Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2024-03-09 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

Am Sat, Mar 09, 2024 at 09:51:37AM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Moin,
> der Betreuer hat nur die angemerkten Punkte korrigiert, aber die
> Vorlage leider nicht auf debian-l10n-englisch durchlaufen lassen (und
> ich habe prompt wieder etwas entdeckt …).

Ich denke, man findet bei jedem Durchlauf etwas, und wenn man sich
irgendwann im Kreis dreht.
> 
> Könntet Ihr noch mal drüberschauen, primär wg. Konsistenz der
> Formulierungen?

Mit sind zwei Blöcke aufgefallen, die für sich in Ordnung sein sollten.
Aber es ist nicht einheitlich. Für die Durchsicht habe ich nach und nach
die Zeichenketten in Englisch gelöscht. Die Übersetzungen habe ich noch
unten stehen lassen.

4x "Falls Sie sich nicht sicher sind", 
1x "Wenn Sie sich unsicher sind",
1x "Falls Sie sich unsicher sind".

1x "Nicht privilegierter Benutzer für den Zugriff aufs Web:"
1x "Passwort für den Zugriff auf das Web:"
1x "Der nicht privilegierte Benutzer, der von APT zum Zugriff auf das Web "
"verwandt wird, benötigt ein Passwort. Es muss ein starkes Passwort sein. "
Also 2x für den Zugriff, 1x zum Zugriff.

Viele Grüße,
Christoph

--- Ab hier folgen die Übersetzungen:

> msgstr "IP-Adresse des Proxy-Dienstes:"
> msgstr ""
> "Bitte geben Sie die IP-Adresse des Proxy-Dienstes ein. Diese ist "
> "normalerweise identisch zu der Adresse des Kwartz-Servers. Falls Sie sich "
> "nicht sicher sind, behalten Sie den Vorgabewert bei."

> msgstr "Port-Nummer des Proxy-Dienstes:"

> msgstr ""
> "Bitte geben Sie die Port-Nummer des Proxy-Dienstes ein. Wenn Sie sich "
> "unsicher sind, behalten Sie den Vorgabewert bei."

> msgstr "Liste der IP-Adressen, die vom Proxy-Dienst nicht betroffen sind:"

> msgstr ""
> "Bitte geben Sie die IP-Adressen und -Bereiche an, die ohne Hilfe des Proxy-"
> "Dienstes abgerufen werden müssen. Falls Sie sich nicht sicher sind, behalten 
> "
> "Sie die Vorgabeliste bei."

> msgstr "URL der Startseite für den Browser:"

> msgstr ""
> "Bitte wählen Sie die URL der Startseite für den Browser aus. Diese Webseite "
> "wird jedes mal beim Start des Browsers erscheinen. Falls Sie sich nicht "
> "sicher sind, behalten Sie die Vorgabe-URL bei."

> msgstr "Den Client-Computer jede Nacht anhalten:"
> msgstr "- 0: nein, der Computer wird nicht automatisch angehalten"
> msgstr "- 1: ja, der Computer wird um 19:00 Uhr angehalten"
> msgstr "- 2: ja, der Computer wird um 20:00 Uhr angehalten"
> msgstr "- 3: ja, der Computer wird um 22:00 Uhr angehalten"

> msgstr "Definieren Sie, ob APT automatische Upgrades durchführen soll"
> msgstr ""
> "Wenn das empfohlene Paket »unattended-upgrades« installiert ist, wird APT "
> "die Paketdatenbank aktualisieren. Falls Sie sich nicht sicher sind, behalten 
> "
> "Sie die Option »false« bei."

> msgid "Unprivileged user to access the web:"
> msgstr "Nicht privilegierter Benutzer für den Zugriff aufs Web:"

> msgstr ""
> "Wenn APT die Paketdatenbank aktualisiert, wird ein Benutzername zur "
> "Verwendung des Proxy-Dienstes benötigt. Dieser Benutzer darf nicht "
> "privilegiert sein. Falls APT keine automatischen Upgrades durchführen muss, "
> "können Sie den leeren Wert (die Vorgabe) beibehalten."

> msgstr "Passwort für den Zugriff auf das Web:"

> msgstr ""
> "Der nicht privilegierte Benutzer, der von APT zum Zugriff auf das Web "
> "verwandt wird, benötigt ein Passwort. Es muss ein starkes Passwort sein. "
> "Falls APT keine automatischen Upgrades durchführen muss, können Sie den "
> "leeren Wert (die Vorgabe) beibehalten."

> msgstr "Netzwerkname des Kwartz-Servers:"

> msgstr ""
> "Bitte geben Sie den Netzwerknamen des Kwartz-Servers ein. Er kann etwas wie "
> "SERVEUR, KWARTZ-SERVER, … sein. Falls Sie sich unsicher sind, schauen Sie "
> "auf die Server, die in dem Windows-Nachbarschaftsnetzwerk verfügbar sind."


signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2024-03-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin,
der Betreuer hat nur die angemerkten Punkte korrigiert, aber die
Vorlage leider nicht auf debian-l10n-englisch durchlaufen lassen (und
ich habe prompt wieder etwas entdeckt …).

Könntet Ihr noch mal drüberschauen, primär wg. Konsistenz der
Formulierungen?

Vielen Dank & Grüße

Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
# German message catalogue for Configuring the kwartz package on Debian systems
# Copyright (C) 2019 Georges Khaznadar
# This file is distributed under the same license as the kwartz-client package.
# Markus Hiereth , 2019, 2020.
# Helge Kreutzmann , 2024.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: kwartz-client 3.0-7\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: kwartz-cli...@packages.debian.org\n"
"POT-Creation-Date: 2024-03-08 09:26+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2024-03-09 10:49+0100\n"
"Last-Translator: Helge Kreutzmann \n"
"Language-Team: debian-l10n-german \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Virtaal 0.7.1\n"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
msgid "IP address of the proxy service:"
msgstr "IP-Adresse des Proxy-Dienstes:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
msgid ""
"Please enter the address of the proxy service. It is ususally the same as "
"the address of the Kwartz server. If unsure, keep the default value."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die IP-Adresse des Proxy-Dienstes ein. Diese ist "
"normalerweise identisch zu der Adresse des Kwartz-Servers. Falls Sie sich "
"nicht sicher sind, behalten Sie den Vorgabewert bei."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:2001
msgid "Port number of the proxy service:"
msgstr "Port-Nummer des Proxy-Dienstes:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:2001
msgid ""
"Please enter the port number of the proxy service. If unsure, keep the "
"default value."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die Port-Nummer des Proxy-Dienstes ein. Wenn Sie sich "
"unsicher sind, behalten Sie den Vorgabewert bei."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:3001
msgid "List of IP addresses not concerned by the proxy service:"
msgstr "Liste der IP-Adressen, die vom Proxy-Dienst nicht betroffen sind:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:3001
msgid ""
"Please enter the IP addresses and ranges which must be fetched without the "
"help of the proxy. If unsure, keep the default list."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die IP-Adressen und -Bereiche an, die ohne Hilfe des Proxy-"
"Dienstes abgerufen werden müssen. Falls Sie sich nicht sicher sind, behalten "
"Sie die Vorgabeliste bei."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:4001
msgid "Landing page URL for the browser:"
msgstr "URL der Startseite für den Browser:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:4001
msgid ""
"Please choose the URL of a landing page for the browser. This web page will "
"appear each time the browser is launched. If unsure, keep the default URL."
msgstr ""
"Bitte wählen Sie die URL der Startseite für den Browser aus. Diese Webseite "
"wird jedes mal beim Start des Browsers erscheinen. Falls Sie sich nicht "
"sicher sind, behalten Sie die Vorgabe-URL bei."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:5001
msgid "Halt the client computer every night:"
msgstr "Den Client-Computer jede Nacht anhalten:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:5001
msgid "- 0: no, the computer will not be halted automatically"
msgstr "- 0: nein, der Computer wird nicht automatisch angehalten"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:5001
msgid "- 1: yes, the computer will be halted at 19:00"
msgstr "- 1: ja, der Computer wird um 19:00 Uhr angehalten"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:5001
msgid "- 2: yes, the computer will be halted at 20:00"
msgstr "- 2: ja, der Computer wird um 20:00 Uhr angehalten"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:5001
msgid "- 3: yes, the computer will be halted at 22:00"
msgstr "- 3: ja, der Computer wird um 22:00 Uhr angehalten"

#. Type: boolean
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:6001
msgid "Define whether APT should make automatic upgrades"
msgstr "Definieren Sie, ob APT automatische Upgrades durchführen soll"

# FIXME »false« assume no localization? Maybe »decline this option«
#. Type: boolean
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:6001
msgid ""
"When the recommended package unattended-upgrades is installed, APT will "
"update the package database. If unsure, keep the \"false\" option."
msgstr ""
"Wenn das empfohlene 

Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2024-03-07 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank fürs Korrekturlesen, die meisten Punkte habe ich bereits
in der Antwort zu Christophs E-Mail adressiert (siehe dort), hier nur
noch das zusätzliche:

Am Wed, Mar 06, 2024 at 12:53:04PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
> eigene Anmerkung:
> 
> # FIXME What is "run some automatic update"? Do you mean "When APT
> updates the package database"?
> # FIXME Somtimes, "apt" is used, sometimes "APT"?
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../kwartz-client.templates:7001
> msgid ""
> "When APT will run some automatic update for the package database, a user "
> "name is needed to use the proxy service. This user must be
> unpriviledged. If "
> "apt does not need to make automatic upgrades, you can keep the default
> empty "
> "value."
> msgstr ""
> "Wenn APT eine automatische Aktualisierung der Paketdatenbank durchführt, "
> "wird ein Benutzername zur Verwendung des Proxy-Dienstes benötigt. Dieser "
> "Benutzer darf nicht privilegiert sein. Falls APT keine automatischen "
> "Upgrades durchführen muss, können Sie die Vorgabe, den leeren Wert, "
> "beibehalten."
> 
> Im Original: s/unpriviledged/unprivileged/

Ein FIXME ist hinzugefügt.

> s/können Sie die Vorgabe, den leeren Wert, beibehalten./können Sie den
> leeren Wert als Vorgabe beibehalten/ -> Liest sich mMn besser und kommt
> noch einmal vor.

Klingt gut, übernommen.

Viele Grüße

  Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2024-03-07 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Christoph,
vielen Dank fürs Korrekturlesen.

Am Wed, Mar 06, 2024 at 10:43:55AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Hallo Helge,
> auskommentierte Zeichenketten wie das Beispiel am Ende des Dokuments habe ich 
> nicht
> bearbeitet:
> > #~ msgid "URI (\"Uniform Resource Identifier\") of the LDAP server:"
> > #~ msgstr "URI (»Uniform Resource Identifier«) des LDAP-Servers:"
> Wenn diese Zeilen doch bearbeitet werden sollen, dann sitze ich gerne
> nach. Meine Kommentare sind unten eingefügt.

Nein, das sind alte Zeichenketten, die kannst Du ignorieren.

> > msgid ""
> > "Please enter the port number of the proxy service. The default value is "
> > "usually safe."
> > msgstr ""
> > "Bitte geben Sie die Port-Nummer des Proxy-Dienstes ein. Der Vorgabewert 
> > ist "
> > "normalerweise sicher."
> Was wäre denn eine unsichere Port Nummer?

Siehe die Antwort von Hermann-Josef, aber das ist sicher nicht die
eleganteste Formulering.

> "If unsure, keep the default list." wäre meine Meinung nach ausreichend.

Ich kann das ja mal vorschlagen.

> > msgid "List of IP addresses not concerned by the proxy service:"
> > msgstr "Liste der IP-Adressen, die vom Proxy-Dienst nicht betroffen sind:"
> Inwiefern "not concerned"? Ohne etwas vom Dienst zu wissen würde ich
> behaupten, dass IP-Adressen verwendet werden oder auch nicht.
> Möglicherweise kann man in einer Konfiguration Bereiche definieren, die
> nicht verwendet werden. Mit "not concerned" kann ich aber nur wenig
> anfangen.

Siehe die Antwort von Hermann-Josef.

> > msgid ""
> > "Please enter the IP addresses and ranges which must be fetched without the 
> > "
> > "help of the proxy. If unsure, keep the default list."
> > msgstr ""
> > "Bitte geben Sie die IP-Adressen und -Bereiche an, die ohne Hilfe des 
> > Proxy-"
> > "Dienstes abgerufen werden müssen. Falls Sie sich nicht sicher sind, 
> > behalten "
> > "Sie die Vorgabeliste bei."
> Das ist ebenfalls unklar. Adressen und Adressbereiche werden doch nicht
> geholt, oder?

Siehe die Antwort von Hermann-Josef.

> > msgid "Landing page URL for the browser:"
> > msgstr "URL der Landeseite für den Browser:"
> Ich würde statt "Landeseite" eher "Startseite" schreiben.

Mache ich global.

> > msgid ""
> > "Please choose the URL of a landing page for the browser. This web page 
> > will "
> > "appear each time the browser is launched. If unsure, keep the default URL."
> > msgstr ""
> > "Bitte wählen Sie die URL der Landeseite für den Browser aus. Diese 
> > Webseite "
> > "wird jedes mal beim Start des Browsers auftauchen. Falls Sie sich nicht "
> > "sicher sind, behalten Sie die Vorgabe-URL bei."
> s/This weppage will appear/This webpage will be loaded/ oder "shown",
> "presented", ...

Ich finde die eher allgemeine Beschreibung besser, warum muss der
technische Vorgang beschrieben werden? Für den Nutzer erscheint sie,
egal, ob sie vom Himmel fällt, fest kodiert ist oder geladen wird.

Die Übersetzung habe ich verbesert, wie von Hermann-Josef
vorgeschlagen.

> > # FIXME Missing final full stop
> > # FIXME The previous strings do not use "you" in the 2nd sentence
> > #. Type: boolean
> > #. Description
> > #: ../kwartz-client.templates:6001
> > msgid ""
> > "When the recommended package unattended-upgrades is installed, APT will 
> > run "
> > "in the background to attempt some automatic upgrades. If unsure, you can "
> > "safely keep the \"false\" option"
> > msgstr ""
> > "Wenn das empfohlene Paket »unattended-upgrades« installiert ist, wird APT 
> > im "
> > "Hintergrund ausgeführt, um automatische Upgrades zu versuchen. Falls Sie "
> > "sich nicht sicher sind, ist es sicher, die Option »false« zu behalten."
> EDIT: Unten hast Du das ebenfalls angemerkt. Das ist mir zu spät
> aufgefallen. Ich lasse meinen Text aber mal stehen.

Ok, dann warte ich trotzdem erst mal ab, was sich aus der
Überarbeitung der Vorlage hier auch ergibt.

> Was heisst "some upgrades"? Ich würde vermuten, folgendes wäre
> brauchbar:
> "When the recommended package unattended-upgrades is installed, APT will run "
> "in the background to do automatic upgrades. If unsure, you can "
> Das der automatische Upgrade Prozess fehlschlagen kann sollte nicht
> Thema in der Dokumentation zum Proxy sein.

Die Dokumentationstiefe überlasse ich dem Autor. Es muss halt nur
korrekt sein.

> > # FIXME What is "run some automatic update"? Do you mean "When APT updates 
> > the package database"?
> > # FIXME Somtimes, "apt" is used, sometimes "APT"?
> > #. Type: string
> > #. Description
> > #: ../kwartz-client.templates:7001
> > msgid ""
> > "When APT will run some automatic update for the package database, a user "
> > "name is needed to use the proxy service. This user must be unpriviledged. 
> > If "
> > "apt does not need to make automatic upgrades, you can keep the default 
> > empty "
> > "value."
> > msgstr ""
> > "Wenn APT eine automatische Aktualisierung der Paketdatenbank durchführt, "
> > "wird ein Benutzername zur Verwendung des Proxy-Dienstes 

Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2024-03-06 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 06.03.24 um 10:43 schrieb Christoph Brinkhaus:

Hallo Helge,


Hallo Christoph,

...




msgid ""
"Please enter the port number of the proxy service. The default value is"
"usually safe."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die Port-Nummer des Proxy-Dienstes ein. Der Vorgabewert ist"
"normalerweise sicher."

Was wäre denn eine unsichere Port Nummer?


Nicht unsicher in dem Sinn, das sie weniger angegriffen wird, sondern es
ist sicher, sie zu verwenden, weil sie nicht von anderen Programmen
benutzt wird.


"If unsure, keep the default list." wäre meine Meinung nach ausreichend.


msgid "List of IP addresses not concerned by the proxy service:"
msgstr "Liste der IP-Adressen, die vom Proxy-Dienst nicht betroffen sind:"

Inwiefern "not concerned"? Ohne etwas vom Dienst zu wissen würde ich
behaupten, dass IP-Adressen verwendet werden oder auch nicht.
Möglicherweise kann man in einer Konfiguration Bereiche definieren, die
nicht verwendet werden.

Dazu dient ja gerade diese Liste von IP-Adressen.



msgid ""
"Please enter the IP addresses and ranges which must be fetched without the"
"help of the proxy. If unsure, keep the default list."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die IP-Adressen und -Bereiche an, die ohne Hilfe des Proxy-"
"Dienstes abgerufen werden müssen. Falls Sie sich nicht sicher sind, behalten"
"Sie die Vorgabeliste bei."

Das ist ebenfalls unklar. Adressen und Adressbereiche werden doch nicht
geholt, oder?

Doch.




msgid "Landing page URL for the browser:"
msgstr "URL der Landeseite für den Browser:"

Ich würde statt "Landeseite" eher "Startseite" schreiben.

Me too. Auch im nächsten Absatz:




msgid ""
"Please choose the URL of a landing page for the browser. This web page will"
"appear each time the browser is launched. If unsure, keep the default URL."
msgstr ""
"Bitte wählen Sie die URL der Landeseite für den Browser aus. Diese Webseite"
"wird jedes mal beim Start des Browsers auftauchen. Falls Sie sich nicht"
"sicher sind, behalten Sie die Vorgabe-URL bei."

s/This weppage will appear/This webpage will be loaded/ oder "shown",
"presented", ...

statt "auftauchen" vielleicht "erscheinen" ?

...
eigene Anmerkung:

# FIXME What is "run some automatic update"? Do you mean "When APT
updates the package database"?
# FIXME Somtimes, "apt" is used, sometimes "APT"?
#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:7001
msgid ""
"When APT will run some automatic update for the package database, a user "
"name is needed to use the proxy service. This user must be
unpriviledged. If "
"apt does not need to make automatic upgrades, you can keep the default
empty "
"value."
msgstr ""
"Wenn APT eine automatische Aktualisierung der Paketdatenbank durchführt, "
"wird ein Benutzername zur Verwendung des Proxy-Dienstes benötigt. Dieser "
"Benutzer darf nicht privilegiert sein. Falls APT keine automatischen "
"Upgrades durchführen muss, können Sie die Vorgabe, den leeren Wert, "
"beibehalten."

Im Original: s/unpriviledged/unprivileged/

s/können Sie die Vorgabe, den leeren Wert, beibehalten./können Sie den
leeren Wert als Vorgabe beibehalten/ -> Liest sich mMn besser und kommt
noch einmal vor.

Freundliche Grüße
Hermann-Josef



Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2024-03-06 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
auskommentierte Zeichenketten wie das Beispiel am Ende des Dokuments habe ich 
nicht
bearbeitet:
> #~ msgid "URI (\"Uniform Resource Identifier\") of the LDAP server:"
> #~ msgstr "URI (»Uniform Resource Identifier«) des LDAP-Servers:"
Wenn diese Zeilen doch bearbeitet werden sollen, dann sitze ich gerne
nach. Meine Kommentare sind unten eingefügt.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "Please enter the port number of the proxy service. The default value is "
> "usually safe."
> msgstr ""
> "Bitte geben Sie die Port-Nummer des Proxy-Dienstes ein. Der Vorgabewert ist "
> "normalerweise sicher."
Was wäre denn eine unsichere Port Nummer?
"If unsure, keep the default list." wäre meine Meinung nach ausreichend.

> msgid "List of IP addresses not concerned by the proxy service:"
> msgstr "Liste der IP-Adressen, die vom Proxy-Dienst nicht betroffen sind:"
Inwiefern "not concerned"? Ohne etwas vom Dienst zu wissen würde ich
behaupten, dass IP-Adressen verwendet werden oder auch nicht.
Möglicherweise kann man in einer Konfiguration Bereiche definieren, die
nicht verwendet werden. Mit "not concerned" kann ich aber nur wenig
anfangen.

> msgid ""
> "Please enter the IP addresses and ranges which must be fetched without the "
> "help of the proxy. If unsure, keep the default list."
> msgstr ""
> "Bitte geben Sie die IP-Adressen und -Bereiche an, die ohne Hilfe des Proxy-"
> "Dienstes abgerufen werden müssen. Falls Sie sich nicht sicher sind, behalten 
> "
> "Sie die Vorgabeliste bei."
Das ist ebenfalls unklar. Adressen und Adressbereiche werden doch nicht
geholt, oder?

> msgid "Landing page URL for the browser:"
> msgstr "URL der Landeseite für den Browser:"
Ich würde statt "Landeseite" eher "Startseite" schreiben.

> msgid ""
> "Please choose the URL of a landing page for the browser. This web page will "
> "appear each time the browser is launched. If unsure, keep the default URL."
> msgstr ""
> "Bitte wählen Sie die URL der Landeseite für den Browser aus. Diese Webseite "
> "wird jedes mal beim Start des Browsers auftauchen. Falls Sie sich nicht "
> "sicher sind, behalten Sie die Vorgabe-URL bei."
s/This weppage will appear/This webpage will be loaded/ oder "shown",
"presented", ...

> # FIXME Missing final full stop
> # FIXME The previous strings do not use "you" in the 2nd sentence
> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../kwartz-client.templates:6001
> msgid ""
> "When the recommended package unattended-upgrades is installed, APT will run "
> "in the background to attempt some automatic upgrades. If unsure, you can "
> "safely keep the \"false\" option"
> msgstr ""
> "Wenn das empfohlene Paket »unattended-upgrades« installiert ist, wird APT im 
> "
> "Hintergrund ausgeführt, um automatische Upgrades zu versuchen. Falls Sie "
> "sich nicht sicher sind, ist es sicher, die Option »false« zu behalten."
EDIT: Unten hast Du das ebenfalls angemerkt. Das ist mir zu spät
aufgefallen. Ich lasse meinen Text aber mal stehen.
Was heisst "some upgrades"? Ich würde vermuten, folgendes wäre
brauchbar:
"When the recommended package unattended-upgrades is installed, APT will run "
"in the background to do automatic upgrades. If unsure, you can "
Das der automatische Upgrade Prozess fehlschlagen kann sollte nicht
Thema in der Dokumentation zum Proxy sein.

> # FIXME What is "run some automatic update"? Do you mean "When APT updates 
> the package database"?
> # FIXME Somtimes, "apt" is used, sometimes "APT"?
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../kwartz-client.templates:7001
> msgid ""
> "When APT will run some automatic update for the package database, a user "
> "name is needed to use the proxy service. This user must be unpriviledged. If 
> "
> "apt does not need to make automatic upgrades, you can keep the default empty 
> "
> "value."
> msgstr ""
> "Wenn APT eine automatische Aktualisierung der Paketdatenbank durchführt, "
> "wird ein Benutzername zur Verwendung des Proxy-Dienstes benötigt. Dieser "
> "Benutzer darf nicht privilegiert sein. Falls APT keine automatischen "
> "Upgrades durchführen muss, können Sie die Vorgabe, den leeren Wert, "
> "beibehalten."
"to make automatic upgrades" würde ich durch "to handle automatic
upgrades" ersetzen.

> msgid ""
> "Please enter the network name of the Kwartz server. It may be something like 
> "
> "SERVEUR, KWARTZ-SERVER, ... If usure, take a look at servers available in "
> "Windows's network neighborhood."
> msgstr ""
> "Bitte geben Sie den Netzwerknamen des Kwartz-Servers ein. Er kann etwas wie "
> "SERVEUR, KWARTZ-SERVER, … sein. Falls Sie sich unsicher sind, schauen Sie "
> "auf die Server, die in dem Windows-Nachbarschaftsnetzwerk verfügbar sind."
Da soll man wohl auf einem Windows Rechner unter
"Netzwerk"-"Nachbarschaft" nach dem Server suchen. Das klingt nicht sehr
nach einem professionellen Vorgehen, vor allem, weil es die Verfügbarkeit
einer Windows Installation im selben Netzwerk(-segment) voraussetzt.


signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2024-03-05 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin,
ich habe das jetzt übernommen.

Ich wäre für konstruktive Kritik sehr dankbar.

Leider weist das Original auch schwächen auf, d.h. ich werde dort
anregen, die Vorlage auf debian-l10n-english korrekturlesen zu lassen
(mit ein paar Beispielen für Probleme). Wenn Ihr noch mehr Probleme im
Original entdeckt, bitte gerne auch anmerken.

Viele Dank & Grüße

  Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
# German message catalogue for Configuring the kwartz package on Debian systems
# Copyright (C) 2019 Georges Khaznadar
# This file is distributed under the same license as the kwartz-client package.
# Markus Hiereth , 2019, 2020.
# Helge Kreutzmann , 2024.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: kwartz-client 3.0-5\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: kwartz-cli...@packages.debian.org\n"
"POT-Creation-Date: 2024-02-23 13:07+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2024-03-05 18:15+0100\n"
"Last-Translator: Helge Kreutzmann \n"
"Language-Team: debian-l10n-german \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Virtaal 0.7.1\n"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
msgid "IP address of the proxy service:"
msgstr "IP-Adresse des Proxy-Dienstes:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
msgid ""
"Please enter the address of the proxy service. It is ususally the same as "
"the address of the Kwartz server. If unsure, keep the default value."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die IP-Adresse des Proxy-Dienstes ein. Diese ist "
"normalerweise identisch zu der Adresse des Kwartz-Servers. Falls Sie sich "
"nicht sicher sind, behalten Sie den Vorgabewert bei."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:2001
msgid "Port number of the proxy service:"
msgstr "Port-Nummer des Proxy-Dienstes:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:2001
msgid ""
"Please enter the port number of the proxy service. The default value is "
"usually safe."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die Port-Nummer des Proxy-Dienstes ein. Der Vorgabewert ist "
"normalerweise sicher."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:3001
msgid "List of IP addresses not concerned by the proxy service:"
msgstr "Liste der IP-Adressen, die vom Proxy-Dienst nicht betroffen sind:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:3001
msgid ""
"Please enter the IP addresses and ranges which must be fetched without the "
"help of the proxy. If unsure, keep the default list."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die IP-Adressen und -Bereiche an, die ohne Hilfe des Proxy-"
"Dienstes abgerufen werden müssen. Falls Sie sich nicht sicher sind, behalten "
"Sie die Vorgabeliste bei."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:4001
msgid "Landing page URL for the browser:"
msgstr "URL der Landeseite für den Browser:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:4001
msgid ""
"Please choose the URL of a landing page for the browser. This web page will "
"appear each time the browser is launched. If unsure, keep the default URL."
msgstr ""
"Bitte wählen Sie die URL der Landeseite für den Browser aus. Diese Webseite "
"wird jedes mal beim Start des Browsers auftauchen. Falls Sie sich nicht "
"sicher sind, behalten Sie die Vorgabe-URL bei."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:5001
msgid "Halt the client computer every night:"
msgstr "Den Client-Computer jede Nacht anhalten:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:5001
msgid "- 0: no, the computer will not be halted automatically"
msgstr "- 0: nein, der Computer wird nicht automatisch angehalten"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:5001
msgid "- 1: yes, the computer will be halted at 19:00"
msgstr "- 1: ja, der Computer wird um 19:00 Uhr angehalten"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:5001
msgid "- 2: yes, the computer will be halted at 20:00"
msgstr "- 2: ja, der Computer wird um 20:00 Uhr angehalten"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:5001
msgid "- 3: yes, the computer will be halted at 22:00"
msgstr "- 3: ja, der Computer wird um 22:00 Uhr angehalten"

#. Type: boolean
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:6001
msgid "Define whether apt should make automatic upgrades"
msgstr "Definieren Sie, ob Apt automatische Upgrades durchführen soll"

# FIXME Missing final full stop
# FIXME The previous strings do not use "you" in the 2nd sentence
#. Type: boolean
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:6001
msgid ""
"When the recommended package unattended-upgrades is installed, APT will run "
"in the 

Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2019-11-11 Diskussionsfäden Markus Hiereth
Hallo Helge und Mitlesende,

Helge Kreutzmann schrieb am  1. November 2019 um 06:06

> > Für "Cloud-Dienst" habe ich mehrmals Datenserver als Übersetzung
> > verwendet. Entsprechende Hinweise, inwiefern ein Cloud-Dienst mehr
> > kann als Daten permant bereitzuhalten, können mich dazu bringen,
> > "Cloud" als nicht zu übersetzenden Fachbegriff zu akzeptieren.
 
> Ich denke, Cloud ist (mittlerweile) ein etablierter Fachbegriff,
> manchmal sogar als »Wolke« übersetzt, aber ich bin mir noch nicht ganz
> sicher, ob wir das auch machen sollten, obwohl es sich anbietet.
 
> Ok, was können Clouds:
> *) Sie können Daten verwalten, dynamisch und transparent
> *) Sie können Infrastruktur bereithalten (zum Rechnen)
> *) Sie können Dienste bereithalten (Textverarbeitung, Graphik,
> Spreadsheet)
 
> Details finden sich im deutschen Wikipedia-Artikel, z.B. Paas, SaaS
> und IaaS. (Und es gibt weitere *aaS)

Ich habe diese Seiten gerade gesichtet und gewisse Ahnungen fußen nun
in ihnen.

Ich arbeite mit "Cloud" als nicht zu übersetzenden Fachbegriff.


 
> > "Owncloud" sagte mir nichts. Suche im Internet (https://owncloud.org/)
> > ergab, dass es sich offenbar um eine Software handelt, die einen
> > Cloud-Dienst simuliert.
 
> s/simuliert/bereitstellt/

Ich verstehe den Text zu »Owncloud« bei Wikipedia (im Gegensatz zu
damals owncloud.org) jetzt auch so, dass mit dieser Software ein
Rechner als Cloud fungieren kann. Wobei sich seine Fähigkeiten auf das
Bereithalten von Dateien beschränken, er also einen (bezüglich
Speicherplatz (und Datenverkehr?)) einen Datenserver vertritt.)

Also Übernommen.


> > #. Type: string
> > #. Description
> > #: ../kwartz-client.templates:1001
> > msgid ""
> > "Please enter the URI of the LDAP server provided by your Kwartz machine. 
> > You "
> > "can use a numeric IP address rather than a symbolic one, in order to "
> > "minimize failure possibilities when the name service is down."
> > msgstr ""
> > "Bitte geben Sie die URI des durch Ihre Kwartz-Maschine bereitgestellten 
> > LDAP-"
> > "Servers an. Nutzen Sie vorzugsweise die numerische IP-Adresse, wodurch es "
> > "nicht zu einem Ausfall kommt, wenn der Nameserver nicht verfügbar ist."
 
> Ich würde s/Nameserver/Name-Server/
>   oder wenn Du es übersetzt: Namensserver

Namensserver finde ich am besten.


> > #. Type: string
> > #. Description
> > #: ../kwartz-client.templates:1001
> > #| msgid "Eventually, you can specify multiple LDAR URIS, separated by 
> > spaces."
> > msgid "It is possible to specify multiple LDAP URIS, separated by spaces."
> > msgstr "Sie können mehrere, durch Leerzeichen getrennte LDAP-URIs angeben."
> 
> Die Zeilen, die mit »#|« anfangen, bitte global entfernen.

OK. In dem Fall halfen sie allerdings beim Gegenlesen, denn dies sind
ja die Originaltexte der Vorgängerversion.


Bei folgender Meldung habe ich meine Übersetzung ein wenig geändert:

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:6001
msgid ""
"Please enter the IP address of the Cloud server. It may be the address of "
"the main server, as seen from the Internet (not the address in the local "
"network). If there is no such service, you can safely keep the default."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die IP-Adresse des Cloud-Servers ein. Dies kann die Adresse "
"sein, unter der der Hauptserver vom Internet aus erreicht wird (nicht die "
"Adresse im lokalen Netzwerk). Wenn es diesen Dienst nicht gibt, kann die "
"Voreinstellung bedenkenlos beibehalten werden."



> > #. Type: text
> > #. Description
> > #: ../kwartz-client.templates:7001
> > msgid ""
> > "https services are usually bound to the port number 443. However the Cloud 
> > "
> > "service may be bound to some other port number. If there is no cloud "
> > "service, you can safely keep the default value."
> > msgstr ""
> > "Normalerweise erfolgt der Datenaustausch nach dem https-Protokoll über den 
> > "
> > "Port 443. Wenn kein Datenserver benutzt wird, kann die Voreinstellung "
> > "bedenkenlos beibehalten werden."
 
> Der zweite Satz im Original fehlt:
> Allerdings kann der Cloud-Dienst über eine andere Port-Nummer
> bereitgestellt werden.

Satz eingefügt.


> > #. Type: string
> > #. Description
> > #: ../kwartz-client.templates:8001
> > msgid ""
> > "this is the end of the URL used to access the DAVS service featured by the 
> > "
> > "Cloud. If the cloud is powered by Owncloud, the default value is probably "
> > "good. If there is no cloud service, you can safely keep the default value."
> > msgstr ""
> > "Dies ist das Ende der URL, die verwendet wird, um den vom Datenserver "
> > "bereitgestellten DAVS-Dienst zu erreichen. Läuft Owncloud anstelle eines "
> > "Datenservers, ist der voreingestellte Wert vermutlich gut. Wenn kein "
> > "Datenserver benutzt wird, kann die Voreinstellung bedenkenlos übernommen "
> > "werden."
> 
> s/anstelle eines Datenservers/
> (oder: als Cloud-Dienst / als Datenserver)
 
> ggf. etwas freier: s/gut/geeignet/

habe jetzt geschreiben
"Für »Owncloud« 

Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2019-10-31 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Markus,
On Wed, Oct 30, 2019 at 10:40:19PM +0100, Markus Hiereth wrote:
> hier zum Gegenlesen der Meldungskatalog zur Konfiguration von
> kwartz-client. Zwei Anmerkungen:

Danke.

> Für "Cloud-Dienst" habe ich mehrmals Datenserver als Übersetzung
> verwendet. Entsprechende Hinweise, inwiefern ein Cloud-Dienst mehr
> kann als Daten permant bereitzuhalten, können mich dazu bringen,
> "Cloud" als nicht zu übersetzenden Fachbegriff zu akzeptieren.

Ich denke, Cloud ist (mittlerweile) ein etablierter Fachbegriff,
manchmal sogar als »Wolke« übersetzt, aber ich bin mir noch nicht ganz
sicher, ob wir das auch machen sollten, obwohl es sich anbietet.

Ok, was können Clouds:
*) Sie können Daten verwalten, dynamisch und transparent
*) Sie können Infrastruktur bereithalten (zum Rechnen)
*) Sie können Dienste bereithalten (Textverarbeitung, Graphik,
Spreadsheet)

Details finden sich im deutschen Wikipedia-Artikel, z.B. Paas, SaaS
und IaaS. (Und es gibt weitere *aaS)

> "Owncloud" sagte mir nichts. Suche im Internet (https://owncloud.org/)
> ergab, dass es sich offenbar um eine Software handelt, die einen
> Cloud-Dienst simuliert.

s/simuliert/bereitstellt/

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../kwartz-client.templates:1001
> msgid ""
> "Please enter the URI of the LDAP server provided by your Kwartz machine. You 
> "
> "can use a numeric IP address rather than a symbolic one, in order to "
> "minimize failure possibilities when the name service is down."
> msgstr ""
> "Bitte geben Sie die URI des durch Ihre Kwartz-Maschine bereitgestellten 
> LDAP-"
> "Servers an. Nutzen Sie vorzugsweise die numerische IP-Adresse, wodurch es "
> "nicht zu einem Ausfall kommt, wenn der Nameserver nicht verfügbar ist."

Ich würde s/Nameserver/Name-Server/
  oder wenn Du es übersetzt: Namensserver

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../kwartz-client.templates:1001
> #| msgid "Eventually, you can specify multiple LDAR URIS, separated by 
> spaces."
> msgid "It is possible to specify multiple LDAP URIS, separated by spaces."
> msgstr "Sie können mehrere, durch Leerzeichen getrennte LDAP-URIs angeben."

Die Zeilen, die mit »#|« anfangen, bitte global entfernen.

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../kwartz-client.templates:6001
> msgid "The IP address of the Cloud service, if any:"
> msgstr "Die IP-Adresse des Datenservers, falls existierend:"

s.o., ich würde eher zu Cloud tendieren.

> #. Type: text
> #. Description
> #: ../kwartz-client.templates:7001
> msgid ""
> "https services are usually bound to the port number 443. However the Cloud "
> "service may be bound to some other port number. If there is no cloud "
> "service, you can safely keep the default value."
> msgstr ""
> "Normalerweise erfolgt der Datenaustausch nach dem https-Protokoll über den "
> "Port 443. Wenn kein Datenserver benutzt wird, kann die Voreinstellung "
> "bedenkenlos beibehalten werden."

Der zweite Satz im Original fehlt:
Allerdings kann der Cloud-Dienst über eine andere Port-Nummer
bereitgestellt werden.

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../kwartz-client.templates:8001
> msgid ""
> "this is the end of the URL used to access the DAVS service featured by the "
> "Cloud. If the cloud is powered by Owncloud, the default value is probably "
> "good. If there is no cloud service, you can safely keep the default value."
> msgstr ""
> "Dies ist das Ende der URL, die verwendet wird, um den vom Datenserver "
> "bereitgestellten DAVS-Dienst zu erreichen. Läuft Owncloud anstelle eines "
> "Datenservers, ist der voreingestellte Wert vermutlich gut. Wenn kein "
> "Datenserver benutzt wird, kann die Voreinstellung bedenkenlos übernommen "
> "werden."

s/anstelle eines Datenservers/
(oder: als Cloud-Dienst / als Datenserver)

ggf. etwas freier: s/gut/geeignet/

Viele Grüße

   Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2019-10-30 Diskussionsfäden Markus Hiereth
Hallo Mitlesende,

hier zum Gegenlesen der Meldungskatalog zur Konfiguration von
kwartz-client. Zwei Anmerkungen:

Für "Cloud-Dienst" habe ich mehrmals Datenserver als Übersetzung
verwendet. Entsprechende Hinweise, inwiefern ein Cloud-Dienst mehr
kann als Daten permant bereitzuhalten, können mich dazu bringen,
"Cloud" als nicht zu übersetzenden Fachbegriff zu akzeptieren.

"Owncloud" sagte mir nichts. Suche im Internet (https://owncloud.org/)
ergab, dass es sich offenbar um eine Software handelt, die einen
Cloud-Dienst simuliert.

Vielen Dank für Hinweise zur Verbesserung.
Markus

# German message catalogue for Configuring the kwartz package on Debian systems
# Copyright (C) 2019 Georges Khaznadar
# This file is distributed under the same license as the kwartz-client package.
# Markus Hiereth , 2019.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: kwartz-client\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: kwartz-cli...@packages.debian.org\n"
"POT-Creation-Date: 2019-10-21 19:08+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2019-10-30 22:29+0200\n"
"Last-Translator: Markus Hiereth \n"
"Language-Team: debian-l10n-german \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Virtaal 0.7.1\n"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
msgid "URI (\"Uniform Resource Identifier\") of the LDAP server:"
msgstr "URI (»Uniform Resource Identifier«) des LDAP servers:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
msgid ""
"Please enter the URI of the LDAP server provided by your Kwartz machine. You "
"can use a numeric IP address rather than a symbolic one, in order to "
"minimize failure possibilities when the name service is down."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die URI des durch Ihre Kwartz-Maschine bereitgestellten LDAP-"
"Servers an. Nutzen Sie vorzugsweise die numerische IP-Adresse, wodurch es "
"nicht zu einem Ausfall kommt, wenn der Nameserver nicht verfügbar ist."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
#| msgid "Eventually, you can specify multiple LDAR URIS, separated by spaces."
msgid "It is possible to specify multiple LDAP URIS, separated by spaces."
msgstr "Sie können mehrere, durch Leerzeichen getrennte LDAP-URIs angeben."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:2001
msgid "LDAP's Base DN (\"Distinguished Name\"):"
msgstr "Der Basis-DN (»Distinguished Name«) für LDAP:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:2001
#| msgid ""
#| "Please enter the DN (\"Distinguished Name\") used as the base of the LDAP "
#| "service. Many systems use the elements of their domin name for this "
#| "purpose. For example, the domain \"example.net\" would use \"dc=example, "
#| "dc=net\"."
msgid ""
"Please enter the DN (\"Distinguished Name\") used as the base of the LDAP "
"service. Many systems use the elements of their domain name for this "
"purpose. For example, the domain \"example.net\" would use \"dc=example, "
"dc=net\"."
msgstr ""
"Geben Sie bitte den DN (»Distinguished Name«, den »hervorgehobenen Namen«) "
"ein, der als Basis für den LDAP-Dienst benutzt wird. Zu diesem Zweck greifen "
"viele Systeme auf Elemente des Domain-Namens zurück. Für die Domain "
"»example.net« zum Beispiel »dc=example, dc=net«."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:3001
msgid "DN (\"Distinguished Name\") of one user:"
msgstr "Der DN (»Distinguished Name«) für einen Benutzer:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:3001
#| msgid ""
#| "Please enter the DN (\"Distinguished Name\") of one unpriviledged user "
#| "already existing in the LDAP directory. Kwartz requires that requests "
#| "come from an existing user before replying anything."
msgid ""
"Please enter the DN (\"Distinguished Name\") of one unprivileged user "
"already existing in the LDAP directory. Kwartz requires that requests come "
"from an existing user before replying anything."
msgstr ""
"Bitte geben Sie den DN (»Distinguished Name«) eines im LDAP-Verzeichnis "
"schon existierenden und nicht privilegierten Benutzers ein. Um zu antworten, "
"ist Kwartz darauf angewiesen, dass die Anfrage von einem existierenden "
"Benutzer kommt."

#. Type: password
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:4001
#| msgid "Password of the unpriviledged user:"
msgid "Password of the unprivileged user:"
msgstr "Passwort des nicht privilegierten Benutzers:"

#. Type: password
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:4001
#| msgid ""
#| "Please enter the password of the unpriviledged user. Kwartz requires that "
#| "requests come from an existing user before replying anything. This "
#| "password should not be disclosed, and should be fairly strong."
msgid ""
"Please enter the password of the unprivileged user. Kwartz requires that "
"requests come from an existing user before replying anything. This password "
"should not be disclosed, and should 

Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2019-09-09 Diskussionsfäden Markus Hiereth
Hallo Helge und Mitlesende,

Helge Kreutzmann schrieb am  8. September 2019 um 20:41

> > #. Type: string
> > #. Description
> > #: ../kwartz-client.templates:1001
> > msgid "Eventually, you can specify multiple LDAR URIS, separated by spaces."
> > msgstr "Sie können mehrere, durch Leerzeichen getrennte LDAP-URIs angeben."
 
> Ist das einer der Fehler im Original? 
> Ansonsten: s/LDAP/LDAR/

Davon bin ich ausgegangen, dass LDAP gemeint ist und ich schrieb es
auch so im Bugreport.


> > #. Type: string
> > #. Description
> > #: ../kwartz-client.templates:2001
> > #, fuzzy
> > msgid "LDAP's Base DN (\"Distinguished Name\"):"
> > msgstr "Der DN (»Distinguished Name«) für LDAP:"

> s/DN/Basis-DN/
> und dann kein fuzzy mehr.

Übernommen, auch wenn diese Zeichenkette, die unter ausführlichen
Beschreibung des Konfigurations-Parameters und dem Eingabefeld
erscheint, gerne knappstmöglich hätte.

 
> > #. Type: string
> > #. Description
> > #: ../kwartz-client.templates:2001
> > msgid ""
> > "Please enter the DN (\"Distinguished Name\") used as the base of the LDAP "
> > "service. Many systems use the elements of their domin name for this 
> > purpose. "
> > "For example, the domain \"example.net\" would use \"dc=example, dc=net\"."
> > msgstr ""
> > "Geben Sie bitte den DN (»Distinguished Name«, den »hervorgehobenen Namen«) 
> > "
> > "ein, der als Basis für den LDAP-Dienst benutzt wird. Zu diesem Zweck 
> > greifen "
> > "viele Systeme auf den Domain-Namen zurück. Für die Domain »example.net« 
> > zum "
> > "Beispiel »dc=example, dc=net«."
 
> s/auf den Domain-Namen/auf Teile des Domain-Namens/

Jetzt heißt es dort "auf Elemente des Domain-Namens"


> > #. Type: string
> > #. Description
> > #: ../kwartz-client.templates:5001
> > msgid "the Samba name of the kwartz server:"
> > msgstr "Der Samba-Name für den Kwartz-Server"
> 
> s/für den Kwartz-Server/des Kwartz-Servers:/
 
> (Bitte zumindest den abschließenden Doppelpunkt übernehmen)

Genitiv und Doppelpunkt übernommen.

Danke und viele Grüße
Markus
# German message catalogue for Configuring the kwartz package on Debian systems
# Copyright (C) 2019 Georges Khaznadar
# This file is distributed under the same license as the kwartz-client package.
# Markus Hiereth , 2019.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: kwartz-client\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: kwartz-cli...@packages.debian.org\n"
"POT-Creation-Date: 2019-06-30 19:21+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2019-09-09 15:14+0200\n"
"Last-Translator: Markus Hiereth \n"
"Language-Team: debian-l10n-german \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Virtaal 0.7.1\n"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
msgid "URI (\"Uniform Resource Identifier\") of the LDAP server:"
msgstr "URI (»Uniform Resource Identifier«) des LDAP servers:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
msgid ""
"Please enter the URI of the LDAP server provided by your Kwartz machine. You "
"can use a numeric IP address rather than a symbolic one, in order to "
"minimize failure possibilities when the name service is down."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die URI des durch Ihre Kwartz-Maschine bereitgestellten LDAP-"
"Servers an. Nutzen Sie vorzugsweise die numerische IP-Adresse, wodurch es "
"nicht zu einem Ausfall kommt, wenn der Nameserver nicht verfügbar ist."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
msgid "Eventually, you can specify multiple LDAR URIS, separated by spaces."
msgstr "Sie können mehrere, durch Leerzeichen getrennte LDAP-URIs angeben."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:2001
msgid "LDAP's Base DN (\"Distinguished Name\"):"
msgstr "Der Basis-DN (»Distinguished Name«) für LDAP:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:2001
msgid ""
"Please enter the DN (\"Distinguished Name\") used as the base of the LDAP "
"service. Many systems use the elements of their domin name for this purpose. "
"For example, the domain \"example.net\" would use \"dc=example, dc=net\"."
msgstr ""
"Geben Sie bitte den DN (»Distinguished Name«, den »hervorgehobenen Namen«) "
"ein, der als Basis für den LDAP-Dienst benutzt wird. Zu diesem Zweck greifen "
"viele Systeme auf Elemente des Domain-Namens zurück. Für die Domain "
"»example.net« zum Beispiel »dc=example, dc=net«."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:3001
msgid "DN (\"Distinguished Name\") of one user:"
msgstr "Der DN (»Distinguished Name«) für einen Benutzer:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:3001
msgid ""
"Please enter the DN (\"Distinguished Name\") of one unpriviledged user "
"already existing in the LDAP directory. Kwartz requires that requests come "
"from an existing user before replying anything."
msgstr ""
"Bitte geben Sie den DN (»Distinguished Name«) eines im LDAP-Verzeichnis "
"schon 

Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2019-09-08 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

Markus Hiereth  wrote:
> Hallo Mitlesende,
> 
> Markus Hiereth schrieb am  8. September 2019
> 
> > Allerdings habe ich in der Vorlage schon wieder Dinge gesehen, die
> > einen Bugreport verlangen.
> 
> eiskalt sofort durchgezogen
>   https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=939760

Und vom Maintainer eiskalt am gleichen Tag gefixt :-))


Holger


-- 
Holger Wansing 
PGP-Fingerprint: 496A C6E8 1442 4B34 8508  3529 59F1 87CA 156E B076



Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2019-09-08 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Markus,
On Sun, Sep 08, 2019 at 03:35:22PM +0200, Markus Hiereth wrote:
> Helge Kreutzmann schrieb am  8. September 2019 um 11:22
> > hätte jemand Zeit und Lust, die Debconf-Übersetzung von
> > kwartz-client zu übernehmen? Es sind 11 Zeichenketten.
> 
> 11 Zeichenketten gehen ausnahmehalber und auch ohne Lust.

Da freue ich mich und hoffe, es war nicht zu schlimm :-))

> Allerdings habe ich in der Vorlage schon wieder Dinge gesehen, die
> einen Bugreport verlangen.

Ja, SMITH gibt's leider nicht mehr. 

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../kwartz-client.templates:1001
> msgid "Eventually, you can specify multiple LDAR URIS, separated by spaces."
> msgstr "Sie können mehrere, durch Leerzeichen getrennte LDAP-URIs angeben."

Ist das einer der Fehler im Original? 
Ansonsten: s/LDAP/LDAR/

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../kwartz-client.templates:2001
> #, fuzzy
> msgid "LDAP's Base DN (\"Distinguished Name\"):"
> msgstr "Der DN (»Distinguished Name«) für LDAP:"

s/DN/Basis-DN/
und dann kein fuzzy mehr.

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../kwartz-client.templates:2001
> msgid ""
> "Please enter the DN (\"Distinguished Name\") used as the base of the LDAP "
> "service. Many systems use the elements of their domin name for this purpose. 
> "
> "For example, the domain \"example.net\" would use \"dc=example, dc=net\"."
> msgstr ""
> "Geben Sie bitte den DN (»Distinguished Name«, den »hervorgehobenen Namen«) "
> "ein, der als Basis für den LDAP-Dienst benutzt wird. Zu diesem Zweck greifen 
> "
> "viele Systeme auf den Domain-Namen zurück. Für die Domain »example.net« zum "
> "Beispiel »dc=example, dc=net«."

s/auf den Domain-Namen/auf Teile des Domain-Namens/

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../kwartz-client.templates:5001
> msgid "the Samba name of the kwartz server:"
> msgstr "Der Samba-Name für den Kwartz-Server"

s/für den Kwartz-Server/des Kwartz-Servers:/

(Bitte zumindest den abschließenden Doppelpunkt übernehmen)

Viele Grüße

 Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2019-09-08 Diskussionsfäden Markus Hiereth
Hallo Mitlesende,

Markus Hiereth schrieb am  8. September 2019

> Allerdings habe ich in der Vorlage schon wieder Dinge gesehen, die
> einen Bugreport verlangen.

eiskalt sofort durchgezogen
  https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=939760

Viele Grüße
Markus



Re: [RFR] po-debconf://kwartz-client/de.po

2019-09-08 Diskussionsfäden Markus Hiereth
Hallo Mitlesende,

Helge Kreutzmann schrieb am  8. September 2019 um 11:22

> hätte jemand Zeit und Lust, die Debconf-Übersetzung von
> kwartz-client zu übernehmen? Es sind 11 Zeichenketten.

11 Zeichenketten gehen ausnahmehalber und auch ohne Lust.

Allerdings habe ich in der Vorlage schon wieder Dinge gesehen, die
einen Bugreport verlangen.

Viele Grüße
Markus
# German message catalogue for Configuring the kwartz package on Debian systems
# Copyright (C) 2019 Georges Khaznadar
# This file is distributed under the same license as the kwartz-client package.
# Markus Hiereth , 2019.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: kwartz-client\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: kwartz-cli...@packages.debian.org\n"
"POT-Creation-Date: 2019-06-30 19:21+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2019-09-08 15:29+0200\n"
"Last-Translator: Markus Hiereth \n"
"Language-Team: debian-l10n-german \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Virtaal 0.7.1\n"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
msgid "URI (\"Uniform Resource Identifier\") of the LDAP server:"
msgstr "URI (»Uniform Resource Identifier«) des LDAP servers:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
msgid ""
"Please enter the URI of the LDAP server provided by your Kwartz machine. You "
"can use a numeric IP address rather than a symbolic one, in order to "
"minimize failure possibilities when the name service is down."
msgstr ""
"Bitte geben Sie die URI des durch Ihre Kwartz-Maschine bereitgestellten LDAP-"
"Servers an. Nutzen Sie vorzugsweise die numerische IP-Adresse, wodurch es "
"nicht zu einem Ausfall kommt, wenn der Nameserver nicht verfügbar ist."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:1001
msgid "Eventually, you can specify multiple LDAR URIS, separated by spaces."
msgstr "Sie können mehrere, durch Leerzeichen getrennte LDAP-URIs angeben."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:2001
#, fuzzy
msgid "LDAP's Base DN (\"Distinguished Name\"):"
msgstr "Der DN (»Distinguished Name«) für LDAP:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:2001
msgid ""
"Please enter the DN (\"Distinguished Name\") used as the base of the LDAP "
"service. Many systems use the elements of their domin name for this purpose. "
"For example, the domain \"example.net\" would use \"dc=example, dc=net\"."
msgstr ""
"Geben Sie bitte den DN (»Distinguished Name«, den »hervorgehobenen Namen«) "
"ein, der als Basis für den LDAP-Dienst benutzt wird. Zu diesem Zweck greifen "
"viele Systeme auf den Domain-Namen zurück. Für die Domain »example.net« zum "
"Beispiel »dc=example, dc=net«."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:3001
msgid "DN (\"Distinguished Name\") of one user:"
msgstr "Der DN (»Distinguished Name«) für einen Benutzer:"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:3001
msgid ""
"Please enter the DN (\"Distinguished Name\") of one unpriviledged user "
"already existing in the LDAP directory. Kwartz requires that requests come "
"from an existing user before replying anything."
msgstr ""
"Bitte geben Sie den DN (»Distinguished Name«) eines im LDAP-Verzeichnis "
"schon existierenden und nicht privilegierten Benutzers ein. Um zu antworten, "
"ist Kwartz darauf angewiesen, dass die Anfrage von einem existierenden "
"Benutzer kommt."

#. Type: password
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:4001
msgid "Password of the unpriviledged user:"
msgstr "Passwort des nicht privilegierten Benutzers:"

#. Type: password
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:4001
msgid ""
"Please enter the password of the unpriviledged user. Kwartz requires that "
"requests come from an existing user before replying anything. This password "
"should not be disclosed, and should be fairly strong."
msgstr ""
"Bitte geben Sie das Passwort des nicht privilegierten Benutzers ein. Um zu "
"antworten, ist Kwartz darauf angewiesen, dass die Anfrage von einem "
"existierenden Benutzer kommt. Das Passwort sollte nicht offengelegt und "
"schwer zu ermitteln sein."

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:5001
msgid "the Samba name of the kwartz server:"
msgstr "Der Samba-Name für den Kwartz-Server"

#. Type: string
#. Description
#: ../kwartz-client.templates:5001
msgid ""
"Please enter the Samba name of the kwartz server; this is the name of the "
"server, as seen in Windows' neighborhood."
msgstr ""
"Bitte geben Sie den Samba-Namen des Kwartz-Servers ein. Dies ist der Name "
"des Servers, wie er von der Windows-Umgebung aus gesehen wird."