam.3,mkstemp.3,perror.3,qsort.3}

2012-06-03 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

anbei die Änderungen/Neuerungen der aktualisierten Handbuchseiten. (20 
Zeichenketten)

Bitte um Korrektur.

Gruß,
Chris
# --- fopen.3 -

#. type: Plain text
msgid 
The argument Imode points to a string beginning with one of the following 
sequences (possibly followed by additional characters, as described below):
msgstr 
Das Argument Imodus zeigt auf eine Zeichenkette, die mit einer der 
folgenden Sequenzen beginnt (möglicherweise gefolgt von zusätzlichen Zeichen, 
wie nachfolgend beschrieben):

#. type: Plain text
msgid 
Opening a file in append mode (Ba as the first character of Imode)  
causes all subsequent write operations to this stream to occur at end-of-
file, as if preceded the call:
msgstr 
Eine Datei im Anhänge-Modus zu öffnen (Ba als erstes Zeichen von 
Imodus) hat zur Folge, dass alle nachfolgenden Schreiboperationen in diesen 
Datenstrom am Dateiende erscheinen, als ob ihnen folgender Aufruf 
vorausgegangen wäre:

#. type: Plain text
msgid 
Do not make the open operation, or subsequent read and write operations, 
thread cancellation points.  This flag is ignored for Bfdopen().
msgstr 
keine »Öffnen«-Transaktion der Thread-Annulierungspunkte, nachfolgende Lese- 
und Schreiboperationen oder Thread-Abbruchpunkte durchführen. Dieser Schalter 
wird bei Bfdopen() ignoriert.

#. type: Plain text
msgid 
Open the file with the BO_CLOEXEC flag.  See Bopen(2)  for more 
information.  This flag is ignored for Bfdopen().
msgstr 
die Datei mit dem Schalter BO_CLOEXEC öffnen. Siehe Bopen(2) für weitere 
Informationen. Dieser Schalter wird bei Bfdopen() ignoriert.

#. type: Plain text
msgid 
In addition to the above characters, Bfopen()  and Bfreopen()  support 
the following syntax in Imode:
msgstr 
Zusätzlich zu den vorhergehenden Zeichen unterstützen Bfopen() und 
Bfreopen() die folgende Syntax in Imodus:

#. type: Plain text
msgid B ,ccs=Istring
msgstr B ,ccs=Izeichenkette

#. type: Plain text
# wide character -- Datentyp wchar
msgid 
The given Istring is taken as the name of a coded character set and the 
stream is marked as wide-oriented.  Thereafter, internal conversion 
functions convert I/O to and from the character set Istring.  If the B,
ccs=Istring syntax is not specified, then the wide-orientation of the 
stream is determined by the first file operation.  If that operation is a 
wide-character operation, the stream is marked wide-oriented, and functions 
to convert to the coded character set are loaded.
msgstr 
Die angegebene Zeichenkette wird als Name eines kodierten Zeichensatzes 
genommen und der Datenstrom wird als an der Breite ausgerichtet 
gekennzeichnet. Danach wandeln interne Umwandlungsfunktionen die Ein- und 
Ausgaben vom und in den Zeichensatz Izeichenkette um. Falls die Syntax 
B,ccs=Izeichenkette nicht angegeben wurde, wird die Breitenausrichtung 
des Datenstroms durch die erste Dateitransaktion festgelegt. Falls diese 
Transaktion eine Wide-Charakter-Transaktion ist, wird die Zeichenkette als 
breitenorientiert gekennzeichnet und Funktionen zum Umwandeln des kodierten 
Zeichensatzes werden geladen.

#.  FIXME http://sourceware.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=12685
#. type: Plain text
# FIXME s/specification\/specification/
msgid 
When parsing for individual flag characters in Imode (i.e., the characters 
preceding the \ccs\ specification\), the glibc implementation of Bfopen
()  and Bfreopen()  limits the number of characters examined in Imode to 
7 (or, in glibc versions before 2.14, to 6, which was not enough to include 
possible specifications such as \rb+cmxe\).  The current implementation of 
Bfdopen()  parses at most 5 characters in in Imode.
msgstr 
Wenn der Imodus auf individuelle Schalterzeichen hin ausgewertet wird (d.h. 
die Zeichen, die der »ccs«-Spezifikation vorausgehen), beschränkt die 
Glibc-Implementierung von Bfopen() und Bfreopen() die Anzahl der 
untersuchten Zeichen in Imodus auf sieben (oder, in Glibc-Versionen vor 
2.14 auf sechs, was nicht ausreichte, um mögliche Spezifikationen wie 
»rb+cmxe« aufzunehmen). Die aktuelle Implementierung von Bfdopen() wertet 
höchstens fünf Zeichen in Modus aus.

# -- fread.3 ---

#. type: Plain text
msgid 
On success, Bfread()  and Bfwrite()  return the number of Iitems read 
or written.  This number equals the number of bytes transferred only when 
Isize is 1.  If an error occurs, or the end of the file is reached, the 
return value is a short item count (or zero).
msgstr 
Bei Erfolg geben Bfread() und Bfwrite() die Anzahl der geschriebenen 
oder gelesenen Elemente zurück. Diese Zahl ist nur gleich der Anzahl der 
übertragenen Byte, wenn Igroesse 1 ist. Wenn ein Fehler auftritt oder das 
Dateiende erreicht ist, wird eine kurze Elementezahl (oder Null) 
zurückgegeben.

# --- getpwnam.3 -

#. type: Plain text
msgid The call
msgstr Der Aufruf

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid sysconf(_SC_GETPW_R_SIZE_MAX)\n
msgstr 

Re: [RFR] man://manpages-de/{fopen.3,fread.3,getpwnam.3,mkstemp.3,perror.3,qsort.3}

2012-06-03 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sun, Jun 03, 2012 at 08:02:40PM +0200, Chris Leick wrote:
 #. type: Plain text
 msgid B ,ccs=Istring
 msgstr B ,ccs=Izeichenkette

s/zeichenkette/Zeichenkette/

 #. type: Plain text
 # wide character -- Datentyp wchar
 msgid 
 The given Istring is taken as the name of a coded character set and the 
 stream is marked as wide-oriented.  Thereafter, internal conversion 
 functions convert I/O to and from the character set Istring.  If the B,
 ccs=Istring syntax is not specified, then the wide-orientation of the 
 stream is determined by the first file operation.  If that operation is a 
 wide-character operation, the stream is marked wide-oriented, and functions 
 to convert to the coded character set are loaded.
 msgstr 
 Die angegebene Zeichenkette wird als Name eines kodierten Zeichensatzes 
 genommen und der Datenstrom wird als an der Breite ausgerichtet 
 gekennzeichnet. Danach wandeln interne Umwandlungsfunktionen die Ein- und 
 Ausgaben vom und in den Zeichensatz Izeichenkette um. Falls die Syntax 
 B,ccs=Izeichenkette nicht angegeben wurde, wird die Breitenausrichtung 
 des Datenstroms durch die erste Dateitransaktion festgelegt. Falls diese 
 Transaktion eine Wide-Charakter-Transaktion ist, wird die Zeichenkette als 
 breitenorientiert gekennzeichnet und Funktionen zum Umwandeln des kodierten 
 Zeichensatzes werden geladen.

s/zeichenkette/Zeichenkette/


 #.  FIXME http://sourceware.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=12685
 #. type: Plain text
 # FIXME s/specification\/specification/
 msgid 
 When parsing for individual flag characters in Imode (i.e., the characters 
 
 preceding the \ccs\ specification\), the glibc implementation of Bfopen
 ()  and Bfreopen()  limits the number of characters examined in Imode to 
 
 7 (or, in glibc versions before 2.14, to 6, which was not enough to include 
 possible specifications such as \rb+cmxe\).  The current implementation of 
 
 Bfdopen()  parses at most 5 characters in in Imode.
 msgstr 
 Wenn der Imodus auf individuelle Schalterzeichen hin ausgewertet wird 
 (d.h. 
 die Zeichen, die der »ccs«-Spezifikation vorausgehen), beschränkt die 
 Glibc-Implementierung von Bfopen() und Bfreopen() die Anzahl der 
 untersuchten Zeichen in Imodus auf sieben (oder, in Glibc-Versionen vor 
 2.14 auf sechs, was nicht ausreichte, um mögliche Spezifikationen wie 
 »rb+cmxe« aufzunehmen). Die aktuelle Implementierung von Bfdopen() wertet 
 höchstens fünf Zeichen in Modus aus.

s/2.14/2.14,/
Fehler im Original: s/in in/in/

 # -- fread.3 ---
 
 #. type: Plain text
 msgid 
 On success, Bfread()  and Bfwrite()  return the number of Iitems read 
 or written.  This number equals the number of bytes transferred only when 
 Isize is 1.  If an error occurs, or the end of the file is reached, the 
 return value is a short item count (or zero).
 msgstr 
 Bei Erfolg geben Bfread() und Bfwrite() die Anzahl der geschriebenen 
 oder gelesenen Elemente zurück. Diese Zahl ist nur gleich der Anzahl der 
 übertragenen Byte, wenn Igroesse 1 ist. Wenn ein Fehler auftritt oder das 
 Dateiende erreicht ist, wird eine kurze Elementezahl (oder Null) 
 zurückgegeben.

s/Wenn ein/Falls ein/
Ich bin mir nicht sicher, was ein »short item count« ist, hast Du hier
ggf. eine (weitere) Referenz?

 #. type: Plain text
 msgid 
 returns either -1, without changing Ierrno, or an initial suggested size 
 for Ibuf.  (If this size is too small, the call fails with BERANGE, in 
 which case the caller can retry with a larger buffer.)
 msgstr 
 gibt entweder -1 zurück, ohne Ierrno zu ändern, oder eine anfangs 
 vorgeschlagene Größe für Ipuffer. (Falls diese Größe nicht ausreicht 
 scheitert der Aufruf mit BERANGE. In diesem Fall kann der Aufrufende es 
 erneut mit einem größeren Puffer versuchen.)

s/ausreicht/ausreicht,/

 # --- perror.3 -
 
 #. type: Plain text
 msgid 
 The global error list Isys_errlist[] indexed by Ierrno can be used to 
 obtain the error message without the newline.  The largest message number 
 provided in the table is Isys_nerr-1.  Be careful when directly accessing 
 this list because new error values may not have been added to Isys_errlist
 [].  The use of Isys_errlist[] is nowadays deprecated.
 msgstr 
 Die globale Fehlerliste Isys_errlist[] mit Index Ierrno kann verwandt 
 werden, um die Fehlermeldungen ohne den Zeilenumbruch zu erhalten. Der 
 größte gültige Index für Isys_errlist[] ist Isys_nerr -1. Vorsicht ist 
 geboten, wenn direkt auf diese Liste zugegriffen wird, denn neue Fehlerwerte 
 
 sind eventuell noch nicht hinzugefügt worden. Die Verwendung von 
 Isys_errlist[] ist heutzutage missbilligt.

s/Isys_nerr -1/Isys_nerr-1/

Mehr habe ich nicht gefunden.

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep