Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-03-03 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Frank,
soll die Datei dann eingecheckt werden? 

Viele Grüße

Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-03-02 Diskussionsfäden Frank Stähr

Hallo Mario, hallo Helge, hallo Florian!

Vielen Dank für eure ganzen Kommentare und Korrekturen. Und natürlich 
für eure Geduld, aber hier bin ich ja endlich :-)



Am 09.02.2014 17:55, schrieb Mario Blättermann:

Am 09.02.2014 16:36, schrieb Frank Stähr:

So viel Arbeit brauchst du dir nicht machen, vor allem, weil ich es
evtl. nicht übernehme. Einfach schreiben, was anders soll. _Be_schreiben.


Sorry, diese Arbeitsweise ist mir zu umständlich und fehlerträchtig. Du
kannst von mir halten, was du willst, aber die Abschnitte rauskopieren,
kommentieren und an die Liste schicken, dann hoffen, dass du verstehst,
was ich meine... Das geht einfacher und schneller mit einem Diff, in dem
du genau siehst, was ich gerne geändert sehen würde. Es geht auch gar
nicht darum, dass du den Diff 1:1 als Patch übernehmen sollst. Es ist
nur eine Vorschau.

Dass du und andere hier den Kopier-und-Sed-Stil bevorzugen, ist halt so.
Da muss ich mich fügen (bei den Reviews für meine Übersetzungen
wohlgemerkt). Aber ich bin Besseres gewöhnt, zum Beispiel von Gnome, wo
der ganze Arbeitsablauf auf Diffs basiert.


Der Sed-Stil bringt mir selbst gar nichts, aber wie du gemerkt hast, ist 
die Sache mit den Diffs unter diversen Umständen außerordentlich 
hinderlich. Wie Helge schon schrieb, bringt wenn überhaupt dann nur ein 
echter Diff etwas, d. h. ohne komplette Umformatierung durch Poedit. 
Egal, ich konnte mir das mit nicht allzu viel Aufwand zurückkonvertieren.


Wenn du eine Änderung, die die gesamte Datei einbezieht, auch konsequent 
einarbeitest, und der Übersetzer möchte sie dann doch nicht, wird er 
möglicherweise andere Änderungen, die du auch in deinem Review versteckt 
hast, übersehen. Dies betraf deine Satzbauumstellungen:



An alle anderen ergeht nun nochmals die Frage, wie das mit den
Satzkonstruktionen denn gewünscht ist. Ich habe es so wie im
Englischen gelassen und sehe darin auch einen Sinn (falls mal mehr als
nur ein Satz kommt).


Ich hab’s nun so gelassen, wie’s war, da scheinbar viele – eher die 
meisten – Übersetzungen auch so oder ähnlich sind und es mir, wie ich 
schon erläutert habe, sinnvoll erscheint.



Weiterhin habe ich solche Sachen
beseitigt wie die »Font-Description-Dateien«.


Übernommen.


Wir müssen uns nicht unbedingt am Stil des Originals orientieren. Mir
ist das Neutrum auch schon immer im Ubuntu-Wiki aufgefallen. Ich halte
es wie gesagt für ein Hilfskonstrukt. Mir wäre es lieber, den Leser
direkt in der Höflichkeitsform anzusprechen.


Ebenso.



Noch etwas zu der Umformatierung von Poedit: In neueren Versionen werden
beim Speichern alle Zeilen auf maximal 80 Zeichen gekappt (wie mit
msgcat -w 80), daran kann ich nichts ändern, und ich will es auch nicht.
Ich halte die Strings ohnehin so für besser lesbar.


Noch einmal der Hinweis von mir: Schau dir die Dateien ruhig mal mit 
einem Texteditor an. (Es klingt so, als wäre dir nicht klar, dass 
Virtaal auch automatisch umbricht.) Für die verschiedenen Darstellungen 
könnte es zwei Gründe geben: Entweder verwendet Virtaal nicht 80, 
sondern ein paar Zeichen mehr oder weniger, oder das, was Virtaal unter 
einem „Wort“ versteht, deckt sich nicht mit der Auffassung von Poedit. 
Beispielsweise die Frage, an welchen Stellen man »B\\%groff_font(5)« 
trennen darf.




Die Fuzzy-Strings und Kommentare konnte Poedit nicht als solche
erkennen, weil du deine Kommentare falsch gesetzt hast. Deine Version
sieht so aus:

#. type: Plain text
#, fuzzy: Makrosuite?

[…]


So wäre es richtig (»fuzzy« muss immer allein stehen):

# Makrosuite
#. type: Plain text
#, fuzzy
msgid 


Das wusste ich nicht, sorry! Ist korrigiert.


Dass die Erstellung der deutschen Version nicht funktioniert, habe ich 
nun nicht ganz verstanden. (Das hast du in einer vorherigen Mail 
erwähnt.) Sollte ich deswegen noch Änderungen an meiner Datei machen 
müssen, gib bitte kurz Bescheid.



Zu den weiteren Details deines Reviews:

„Vorverarbeitung veranlassen“ statt einfach nur „vorverarbeiten“ fand 
ich jetzt nicht so überzeugend und bei den vielen Strings, die diese 
Konstruktion hätten verwenden müssen, geht das eher Richtung 
„Wortwiederholung“.


Locale ist genau so in der Wortliste, also nicht mit Spracheinstellung 
übersetzt.


Und:
Heutzutage wird die meiste Druck- oder Zeichen-Hardware vom 
Betriebssystem 
über Gerätetreiber oder Softwareschnittstellen, die üblicherweise 
PostScript 

akzeptieren, verwaltet.

Diese Satzkonstruktion mag zwar etwas komplizierter sein, wenn der 
PostScript-Teilsatz mittendrin steht, aber ich glaube, das ist noch 
akzeptabel und klingt „korrekter“.



Der Rest ist übernommen, siehe auch die zweite Mail, die ich gleich dazu 
schreiben werde. In dieser ist dann auch noch einmal die komplette Datei 
mit allen Korrekturen zu finden.


Bis gleich ;-)
Frank


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 

Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Frank,
Am 09.02.2014 11:05, schrieb Frank Stähr:
 Hallo Leute,

 hier nun endlich die Übersetzung von groff von Florian und mir.

Schau ich mir gleich mal an.

Gruß Mario


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/52f77c5e.6020...@gmail.com



Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
On Sun, Feb 09, 2014 at 02:02:22PM +0100, Mario Blättermann wrote:
 Am 09.02.2014 11:05, schrieb Frank Stähr:
  Hallo Leute,
 
  hier nun endlich die Übersetzung von groff von Florian und mir.
 
 Schau ich mir gleich mal an.
 
ich bin auch gerade dabei, (ca. 40%), ich hoffe, es heute Abend
fertigzustellen.

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann  he...@helgefjell.de
Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Frank Stähr
Ich muss noch erwähnen, dass ich demnächst (insbesondere ab morgen) eher 
wenig Zeit habe, also wundert euch nicht, wenn meine Antwort auf sich 
warten lässt. Für diese kleine Vorabmeldung reicht es aber noch.


Am 09.02.2014 15:23, schrieb Mario Blättermann:

Am 09.02.2014 14:52, schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mario, On Sun, Feb 09, 2014 at 02:02:22PM +0100, Mario
Blättermann wrote:

Am 09.02.2014 11:05, schrieb Frank Stähr:

Hallo Leute, hier nun endlich die Übersetzung von groff von Florian
und mir.

Schau ich mir gleich mal an.

ich bin auch gerade dabei, (ca. 40%), ich hoffe, es heute Abend
fertigzustellen. Viele Grüße Helge

Ähm, ergibt, das Sinn, wenn zwei Reviewer gleichzeitig daran
arbeiten...?


In der Regel nicht, aber in diesem Fall würde ich eine zweite Meinung 
sehr begrüßen:
1. Mario, hast du allen Ernstes nur 1½ Stunden für den Review benötigt?! 
Diese Frage kannst du entweder als Kritik oder als großes Lob sehen … 
ich jedenfalls brauche für über 2000 Zeilen grundsätzlich wesentlich länger.

2. Fast alle fuzzy-Strings ignoriert. Mehr dazu unten.


Nun ja, hier ist jedenfalls meine Version: Im Anhang gibt
es die korrigierte Datei und einen Diff dazu. Sorry, es ist mir zu viel
Arbeit, hier die zu ändernden Abschnitte zu zitieren und dann im
sed-Stil meine Vorschläge darunter zu schreiben.


Ist in Ordnung, für den Übersetzer ist das natürlich bestimmt nicht 
schlecht. Nichtsdestotrotz machst du es mir hier ganz schön schwierig, 
da du die po-Datei mit poedit neu eingelesen und formatiert hast. Damit 
sind:
– die Zeilenbrüche alle neu gesetzt, d. h. es werden mir zahlreiche 
Strings als verändert angezeigt, obwohl dies nicht der Fall ist und

 Übrigens habe ich nach dem Zusammenführen der drei Teile keine unklaren
 Strings gefunden, wo sind die denn? In den Teilen ist jedenfalls auch
 alles übersetzt.
– die fuzzy-Markierungen scheinbar alle geschluckt worden; vor manchen 
Strings steht fuzzy, und zumindest Virtaal übernimmt derartige 
Markierungen. Schau mal mit einem Texteditor rein.


Aber, Mario, kein Problem, ich denke, ich kriege mich da relativ schnell 
reingefuchst (vielleicht konvertiere ich das mit Virtaal einfach nochmal 
neu).



Ich habe im Wesentlichen  die Argument/Erklärungs-Konstrukte wieder zu
ganzen Sätzen gemacht, indem ich das Argument als Subjekt des Satzes
betrachte (so wie von Chris letztens angeregt). So habe ich es schon in
den letzten Übersetzungen gehalten.


So viel Arbeit brauchst du dir nicht machen, vor allem, weil ich es 
evtl. nicht übernehme. Einfach schreiben, was anders soll. _Be_schreiben.


An alle anderen ergeht nun nochmals die Frage, wie das mit den 
Satzkonstruktionen denn gewünscht ist. Ich habe es so wie im Englischen 
gelassen und sehe darin auch einen Sinn (falls mal mehr als nur ein Satz 
kommt).



Weiterhin habe ich solche Sachen
beseitigt wie die »Font-Description-Dateien«.


Das wäre der nächste Punkt. Einige Fachwörter habe ich nicht übersetzt. 
Schaut doch bitte durch und nennt Argumente für oder gegen bestimmte 
Formulierungen.
Seid euch aber gewiss: Bei schwierigen Dingen habe ich lange 
nachgedacht, das war nie eine spontane Bauchentscheidung. Ich habe 
i. d. R. also meine Gründe gehabt. Ein deutsches Wort für font 
description file konnte ich bspw. nicht finden, es ist im Englischen 
aber wahrscheinlich ein „technischer“ Begriff („Eigenname“).



Grundsätzlich muss ich auch bemerken, dass mir das Ansprechen des Lesers
in der dritten Person (»man beachte« usw.) nicht gefällt. Es sieht immer
aus wie eine Hilfskrücke, um die Entscheidung zwischen »du« und »Sie« zu
vermeiden. Die Höflichkeitsform ist in allen mir bekannten
Übersetzergruppen der Standard, also sprechen wir den Leser lieber
direkt an.


Das ist natürlich klar.
Die Idee war stattdessen, dass auch im Original der Leser nicht direkt 
angesprochen wird (das Wort you kommt nicht vor), außer ganz am Ende, wo 
es um Fehlermeldungen und Mitmachen geht. Diesen Stil wollte ich 
beibehalten.


Alles Weitere und die ganzen korrigierten Strings – vielleicht in ein 
bis zwei Wochen, vielleicht sogar früher. Bitte geduldet euch noch so lange.


Grüße
Frank


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/52f7a09b.2090...@gmx.net



Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Mario Blättermann

Am 09.02.2014 16:36, schrieb Frank Stähr:
 So viel Arbeit brauchst du dir nicht machen, vor allem, weil ich es
 evtl. nicht übernehme. Einfach schreiben, was anders soll. _Be_schreiben.

Sorry, diese Arbeitsweise ist mir zu umständlich und fehlerträchtig. Du
kannst von mir halten, was du willst, aber die Abschnitte rauskopieren,
kommentieren und an die Liste schicken, dann hoffen, dass du verstehst,
was ich meine... Das geht einfacher und schneller mit einem Diff, in dem
du genau siehst, was ich gerne geändert sehen würde. Es geht auch gar
nicht darum, dass du den Diff 1:1 als Patch übernehmen sollst. Es ist
nur eine Vorschau.

Dass du und andere hier den Kopier-und-Sed-Stil bevorzugen, ist halt so.
Da muss ich mich fügen (bei den Reviews für meine Übersetzungen
wohlgemerkt). Aber ich bin Besseres gewöhnt, zum Beispiel von Gnome, wo
der ganze Arbeitsablauf auf Diffs basiert.
 An alle anderen ergeht nun nochmals die Frage, wie das mit den
 Satzkonstruktionen denn gewünscht ist. Ich habe es so wie im
 Englischen gelassen und sehe darin auch einen Sinn (falls mal mehr als
 nur ein Satz kommt).

Ich habe das letztens hier als »Telegrammstil« beschrieben, also eine
Kombination aus Argument und einer Beschreibung als unvollständiger Satz
mit Großschreibung am Anfang. Betrachten wir stattdessen das Argument
als Subjekt, schreiben den Anfang der Beschreibung klein und setzen am
Schluss wieder einen Punkt, haben wir einen korrekten vollständigen Satz.
 Weiterhin habe ich solche Sachen
 beseitigt wie die »Font-Description-Dateien«.

 Das wäre der nächste Punkt. Einige Fachwörter habe ich nicht
 übersetzt. Schaut doch bitte durch und nennt Argumente für oder gegen
 bestimmte Formulierungen.
 Seid euch aber gewiss: Bei schwierigen Dingen habe ich lange
 nachgedacht, das war nie eine spontane Bauchentscheidung. Ich habe
 i. d. R. also meine Gründe gehabt. Ein deutsches Wort für font
 description file konnte ich bspw. nicht finden, es ist im Englischen
 aber wahrscheinlich ein „technischer“ Begriff („Eigenname“).

Mag sein, dass es den Begriff »Schriftbeschreibungsdateien« nicht gibt,
aber verständlich ist er meiner Meinung nach schon. Mach wie du denkst,
von mir aus kann auch »Font-Description-Datei« stehen bleiben.
 Grundsätzlich muss ich auch bemerken, dass mir das Ansprechen des Lesers
 in der dritten Person (»man beachte« usw.) nicht gefällt. Es sieht immer
 aus wie eine Hilfskrücke, um die Entscheidung zwischen »du« und »Sie« zu
 vermeiden. Die Höflichkeitsform ist in allen mir bekannten
 Übersetzergruppen der Standard, also sprechen wir den Leser lieber
 direkt an.

 Das ist natürlich klar.
 Die Idee war stattdessen, dass auch im Original der Leser nicht direkt
 angesprochen wird (das Wort you kommt nicht vor), außer ganz am Ende,
 wo es um Fehlermeldungen und Mitmachen geht. Diesen Stil wollte ich
 beibehalten.
Wir müssen uns nicht unbedingt am Stil des Originals orientieren. Mir
ist das Neutrum auch schon immer im Ubuntu-Wiki aufgefallen. Ich halte
es wie gesagt für ein Hilfskonstrukt. Mir wäre es lieber, den Leser
direkt in der Höflichkeitsform anzusprechen.

Noch etwas zu der Umformatierung von Poedit: In neueren Versionen werden
beim Speichern alle Zeilen auf maximal 80 Zeichen gekappt (wie mit
msgcat -w 80), daran kann ich nichts ändern, und ich will es auch nicht.
Ich halte die Strings ohnehin so für besser lesbar.

Die Fuzzy-Strings und Kommentare konnte Poedit nicht als solche
erkennen, weil du deine Kommentare falsch gesetzt hast. Deine Version
sieht so aus:

#. type: Plain text
#, fuzzy: Makrosuite?
The Igroff program and macro suite is the implementation of a
Broff(7)  
system within the free software collection
msgstr 
Programm und Makrosuite Igroff bilden die Implementierung eines
Broff(7)-
Systems innerhalb der Sammlung Freier Software von

So wäre es richtig (»fuzzy« muss immer allein stehen):

# Makrosuite
#. type: Plain text
#, fuzzy
msgid 
The Igroff program and macro suite is the implementation of a
Broff(7)  
system within the free software collection
msgstr 
Programm und Makrosuite Igroff bilden die Implementierung eines
Broff(7)-
Systems innerhalb der Sammlung Freier Software von

Gruß Mario


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/52f7b31d.8050...@gmail.com



Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Frank,
On Sun, Feb 09, 2014 at 11:05:32AM +0100, Frank Stähr wrote:
 #. type: Plain text
 msgid groff - front-end for the groff document formatting system
 msgstr groff - Frontend für das Dokumenten-Formatierungssystem groff

a) Frontend bewusst nicht Übersetzt? (Wortliste) (global)
b) das zweite groff würde ich großschreiben.

 #. type: Plain text
 #, fuzzy: Makrosuite?
 msgid 
 The Igroff program and macro suite is the implementation of a Broff(7)  
 system within the free software collection
 msgstr 
 Programm und Makrosuite Igroff bilden die Implementierung eines 
 Broff(7)-Systems innerhalb der Sammlung Freier Software von

Einverstanden.

 #. type: Plain text
 msgid 
 As Bgroff is a wrapper program for Btroff both programs share a set of 
 options.
 msgstr 
 Da Bgroff ein Wrapper von Btroff ist, teilen sich die beiden Programme 
 diverse Optionen.

Ich bin für teilen → gemeinsam nutzen

 #. type: Plain text
 msgid 
 But the Bgroff program has some additional, native options and gives a new 
 
 meaning to some Btroff options.
 msgstr 
 Das Programm Bgroff hat aber einige zusätzliche, native Optionen und gibt 
 einigen Btroff-Optionen eine neue Bedeutung.

Ich würde hier native → eigene (auch im Folgenden)

 #. type: Plain text
 #, fuzzy: Der erste Satz scheint in keiner Sprache Sinn zu machen
 msgid 
 This option may be used to specify a directory to search for files (both 
 those on the command line and those named in B.psbb and B.so requests, 
 and B\\eX'ps: import' and B\\eX'ps: file' escapes).  The current 
 directory is always searched first.  This option may be specified more than 
 once; the directories are searched in the order specified.  No directory 
 search is performed for files specified using an absolute path.  This option 
 
 implies the B-s option.
 msgstr 
 Diese Option kann benutzt werden, um ein Suchverzeichnis für Dateien 
 anzugeben (sowohl die auf der Befehlszeile als auch die in B.psbb- und 
 B.so-Anfragen benannten, sowie B\\eX'ps: import'- und B\\eX'ps: file
 '-Escape-Sequenzen). Das gegenwärtige Verzeichnis wird immer zuerst 
 durchsucht. Diese Option kann mehr als einmal verwendet werden; die 
 Verzeichnisse werden in der angegeben Reihenfolge durchsucht. Für mit 
 absolutem Pfad angegebene Dateien wird keine Verzeichnissuche durchgeführt. 
 Diese Option impliziert die Option B-s.

Der erste Satz ist zwar nicht leicht zu lesen, aber Du hast ihn meiner
Meinung nach korrekt übersetzt. Ggf. noch escape gemäß Wortliste
übersetzen.

s/gegenwärtige/aktuelle/

 #. type: Plain text
 msgid 
 Note that Bgroff does not prepend `-' (a minus sign) to Iarg before 
 passing it to the spooler program.
 msgstr 
 Man beachte, dass Bgroff IArg kein »-« (Minuszeichen) voranstellt, bevor 
 
 es dies zum Spooler weiterreicht.

Ich würde Man beachte → Bitte beachten Sie
s/dies/dieses/

 #. type: Plain text
 msgid 
 For example, to pass a title to the B\\%gxditview postprocessor, the shell 
 
 command
 msgstr 
 Um zum Beispiel einen Titel an den Postprozessor B\\%
 gxditviewweiterzureichen, ist der Shell-Befehl

s/gxditviewweiterzureichen/gxditview weiterzureichen/

 #. type: Plain text
 msgid 
 Canon CAPSL printers (\\%LBP-4 and \\%LBP-8 series laser printers; 
 postprocessor is Bgrolbp).
 msgstr 
 CAPSL-Drucker von Canon (Laserdrucker der Serien \\%LBP-4 und \\%LBP-8; 
 Postprozessor ist Bgrolbp)

Mir fällt hier auf, dass Deine Konvention, wann Du Satzpunkte setzt,
uneinheitlich ist. Bitte global prüfen.

 #. type: Plain text
 msgid \\%Latin-1 character set for EBCDIC hosts.
 msgstr Zeichensatz \\%Latein-1 für EBCDIC-Umgebungen

Eigennamen bitte nicht übersetzen: s/Latein/Latin/

 #. type: Plain text
 msgid 
 The default resolution for previewing B-Tps output is 75\\|dpi; this can 
 be changed by passing the B-resolution option to B\\%gxditview, for 
 example
 msgstr 
 Die Standardauflösung für die Vorschau der B-Tps-Ausgabe ist 75\\|dpi; 
 dies 
 kann geändert werden, indem man die Option B-resolution an B\\%gxditview 
 
 weiterreicht, zum Beispiel

Ich würde hier »man« vermeiden: indem ... weitergereicht wird, zum …

 #. type: Plain text
 msgid \\f[CR]ASCII\\fR approximation of output.
 msgstr \\f[CR]ASCII\\fR-Annäherung der Ausgabe

Ich würde s/Annäherung/Schätzung/

 #. type: Plain text
 msgid 
 The Igroff system implements the infrastructure of classical roff; see 
 Broff(7)  for a survey on how a Iroff system works in general.
 msgstr 
 Das Igroff-System implementiert die Infrastruktur des klassischen roff; 
 siehe Broff(7) für eine Übersicht über die generelle Arbeitsweise eines 
 Iroff-Systems.

s/roffs/Roffs/

 #. type: Plain text
 msgid 
 Due to the front-end programs available within the Igroff system, using 
 Igroff is much easier than Iclassical roff.
 msgstr 
 Aufgrund der innerhalb des Igroff-Systems verfügbaren Frontend-Programme 
 ist die Benutzung von Igroff viel einfacher als die des Iklassischen 
 roff.

s/roff/Roffs/

 #. type: Plain text
 #, fuzzy: „Anleitung zur 

Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Frank,
On Sun, Feb 09, 2014 at 04:36:59PM +0100, Frank Stähr wrote:
 Ich muss noch erwähnen, dass ich demnächst (insbesondere ab morgen)
 eher wenig Zeit habe, also wundert euch nicht, wenn meine Antwort auf
 sich warten lässt. Für diese kleine Vorabmeldung reicht es aber noch.

Kein Problem, wenn Du vor dem Freeze wieder online kommst ;-))

 Am 09.02.2014 15:23, schrieb Mario Blättermann:
 Am 09.02.2014 14:52, schrieb Helge Kreutzmann:
 Hallo Mario, On Sun, Feb 09, 2014 at 02:02:22PM +0100, Mario
 Blättermann wrote:
 Am 09.02.2014 11:05, schrieb Frank Stähr:
 Hallo Leute, hier nun endlich die Übersetzung von groff von Florian
 und mir.
 Schau ich mir gleich mal an.
 ich bin auch gerade dabei, (ca. 40%), ich hoffe, es heute Abend
 fertigzustellen. Viele Grüße Helge
 Ähm, ergibt, das Sinn, wenn zwei Reviewer gleichzeitig daran
 arbeiten...?
 
 In der Regel nicht, aber in diesem Fall würde ich eine zweite Meinung
 sehr begrüßen:

Nun ja, wir haben halt parallel angefangen und hätte ich Marios E-Mail
nicht gesehen, auch ggf. nicht gestartet, aber da ich schon bei 40%
war, habe ich gerade weitergearbeitet.

 1. Mario, hast du allen Ernstes nur 1½ Stunden für den Review
 benötigt?! Diese Frage kannst du entweder als Kritik oder als großes
 Lob sehen … ich jedenfalls brauche für über 2000 Zeilen grundsätzlich
 wesentlich länger.

Kommt darauf an. Aber das war die gesamte Groff-Datei (Du schriebst
was von zwei weiteren Teilen?)

 Ich habe im Wesentlichen  die Argument/Erklärungs-Konstrukte wieder zu
 ganzen Sätzen gemacht, indem ich das Argument als Subjekt des Satzes
 betrachte (so wie von Chris letztens angeregt). So habe ich es schon in
 den letzten Übersetzungen gehalten.
 
 So viel Arbeit brauchst du dir nicht machen, vor allem, weil ich es
 evtl. nicht übernehme. Einfach schreiben, was anders soll.
 _Be_schreiben.

Manchmal ist es einfacher, grundsätzliches zu beschreiben, manchmal
ist auch einfach die direkte Korrektur einfacher (ohne jetzt für Mario
zu sprechen).

 An alle anderen ergeht nun nochmals die Frage, wie das mit den
 Satzkonstruktionen denn gewünscht ist. Ich habe es so wie im
 Englischen gelassen und sehe darin auch einen Sinn (falls mal mehr
 als nur ein Satz kommt).

Ich würde grundsätzlich gutes Deutsch schreiben, und mich dabei nicht
von englischen Satzbauten etc. irritieren lassen.

 Weiterhin habe ich solche Sachen
 beseitigt wie die »Font-Description-Dateien«.
 
 Das wäre der nächste Punkt. Einige Fachwörter habe ich nicht
 übersetzt. Schaut doch bitte durch und nennt Argumente für oder gegen
 bestimmte Formulierungen.

Fachwörter nicht übersetzen ist i.O., aber »Font-Description-Dateien«
klingt mir nicht als Fachwort.

 Seid euch aber gewiss: Bei schwierigen Dingen habe ich lange
 nachgedacht, das war nie eine spontane Bauchentscheidung. Ich habe
 i. d. R. also meine Gründe gehabt. Ein deutsches Wort für font
 description file konnte ich bspw. nicht finden, es ist im Englischen
 aber wahrscheinlich ein „technischer“ Begriff („Eigenname“).

Schriftbeschreibungsdatei?

 Grundsätzlich muss ich auch bemerken, dass mir das Ansprechen des Lesers
 in der dritten Person (»man beachte« usw.) nicht gefällt. Es sieht immer
 aus wie eine Hilfskrücke, um die Entscheidung zwischen »du« und »Sie« zu
 vermeiden. Die Höflichkeitsform ist in allen mir bekannten
 Übersetzergruppen der Standard, also sprechen wir den Leser lieber
 direkt an.
 
 Das ist natürlich klar.
 Die Idee war stattdessen, dass auch im Original der Leser nicht
 direkt angesprochen wird (das Wort you kommt nicht vor), außer ganz
 am Ende, wo es um Fehlermeldungen und Mitmachen geht. Diesen Stil
 wollte ich beibehalten.

Das würde ich nicht unbedingt machen. Der Stil kann natürlich
nachempfunden werden, wenn es passt, aber im Zweifelsfall würde ich es
den deutschen Lesern angenehm/leicht/konsistent formulieren.

 Alles Weitere und die ganzen korrigierten Strings – vielleicht in ein
 bis zwei Wochen, vielleicht sogar früher. Bitte geduldet euch noch so
 lange.

Ja, kein Problem.

Viele Grüße  Danke für die Arbeit

   Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
On Sun, Feb 09, 2014 at 05:55:57PM +0100, Mario Blättermann wrote:
 Am 09.02.2014 16:36, schrieb Frank Stähr:
  So viel Arbeit brauchst du dir nicht machen, vor allem, weil ich es
  evtl. nicht übernehme. Einfach schreiben, was anders soll. _Be_schreiben.
 
 Sorry, diese Arbeitsweise ist mir zu umständlich und fehlerträchtig. Du
 kannst von mir halten, was du willst, aber die Abschnitte rauskopieren,
 kommentieren und an die Liste schicken, dann hoffen, dass du verstehst,
 was ich meine... Das geht einfacher und schneller mit einem Diff, in dem
 du genau siehst, was ich gerne geändert sehen würde. Es geht auch gar
 nicht darum, dass du den Diff 1:1 als Patch übernehmen sollst. Es ist
 nur eine Vorschau.
 
 Dass du und andere hier den Kopier-und-Sed-Stil bevorzugen, ist halt so.
 Da muss ich mich fügen (bei den Reviews für meine Übersetzungen
 wohlgemerkt). Aber ich bin Besseres gewöhnt, zum Beispiel von Gnome, wo
 der ganze Arbeitsablauf auf Diffs basiert.

Besser ist sicherlich eine Frage der Ansicht. Aber ein Review ist
immer eine »Geschenk«, d.h. Du bestimmst, wie Du ihn durchführst.

Zum Arbeitsablauf: Ich antworte einfach auf die E-Mail und lösche die
Zeilen raus, die ich nicht kommentiere/kommentieren will. Bei den
anderen Zeilen füge ich meinen Kommentar hinzu. Einen Diff zu
erstellen, würde mich viel mehr Aufwand kosten (abspeichern des
Anhangs, separates Bearbeiten, wieder einlesen im E-Mail-Client, …).

Schön wäre nur ein echter Diff, d.h. Zeilen, die sich nicht geändert
haben, sollten dann auch unverändert bleiben.

 Noch etwas zu der Umformatierung von Poedit: In neueren Versionen werden
 beim Speichern alle Zeilen auf maximal 80 Zeichen gekappt (wie mit
 msgcat -w 80), daran kann ich nichts ändern, und ich will es auch nicht.
 Ich halte die Strings ohnehin so für besser lesbar.

Ja, 80-Zeichen sollte die maximale Zeilenlänge sein.

Viele Grüße

  Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://manpages-de/groff.1

2014-02-09 Diskussionsfäden Florian Rehnisch
On Sun, Feb 09, 2014 at 07:53:35PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
 Hallo Frank,
 On Sun, Feb 09, 2014 at 11:05:32AM +0100, Frank Stähr wrote:
  #. type: Plain text
  msgid groff - front-end for the groff document formatting system
  msgstr groff - Frontend für das Dokumenten-Formatierungssystem groff
 
 a) Frontend bewusst nicht Übersetzt? (Wortliste) (global)
 b) das zweite groff würde ich großschreiben.

rausred„Frontend“ hat sich doch schon so eingebürgert/

 Mir fällt hier auf, dass Deine Konvention, wann Du Satzpunkte setzt,
 uneinheitlich ist. Bitte global prüfen.

Ist wohl der Tatsache geschuldet, dass da mehrere Übersetzer
gearbeitet haben.

  #. type: Plain text
  msgid \\%Latin-1 character set for EBCDIC hosts.
  msgstr Zeichensatz \\%Latein-1 für EBCDIC-Umgebungen
 
 Eigennamen bitte nicht übersetzen: s/Latein/Latin/

'K …

Im übrigen Danke für die Arbeit, die alle beteiligten in diese
Handbuchseite stecken …

 fm-r


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20140210003157.ga8...@vser.fm-r.eu