[RFR] po-debconf://twiki-ldapcontrib/de.po

2008-11-18 Diskussionsfäden Chris Leick

Olivier Berger wrote:

 Please send the updated file to me, or submit it as a wishlist bug
 against twiki-ldapcontrib.

Hallo zusammen,

bitte darum korrekturgelesen zu werden.

Chris


# Translation of twiki-ldapcontrib debconf templates to German
# Copyright (C) Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED], 2008.
# Copyright (C) Chris Leick [EMAIL PROTECTED], 2008.
# This file is distributed under the same license as the twiki-ldapcontrib package.
# 
# 
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: twiki-ldapcontrib 2.99.5-5\n
Report-Msgid-Bugs-To: [EMAIL PROTECTED]
POT-Creation-Date: 2008-11-16 15:01+0100\n
PO-Revision-Date: 2008-11-18 12:40+0100\n
Last-Translator: Chris Leick [EMAIL PROTECTED]\n
Language-Team: de debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit

#. Type: note
#. Description
#: ../templates:1001
msgid LdapContrib topic not installed
msgstr LdapContrib-Inhalt ist nicht installiert

msgid 
The LdapContrib package's topic (TWiki.LdapContrib and its attachments) was 
not installed, as the default TWiki data files were not available in the 
standard location (under /var/lib/twiki/data/TWiki/).
msgstr 
Der Inhalt des Pakets LdapContrib (TWiki.LdapContrib und seine Anhänge) sind 
nicht installiert worden, da die Standard-TWiki-Datendateien in TWikis 
Standardpfad (unter /var/lib/twiki/data/TWiki/) nicht verfügbar waren.

#. Type: note
#. Description
#: ../templates:1001
msgid 
Please follow the instructions in /usr/share/doc/twiki/README.Debian.gz to 
install TWiki's \default Topic Set\, and then run \dpkg-reconfigure twiki-
ldapcontrib\.
msgstr Bitte folgen Sie den Anweisungen in /usr/share/doc/twiki/README.Debian.gz,
um TWikis »Standard Topic Set« zu installieren und führen Sie dann 
dpkg-reconfigure twiki-ldapcontrib\ aus.

#. Type: note
#. Description
#: ../templates:1001
msgid 
Alternatively, LdapContrib's topics and attachments files can be manually 
installed from the twiki-data and twiki-pub tarballs in /usr/share/twiki-
ldapcontrib/.
msgstr Alternativ können LdapContrib-Inhalte und Anhänge auch manuell von
twiki-data und twiki-pub Tar-Archiven in /usr/share/twiki-ldapcontrib/
installiert werden.

#. Type: error
#. Description
#: ../templates:2001
msgid Installed problematic diversion of TWiki.pm
msgstr Problematische Umleitung für TWiki.pm installiert

#. Type: error
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
The twiki-ldapcontrib package installs a diversion (dpkg-divert(8)) for the 
TWiki.pm file, to avoid manual patching of the stock module included in the 
package 'twiki'.
msgstr 
Das Paket twiki-ldapcontrib installiert eine Umleitung (dpkg-divert(8)) für 
die Datei TWiki.pm, um manuelles Patchen des ausgelieferten Moduls (des 
Pakets »twiki«) zu vermeiden.

#. Type: error
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
However, it seems the installed version of 'twiki' provides a version of 
TWiki.pm different from what's expected by twiki-ldapcontrib.
msgstr 
Allerdings scheint es, dass sich die von »twiki« installierte Version von 
TWiki.pm von den Erwartungen von twiki-ldapcontrib unterscheidet.

#. Type: error
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
Check /usr/share/doc/twiki-ldapcontrib/README.Debian.gz for instructions on 
what to do.
msgstr 
Lesen Sie /usr/share/doc/twiki-ldapcontrib/README.Debian(.gz) für 
Anweisungen, was Sie tun müssen.

#~ msgid 
#~ Maybe you need to install TWiki's \default Topic Set\ first (see /usr/
#~ share/doc/twiki/README.Debian), then reconfigure twiki-ldapcontrib.
#~ msgstr 
#~ Vielleicht müssen Sie zuerst TWikis »default Topic Set« installieren 
#~ (lesen Sie /usr/share/doc/twiki/README.Debian) und dann twiki-ldapcontrib 
#~ erneut konfigurieren.

#~ msgid 
#~ In any case, the LdapContrib files can be found in /usr/share/twiki-
#~ ldapcontrib/twiki-data.tar.gz (and twiki-pub.tar.gz) for manual 
#~ installation.
#~ msgstr 
#~ Sie finden die LdapContrib-Dateien unter /usr/share/twiki-ldapcontrib/
#~ twiki-data.tar.gz (und twiki-pub.tar.gz) zur manuellen Installation.


Re: [RFR] po-debconf://twiki-ldapcontrib/de.po

2008-11-20 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann schrieb:
msgstr Bitte folgen Sie den Anweisungen in 
/usr/share/doc/twiki/README.Debian.gz,

um TWikis »Standard Topic Set« zu installieren und führen Sie dann 
dpkg-reconfigure twiki-ldapcontrib\ aus.



s/dpkg-reconfigure twiki-ldapcontrib\/»dpkg-reconfigure 
twiki-ldapcontrib«/
  

geändert.
 

Lesen Sie /usr/share/doc/twiki-ldapcontrib/README.Debian(.gz) für 
Anweisungen, was Sie tun müssen.


Warum hast Du das ».gz« im Deutschen in Klammern gesetzt?
  

geändert.

Chris
# Translation of twiki-ldapcontrib debconf templates to German
# Copyright (C) Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED], 2008.
# Copyright (C) Chris Leick [EMAIL PROTECTED], 2008.
# This file is distributed under the same license as the twiki-ldapcontrib package.
# 
# 
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: twiki-ldapcontrib 2.99.5-5\n
Report-Msgid-Bugs-To: [EMAIL PROTECTED]
POT-Creation-Date: 2008-11-16 15:01+0100\n
PO-Revision-Date: 2008-11-18 12:40+0100\n
Last-Translator: Chris Leick [EMAIL PROTECTED]\n
Language-Team: de debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit

#. Type: note
#. Description
#: ../templates:1001
msgid LdapContrib topic not installed
msgstr LdapContrib-Inhalt ist nicht installiert

msgid 
The LdapContrib package's topic (TWiki.LdapContrib and its attachments) was 
not installed, as the default TWiki data files were not available in the 
standard location (under /var/lib/twiki/data/TWiki/).
msgstr 
Der Inhalt des Pakets LdapContrib (TWiki.LdapContrib und seine Anhänge) sind 
nicht installiert worden, da die Standard-TWiki-Datendateien in TWikis 
Standardpfad (unter /var/lib/twiki/data/TWiki/) nicht verfügbar waren.

#. Type: note
#. Description
#: ../templates:1001
msgid 
Please follow the instructions in /usr/share/doc/twiki/README.Debian.gz to 
install TWiki's \default Topic Set\, and then run \dpkg-reconfigure twiki-
ldapcontrib\.
msgstr Bitte folgen Sie den Anweisungen in /usr/share/doc/twiki/README.Debian.gz,
um TWikis »Standard Topic Set« zu installieren und führen Sie dann 
»dpkg-reconfigure twiki-ldapcontrib« aus.

#. Type: note
#. Description
#: ../templates:1001
msgid 
Alternatively, LdapContrib's topics and attachments files can be manually 
installed from the twiki-data and twiki-pub tarballs in /usr/share/twiki-
ldapcontrib/.
msgstr Alternativ können LdapContrib-Inhalte und Anhänge auch manuell von
twiki-data und twiki-pub Tar-Archiven in /usr/share/twiki-ldapcontrib/
installiert werden.

#. Type: error
#. Description
#: ../templates:2001
msgid Installed problematic diversion of TWiki.pm
msgstr Problematische Umleitung für TWiki.pm installiert

#. Type: error
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
The twiki-ldapcontrib package installs a diversion (dpkg-divert(8)) for the 
TWiki.pm file, to avoid manual patching of the stock module included in the 
package 'twiki'.
msgstr 
Das Paket twiki-ldapcontrib installiert eine Umleitung (dpkg-divert(8)) für 
die Datei TWiki.pm, um manuelles Patchen des ausgelieferten Moduls (des 
Pakets »twiki«) zu vermeiden.

#. Type: error
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
However, it seems the installed version of 'twiki' provides a version of 
TWiki.pm different from what's expected by twiki-ldapcontrib.
msgstr 
Allerdings scheint es, dass sich die von »twiki« installierte Version von 
TWiki.pm von den Erwartungen von twiki-ldapcontrib unterscheidet.

#. Type: error
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
Check /usr/share/doc/twiki-ldapcontrib/README.Debian.gz for instructions on 
what to do.
msgstr 
Lesen Sie /usr/share/doc/twiki-ldapcontrib/README.Debian.gz für 
Anweisungen, was Sie tun müssen.

#~ msgid 
#~ Maybe you need to install TWiki's \default Topic Set\ first (see /usr/
#~ share/doc/twiki/README.Debian), then reconfigure twiki-ldapcontrib.
#~ msgstr 
#~ Vielleicht müssen Sie zuerst TWikis »default Topic Set« installieren 
#~ (lesen Sie /usr/share/doc/twiki/README.Debian) und dann twiki-ldapcontrib 
#~ erneut konfigurieren.

#~ msgid 
#~ In any case, the LdapContrib files can be found in /usr/share/twiki-
#~ ldapcontrib/twiki-data.tar.gz (and twiki-pub.tar.gz) for manual 
#~ installation.
#~ msgstr 
#~ Sie finden die LdapContrib-Dateien unter /usr/share/twiki-ldapcontrib/
#~ twiki-data.tar.gz (und twiki-pub.tar.gz) zur manuellen Installation.


[BTS#506409] po-debconf://twiki-ldapcontrib/de.po

2008-11-21 Diskussionsfäden Chris Leick




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Openoffice Paket übersetzen

2008-11-24 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo zusammen,

eben habe ich mich auf http://www.debian.de/intl/l10n/po/de umgesehen um 
ein Paket zu übersetzen. Auf der Liste steht zu oberst ein 
Openoffice-Paket ohne Übersetzer. (ooo-build/bonobo/po/de.po)
Mein Problem: Woher bekomme ich den korrekten Paketnamen um mit [ITT] 
die Übersetzung anzukündigen? Warum steht eigentlich niemand unter 
Last-Translator, obwohl das Paket schon teilweise übersetzt ist und was 
hat es mit diesem Language-Team [EMAIL PROTECTED] auf sich?


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Openoffice Paket übersetzen

2008-11-24 Diskussionsfäden Chris Leick

Sven Joachim schrieb:

Chris Leick:

eben habe ich mich auf http://www.debian.de/intl/l10n/po/de umgesehen
um ein Paket zu übersetzen. Auf der Liste steht zu oberst ein
Openoffice-Paket ohne Übersetzer. (ooo-build/bonobo/po/de.po)
Mein Problem: Woher bekomme ich den korrekten Paketnamen um mit [ITT]
die Übersetzung anzukündigen?
  


Der Name des Quellpakets steht in der ersten Spalte.
  

Du meinst, ich sollte schreiben
[ITT]: po://openoffice.org/po/po.de?
Openoffice besteht aus einer Vielzahl von Paketen. Woher wissen die
Openoffice-Paketbetreuer welches ich übersetze?


was hat es mit diesem Language-Team [EMAIL PROTECTED] auf sich?



Ländercode@li.org war früher die Adresse von Übersetzungsteams,
gettext scheint diesen Header automatisch eingefügt zu haben.

OpenOffice.org hat ziemlich viele eigene Mailinglisten, an welche man
sich da wenden muss, wenn man zur Übersetzung beitragen will, weiß ich
leider nicht.

Mich wundert, dass das Paket auf der Debian-Liste steht. Daher ging ich
davon aus, dass hier der richtige Platz dafür sei.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [ITT] po-debconf://nmap/de.po

2008-11-25 Diskussionsfäden Chris Leick

Sven Joachim schrieb:

Chris Leick:
  

Unter http://www.debian.de/intl/l10n/po/de steht das Paket bei den
Internationalisierten aber nicht bei den Übersetzten, oder übersehe
ich da etwas?



Nein. Aber die POT-Datei scheint mir etwas alt zu sein:
POT-Creation-Date: 2006-04-12 11:08-0300

Vielleicht solltest du mal auf der nmap-dev¹ Liste nachfragen, ob sich in
den zweieinhalb Jahren seitdem wirklich nichts getan hat.
  
Die Versionsnummer, der POT-Datei ist 4.68-1. Das ist die derzeit 
aktuelle Version des Paketes in Sid.


Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[ITT] po-debconf://nmap/de.po

2008-11-25 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Gruppe,

ist jemand dabei nmap zu übersetzen oder hat das jemand vor? Wenn nicht 
werde ich das dann mal tun.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[RFR] po://nmap/de.po

2008-11-26 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

meine Übersetzung von nmap ist fertig. Bitte schaut mal drüber ob das so 
in Ordnung ist. Insbesondere weiss ich nicht, ob diff in diesem 
Zusammenhang eine Abkürzung von difference ist oder ob das 
Linux-Programm diff zum vergleichen von Textfiles gemeint ist.
Die Pfadnamen habe ich ebenfalls nicht übersetzt, weil diese ulkigen 
Kürzel auf deutsch nicht unbedingt leserlicher sind.


Chris
# Translation of nmap debconf templates to German
# Copyright (C) Chris Leick [EMAIL PROTECTED], 2008.
# This file is distributed under the same license as the nmap package.
# Chris Leick [EMAIL PROTECTED], 2008.
#
#, fuzzy
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: nmap 4.68-1\n
Report-Msgid-Bugs-To: \n
POT-Creation-Date: 2006-04-12 11:08-0300\n
PO-Revision-Date: 2008-11-25 11:17+GMT\n
Last-Translator: Chris Leick [EMAIL PROTECTED]\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ScanOpenPortsPage.py:67
msgid Display Order / Grouping
msgstr Reihenfolge anzeigen / Gruppierung

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ScanOpenPortsPage.py:73
msgid Sort by port number
msgstr Nach Portnummer sortieren

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ScanOpenPortsPage.py:75
msgid Sort by service name
msgstr Nach Nummer des Dienstes sortieren

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:85
msgid UMIT Command constructor wizard
msgstr Assistent zum Erstellen des UMIT-Befehls

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:126
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:525
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:100
msgid Command
msgstr Befehl

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:195
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:93
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/MainWindow.py:650
msgid Help not implemented
msgstr Keine Hilfe verfügbar

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:196
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:94
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/MainWindow.py:651
msgid Umit help is not implemented yet.
msgstr Es wurde noch keine UMIT-Hilfe erstellt.

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:212
msgid No target selected!
msgstr Kein Ziel ausgewählt!

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:213
msgid You must provide a target to be scanned.
msgstr Sie müssen ein Ziel zum Scannen eingeben.

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:253
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:255
msgid Unnamed profile
msgstr Namenloses Profil

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:254
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:256
msgid You must provide a name for this profile.
msgstr Sie müssen einen Namen für dieses Profil vergeben-

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:442
msgid UMIT generated the nmap command. Click Apply to finish this wizard.
msgstr UMIT hat den nmap-Befehl erstellt.
Klicken Sie Bestätigen und den Assistenten zu beenden.

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:457
msgid 
Please, enter the profile name, and optionally, enter a hint, description 
and annotation for this new profile
msgstr 
Bitte Profilnamen eingeben und gegebenenfalls eine Anmerkung oder Beschreibung
für diese neue Profil.

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:460
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:111
msgid Profile name
msgstr Profilname

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:461
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:113
msgid Hint
msgstr Anmerkung

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:462
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:115
msgid Description
msgstr Beschreibung

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:463
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:118
msgid Annotation
msgstr Vermerk

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:501
msgid UMIT allow user to construct powerful commands in two distinct ways:
msgstr UMIT erlaubt es Anwendern nützliche Befehle auf zwei unterschiedliche 
Wege zu erstellen.

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:503
msgid Novice
msgstr Anfänger

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:504
msgid Expert
msgstr Experte

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:522
msgid 
You wish to create a new profile, or just want to quickly create a command 
and run it once?
msgstr 
Wünschen Sie ein neues Profil zu erstellen oder wollen Sie nur schnell einen 
Befehl erstellen und ausführen?

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:524
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:146
msgid Profile
msgstr Profile

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:529
msgid Target
msgstr Ziel

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:48
msgid Profile Editor
msgstr Profileditor

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:110
msgid Profile Information
msgstr Profilinformation

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:344
msgid Deleting Profile
msgstr Profil löschen

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:345
msgid 
Your profile is going to be deleted! Click Ok

Re: [RFR] po://nmap/de.po

2008-11-26 Diskussionsfäden Chris Leick

Michael Stummvoll schrieb:

Chris Leick schrieb:

Habs grad nur ganz kurz überflogen, aber einwas ist mir aufgefallen:

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:254
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:256
msgid You must provide a name for this profile.
msgstr Sie mÃŒssen einen Namen fÃŒr dieses Profil vergeben-

Beim Satzzeichen hat sich hier ein Vertipper eingeschlichen ;)

Geändert.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po://nmap/de.po

2008-11-27 Diskussionsfäden Chris Leick

Tobias Quathamer schrieb:

On Wednesday 26 November 2008 23:16:22 Holger Wansing wrote:
  

On Wed, 26 Nov 2008 19:01:18 +0100 Helge Kreutzmann wrote:


#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/MainWindow.py:327
msgid The given scan has unsaved changes.\n
msgstr Der gegebene Scan hat nicht gespeicherte Ã?nderungen\n


s/\n/.\n/
Der Satz klingt auch noch etwas holprig, mir fällt aber spontan nichts
besseres ein.
  

Dieser Scan hat nicht-gespeicherte Änderungen.
oder
Der betreffende Scan hat nicht-gespeicherte Änderungen.



Hm, soweit ich weiß, wird entweder »nicht gespeicherte« oder 
»nichtgespeicherte« geschrieben, also ohne den Bindestrich. Wie wäre es 
alternativ mit »Der betreffende Scan hat ungesicherte Änderungen.«?


  
Ungesichert finde ich missverständlich. Es bedeutet auch fehlende 
Sicherheit. Ich habe es mal auf nicht gespeicherte geändert.

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:524
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:146
msgid Profile
msgstr Profile



Hier ist Singular gemeint, also »Profil«.


  

geändert.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po://kernel-package/kernel/po/de.po

2008-11-27 Diskussionsfäden Chris Leick

Holger Wansing schrieb:

Ich habe die Übersetzung fertiggestellt.

  


 msgid You are installing a kernel with an initrd image
 msgstr Sie installieren einen Kernel mit einem Initrd-Image.

Im Orginal ist kein Punkt.

 msgid 
 You are attempting to install an initrd kernel image (version =V) on a 
 machine currently running kernel version ${hostversion}.
 msgstr 
 Sie versuchen, ein Kernel-Initrd-Image (Version =V) auf einem 
Computer zu 
 installieren, auf dem derzeit ein Kernel in Version ${hostversion} 
läuft.


Müsste das nicht Initrd-Kernel-Image bzw. Initrd-Kernelimage heissen?

 msgid 
 I have been unable to find a suitable tool for generating initrd 
images (I 
 looked at the list \${ramdisk}\) This will break the installation, 
unless 
 such tools are also being installed right now in the same run. (This 
means, 

 one from the following list ${initrddep})
 msgstr 
 Es war nicht möglich, ein geeignetes Programm zur Erzeugung von 
Initrd-Images 

 (eines von dieser Liste: »${ramdisk}«) zu finden. Dies führt zu einer 
 fehlerhaften Installation, außer eines der folgenden Programme wird 
gleichzeitig 

 installiert: ${initrddep}.

s/Dies führt zu einer fehlerhaften Installation/ Dies führt zu einem 
Abbruch der Installation/


 #: ../templates:2001 ../templates:3001 ../templates:4001
 msgid 
 You are attempting to install an initrd kernel image (version =V) 
This will 
 not work unless you have configured your boot loader to use initrd. 
(An 
 initrd image is a kernel image that expects to use an INITial Ram 
Disk to 

 mount a minimal root file system into RAM and use that for booting).
 msgstr 
 Sie versuchen, ein Kernel-Initrd-Image (Version =V) zu installieren. 
Dies wird 
 nicht funktionieren, wenn Sie Ihren Bootloader nicht so 
konfigurieren, dass 
 er eine Initrd verwendet. (Ein Initrd-Image ist ein Kernel-Image, 
welches davon 

 ausgeht, dass eine INITial Ram Disk verwendet wird, um ein minimales 
 Wurzeldateisystem in den Arbeitsspeicher einzubinden, welches dann 
zum Booten 

 verwendet wird.)

Initrd-Kernelimage (s.o)
s/er eine Initrd/er Initrd/

 #: ../templates:6001
 msgid Aborting install since loading an initrd kernel image
 msgstr Abbruch der Installation, da ein Initrd-Kernel-Image geladen 
werden sollte.


Mit Punkt?

 #: ../templates:6001
 msgid 
 You are attempting to install an initrd kernel image (version =V) 
This will 
 not work unless you have configured your boot loader to use initrd. 
(An 
 initrd image is a kernel image that expects to use an INITial Ram 
Disk to 

 mount a minimal root file system into RAM and use that for booting). 
 Unfortunately, since this Question pertaining to this was not shown, 
and the 

 default action is to abort the install. =ST-image-=V aborted.
 msgstr 
 Sie versuchen, ein Kernel-Initrd-Image (Version =V) zu installieren. 
Dies wird 
 nicht funktionieren, wenn Sie Ihren Bootloader nicht so 
konfigurieren, dass 
 er eine Initrd verwendet. (Ein Initrd-Image ist ein Kernel-Image, 
welches davon 

 ausgeht, dass eine INITial Ram Disk verwendet wird, um ein minimales 
 Wurzeldateisystem in den Arbeitsspeicher einzubinden, welches dann 
zum Booten 
 verwendet wird.) Unglücklicherweise wurde die diesbezügliche Frage 
nicht 

 angezeigt und das Standardverhalten ist, die Installation abzubrechen. 
 Installation von =ST-image-=V abgebrochen.

s/er eine Initrd/er Initrd/

 #: ../templates:7001
 msgid Failed to move modules out of the way, aborting
 msgstr Module konnten nicht beiseite geräumt werden, Abbruch.

Punkt?

 #: ../templates:7001
 msgid 
 You are attempting to install a kernel image (version =V) However, the 
 directory ${modules_base}/=V/kernel still exists.
 msgstr 
 Sie versuchen, ein Kernel-Image (Version =V) zu installieren, 
allerdings 

 existiert das Verzeichnis ${modules_base}/=V/kernel bereits.

s/bereits/noch/

 #: ../templates:7001
 msgid 
 As you have instructed, an attempt was made to move the directory 
out of the 

 way. Unfortunately, There was a problem moving ${modules_base}/=V to 
 ${modules_base}/${dest}.
 msgstr 
 Auf Ihre Anweisung hin wurde der Versuch unternommen, das 
Verzeichnis beiseite 

 zu räumen. Unglücklicherweise trat ein Problem beim Verschieben von 
 ${modules_base}/=V nach ${modules_base}/${dest} auf.

beiseite zu räumen klingt merkwürdig. Würde man nicht eher sagen zu 
verschieben?


 #: ../templates:7001
 msgid 
 I suggest you move ${modules_base}/${version} out of the way 
manually, and then 

 try re-installing this image.
 msgstr 
 Es wird empfohlen, ${modules_base}/${version} manuell beiseite zu 
räumen und 

 dann die Installation erneut zu versuchen.

s.o. (verschieben)

 #: ../templates:8001
 msgid 
 If ${modules_base}/=V/kernel belongs to a old install of ${package}, 
then 
 this is your last chance to abort the installation of this kernel 
image 

 (nothing has been changed yet).
 msgstr 
 Wenn ${modules_base}/=V/kernel zu einer früheren Installation von 
${package} 
 gehört, ist dies Ihre 

[Fwd: Re: [RFR] po://nmap/de.po]

2008-11-27 Diskussionsfäden Chris Leick


---BeginMessage---

Holger Wansing schrieb:

Helge Kreutzmann wrote:
  

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/MainWindow.py:327
msgid The given scan has unsaved changes.\n
msgstr Der gegebene Scan hat nicht gespeicherte �nderungen\n
  

s/\n/.\n/
Der Satz klingt auch noch etwas holprig, mir fällt aber spontan nichts
besseres ein.



Dieser Scan hat nicht-gespeicherte Änderungen.
  

Klingt gut. Werde das mal so einbauen.


#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ScanRunDetailsPage.py:62
msgid Debug level:
msgstr Fehlersucheniveau
  

s/Fehlersucheniveau/Fehlersuchiveau:/ (Achtung, zwei Änderungen)



Aber eine Änderung zu viel: Fehlersuchniveau (das n von niveau
fehlt). Allerdings finde ich dieses Wort nicht wirklich toll.
Intensivität der Fehlersuche ?
  
Dann aber eher Intensität. Mir fiel eben noch Tiefe der Fehlersuche 
ein. Was meint Ihr?

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ScanRunDetailsPage.py:75
msgid Hosts up:
msgstr Eingeschaltete Rechner
  


Vielleicht besser Verfügbare Rechner: ?
Nur weil der Rechner eingeschaltet ist, heißt das noch nicht, dass
er auch im Netz vorhanden ist (die Netzwerk-Schnittstelle könnte
z.B. down sein).

  

Stimmt. Das ist genauer.


Chris

---End Message---


Re: [RFR] po://nmap/de.po]

2008-11-28 Diskussionsfäden Chris Leick


---BeginMessage---

Helge Kreutzmann schrieb:

Chris Leick wrote:
  


Das fuzzy muss raus, Du hast die Kopfzeilen ja eingetragen.
  

Ok.


Report-Msgid-Bugs-To: \n



Hier [EMAIL PROTECTED] eintragen.
  

Ok.

msgstr Sie müssen einen Namen für dieses Profil vergeben-


s/vergeben-/vergeben./
  

Ok.

msgstr UMIT hat den nmap-Befehl erstellt.
Klicken Sie Bestätigen und den Assistenten zu beenden.



Hier fehlt ein Leerzeichen: s/erstellt./erstellt. /
  

Ok.

Bitte Profilnamen eingeben und gegebenenfalls eine Anmerkung oder Beschreibung
für diese neue Profil.


s/Profil./Profil eingeben./
  

Ups. Ausserdem muss es dieses heissen.

Wäre »hint« nicht besser Tipp oder Hinweis?
  

Ja. Hinweis klingt wirklich besser.


#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/Wizard.py:501
msgid UMIT allow user to construct powerful commands in two distinct ways:
msgstr UMIT erlaubt es Anwendern nützliche Befehle auf zwei unterschiedliche 
Wege zu erstellen.



s/Anwendern/Anwendern,/
  

Ok.
  

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ProfileEditor.py:345
msgid 
Your profile is going to be deleted! Click Ok to continue, or Cancel to go 
back to Profile Editor.
msgstr 
Ihr Profil wird gelöscht! Klicken Sie auf OK um fortzufahren oder Abbruch 
um zum Profileditor zurückzukehren.



s/Abbruch/Abbruch,/
  

Ok.
  

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ScanToolbar.py:57
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ScanRunDetailsPage.py:53
msgid Command:
msgstr 



Übersetzung fehlt.
  

Habe es mit Befehl übersetzt.

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/About.py:133
msgid UMIT credits
msgstr UMIT Abspann



s/UMIT Abspann/UMIT-Abspann/
  

Ok.
  

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/About.py:174
msgid Logo and Icons
msgstr Erkennungssymbol und Piktogramme



Mmh, Icon ist schwierig, ich würde bei Icon bleiben, aber da sagt ja
auch die Wortliste, dass es da keinen Konsens gab.
  
Wer öfters am PC arbeitet dürfte Icon kennen, aber Piktogramme halte 
ich für den besseren Begriff, da er aus ausserhalb der Informatik 
geläufig ist.



#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/MainWindow.py:322
msgid Save changes on
msgstr Änderungen speichern zu



s/zu/auf/
  

Ok.

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/MainWindow.py:327
msgid The given scan has unsaved changes.\n
msgstr Der gegebene Scan hat nicht gespeicherte Änderungen\n



s/\n/.\n/
Der Satz klingt auch noch etwas holprig, mir fällt aber spontan nichts
besseres ein.
  

Holgers Vorschlag sieht gut aus:

Dieser Scan hat nicht-gespeicherte Änderungen.


  

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/MainWindow.py:690
msgid 
You are trying to run UMIT with a non-root user!\n
\n
Some nmap options need root privileges to work.
msgstr 
Sie versuchen UMIT mit einem Nicht-Root-Benutzer zu starten!\n
\n
Einige nmap-Optionen benötigen zum Funktionieren Root-Rechte.



s/versuchen/versuchen,/
  

Ok.
  

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ScanRunDetailsPage.py:49
msgid Command Info
msgstr Befehls Information



s/Befehls Information/Information über Befehl/
(oder mit Bindestrich oder ein Wort)
  

Befehlsinformation klingt IMO am natürlichsten.
  

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ScanRunDetailsPage.py:62
msgid Debug level:
msgstr Fehlersucheniveau



s/Fehlersucheniveau/Fehlersuchiveau:/ (Achtung, zwei Änderungen)
  

Siehe Post von/ an Holger.
  

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/ScanRunDetailsPage.py:75
msgid Hosts up:
msgstr Eingeschaltete Rechner



s/Rechner/Rechner:/
  

Ok.
  

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/DiffCompare.py:163
msgid 
You must select two different scans to generate diff, and then try to save 
it.
msgstr 
Sie benötigen zum Vergleich zwei verschiedene Scans. Versuchen Sie es dann 
zu speichern. 



Ich denke, hier geht es wirklich um »den« Diff. Ggf.
s/Vergleich/Vergleich (Diff)/
  
Das scheint mir wirklich ein guter Kompromiss zu sein. Das Wort Diff 
sagt mir ohne Erklärung nichts.

s/es //
  

Ok.
  

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/DiffCompare.py:169
#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/DiffCompare.py:384
msgid Save Diff
msgstr Unterschiede speichern



Hier ggf. auch.

  

Ok.

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/DiffCompare.py:192
msgid An unexpected error occourred and the diff could not be saved.
msgstr Es ist zu einm unerwarteten Fehler gekommen und der Unterschied
kann nicht gespeichert werden.



s/einm/einem/
Hier dito für Diff.
  

Ok. Und nach Unterschied fehlte noch ein Leerzeichen.
  

#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/DiffCompare.py:208
msgid Write access denied
msgstr Kein Schreibzugriff



Gff. »Schreibzugriff verboten«?
  
Das wäre zwar die wörtlichere Übersetzung, aber sicher nicht der wahre 
Grund, warum kein Schreibzugriff besteht. Kein Schreibzugriff finde 
ich besser, weil es einfach nur sagt, dass der Anwender nicht schreiben 
kann.



#: /home/adriano/umit/zenmapGUI/DiffCompare.py:221
#, python-format
msgid 
You are going to override the following file: %s! Click Ok to continue, or 
Cancel to go back to Profile Editor.
msgstr 
Sie mÃ

Re: [ITT] po-debconf://nmap/de.po

2008-11-28 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann schrieb:

Chris Leick wrote:
  
Unter http://www.debian.de/intl/l10n/po/de steht das Paket bei den 
Internationalisierten aber nicht bei den Übersetzten, oder übersehe ich 
da etwas?



Mir ist aufgefallen, dass diese Seite nicht sonderlich aktuell ist. Wer
pflegt diese Seite? Wenn jemand eine Übersetzung ankündigt oder zur
Korrektur auf diese Liste mailt, wird sie auf der Seite nicht unter den
Paketen aufgeführt, die in Arbeit sind.



Nein, da ist alles i.O. und Du kannst die Übersetzung angehen. Wir
waren nur etwas verwirrst, weil Du im Betreff »po-debconf« verwandt
hattest.

Die PO-Schablonen habe ich ja bereits gefunden, aber wo finde ich
Debconf-Vorlagen?

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[ITT] po://unixodbc/de.po

2008-11-30 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

wenn sonst niemand möchte, würde ich mich mal an die Übersetzung von
unixodbc heranwagen.

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po://unixodbc/de.po

2008-12-01 Diskussionsfäden Chris Leick

Sebastian Kapfer schrieb:

Systemdatenquellen sind für alle Anwender dieses Rechners gemeinsam 
nutzbar. Diese Datenquellen können ausserdem von Systemdiensten genutzt

werden. Nur der Administrator kann Systemdatenquellen konfigurieren.

Außerdem  (mit sz)
  

Geändert.

msgid 
These drivers facilitate communication between the Driver Manager and
the 
data server. Many ODBC drivers  for Linux can be downloaded from the 
Internet while others are obtained from your database vendor.

Prägnanter:  Viele ODBC-Treiber für Linux sind als Download aus dem
Internet oder über den Datenbank-Anbieter erhältlich.

  

Du hast recht. Das klingt viel natürlicher. Ich habe es so übernommen.

#: src/odbcconfig.c:604
msgid Credits
msgstr Abspann

Das find ich etwas zu frei, den Begriff Abspann versteht man nur im
Zusammenhang mit einem Film auf Anhieb.
  
Mmmh. Mir fällt kein besseres Wort ein. Vielleicht Nennung der 
Mitwirkenden?  Danksagungen?


Die Anwendung sorgt nicht dafür, wo die Daten gespeichert sind oder wie

das System konfiguriert ist um auf die Daten zuzugreifen.\n
\n

Die Anwendung kümmert sich nicht darum...  fände ich etwas besser, da
ist das aktive Element von dafür sorgen etwas nicht drin.  (Eigtl ist
kümmern auch noch zu stark, aber mir fällt gerade kein passendes Wort
ein.)
  

Das finde ich etwa gleich gut, aber ich habe auch keine bessere Idee.


1. Datenquellennamen über »odbcinst lib« auflösen\n

über die Bibliothek odbcinst auflösen
  
Das war meine Frage am Anfang. Ich bin mir nicht sicher, ob das lib in 
diesem Fall (und weiter unten auch) ein feststehender Begriff ist, der 
zu dem odbcinst gehört.Bibliothek odbcinst scheint mir aber auch dann 
verständlich, wenn es ein feststehender Begriff ist. Aussderdem habe ich 
etwas in den Paketlisten gestöbert und und kein Paket odbcinst_lib (oder 
ähnliches) gefunden. Ich werde Deinen Vorschlag übernehmen.


Weiter unten unter #: src/odbcconfig.c:1638 stehen noch mehr:
- INI lib\n
- LOG lib\n
- LST lib\n
- TRE lib\n
- SQI lib\n
Meinst Du man sollte die so stehen lassen oder z.B mit
 - Bibliothek INI\n
übersetzen?


oder auch

über die odbcinst-Bibliothek auflösen


Die ODBC-Treiber enthalten spezifischen Quelltext für ein
Datenbanksystem 
und stellen dem Treibermanager einen Satz aufrufbarer Funktionen zur 
Verfügung.\n

... enthalten Code für ein spezifisches Datenbanksystem...
  
Das spezifisch gehört zu Datenbanksystem, aber warum soll man Code 
nicht übersetzen?

Wie wäre es mit

... enthalten Quelltext für ein spezifisches Datenbanksystem...?



Treiber können einige Datenbankfunktionalitäten implementieren, wenn es

von ODBC benötigt wird und es nicht im Datenbanksystem enthalten
ist.\n
Treiber können ausserdem Datentypen umwandeln.\n
\n
ODBC-Treiber kann man im Internet oder vom Datenbankverkäufer
erhalten.\n

Hier wieder Datenbank-Anbieter
  

geändert.


Dies ist das Programm, das Sie nun benutzen. Dieses Programm gestattet

dem Anwender ODBC einfach zu konfigurieren.

Einmal Sie, einmal der Benutzer, das ist merkwürdig.  (Wie viele Strings
im Original schon verbockt, also nicht Dir anzulasten.)
  
Der erste Satz ist ohnehin sinnfrei. Meinst Du man kann den einfach 
weglassen?




- Treiber-Quelltextschablone\n

Vorlage für Treiber-Quelltext
  

geändert.


msgstr Ausser Stande eine Treiberzeile für diesen Eintrag zu finden

Außer (mit sz)
  

geändert.


Ein schwieriger Fall mit viel Technobrabbel :-)  Die Strings im Original
sind teilweise nicht so der Brüller, eventuell sollten die auch
überarbeitet werden?
Was meint Ihr?
Im englischen klingt z.B. Driver Config Code Template nicht ganz so 
grausam wie Vorlage für Treiber-Quelltext-Konfiguration aber was 
besseres fiel mir dazu nicht ein. Vielleicht ist das in anderen Sprachen 
besser übersetzbar.


Jedenfalls vielen Dank für Dein Korrekturlesen.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po://unixodbc/de.po

2008-12-02 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann schrieb:

Chris Leick wrote:
  

Sebastian Kapfer schrieb:


#: src/odbcconfig.c:604
msgid Credits
msgstr Abspann

Das find ich etwas zu frei, den Begriff Abspann versteht man nur im
Zusammenhang mit einem Film auf Anhieb.
 
  
Mmmh. Mir fällt kein besseres Wort ein. Vielleicht Nennung der 
Mitwirkenden?  Danksagungen?



Ich finde »Danksagungen« nicht schlecht.
  

Ja. Es klingt jedenfalls besser als Abspann.


1. Datenquellennamen über »odbcinst lib« auflösen\n

über die Bibliothek odbcinst auflösen
 
  
Das war meine Frage am Anfang. Ich bin mir nicht sicher, ob das lib in 
diesem Fall (und weiter unten auch) ein feststehender Begriff ist, der 
zu dem odbcinst gehört.Bibliothek odbcinst scheint mir aber auch dann 
verständlich, wenn es ein feststehender Begriff ist. Aussderdem habe ich 
etwas in den Paketlisten gestöbert und und kein Paket odbcinst_lib (oder 
ähnliches) gefunden. Ich werde Deinen Vorschlag übernehmen.


Weiter unten unter #: src/odbcconfig.c:1638 stehen noch mehr:
- INI lib\n
- LOG lib\n
- LST lib\n
- TRE lib\n
- SQI lib\n
Meinst Du man sollte die so stehen lassen oder z.B mit
 - Bibliothek INI\n
übersetzen?



Vielleicht mailst Du den Paketbetreuer mal an und fragst nach?
  
Mmmh. Das dürfte IMO nichts bringen, da er vermutlich nicht weiss, ob es 
in der deutschen Übersetzung durch ausschreiben deutlicher wird. Ich 
werde Sebastians Vorschlag folgen und es in Bibliothek ändern.
  

Dies ist das Programm, das Sie nun benutzen. Dieses Programm gestattet

dem Anwender ODBC einfach zu konfigurieren.

Einmal Sie, einmal der Benutzer, das ist merkwürdig.  (Wie viele Strings
im Original schon verbockt, also nicht Dir anzulasten.)
 
  
Der erste Satz ist ohnehin sinnfrei. Meinst Du man kann den einfach 
weglassen?



Dann bitte auch im Original als Fehler melden!
  

ok.
  

Jedenfalls vielen Dank für Dein Korrekturlesen.



Könntest Du dann die überarbeitete Fassung hier noch mal auf die Liste
schicken?

  


Hatte ich ohnehin vor. Ich wollte nur noch die paar offenen Fragen hier 
auf der Liste diskutieren.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po://unixodbc/de.po

2008-12-02 Diskussionsfäden Chris Leick

Sebastian Kapfer schrieb:

Am Montag, den 01.12.2008, 09:58 +0100 schrieb Chris Leick:
  

Sebastian Kapfer schrieb:



Das find ich etwas zu frei, den Begriff Abspann versteht man nur im
Zusammenhang mit einem Film auf Anhieb.
  
  
Mmmh. Mir fällt kein besseres Wort ein. Vielleicht Nennung der 
Mitwirkenden?  Danksagungen?



In vielen Programmen heißt der entsprechende Menüeintrag Info.  Find
ich aber auch nicht glücklich.  Konsultier doch bitte mal die
Wortliste(TM), vielleicht steht da was drin...
  
Die habe ich bereits beim Übersetzen benutzt. Sie weiss das leider 
(noch) nicht.  ;-)
  

1. Datenquellennamen über »odbcinst lib« auflösen\n

über die Bibliothek odbcinst auflösen
  
  
Das war meine Frage am Anfang. Ich bin mir nicht sicher, ob das lib in 
diesem Fall (und weiter unten auch) ein feststehender Begriff ist, der 
zu dem odbcinst gehört.Bibliothek odbcinst scheint mir aber auch dann 
verständlich, wenn es ein feststehender Begriff ist. Aussderdem habe ich 
etwas in den Paketlisten gestöbert und und kein Paket odbcinst_lib (oder 
ähnliches) gefunden. Ich werde Deinen Vorschlag übernehmen.



lib ist hier einfach schlampige Sprache / Technikerslang.  Wie gesagt,
die Vorlage finde ich überarbeitbar :-)

  

Weiter unten unter #: src/odbcconfig.c:1638 stehen noch mehr:
- INI lib\n
- LOG lib\n
- LST lib\n
- TRE lib\n
- SQI lib\n
Meinst Du man sollte die so stehen lassen oder z.B mit
 - Bibliothek INI\n
übersetzen?



Bibliothek »INI« und analog wäre vielleicht gut, ja.  Diese Liste wird
den Nutzer im Zweifelsfall ohnehin nicht viel sagen, denke ich (es sei
denn er steckt tief in der Materie drin).
  
Ja. Es scheint wirklich besser als Bibliothek übersetzt zu sein, da es 
sogar in dem Fall, dass es sich bei INI lib um einen feststehenden 
Ausdruck handelt, für den Anwender verständlich.
  

oder auch

über die odbcinst-Bibliothek auflösen


Die ODBC-Treiber enthalten spezifischen Quelltext für ein
Datenbanksystem 
und stellen dem Treibermanager einen Satz aufrufbarer Funktionen zur 
Verfügung.\n

... enthalten Code für ein spezifisches Datenbanksystem...
  
  
Das spezifisch gehört zu Datenbanksystem, aber warum soll man Code 
nicht übersetzen?

Wie wäre es mit

... enthalten Quelltext für ein spezifisches Datenbanksystem...?



Code kann nicht nur source code (Quelltext), sondern auch das
übersetzte Programm bezeichnen.  Der Fokus liegt an dieser Stelle auf
das Programm macht was mit einem spezifischen DBMS und nicht so sehr
darauf, dass das Programm aus Quelltext erzeugt wird.

Vorschlag, wenn Du ein deutsches Wort willst:  Die ODBC-Treiber
enthalten Unterstützung für spezifisches Datenbanksystem...
  
Prima. Unterstützung finde ich sehr gut, denn es verändert den Sinn 
des Satzes nicht und ist verständliches Deutsch.
  

Dies ist das Programm, das Sie nun benutzen. Dieses Programm gestattet

dem Anwender ODBC einfach zu konfigurieren.

Einmal Sie, einmal der Benutzer, das ist merkwürdig.  (Wie viele Strings
im Original schon verbockt, also nicht Dir anzulasten.)
  
  
Der erste Satz ist ohnehin sinnfrei. Meinst Du man kann den einfach 
weglassen?



Vielleicht hilft er dem Benutzer bei der Einordnung.  Würde ich
drinlassen.
  
Ich lasse es drin und melde den Satz als Fehler an den Paketbetreuer 
(siehe Antwort an Helge)
  

Ein schwieriger Fall mit viel Technobrabbel :-)  Die Strings im Original
sind teilweise nicht so der Brüller, eventuell sollten die auch
überarbeitet werden?
Was meint Ihr?
  
Im englischen klingt z.B. Driver Config Code Template nicht ganz so 



Keine Ahnung, was das bedeuten soll.  Deswegen hab ich's ignoriert :-)
Vorlage für Treiber-Konfigurationscode?  Vorlage für eine
Konfigurationsdatei für einen Treiber?
  

So würde ich das verstehen.
  
grausam wie Vorlage für Treiber-Quelltext-Konfiguration aber was 
besseres fiel mir dazu nicht ein. Vielleicht ist das in anderen Sprachen 
besser übersetzbar.



Deutsch ist nicht per se eine ungeeignete Sprache zum Ausdrücken
komplexer Sachverhalte -- man muss sich oft nur ein bisschen von der
englischen Vorlage entfernen, weil die Sätze anders gestrickt werden.
Ich denke nicht, dass sich dies in anderen Sprachen grundsätzlich anders
verhält :-)
  

Gut möglich.

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po://unixodbc/de.po

2008-12-02 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann schrieb:

Chris Leick wrote:
  
  

Dies ist das Programm, das Sie nun benutzen. Dieses Programm gestattet

dem Anwender ODBC einfach zu konfigurieren.

 
  
Der erste Satz ist ohnehin sinnfrei. Meinst Du man kann den einfach 
weglassen?



Dann bitte auch im Original als Fehler melden!
  

Beim Suchen nach dem Paketbetreuer bin ich darauf gestossen:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=471900
Scheint, als sei jemand schneller gewesen.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[LCFC] po://nmap/de.po

2008-12-02 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Gruppe,

Wenn niemand mehr eine Korrektur hat, möchte ich nmap am Freitag ans BTS 
senden.


Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[RFR2] po://unixodbc/de.po

2008-12-02 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo nochmal,

die Änderungen habe ich wie besprochen eingebaut. Bitte seht noch mal 
drüber, ob es nun in Ordnung ist.


Danke,
Chris
# Translation of unixodbc to German
# Copyright (C) Chris Leick [EMAIL PROTECTED], 2008.
# This file is distributed under the same license as the unixodbc package.
# Chris Leick [EMAIL PROTECTED], 2008.

msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: unixodbc_2.2.11-16\n
POT-Creation-Date: 2003-12-02 14:45+\n
PO-Revision-Date: 2008-11-30 11:13+GMT\n
Last-Translator: Chris Leick [EMAIL PROTECTED]\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#: src/main.c:25
msgid gODBCConfig - ODBC Data Source Administrator
msgstr gODBCConfig - ODBC-Datenquellen-Administrator

#: src/odbcconfig.c:70 src/odbcconfig.c:194 src/odbcconfig.c:339
#: src/odbcconfig.c:2163
msgid Add
msgstr Hinzufügen

#: src/odbcconfig.c:80 src/odbcconfig.c:203 src/odbcconfig.c:348
msgid Remove
msgstr Entfernen

#: src/odbcconfig.c:90 src/odbcconfig.c:212 src/odbcconfig.c:357
msgid Configure...
msgstr Konfiguriere...

#: src/odbcconfig.c:117
msgid 
User data source configuration is stored in your home directory. This allows 
you configure data access without having to be system administrator
msgstr 
Die Konfiguration der Benutzer-Datenquellen ist in Ihrem Home-Verzeichnis 
gespeichert. Dies ermöglicht Ihnen den Datenzugriff ohne Administratorrechte 
zu konfigurieren.

#: src/odbcconfig.c:159 src/odbcconfig.c:277 src/odbcconfig.c:423
#: src/odbcconfig.c:1823 src/odbcconfig.c:2041 src/odbcconfig.c:2256
msgid Name
msgstr Name

#: src/odbcconfig.c:166 src/odbcconfig.c:284 src/odbcconfig.c:430
#: src/odbcconfig.c:1852 src/odbcconfig.c:2070 src/odbcconfig.c:2263
msgid Description
msgstr Beschreibung

#: src/odbcconfig.c:173 src/odbcconfig.c:291 src/odbcconfig.c:640
#: src/odbcconfig.c:1833 src/odbcconfig.c:2051
msgid Driver
msgstr Treiber

#: src/odbcconfig.c:180
msgid User DSN
msgstr Benutzer-DSN

#: src/odbcconfig.c:237
msgid 
System data sources are shared among all users of this machine.These data 
sources may also be used by system services. Only the administrator can 
configure system data sources.
msgstr 
Systemdatenquellen sind für alle Anwender dieses Rechners gemeinsam 
nutzbar. Diese Datenquellen können außerdem von Systemdiensten genutzt 
werden. Nur der Administrator kann Systemdatenquellen konfigurieren.

#: src/odbcconfig.c:298
msgid System DSN
msgstr System-DSN

#: src/odbcconfig.c:382 src/odbcconfig.c:2215
msgid 
These drivers facilitate communication between the Driver Manager and the 
data server. Many ODBC drivers  for Linux can be downloaded from the 
Internet while others are obtained from your database vendor.
msgstr 
Diese Treiber ermöglichen die Kommunikation zwischen dem Treibermanager 
und dem Datenserver. Viele ODBC-Treiber für Linux sind als Download aus 
dem Internet oder über den Datenbank-Anbieter erhältlich.

#: src/odbcconfig.c:437 src/odbcconfig.c:2270
msgid Driver Lib
msgstr Treiberbibliothek

#: src/odbcconfig.c:444 src/odbcconfig.c:2277
msgid Setup Lib
msgstr Setupbibliothek

#: src/odbcconfig.c:451
msgid Drivers
msgstr Treiber

#: src/odbcconfig.c:490
msgid 
Tracing allows you to create logs of the calls to ODBC drivers. Great for 
support people, or to aid you in debugging applications.\n
You must be 'root' to set
msgstr 
Ablaufverfolgung erlaubt ihnen die Aufrufe der ODBC-Treiber zu 
protokollieren. Das ist praktisch für Supportmitarbeiter oder um Ihnen 
bei der Fehlersuche in Programmen zu helfen.\n
Sie müssen zum Setzen »root« sein 

#: src/callbacks.c:1071 src/callbacks.c:1464 src/odbcconfig.c:518
#: src/odbcconfig.c:1795 src/odbcconfig.c:1804 src/odbcconfig.c:2013
#: src/odbcconfig.c:2022
msgid Browse
msgstr Durchsuchen

#: src/odbcconfig.c:527
msgid Trace File
msgstr Ablaufverfolgungsdatei

#: src/odbcconfig.c:536
msgid Tracing On
msgstr Ablaufverfolgung ein

#: src/odbcconfig.c:545
msgid Tracing
msgstr Ablaufverfolgung

#: src/odbcconfig.c:575
msgid 
Open DataBase Connectivity (ODBC) was developed to be an Open and portable 
standard for accessing data. unixODBC implements this standard for 
Linux/UNIX.
msgstr 
»Open DataBase Connectivity« (ODBC) wurde entwickelt um einen offenen und 
portierbaren Standard für Zugriffe auf Daten bereitzustellen. unixODBC 
implementiert diesen Standard für Linux/UNIX.

#: src/odbcconfig.c:585
msgid http://www.unixodbc.org;
msgstr http://www.unixodbc.org;

#: src/odbcconfig.c:595 src/odbcconfig.c:649
msgid Database System
msgstr Datenbanksystem

#: src/odbcconfig.c:604
msgid Credits
msgstr Danksagungen

#: src/odbcconfig.c:622
msgid Application
msgstr Anwendung

#: src/odbcconfig.c:631
msgid Driver Manager
msgstr Treibermanager

#: src/odbcconfig.c:658
msgid odbcinst.ini
msgstr odbcinst.ini

#: src/odbcconfig.c:667
msgid odbc.ini
msgstr odbc.ini

#: src/odbcconfig.c:676
msgid Config
msgstr Konfiguration

#: src

Re: [RFR2] po://unixodbc/de.po

2008-12-03 Diskussionsfäden Chris Leick

Holger Wansing schrieb:

Chris Leick wrote:
  
die Änderungen habe ich wie besprochen eingebaut. Bitte seht noch mal 
drüber, ob es nun in Ordnung ist.



Systemdatenquellen sind für alle Anwender dieses Rechners
gemeinsam  nutzbar. Diese Datenquellen können außerdem von
Systemdiensten genutzt 

Vorher hast du Benutzer-Datenquellen.
Vielleicht hier System-Datenquellen?
(konsistent mit Bindestrich?)
  
Stimmt. Das sollte ich einheitlich handhaben. Ich werde es überall auf 
die Bindestrich-Variante abändern.



msgid Setup Lib
msgstr Setupbibliothek

Setup-Bibliothek (weil zusammengesetzt aus einem
englischen und einem deutschen Wort)
(Um die Konsistenz zu wahren, vielleicht vorher
Treiber-Bibliothek (mit Bindestrich)?)
  

ok.

Ablaufverfolgung erlaubt ihnen die Aufrufe der ODBC-Treiber zu 
protokollieren. Das ist praktisch für Supportmitarbeiter oder um
Ihnen 

Hier das gleiche: Support-Mitarbeiter
  

ok.

»Open DataBase Connectivity« (ODBC) wurde entwickelt um einen
offenen und  portierbaren Standard für Zugriffe auf Daten
bereitzustellen. unixODBC  implementiert diesen Standard für
Linux/UNIX.

Komma fehlt nach entwickelt
  

Ups.

Die Anwendung benutzt zur Kommunikation mit dem Treibermanager die
 Standard-ODBC-Aufrufe\n

Punkt fehlt am Ende
  

Und das trotz Korrekturlesens.

Die Anwendung sorgt nicht dafür, wo die Daten gespeichert sind
oder wie  das System konfiguriert ist um auf die Daten
zuzugreifen.\n

Das ist doch sehr holprig (außerdem fehlt die Übersetzung
für (how it is stored):
Die Anwendung ist nicht für Dinge zuständig wie: wo die
Daten gespeichert sind, wie sie gespeichert werden oder
wie das das System konfiguriert ist, um auf die Daten
zuzugreifen.
(Beachte das letzte Komma, das fehlte auch).
  

Dinge klingt auch nicht gut. Wie wäre es mit
Die Anwendung ist nicht dafür zuständig, wie...

Die Anwendung braucht nur den Namen der Datenquelle (DSN) zu
kennen.

Die Anwendung benötigt nur den Namen der Datenquelle (DSN).
  

Klar besser - geändert.

Das ermöglicht es dem Anwender unter Benutzung des
ODBCConfig-Werkzeugs   ein anderes Datenbanksystem auszuwählen.

Komma fehlt nach Anwender
  

ok.

3. Die öffentlichen Funktionen des Treibers aufrufen um mit der
Datenbank  zu kommunizieren. Einige Funktionalitäten, wie das
Auflisten aller 

Komma fehlt nach aufrufen
  

ok.

Einige Funktionalitäten, wie das Auflisten aller 
Datenquellen ist nur im Treibermanager oder über die Bibliothek
»odbcinst«  verfügbar.

Komma fehlt nach Datenquellen
  

ok.

Sie wird vom Treibermanger genutzt um mittels eines gegebenen 
Datenquellennamens solche Dinge wie den Namen des Treibers zu 
bestimmen.\n

Komma fehlt nach genutzt
  

ok. Und bei Manager fehlte ein a.

Die Benutzerdatenquellen werden normalerweise in ~/.odbc.ini
gespeichert  während die Systemdatenquellen

Hier nach gespeichert
  

ok.

Dies ist das Programm, das Sie nun benutzen. Dieses Programm
gestattet  dem Anwender ODBC einfach zu konfigurieren.

hier nach Anwender
  

ok.

Ein Eintrag kann erzeugt werden, wenn ein ODBC-Treiber installiert
wird  und entfernt, wenn der Treiber deinstalliert wird.

	Ein Eintrag kann ... 
	Im Original heißt es should, also sollte
  

ok.

Dies
kann durch  Benutzung von ODBCConfig oder des
odbcinst-Befehlswerkzeugs getan werden.

Dies kann ... erledigt werden (hört sich besser an).
  

Stimmt.

Jeglicher Quelltext steht unter GPL und LGPL-Lizenz.\n

GPL- und LGPL-Lizenz
   ^
  

ok.

msgid FileUsage
msgstr Dateigebrauch

Ich kenne den Zusammenhang nicht, vielleicht besser
Dateiverwendung?
  

Ja. Klingt besser und verändert die Bedeutung nicht.

msgid Could not write to (%s)
msgstr Kann nicht auf (%s) schreiben

Schreiben auf (%s) nicht möglich
  

ok.

(Unpersönlich formulieren. Das war/ist gerade Thema hier auf
der Liste wegen dem Paket kernel-package. Nicht so
schreiben, also ob der Rechner selbstständig etwas tut.
Das ist schlechter Stil.
Auch wenn das englische Original das so vorgibt.
Eventuell deswegen einen Fehlerbericht gegen die englische
Vorlage einreichen).
  
In den englischen Vorlagen findet man es öfters deshalb wundert es mich 
etwas, dass es auch dort als Fehler angesehen wird. Die 
kernel-package-Diskussion habe ich verfolgt. Es hätte mir eigentlich 
auch auffallen können. Manchmal schaue ich wohl zu stur auf das Orginal.

msgid Could not construct a property list for (%s)
msgstr Kann keine Eigenschaftenliste für (%s) erstellen

Hier das gleiche:
Erstellen der Eigenschaftsliste für (%s) nicht möglich.
(Ist Eigenschaftsliste besser als Eigenschaftenliste?)
  
Ich finde Eigenschaftenliste besser, da sie mehrere Eigenschaften 
auflistet. Eigenschaftsliste würde vermutlich bei

[ITT] po://libvisual/de.po

2008-12-04 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Gruppe,

in den nächsten Tagen werde ich mich mal an dieses Meisterwerk von 
Grafik-Wortschöpfern heranwagen.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[BTS#507867] po://nmap/de.po

2008-12-05 Diskussionsfäden Chris Leick

nmap ist ans BTS geschickt.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[LCFC] po://unixodbc/de.po

2008-12-09 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo zusammen,

Wenn niemand mehr einen Einwand hat, möchte ich am Freitag meine 
Übersetzung von unixodbc ans BTS senden.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[RFR] po://libvisual/de.po

2008-12-09 Diskussionsfäden Chris Leick

Was lange währt...

anbei die Übersetzung von Libvisual. Für das Wort transpitch habe ich 
keine Übersetzung gefunden. Vielleicht kennt ja jemand von Euch dieses 
Wort. Bitte schaut Euch die Übersetzung mal an. Das Ding war leider 
voller grausiger Fachtermini.


Gruss,
Chris
# Translation of libvisual to German
# Copyright (C) Chris Leick [EMAIL PROTECTED], 2008.
# This file is distributed under the same license as the libvisual package.
# Chris Leick [EMAIL PROTECTED], 2008.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: libvisual 0.4.0-2.1\n
Report-Msgid-Bugs-To: http://libvisual.sf.net\n;
POT-Creation-Date: 2006-03-21 02:43+0800\n
PO-Revision-Date: 2008-12-04 13:06+GMT\n
Last-Translator: Chris Leick [EMAIL PROTECTED]\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#: libvisual/lv_libvisual.c:137
msgid Show info for
msgstr Zeige Information über

#: libvisual/lv_libvisual.c:138
msgid seconds
msgstr Sekunden

#: libvisual/lv_libvisual.c:139
msgid cover art width
msgstr Weite des Kunsteinbandes

#: libvisual/lv_libvisual.c:140
msgid cover art height
msgstr Höhe des Kunsteinbandes

#: libvisual/lv_libvisual.c:142
msgid Show song information
msgstr Zeige Liedinformation

#: libvisual/lv_libvisual.c:146
msgid Show song information in plugins
msgstr Zeige Liedinformation in den Erweiterungen

#: libvisual/lv_libvisual.c:286
msgid Over initialized
msgstr Überinitialisiert

#: libvisual/lv_libvisual.c:292
msgid no progname
msgstr kein Programmname

#: libvisual/lv_libvisual.c:296 libvisual/lv_libvisual.c:311
msgid Could not set program name
msgstr Programmname kann nicht gesetzt werden.

#: libvisual/lv_libvisual.c:298
msgid Initialization failed, bad argv, argc
msgstr Initialisierung fehlgeschlagen, falsche argv, argc

#: libvisual/lv_libvisual.c:408
msgid Never initialized
msgstr Nicht initialisiert

#: libvisual/lv_libvisual.c:418
#, c-format
msgid Plugins references list: destroy failed: %s
msgstr Erweiterungs-Bezugsliste: Löschen fehlgeschlagen: %s

#: libvisual/lv_libvisual.c:422
#, c-format
msgid Actor plugins list: destroy failed: %s
msgstr Interpreten-Erweiterungsliste: Löschen fehlgeschlagen: %s

#: libvisual/lv_libvisual.c:426
#, c-format
msgid Input plugins list: destroy failed: %s
msgstr Eingabe-Erweiterungsliste: Löschen fehlgeschlagen: %s

#: libvisual/lv_libvisual.c:430
#, c-format
msgid Morph plugins list: destroy failed: %s
msgstr Verformungs-Erweiterungsliste: Löschen fehlgeschlagen: %s

#: libvisual/lv_libvisual.c:434
#, c-format
msgid Transform plugins list: destroy failed: %s
msgstr Verwandlungs-Erweiterungsliste: Löschen fehlgeschlagen: %s

#: libvisual/lv_libvisual.c:438
#, c-format
msgid Global param container: destroy failed: %s
msgstr Behälter für globale Kennwerte: Löschen fehlgeschlagen: %s

#: libvisual/lv_libvisual.c:442
#, c-format
msgid Error during UI destroy: %s
msgstr Fehler beim Löschen des UI: %s

#: libvisual/lv_actor.c:359 libvisual/lv_input.c:183 libvisual/lv_morph.c:183
#: libvisual/lv_transform.c:182
msgid the plugin list is NULL
msgstr die Erweiterungsliste ist NULL

#: libvisual/lv_actor.c:457 libvisual/lv_actor.c:728
msgid The given actor does not reference any actor plugin
msgstr Der gegebene Interpret hat keine Entsprechung in der 
Interpreten-Erweiterung

#: libvisual/lv_actor.c:553
#, c-format
msgid run depth %d forced %d\n
msgstr Ausführtiefe %d erzwingt %d

#: libvisual/lv_actor.c:561
#, c-format
msgid transpitch1 %d depth %d bpp %d
msgstr transpitch1 %d Tiefe %d bpp %d

#: libvisual/lv_actor.c:569
#, c-format
msgid transpitch2 %d %d
msgstr transpitch2 %d %d

#: libvisual/lv_actor.c:572
#, c-format
msgid transpitch3 %d
msgstr transpitch3 %d

#: libvisual/lv_actor.c:586
#, c-format
msgid rundepth: %d transpitch %d\n
msgstr Ausführtiefe: %d transpitch %d\n

#: libvisual/lv_bin.c:500
msgid Switching to Gl mode
msgstr Zum GL-Modus schalten

#: libvisual/lv_bin.c:511
msgid Switching away from Gl mode -- or non Gl switch
msgstr Vom GL-Modus wegschalten -- oder GL nicht schalten

#: libvisual/lv_bin.c:524
#, c-format
msgid video depth (from fixate): %d
msgstr Videotiefe (vom Befestigen): %d

#: libvisual/lv_bin.c:540
#, c-format
msgid old depth is higher, video depth %d, depth %d, bin depth %d
msgstr alte Tiefe ist höher, Videotiefe %d, Tiefe %d, Behältertiefe %d

#: libvisual/lv_bin.c:552
#, c-format
msgid new depth is higher, or equal: video depth %d, depth %d bin depth %d
msgstr neue Tiefe ist höher oder gleich: Videotiefe %d, Tiefe %d, 
Behältertiefe %d

#: libvisual/lv_bin.c:571
#, c-format
msgid Switching from Gl TO framebuffer for real, framebuffer depth: %d
msgstr Wirklich von Gl zum Framebuffer schalten: Framebuffer-Tiefe: %d

#: libvisual/lv_bin.c:574
#, c-format
msgid Target depth selected: %d
msgstr Ausgewählte Tiefe des Ziels: %d

#: libvisual/lv_bin.c:577
#, c-format
msgid Switch to new pitch: %d
msgstr Zur neuen Tonhöhe schalten

[ITT] po://nmap/de.po

2008-12-09 Diskussionsfäden Chris Leick
David Fifield, der Maintainer von NMap hat mir eine aktuelle Version der 
Strings des Paketes geschickt. Wenn keiner was dagegen hat werde ich 
mich mal an die Übersetzung machen.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[RFR] po://nmap/de.po

2008-12-14 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo zusammen,

Die neue Version von Nmap enthält viele neue Strings. Bitte schaut mal 
drüber, ob ihr Fehler und ähnliches entdeckt.


Gruss,
Chris
# Translation of nmap to German
# Copyright (C) Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2008.
# This file is distributed under the same license as the nmap package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2008.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: nmap 4.68-1\n
Report-Msgid-Bugs-To: nmap-...@insecure.org\n
POT-Creation-Date: 2008-12-08 00:30-0700\n
PO-Revision-Date: 2008-12-09 21:33+GMT\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#: zenmap:57
msgid Import error
msgstr Importfehler

#: zenmap:58
msgid 
A required module was not found.\n
\n
msgstr 
Ein benötigtes Modul wurde nicht gefunden.\n
\n

#: zenmap:82 zenmapGUI/CrashReport.py:154
msgid Bug not reported
msgstr Fehler nicht gemeldet

#: zenmap:83
#, python-format
msgid 
A critical error occurred during %s execution,\n
and it was not properly reported to our bug tracker. Please,\n
copy the error message bellow and report it on our bug tracker.\n
\n
The following error message was NOT reported:\n
%s
msgstr 
Bei der Ausführung von %s ist ein kritischer Fehler aufgetreten, und er\n
wurde nicht ordentlich an die Fehlerdatenbank gemeldet. Bitte\n
kopieren Sie die Nachricht unten und melden Sie sie der Fehlerdatenbank.\n
\n
Die folgende Fehlermeldung wurde NICHT versandt:\n
%s

#: zenmapCore/NmapCommand.py:39
msgid Python 2.4 or later is required.
msgstr Python 2.4 oder aktueller ist erforderlich.

#: zenmapCore/NmapParser.py:45
msgid January
msgstr Januar

#: zenmapCore/NmapParser.py:46
msgid February
msgstr Februar

#: zenmapCore/NmapParser.py:47
msgid March
msgstr März

#: zenmapCore/NmapParser.py:48
msgid April
msgstr April

#: zenmapCore/NmapParser.py:49
msgid May
msgstr Mai

#: zenmapCore/NmapParser.py:50
msgid June
msgstr Juni

#: zenmapCore/NmapParser.py:51
msgid July
msgstr Juli

#: zenmapCore/NmapParser.py:52
msgid August
msgstr August

#: zenmapCore/NmapParser.py:53
msgid September
msgstr September

#: zenmapCore/NmapParser.py:54
msgid October
msgstr Oktober

#: zenmapCore/NmapParser.py:55
msgid November
msgstr November

#: zenmapCore/NmapParser.py:56
msgid December
msgstr Dezember

#: zenmapCore/NmapParser.py:250
msgid Unknown Host
msgstr Unbekannter Rechner

#: zenmapCore/NmapParser.py:319
msgid unknown
msgstr unbekannt

#: zenmapCore/NmapParser.py:322
msgid Unknown version
msgstr Unbekannte Version

#: zenmapCore/NmapParser.py:325 zenmapGUI/SearchGUI.py:429
#: zenmapGUI/ScanNotebook.py:768 zenmapGUI/ScanNotebook.py:790
msgid Unknown
msgstr Unbekannt

#: zenmapCore/NmapParser.py:630
#, python-format
msgid %s on %s
msgstr %s zu %s

#: zenmapCore/UmitConf.py:128
msgid Hours
msgstr Stunden

#: zenmapCore/UmitConf.py:129
msgid Days
msgstr Tage

#: zenmapCore/UmitConf.py:130
msgid Weeks
msgstr Wochen

#: zenmapCore/UmitConf.py:131
msgid Months
msgstr Monate

#: zenmapCore/UmitConf.py:132
msgid Years
msgstr Jahre

#: zenmapCore/UmitConf.py:133
msgid Minutes
msgstr Minuten

#: zenmapCore/UmitConf.py:134
msgid Seconds
msgstr Sekunden

#: zenmapCore/UmitDB.py:33
msgid No module named dbapi2.pysqlite2 or sqlite3
msgstr Kein Modul mit Namen dbapi2.pysqlite2 oder sqlite3

#: zenmapCore/UmitOptionParser.py:47
msgid 
Specify a scan result file in Nmap XML Output or Umit Scan Result file. Can 
be used more than once to specify several scan result files.
msgstr 
Benennen Sie eine Scan-Ergebnisdatei im Nmap-XML-Ausgabeformat oder eine 
Umit-Scan-Ergebnisdatei. Kann mehrfach benutzt werden um mehrere 
Scan-Ergebnisdateien anzugeben.

#: zenmapCore/UmitOptionParser.py:58
#, python-format
msgid Run %s with the specified args.
msgstr %s mit angegebenen Argumenten ausführen.

#: zenmapCore/UmitOptionParser.py:65
msgid 
Begin with the specified profile selected. If combined with the -t (--
target) option, automatically run the profile against the specified target.
msgstr 
Es wird mit angegebenem ausgewählten Profil begonnen. Im Kombination mit 
der Option -t (--target) wird das Profil automatisch für das angegebene 
Ziel ausgeführt.

#: zenmapCore/UmitOptionParser.py:76
msgid 
Specify a target to be used along with other options. If specified alone, 
open with the target field filled with the specified target
msgstr 
Geben Sie ein Ziel an um es mit anderen Optionen weiter zu benutzen. Wenn 
es allein angegeben wurde, öffnen Sie das Zielfeld, das mit dem 
angegebenen Ziel gefüllt wurde

#: zenmapCore/UmitOptionParser.py:84
msgid 
Increase verbosity of the output. May be used more than once to get even 
more verbosity
msgstr 
Textumfang der Ausgabe erhöhen. Dies kann mehr als einmal benutzt werden, 
um den Textumfang weiter zu erhöhen.

#: zenmapGUI/NmapOutputProperties.py:38
msgid Nmap Output Properties
msgstr Nmap-Ausgabeeigenschaften

#: zenmapGUI

Re: [RFR] po://nmap/de.po

2008-12-15 Diskussionsfäden Chris Leick

Sebastian Kapfer schrieb:

Chris Leick:
  
  

#: zenmapCore/UmitOptionParser.py:84
msgid 
Increase verbosity of the output. May be used more than once to get even 
more verbosity
msgstr 
Textumfang der Ausgabe erhöhen. Dies kann mehr als einmal benutzt werden, 
um den Textumfang weiter zu erhöhen.



Kann mehrfach verwendet werden, um den Textumfang weiter zu erhöhen.
  

Kling besser. Übernommen.

  

#: zenmapGUI/NmapOutputProperties.py:67
msgid open port
msgstr öffne Port



offener Port  (im Ggs. zu geschlossener Port weiter unten)
  

Stimmt. War mir nicht aufgefallen.
Geändert.


#: zenmapGUI/ScanOpenPortsPage.py:90
msgid Display Order / Grouping
msgstr Reihenfolge anzeigen / Gruppierung



Ich denke der Bezug ist andersrum:

Reihenfolge und Gruppierung

oder

Reihenfolge und Gruppierung in der Anzeige
  

Ersters klingt besser.
  

#: zenmapGUI/CrashReport.py:68
msgid What were you doing when the crash happened?
msgstr Was würden Sie bei einem Absturz tun?



Was haben Sie getan, bevor es zum Absturz kam?
  

Geändert.

(BTW:  Wahrscheinlich wollten die englische Fehlerberichte.)
  

Ziemlich sicher sogar :-)
Allerdings wird derjenige, der es reportet das schon wissen. Wenn 
anderssprachige Fehlerberichte zum Problem werden, dann werden die 
Entwickler das schon im Text erwähnen (und wir übersetzen das dann).
  

#: zenmapGUI/CrashReport.py:74
msgid 
An unhandled exception has crashed Zenmap. This dialog allows you to tell us 
what you did to cause the crash and help us to fix it. Submitting the report 
will open a description of the new bug at the bug tracker. Feel free to edit 
the report to remove any identifying information such as your home directory.
msgstr 
Eine nicht behandelte Ausnahme hat Zenmap zum Absturz gebracht. Dieser 
Dialog ermöglicht es Ihnen, uns mitzuteilen, wie Sie den Absturz 
verursacht haben und uns bei der Behebung zu helfen. Das Absenden des 
Berichts wird die Beschreibung eines neuen Fehlers in der Fehlerdatenbank 
öffnen. Seien Sie so frei, den Bericht zu bearbeiten, um alle 
Erkennungsinformationen, wie Ihr Home-Verzeichnis, zu entfernen.



Sie können gerne vertrauliche Informationen wie den Namen Ihres
Heimatverzeichnisses aus dem Bericht entfernen.
  
Ja. Meine Übersetzung mag näher am Orginal sein, klingt aber 
unnatürlich. Werde Deinen Satz übernehmen bis auf das 
Heimatverzeichnisses.

Das steht in der Wortliste[tm] als Home-Verzeichnis.
  

#: zenmapGUI/CrashReport.py:148
msgid Bug reported
msgstr Fehlerbericht



Fehler gemeldet
  

ok
  

#: zenmapGUI/CrashReport.py:149
msgid The bug was successfully reported.
msgstr Der Fehler wurde erfolgreich berichtet.



auch hier tendiere ich zu gemeldet

  

klingt besser.

#: zenmapGUI/CrashReport.py:155
msgid 
This error occurred while trying to report the bug:\n
\n
msgstr 
Dieser Fehler trat auf, während der Fehler berichtet wurde:\n
\n



Dito
  

ok.
  

#: zenmapGUI/SearchWindow.py:47
msgid Search Scans
msgstr Suche Scans



Das ist ja eine wirre Meldung :-)

  

Das Programm tut auch recht wilde Sachen.

#: zenmapGUI/ScanHostsView.py:28
msgid Scanning
msgstr Scanne



Man _könnte_  das Wort Scannen eindeutschen (Abtasten).  Ich glaube
aber, damit ist niemandem geholfen...
  

Eher nicht.
  

#: zenmapGUI/ScanHostsView.py:62
msgid OS
msgstr Betriebssystem



BS?
  
Würde zwar gehen, aber da verlasse ich mich auf die heilige 
Bib^WWortliste[tm].
  

#: zenmapGUI/Wizard.py:276
#, python-format
msgid The %s command has been generated. Click Apply to finish this wizard.
msgstr 
UMIT hat den %s-Befehl erstellt. Klicken Sie Bestätigen um den Assistenten 
zu beenden.



Ich glaub die kanonische Übersetzung von Apply ist Anwenden (kann
aber hier anders sein)
  
Mmmh. Gefunden habe ich beides, aber Anwenden ist wohl richtiger. Werde 
es ändern.
  

#: zenmapGUI/ProfileEditor.py:294
msgid Deleting Profile
msgstr Profil löschen



Lösche Profil
  

ok
  

#: zenmapGUI/ProfileEditor.py:295
msgid 
Your profile is going to be deleted! Click Ok to continue, or Cancel to go 
back to Profile Editor.
msgstr 
Ihr Profil wird gelöscht! Klicken Sie auf OK um fortzufahren oder Abbruch, 
um zum Profileditor zurückzukehren.



Abbrechen
  

ok.
  

#: zenmapGUI/ScanToolbar.py:74
msgid Cancel
msgstr Abbruch



Abbrechen
  

ok.
  

#: zenmapGUI/About.py:203
msgid Maemo
msgstr Maemo



Sollte hier Dein Name rein?
  

Oben drüber steht Translation. Scheint so zu sein.
Und dafür quäle ich Wörterbücher, was ein Maemo ist. *grummel*
  

#: zenmapGUI/SearchGUI.py:377
#, python-format
msgid 
%s can search results on directories or inside it's own database. Please, 
select a method by choosing a directory or by checking the search data base 
option at the 'Search options' tab before start the search
msgstr 
%s kann Ergebnisse in Verzeichnissen oder seiner eigenen Datenbank 
suchen. Bitte wählen Sie eine Methode durch die Auswahl eines 
Verzeichnisses oder durch Anwahl der

[BTS#508782] po://unixodbc/de.po

2008-12-15 Diskussionsfäden Chris Leick




--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://nmap/de.po

2008-12-15 Diskussionsfäden Chris Leick

Sebastian Kapfer schrieb:

Chris Leick:
  

Sebastian Kapfer schrieb:


Chris Leick:
  
  

#: zenmapGUI/DiffCompare.py:424
#, python-format
msgid Add %s address %s.
msgstr Addiere %s Adresse %s.



Füge Adresse %s hinzu %s.

Ich verstehe die englische Konstruktion aber nicht.
  
  

Dann müsste es aber doch heissen
Add address %s . %s
So ganz falsch scheint meine Übersetzung nicht zu sein, sonst ist es das 
Orginal auch.



Wie gesagt, ich glaube, das Original ist hier fragwürdig.
Nichtsdestotrotz scheint mir listenmäßige Bedeutung hinzufügen
vorzuliegen und nicht die mathematische zusammenzählen.
  

Wie wäre es mit
Füge %s hinzu, Adresse %s

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[LCFC] po://libvisual/de.po

2008-12-16 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo zusammen,

wenn niemand einen Fehler findet, würde ich die Übersetzung am Freitag 
ans BTS senden.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[ITT] po://courier/de.po

2008-12-16 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

nun ist das Mail-Ding an der Reihe...

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[RFR] po://courier/de.po

2008-12-16 Diskussionsfäden Chris Leick

Bitte darum Korrekturgelesen zu werden.
Die Befehle unten habe ich nicht übersetzt, da man die vermutlich genau 
so eintippen muss.



Gruss,
Chris
# Translation of courier to German
# Copyright (C) Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2008.
# This file is distributed under the same license as the courier package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2008.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: courier 0.60.0-2_pcp\n
Report-Msgid-Bugs-To: http://www.courier-mta.org\n;
POT-Creation-Date: 2007-07-01 15:36-0400\n
PO-Revision-Date: 2008-12-16 21:56+GMT\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#: pcp.c:56
msgid today
msgstr heute

#: pcp.c:57
msgid tomorrow
msgstr morgen

#: pcp.c:64
msgid from
msgstr von

#: pcp.c:69
msgid to
msgstr bis

#: pcp.c:74
msgid event
msgstr Ereignis

#: pcp.c:79
msgid on
msgstr auf

#: pcp.c:185
#, c-format
msgid 
LOGIN ERROR:\n
%s\n
msgstr 
ANMELDEFEHLER:\n
%s\n

#: pcp.c:197 pcp.c:1419
#, c-format
msgid ERROR: Unable to obtain authentication token from the server.\n
msgstr FEHLER: Das Merkmal für die Echtheitsprüfung kann nicht vom Server 
bezogen werden.\n

#: pcp.c:291
#, c-format
msgid 
Conflict: %s\n
(%s)\n
msgstr 
Konflikt: %s\n
(%s)\n

#: pcp.c:310
msgid with
msgstr mit

#: pcp.c:358
msgid until
msgstr bis

#: pcp.c:463
#, c-format
msgid Created event %s\n
msgstr Erzeugtes Ereignis %s\n

#: pcp.c:507
#, c-format
msgid 
\n
Enter event information, terminate with EOF (usually CTRL-D)\n
\n
msgstr 
\n
Geben Sie die Information über das Ereignis ein, beenden Sie mit EOF 
(normalerweise CTRL-D)\n
\n

#: pcp.c:588
msgid all
msgstr alle

#: pcp.c:770
msgid CANCELLED: 
msgstr ABGEBROCHEN: 

#: pcp.c:772
msgid (event not yet commited)
msgstr (Ereignis bislang nicht bestätigt)

#: pcp.c:782
#, c-format
msgid %d events found.\n
msgstr %d Ereignisse gefunden.\n

#: pcp.c:1062
#, c-format
msgid Event: %s\n
msgstr Ereignis: %s\n

#: pcp.c:1086
#, c-format
msgid%s\n
msgstr%s\n

#: pcp.c:1091
#, c-format
msgid  CANCELLED \n
msgstr  ABGEBROCHEN \n

#: pcp.c:1093
#, c-format
msgid  EVENT NOT YET COMMITED \n
msgstr  EREIGNIS BISLANG NICHT BESTÄTIGT \n

#: pcp.c:1096
#, c-format
msgid Participant: %s\n
msgstr Teilnehmer: %s\n

#: pcp.c:1227
#, c-format
msgid Attachment: %s (%s)\n
msgstr Anhang: %s (%s)\n

#: pcp.c:1298
#, c-format
msgid 
(%s charset follows)\n
\n
msgstr 
(%s Zeichensatz folgt)\n
\n

#: pcp.c:1392
#, c-format
msgid Password: 
msgstr Passwort: 

#: pcp.c:1448
#, c-format
msgid 
ERROR:\n
%s\n
msgstr 
FEHLER:\n
%s\n

#: pcp.c:1469 pcp.c:1499
#, c-format
msgid ERROR: ACLs not supported.\n
msgstr FEHLER: ACLs nicht unterstützt.\n

#: pcp.c:1611
#, c-format
msgid 
Usage: pcp [options] [command]\n
\n
Options:\n
   -c   - add/uncancel event that conflicts with an existing event\n
   -s subject   - specify event subject\n
   -C charset   - specify your local charset (default %s)\n
   -m   - standard input is already a MIME-formatted message\n
   -e   - list event ids\n
\n
Commands:\n
   init\n
   login USERID\n
   logout\n
   add from FROM to TO [ from FROM to TO...]\n
   update ID from FROM to TO [ from FROM to TO...]\n
   list [all] [from FROM] [to TO] [event ID]\n
   cancel ID\n
   uncancel ID\n
   delete ID\n
   connect [/pathname]\n
   sconnect [/pathname]\n
   setacl [MODIFY|CONFLICT|LIST|RETR|NONE]*\n
   listacl\n
msgstr 
Gebrauch: pcp [Optionen] [Befehle]\n
\n
Optionen:\n
   -c - Ereignis das einen Konflikt mit einem bestehenden 
Ereignis hat hinzufügen/weiterhin ausführen\n
   -s Betreff - Betreff des Ereignisses angeben\n
   -C Zeichensatz - lokalen Zeichensatz angeben (Standard %s)\n
   -m - Standardeingabe ist bereits eine Nachricht im 
MIME-Format\n
   -e - Ereignis-IDs auflisten\n
\n
Befehle:\n
   init\n
   login USERID\n
   logout\n
   add from FROM to TO [ from FROM to TO...]\n
   update ID from FROM to TO [ from FROM to TO...]\n
   list [all] [from FROM] [to TO] [event ID]\n
   cancel ID\n
   uncancel ID\n
   delete ID\n
   connect [/Pfadname]\n
   sconnect [/Pfadname]\n
   setacl [MODIFY|CONFLICT|LIST|RETR|NONE]*\n
   listacl\n

#: pcp.c:1712
msgid add
msgstr add

#: pcp.c:1713
msgid update
msgstr update

#: pcp.c:1715
msgid init
msgstr init

#: pcp.c:1721
msgid login
msgstr login

#: pcp.c:1730
msgid connect
msgstr connect

#: pcp.c:1748
msgid sconnect
msgstr sconnect

#: pcp.c:1767
msgid cancel
msgstr cancel

#: pcp.c:1776
msgid delete
msgstr delete

#: pcp.c:1785
msgid uncancel
msgstr uncancel

#: pcp.c:1827
#, c-format
msgid Error: -s is required\n
msgstr Fehler: -s ist erforderlich\n

#: pcp.c:1840
msgid list
msgstr list

#: pcp.c:1845
msgid setacl
msgstr setacl

#: pcp.c:1861
msgid listacl
msgstr listacl


Re: [RFR] po://libvisual/de.po

2008-12-17 Diskussionsfäden Chris Leick

Bernhard Hammes wrote:

Bin bis jetzt nur Mitleser gewesen, aber hier vielleicht eine kleine
Anmerkung:

Unter cover art versteht man allgemein bei einem Medienspieler wohl
eher das CD-Cover

  
Danke für den Hinweis. Kunsteinband klingt wirklich ulkig. Allerdings 
kann cover art für alle möglichen Arten von Hüllen stehen (CD, DVD, 
LP, ...) Wie wäre es, wenn ich es mit dem allgemeineren Begriff Hülle 
übersetze?



Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://libvisual/de.po

2008-12-17 Diskussionsfäden Chris Leick

Friedrich Fröhlich wrote:

Wie wäre es, wenn ich es mit dem allgemeineren Begriff Hülle
  

übersetze?



Ganz allgemein spricht man dann eher nur vom Cover. Die Hülle ist das
was das Medium umschließt, das Cover das Bildchen, was auf welchem
Medium auch immer auf erster Seite zu sehen ist. Gibt es dafür
eigentlich einen geläufigen Nicht-Anglizismus ?

  
Deckel, Deckblatt, Umschlag. Allerdings kenne ich das Wort Cover noch 
aus den Zeiten der guten alten LP. Vermutlich ist der Anglizismus das 
verständlichste Wort dafür. Der Duden kennt es auch. Ich werde es in 
Cover ändern.


Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://courier/de.po

2008-12-18 Diskussionsfäden Chris Leick

Holger Wansing schrieb:

Hi,

On Tue, 16 Dec 2008 22:35:49 +0100 Chris Leick wrote:
  

Optionen:\n
   -c - Ereignis das einen Konflikt mit einem bestehenden 
Ereignis hat hinzufügen/weiterhin ausführen\n



Hier überschreitest du wieder die Terminalbreite von 80
Zeichen. Also \n nach bestehenden und die nächste Zeile
einrücken.
Außerdem fehlen da IMHO zwei Kommas, nach dem ersten
Ereignis und nach hat. Aber vielleicht ist das nach
der neuen Rechtschreibregel auch korrekt?
  

Beides geändert.



#: pcp.c:1712
msgid add
msgstr add

  

[...]

Ob diese Befehle alle unübersetzt bleiben müssen/sollen?
Hmm, keine Ahnung. Vielleicht solltest du versuchen, das
herauszufinden?
  
Die Befehle stehen weiter oben in den Beispielen. Dort werden sie so 
eingegeben. Diese Befehle stimmen genau mit dem Beispiel überein. Das 
scheint also korrekt zu sein.


Danke für die Hinweise.

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[BTS#509208] po://libvisual/de.po

2008-12-20 Diskussionsfäden Chris Leick




--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Für die Wortliste: Usage = A ufruf?

2008-12-21 Diskussionsfäden Chris Leick

Holger Wansing wrote:
Hier wurde Usage mit Aufruf übersetzt. 
Sollte man das in die Wortliste übernehmen und somit zum

Standard machen?

Andere derzeit verwendete Übersetzungen sind:
Verwendung
Benutzung

  

*handheb*

Aufruf klingt gut.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[LCFC] po://nmap/de.po

2008-12-23 Diskussionsfäden Chris Leick

Sebastian Kapfer wrote:

Chris Leick:
  

Sebastian Kapfer schrieb:


[...]
  

Wie gesagt, ich glaube, das Original ist hier fragwürdig.
Nichtsdestotrotz scheint mir listenmäßige Bedeutung hinzufügen
vorzuliegen und nicht die mathematische zusammenzählen.
  
  

Wie wäre es mit
Füge %s hinzu, Adresse %s



Ja, das könnte des Sinn treffen.

  


Wenn niemand mehr einen Fehler entdeckt, möchte ich das am 
2.Weihnachtstag ans BTS schicken.


Gruss,
Chris
# Translation of nmap to German
# Copyright (C) Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2008.
# This file is distributed under the same license as the nmap package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2008.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: nmap 4.68-1\n
Report-Msgid-Bugs-To: nmap-...@insecure.org\n
POT-Creation-Date: 2008-12-08 00:30-0700\n
PO-Revision-Date: 2008-12-09 21:33+GMT\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#: zenmap:57
msgid Import error
msgstr Importfehler

#: zenmap:58
msgid 
A required module was not found.\n
\n
msgstr 
Ein benötigtes Modul wurde nicht gefunden.\n
\n

#: zenmap:82 zenmapGUI/CrashReport.py:154
msgid Bug not reported
msgstr Fehler nicht gemeldet

#: zenmap:83
#, python-format
msgid 
A critical error occurred during %s execution,\n
and it was not properly reported to our bug tracker. Please,\n
copy the error message bellow and report it on our bug tracker.\n
\n
The following error message was NOT reported:\n
%s
msgstr 
Bei der Ausführung von %s ist ein kritischer Fehler aufgetreten, und er\n
wurde nicht ordentlich an die Fehlerdatenbank gemeldet. Bitte\n
kopieren Sie die Nachricht unten und melden Sie sie der Fehlerdatenbank.\n
\n
Die folgende Fehlermeldung wurde NICHT versandt:\n
%s

#: zenmapCore/NmapCommand.py:39
msgid Python 2.4 or later is required.
msgstr Python 2.4 oder aktueller ist erforderlich.

#: zenmapCore/NmapParser.py:45
msgid January
msgstr Januar

#: zenmapCore/NmapParser.py:46
msgid February
msgstr Februar

#: zenmapCore/NmapParser.py:47
msgid March
msgstr März

#: zenmapCore/NmapParser.py:48
msgid April
msgstr April

#: zenmapCore/NmapParser.py:49
msgid May
msgstr Mai

#: zenmapCore/NmapParser.py:50
msgid June
msgstr Juni

#: zenmapCore/NmapParser.py:51
msgid July
msgstr Juli

#: zenmapCore/NmapParser.py:52
msgid August
msgstr August

#: zenmapCore/NmapParser.py:53
msgid September
msgstr September

#: zenmapCore/NmapParser.py:54
msgid October
msgstr Oktober

#: zenmapCore/NmapParser.py:55
msgid November
msgstr November

#: zenmapCore/NmapParser.py:56
msgid December
msgstr Dezember

#: zenmapCore/NmapParser.py:250
msgid Unknown Host
msgstr Unbekannter Rechner

#: zenmapCore/NmapParser.py:319
msgid unknown
msgstr unbekannt

#: zenmapCore/NmapParser.py:322
msgid Unknown version
msgstr Unbekannte Version

#: zenmapCore/NmapParser.py:325 zenmapGUI/SearchGUI.py:429
#: zenmapGUI/ScanNotebook.py:768 zenmapGUI/ScanNotebook.py:790
msgid Unknown
msgstr Unbekannt

#: zenmapCore/NmapParser.py:630
#, python-format
msgid %s on %s
msgstr %s zu %s

#: zenmapCore/UmitConf.py:128
msgid Hours
msgstr Stunden

#: zenmapCore/UmitConf.py:129
msgid Days
msgstr Tage

#: zenmapCore/UmitConf.py:130
msgid Weeks
msgstr Wochen

#: zenmapCore/UmitConf.py:131
msgid Months
msgstr Monate

#: zenmapCore/UmitConf.py:132
msgid Years
msgstr Jahre

#: zenmapCore/UmitConf.py:133
msgid Minutes
msgstr Minuten

#: zenmapCore/UmitConf.py:134
msgid Seconds
msgstr Sekunden

#: zenmapCore/UmitDB.py:33
msgid No module named dbapi2.pysqlite2 or sqlite3
msgstr Kein Modul mit Namen dbapi2.pysqlite2 oder sqlite3

#: zenmapCore/UmitOptionParser.py:47
msgid 
Specify a scan result file in Nmap XML Output or Umit Scan Result file. Can 
be used more than once to specify several scan result files.
msgstr 
Benennen Sie eine Scan-Ergebnisdatei im Nmap-XML-Ausgabeformat oder eine 
Umit-Scan-Ergebnisdatei. Kann mehrfach benutzt werden um mehrere 
Scan-Ergebnisdateien anzugeben.

#: zenmapCore/UmitOptionParser.py:58
#, python-format
msgid Run %s with the specified args.
msgstr %s mit angegebenen Argumenten ausführen.

#: zenmapCore/UmitOptionParser.py:65
msgid 
Begin with the specified profile selected. If combined with the -t (--
target) option, automatically run the profile against the specified target.
msgstr 
Es wird mit angegebenem ausgewählten Profil begonnen. Im Kombination mit 
der Option -t (--target) wird das Profil automatisch für das angegebene 
Ziel ausgeführt.

#: zenmapCore/UmitOptionParser.py:76
msgid 
Specify a target to be used along with other options. If specified alone, 
open with the target field filled with the specified target
msgstr 
Geben Sie ein Ziel an um es mit anderen Optionen weiter zu benutzen. Wenn 
es allein angegeben wurde, öffnen Sie das Zielfeld, das mit dem 
angegebenen Ziel gefüllt wurde

#: zenmapCore/UmitOptionParser.py:84
msgid 
Increase verbosity

[RFR] po://libiptcdata/de.po

2008-12-23 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

hier ist nun auch die Übersetzung der zweiten Datei.
Bitte um Verbesserungsvorschläge. (Manches klingt arg holprig)

Gruss,
Chris
# Translation of libiptcdata to German
# Copyright (C) 2008 David Moore
# Copyright (C) Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2008.
# This file is distributed under the same license as the libiptcdata package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2008.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: libiptcdata 1.0.2+libtool01-2_libiptcdata\n
Report-Msgid-Bugs-To: d...@acm.org\n
POT-Creation-Date: 2007-07-01 15:36-0400\n
PO-Revision-Date: 2008-12-17 10:27+GMT\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#: libiptcdata/iptc-tag.c:31
msgid Model Version
msgstr Modellversion

#: libiptcdata/iptc-tag.c:32
msgid Version of IIM part 1.
msgstr Version von IIM Teil 1

#: libiptcdata/iptc-tag.c:36
msgid Destination
msgstr Ziel

#: libiptcdata/iptc-tag.c:37
msgid Routing information.
msgstr Routing-Information

#: libiptcdata/iptc-tag.c:41
msgid File Format
msgstr Dateiformat

#: libiptcdata/iptc-tag.c:42
msgid File format of the data described by this metadata.
msgstr Datenformat der Daten, die durch diese Metadaten beschrieben werden.

#: libiptcdata/iptc-tag.c:46
msgid File Version
msgstr Dateiversion

#: libiptcdata/iptc-tag.c:47
msgid Version of the file format.
msgstr Version des Datenformats

#: libiptcdata/iptc-tag.c:51
msgid Service Identifier
msgstr Dienstbezeichnung

#: libiptcdata/iptc-tag.c:52
msgid Identifies the provider and product.
msgstr Gibt Anbieter und Produkt an

#: libiptcdata/iptc-tag.c:56
msgid Envelope Number
msgstr Umschlagsnummer

#: libiptcdata/iptc-tag.c:57
msgid A number unique for the date in 1:70 and the service ID in 1:30.
msgstr Eine eindeutige Nummer für das Datum in 1:70 und die Dienstkennung 
in 1:30.

#: libiptcdata/iptc-tag.c:61
msgid Product I.D.
msgstr Produktkennung

#: libiptcdata/iptc-tag.c:62
msgid Allows a provider to identify subsets of its overall service.
msgstr Erlaubt es einem Anbieter, Untermengen all seiner Dienste zu erkennen.

#: libiptcdata/iptc-tag.c:66
msgid Envelope Priority
msgstr Umschlagspriorität

#: libiptcdata/iptc-tag.c:67
msgid 
Specifies the envelope handling priority and not the editorial urgency.  '1' 
for most urgent, '5' for normal, and '8' for least urgent.  '9' is user-
defined.
msgstr 
Gibt die Umschlagsbehandlungspriorität an und nicht die redaktionelle 
Dringlichkeit. »1« für am dringendsten, »5« für normal und »8« für 
weniger dringend. »9« ist benutzerdefiniert.

#: libiptcdata/iptc-tag.c:71
msgid Date Sent
msgstr Versanddatum

#: libiptcdata/iptc-tag.c:72
msgid The day the service sent the material.
msgstr Der Tag, an dem der Dienst das Material schickte.

#: libiptcdata/iptc-tag.c:76
msgid Time Sent
msgstr Sendezeit

#: libiptcdata/iptc-tag.c:77
msgid The time the service sent the material.
msgstr Die Zeit, zu der der Dienst das Material schickte.

#: libiptcdata/iptc-tag.c:81
msgid Coded Character Set
msgstr Kodierter Zeichensatz

#: libiptcdata/iptc-tag.c:82
msgid 
Control functions used for the announcement, invocation or designation of 
coded character sets.
msgstr 
Kontrollfunktionen, die für die Ankündigung, den Aufruf oder die 
Bereitstellung des kodierten Zeichensatzes benutzt werden.

#: libiptcdata/iptc-tag.c:86
msgid Unique Name of Object
msgstr Eindeutiger Name des Objektes

#: libiptcdata/iptc-tag.c:87
msgid 
An eternal, globally unique identification for the object, independent of 
provider and for any media form.
msgstr 
Eine bleibende, globale und einheitliche Identifizierung des Objektes, 
abhängig vom Anbieter und für jede Medienform.

#: libiptcdata/iptc-tag.c:91
msgid ARM Identifier
msgstr ARM-Bezeichner

#: libiptcdata/iptc-tag.c:92
msgid Identifies the Abstract Relationship Method (ARM).
msgstr Bezeichnet die abstrakte Beziehungsmethode »Abstract Relationship 
Method« (ARM)

#: libiptcdata/iptc-tag.c:96
msgid ARM Version
msgstr ARM Version

#: libiptcdata/iptc-tag.c:97
msgid Identifies the version of the Abstract Relationship Method (ARM).
msgstr Bezeichnet die Version der abstrakten Beziehungsmethode »Abstract 
Relationship Method« (ARM)

#: libiptcdata/iptc-tag.c:101
msgid Record Version
msgstr Datensatzversion

#: libiptcdata/iptc-tag.c:102
msgid Identifies the version of the IIM, Part 2
msgstr Gibt die Version von IIM an, Teil 2

#: libiptcdata/iptc-tag.c:106
msgid Object Type Reference
msgstr Objekt-Typ-Bezug

#: libiptcdata/iptc-tag.c:107
msgid Distinguishes between different types of objects within the IIM.
msgstr Unterscheidet zwischen unterschiedlichen Objekttypen innerhalb IIM.

#: libiptcdata/iptc-tag.c:111
msgid Object Attribute Reference
msgstr Objekt-Attributs-Bezug

#: libiptcdata/iptc-tag.c:112
msgid Defines the nature of the object independent of the subject.
msgstr Definiert die Natur des Objekte

Re: [RFR] po://libiptcdata/de.po

2008-12-23 Diskussionsfäden Chris Leick

Chris Leick wrote:

Helge Kreutzmann wrote:


  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:41
msgid File Format
msgstr Dateiformat

#: libiptcdata/iptc-tag.c:42
msgid File format of the data described by this metadata.
msgstr Datenformat der Daten, die durch diese Metadaten beschrieben werden.



s/Datenformat/Dateiformat/


ok

  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:47
msgid Version of the file format.
msgstr Version des Datenformats



s/Datenformat/Dateiformat/


ok
  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:57
msgid A number unique for the date in 1:70 and the service ID in 1:30.
msgstr Eine eindeutige Nummer für das Datum in 1:70 und die Dienstkennung 
in 1:30.



Hinweis: Ich habe keine Ahnung, was dieses Programm macht und daher
kann ich Zeichenketten wie diese nicht wirklich kommentieren. 

Bei einer Library dürfte das auch schwierig herauszufinden sein, da die 
darin enthaltenen Funktionen vermutlich von vielen Programmen benutzt 
werden. Auf der Seite des Packages werden nur die Pakete angegeben, von 
denen es abhängt.



#: libiptcdata/iptc-tag.c:62
msgid Allows a provider to identify subsets of its overall service.
msgstr Erlaubt es einem Anbieter, Untermengen all seiner Dienste zu erkennen.



s/erkennen/identifizieren/


Das hat in diesem Kontext die gleiche Bedeutung, oder?
  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:82
msgid 
Control functions used for the announcement, invocation or designation of 
coded character sets.
msgstr 
Kontrollfunktionen, die für die Ankündigung, den Aufruf oder die 
Bereitstellung des kodierten Zeichensatzes benutzt werden.



ggf. s/Kontrollfunktionen/Steuerfunktionen/ ?

Mmh. Aufruf lässt vermuten, dass die Funktionen tatsächlich mehr tun, 
als nur kontrollieren. Ich werde Steuerungsfunktionen übernehmen.
  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:87
msgid 
An eternal, globally unique identification for the object, independent of 
provider and for any media form.
msgstr 
Eine bleibende, globale und einheitliche Identifizierung des Objektes, 
abhängig vom Anbieter und für jede Medienform.



s/abhängig/unabhängig/


Ups. Das in hatte ich glatt übersehen.


s/Medienform/jede Art von Medien/


ok
  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:96
msgid ARM Version
msgstr ARM Version



s/ARM Version/ARM-Version/


ok


#: libiptcdata/iptc-tag.c:102
msgid Identifies the version of the IIM, Part 2
msgstr Gibt die Version von IIM an, Teil 2



In der Zeichenkette mit Teil 1 war im englischen ein Satzpunkt, hier
nicht, bitte melden (falls es hier nicht einen guten Grund dafür gibt)

Der Satz für Teil 1 ist völlig anders. Vielleicht ist auch der Kontext 
anders.

Warum hast Du das »the« hier und im Folgenden beim IIM (wofür steht
das?) fallengelassen? Ich würde es hier und im Folgenden mit
reinnehmen.


:-)
Genau das war mein Problem. Von dem IIM? Von der IIM? Aber Google hat 
geholfen: Es steht für Information Interchange Model. Also Gibt die 
Version von dem IIM an
  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:112
msgid Defines the nature of the object independent of the subject.
msgstr Definiert die Natur des Objekte abhängig vom Thema.



ggf. s/Natur/Art/
s/abhängig/unabhängig/


ok
  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:117
msgid A shorthand reference for the object.
msgstr Eine stichwortartige Beschreibung des Objekts



Trifft es »Beschreibung« wirklich?

Reference könnte auch Bezug heissen. Um das herauszufinden, müsste ich 
mir die Library aus Lenny installieren. Ich habe leider z.Zt. nur ein 
Stable, werde aber mal nach Weihnachten Lenny und Sid in VMs installieren.
  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:127
msgid 
Indicates the type of update this object provides to a previous object.  The 
link to the previous object is made using the ARM.  '01' indicates an 
additional language.
msgstr 
Zeigt den Typ der Aktualisierung an, den dieses Objekt einem 
vorangegangenen Objekt anbietet: Der Verweis auf ein vorangegangenes 
Objekt wurde mittels ARM erstellt. »01« zeigt eine zusätzliche Sprache an.



s/anbietet/bereitstellt/
s/:/./
s/wurde/wird/


ok
  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:136
msgid Subject Reference
msgstr Themen-Auskunft



Auskunft finde ich unglücklich, ggf. Referenz?

Weiter oben habe ich auch Beschreibung dafür benutzt. Zu Referenz 
schlägt der Duden Auskunft und Bericht vor, kennt das Wort Referenz 
selbst aber auch. Ich werde es mal in Referenz abändern, obwohl das dann 
IMO immer noch ein Fremdwort ist. Vielleicht findet sich noch ein 
weiterer Vorschlag.
  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:137
msgid 
A structured definition of the subject matter.  It must contain an IPR, an 8 
digit Subject Reference Number and an optional Subject Name, Subject Matter 
Name, and Subject Detail Name each separated by a colon (:).
msgstr 
Eine strukturierte Definition des Gegenstandes des Themas. Sie muss eine 
IPR beinhalten, eine Referenznummer mit einer Länge von acht Zeichen und 
einem optionalen Themennnamen, Themengegenstandsnamen und 
den Themendetailname, jeweils

Re: [LCFC] po://nmap/de.po

2008-12-24 Diskussionsfäden Chris Leick

Holger Wansing wrote:

H
Ich arbeite gerade an einer Antwort auf diese Mail.
Aber - puuh, ist noch ganz schön viel Arbeit drin in dieser Übersetzung...
Deshalb dauert das Korrekturlesen länger als gedacht.
Please standby.


  

Ok.

Allen ein Frohes Fest.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [LCFC] po://nmap/de.po

2008-12-25 Diskussionsfäden Chris Leick

Holger Wansing wrote:

Chris Leick wrote:
  



#: zenmapCore/NmapParser.py:630
#, python-format
msgid %s on %s
msgstr %s zu %s

Könnte das eventuell auf zu User-Name on Rechnername aufgelöst 
werden?
	Dann wäre %s auf %s passender. 
  
In Quelltext des Paketes finde ich die Stelle nicht. auf könnte 
allerdings passen. Ich werde es mal ändern.

Benennen Sie eine Scan-Ergebnisdatei im Nmap-XML-Ausgabeformat oder eine 
Umit-Scan-Ergebnisdatei. Kann mehrfach benutzt werden um mehrere 
Scan-Ergebnisdateien anzugeben.

Komma fehlt nach werden
  

ok

Es wird mit angegebenem ausgewählten Profil begonnen. Im Kombination mit 
der Option -t (--target) wird das Profil automatisch für das angegebene 
Ziel ausgeführt.

In Kombination
^^
  

ok

msgid 
Specify a target to be used along with other options. If specified alone, 
open with the target field filled with the specified target
msgstr 
Geben Sie ein Ziel an um es mit anderen Optionen weiter zu benutzen. Wenn 
es allein angegeben wurde, öffnen Sie das Zielfeld, das mit dem 
angegebenen Ziel gefüllt wurde

Komma fehlt nach an
Und am Ende ein Satzpunkt?

Und:
Das ganze ist ein wenig seltsam übersetzt IMHO. Vielleicht:
Geben Sie ein Ziel an, das mit weiteren Optionen benutzt werden soll.
Wenn es allein angegeben wird, das Zielfeld öffnen, das mit dem 
angegebenen Ziel gefüllt ist.
  

Das klingt gut. Ich werde es übernehmen.

Textumfang der Ausgabe erhöhen. Dies mehrfach werden, um den Textumfang 
weiter zu erhöhen.

Einfach Umfang statt Textumfang?
Oder Ausführlichkeit?
  
Ausführlichkeit hört sich merkwürdig an. Das Text ist unnötig. Ich 
habe es in Umfang geändert.

msgid port listing title
msgstr Titel der Port-Liste

Die Übersetzung passt nicht, oder?
Ich weiß aber nichts passendes...
  

?? Sinngemäss müsste das stimmen.

Eine E-Mailadresse ist optional. Manchmal wird sie benutzt um mehr 
Informationen zu erhalten. Wenn Sie eine E-Mailadresse angeben, wird Ihr 
Bericht als »privat« markiert, so dass nur Projektentwickler sie lesen 
können.

E-Mail-Adresse
Und: Manchmal benutzen wir sie, wenn wir mehr Informationen benötigen.
  

ok

Eine nicht behandelte Ausnahme hat Zenmap zum Absturz gebracht. Dieser 
Dialog ermöglicht es Ihnen, uns mitzuteilen, wie Sie den Absturz 
verursacht haben und uns bei der Behebung zu helfen. Das Absenden des 
Berichts wird die Beschreibung eines neuen Fehlers in der Fehlerdatenbank 
öffnen.Sie können gerne vertrauliche Informationen wie den Namen Ihres
Home-Verzeichnisses aus dem Bericht entfernen.

öffnen. Sie
   ^ Leerzeichen fehlt.
  

ok

msgstr 
Dieser Fehler trat auf, während der Fehler gemeldet wurde:\n
\n

Dieses Problem trat auf, ... 
(um verständlicher zu machen, dass es hier um zwei verschiedene Fehler geht:
einmal der Fehler in Zenmap, der gemeldet werden soll und einmal ein
Fehler bei der E-Mail-Übertragung oder ähnliches).
  

ok

msgstr 
UMIT hat den %s-Befehl erstellt. Klicken Sie Anwenden um den Assistenten 
zu beenden.

Klicken Sie »Anwenden«, um den ...
Anführungszeichen (auch wenns im Englischen nicht so ist) und Komma
  

ok

msgstr 
Ihr Profil wird gelöscht! Klicken Sie auf OK um fortzufahren oder 
Abbrechen, um zum Profileditor zurückzukehren.

wie oben auch OK und Abbrechen in »«
  

»ok«

msgid Compare Scan Results using Diffies
msgstr Diffies zum Vergleich von Scanergebnissen benutzen

Was ist das, Diffies? Ist das ein Programm?
  
Es  scheint hier vom Diffie-Hellman-Verfahren zur Verschlüsselung die 
Rede zu sein.

msgstr Wählen Sie ein Verzeichnis um Scans darin zu speichern.

Komma fehlt nach Verzeichnis.
  

ok

Der angegebene Scan hat ungespeicherte Änderungen
Was möchten Sie tun?

Der angegebene Scan hat ungespeicherte Änderungen.\n
Was möchten Sie tun?
  

ok

msgstr Es wird versucht zu schliessen

Hier würde ich nach versucht ein Komma setzen. Könnte
aber nach der neuen Rechtschreibung auch ohne korrekt sein.
  
Die Änderung durch die neue Rechtschreibung betrifft IMO nur die 
Verknüpfung zweier vollständiger Sätze.

msgid 
There was an error loading the documentation file %s (%s). See the online 
documentation at %s.
msgstr 
Beim Laden der Dokumentationsdatei %s »%s« trat ein Fehler auf. Schauen 
Sie in der Online-Dokumentation unter %s.

Ich würde bei %s (%s) die Klammern beibehalten.
  

ok

msgid Verbosity level:
msgstr Textumfang:

Ausführlichkeit der Ausgabe:
  

ok

msgid Started on:
msgstr Gestartet:

Vielleicht wird hier dahinter ein Rechnername angefügt?
	Also das on besser mitübersetzen? 
  

ok

Gestartet auf:
Auch im nächsten String

  

ok


msgstr 
Die Datei ist keine Nmap-XML-Ausgabedatei. Er aufgetretene 
Auswertungsfehler war\n
%s

Der aufgetretene
^
  

ok

msgid 
This error occurred while trying to open the file:\n
%s
msgstr

[LCFC] po://courier/de.po

2008-12-26 Diskussionsfäden Chris Leick
Diese Übersetzung wollte ich am 28.12. ans BTS senden, wenn niemand mehr 
einen Fehler entdeckt.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://libiptcdata/de.po

2008-12-29 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann wrote:

Chris Leick wrote:
  

Chris Leick wrote:


Helge Kreutzmann wrote:
  
 
  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:62
msgid Allows a provider to identify subsets of its overall service.
msgstr Erlaubt es einem Anbieter, Untermengen all seiner Dienste zu 
erkennen.
   
  

s/erkennen/identifizieren/
   


Das hat in diesem Kontext die gleiche Bedeutung, oder?



Fuer mich sind das schon zwei verschiedene, wenn auch aehnliche Dinge.
  

Habe es geändert.
  
Genau das war mein Problem. Von dem IIM? Von der IIM? Aber Google hat 
geholfen: Es steht für Information Interchange Model. Also Gibt die 
Version von dem IIM an



Mmh, Du weisst aber inhaltlich so grob, was da passiert?
  

Mittlerweise habe ich nachgeschaut und weiss, was diese Funktionen tun.

Ansonsten: Rettet dem Genitiv:
Gibt die Version des IIMs an.
  

Ups. Latürnich.
  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:137
msgid 
A structured definition of the subject matter.  It must contain an IPR, 
an 8 
digit Subject Reference Number and an optional Subject Name, Subject 
Matter 

Name, and Subject Detail Name each separated by a colon (:).
msgstr 
Eine strukturierte Definition des Gegenstandes des Themas. Sie muss 
eine 
IPR beinhalten, eine Referenznummer mit einer Länge von acht Zeichen 
und 

einem optionalen Themennnamen, Themengegenstandsnamen und 
den Themendetailname, jeweils durch Doppelpunkt (:) getrennt.
   
  

Ist »Gegenstand des Themas« nicht doppeltgemoppelt?
   

Ja. In der deutschen Übersetung klingt es merkwürdig. Ich werde es in 
des Themas ändern.


s/Themendetailname/Themendetailnamen/
   


ok


Hier ist das Original auch etwas schief: Muss enthalten .. und
optional ...
   

Das muss enthalten bezieht sich auf IPR, das optional auf auf die Namen. 
Ich kann dort keinen Fehler erkennen.



Ich sagte schief, nicht falsch. Sauberer waere es IMHO zu sagen It
has to contain A, B C. It may also contain D, E, F. 
  

Ja. Das wäre verständlicher. Aber es steht nun mal so da.


Wenn ich von muessen rede, kann da nichts Optionales auftauchen.
(Und must ist zusaetzlich im Englischen eher ungebraeuchlich).

  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:151
msgid Fixture Identifier
msgstr Festgeschriebener Bezeichner
   
  
Bist Du Dir hier sicher? Laut leo ist Fixture eine Halterung o.ä. 
   


Das Wort kann so ziemlich alles mit Befestigung bedeuten:
http://www.dict.cc/?s=fixture
Ohne den Kontext zu kennen, kann man das wohl nicht sinnvoll übersetzen. 
Ich werde versuchen etwas darüber herauszufinden.



Bei der Uebersetzung von Programmen ist es sehr sinnvoll, moeglichst
gut zu wissen, was da passiert. Ich wuerde da im Zweifelsfall eher
weniger uebersetzen (d.h. etwas unuebersetzt lassen) als blind zu
raten.
  
Wie verfahre ich grundsätzlich in einem solchen Fall: Lasse ich den 
leeren String stehen oder übernehme ich einfach den englischen Text? 
Müssen solche Stellen irgendwie markiert werden? Kann man solche 
Teilübersetzungen trotzdem an BTS schicken?
  

gg. s/Kode/Kennung/ (hier und anderswo)?

Gerade habe ich das Wort in der Wortliste entdeckt. Dort steht Code. 
Werde das mal übernehmen.



Ich denke, in der Wortliste war der Kontext eher Programmcode, hier
geht es wohl eher um Laenderkennungen etc.
  

Habe es geändert.
  

#: libiptcdata/iptc-tag.c:302
msgid The original owner of the intellectual content of the object.
msgstr Den Inhaber der Urheberrechte des Objekts.
   
  

Hier fehlt einiges in Deiner Übersetzung.
   

Der Orginal-Besitzer des geistigen Inhaltes des Objektes. klingt sehr 
merkwürdig. Ich habe es frei mit Inhaber der Urheberrechte übersetzt. 
Wie würdest Du das schreiben?



Der urspruengliche Inhaber der Urheberrechte des Objekts.

(Wobei IPO im anglo-amerikanischen Rechtsraum durchaus mehr meinen
kann, haengt also vom Kontext ab).

  

Habe es übernommen.

#: libiptcdata/iptc-tag.c:317
msgid A textual description of the data
msgstr Eine inhaltliche Beschreibung der Daten
   
  

Sicher? Ich sehe »textual« eher als Gegensatz zu »graphical«.
   


Ich habe es dort gefunden:
http://www.dict.cc/?s=textual
Textbeschreibung oder Beschreibung in Text kingt seltsam. Ausserdem 
impliziert Beschreibung, dass das geschrieben also Text ist. Ich lasse 
es mal so. Vielleicht findet sich noch eine weiter Meinung.



ggf. Beschreibung als Text?

  


Ja. Das klingt gut.

Vielen Dank für die Korrektur.

Chris
# Translation of libiptcdata to German
# Copyright (C) 2008 David Moore
# Copyright (C) Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2008.
# This file is distributed under the same license as the libiptcdata package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2008.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: libiptcdata 1.0.2+libtool01-2_libiptcdata\n
Report-Msgid-Bugs-To: d...@acm.org\n
POT-Creation-Date: 2007-07-01 15:36-0400\n
PO-Revision-Date: 2008-12-17 10:27+GMT\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de

[LCFC] po://libiptcdata/de.po

2008-12-29 Diskussionsfäden Chris Leick
Die erste Datei möchte ich am 1.1.2009 ans BTS schicken. Hat noch jemand 
eine Verbesserung?


Chris



# Translation of libiptcdata to German
# Copyright (C) 2008 David Moore
# Copyright (C) Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2008.
# This file is distributed under the same license as the libiptcdata package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2008.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: libiptcdata 1.0.2+libtool01-2_iptc\n
Report-Msgid-Bugs-To: d...@acm.org\n
POT-Creation-Date: 2007-07-01 15:36-0400\n
PO-Revision-Date: 2008-12-17 10:27+GMT\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#: iptc/main.c:29
msgid 
Examples:\n
  iptc image.jpg   # display the IPTC metadata contained in image.jpg\n
  iptc -m Caption -v \Foo\ *.jpg\n
   # set caption \Foo\ in all jpegs of the curr. dir.\n
  iptc -a Keywords -v \vacation\ *.jpg\n
  iptc -a 2:25 -v \vacation\ *.jpg\n
   # either command adds keyword \vacation\ to all 
jpegs\n
  iptc -d Keywords:1 image.jpg\n
   # removes keyword number 1 (the 2nd) from image.jpg\n
  iptc -d Keywords:all image.jpg\n
   # removes all keywords from image.jpg\n
\n
Operations:\n
  -a, --add=TAGadd new tag with identifier TAG\n
  -m, --modify=TAG modify tag with identifier TAG (add if not present)\n
  -v, --value=VALUEvalue for added/modified tag\n
  -d, --delete=TAG delete tag with identifier TAG\n
  -p, --print=TAG  print value of tag with identifier TAG\n
  --add-versionadd IPTC version number into the headers\n
  --add-encoding   add text encoding specification (UTF-8) into headers\n
\n
Options:\n
  -q, --quiet  produce less verbose output\n
  -b, --backup backup any modified files\n
  --no-sortdo not sort tags before saving\n
\n
Informative output:\n
  -l, --list   list the names of all known tags (i.e. Caption, 
etc.)\n
  -L, --list-desc=TAG  print the name and description of TAG\n
  --help   print this help, then exit\n
  --versionprint iptc program version number, then exit\n
msgstr 
Beispiele:\n
  iptc Bild.jpg# zeigt die in Bild.jpg enthaltenen IPTC-Metadaten\n
  iptc -m Caption -v »Platzhalter« *.jpg\n
   # setzt Überschrift »Platzhalter« in allen Jpegs 
des aktuellen Verzeichnisses.\n
  iptc -a Keywords -v »Ferien« *.jpg\n
  iptc -a 2:25 -v »Ferien« *.jpg\n
   # beide Befehle fügen das Schlüsselwort »Ferien«\n
   # zu allen Jpegs hinzu\n
  iptc -d Keywords:1 Bild.jpg\n
   # entfernt Schlüsselwort Nummer 1 (das zweite) von\n
   # Bild.jpg\n
  iptc -d Keywords:all Bild.jpg\n
   # entfernt alle Schlüsselwörter von Bild.jpg\n
\n
Befehle:\n
  -a, --add=TAGneue Markierung mit Bezeichner TAG hinzufügen\n
  -m, --modify=TAG Markierung mit Bezeichner TAG ändern\n
   (hinzufügen, wenn nicht vorhanden)\n
  -v, --value=WERT Wert für neue/geänderte Markierung\n
  -d, --delete=TAG Markierung mit Bezeichner TAG löschen\n
  -p, --print=TAG  Wert der Markierung mit Bezeichner TAG ausgeben\n
  --add-versionIPTC-Versionsnummer in den Kopfzeilen hinzufügen\n
  --add-encoding   Zeichenkodierung (UTF-8) in den Kopfzeilen 
hinzufügen\n
\n
Optionen:\n
  -q, --quiet  weniger umfassende Ausgabe\n
  -b, --backup geänderte Dateien sichern\n
  --no-sortMarkierungen nicht vor dem Speichern sortieren\n
\n
Informative Ausgabe:\n
  -l, --list   Namen aller bekannten Markierungen auflisten\n
   (d.h. Ãœberschrift, etc.)\n
  -L, --list-desc=TAG  Name und Beschreibung von TAG ausdrucken\n
  --help   diese Hilfe ausdrucken, dann beenden\n
  --versionVersionsnummer des IPTC-Programms drucken,\n
   dann beenden\n

#: iptc/main.c:67
msgid 
Utility for viewing and modifying the contents of IPTC metadata in images
msgstr 
Werkzeug zum Anzeigen und Verändern des Inhaltes von IPTC-Metadaten in 
Bildern

#: iptc/main.c:69
msgid Usage
msgstr Aufruf

#: iptc/main.c:69
msgid OPTIONS
msgstr OPTIONEN

#: iptc/main.c:69
msgid FILE
msgstr DATEI

#: iptc/main.c:77
msgid Written by David Moore d...@acm.org
msgstr Geschrieben von David Moore d...@acm.org

#: iptc/main.c:223 iptc/main.c:260
msgid Tag
msgstr Markierung

#: iptc/main.c:223 iptc/main.c:260
msgid Name
msgstr Name

#: iptc/main.c:261
msgid Type
msgstr Typ

#: iptc/main.c:261
msgid Size
msgstr Größe

#: iptc/main.c:261
msgid Value
msgstr Wert

#: iptc/main.c:376
#, c-format
msgid %s: Could not find dataset %d:%d, adding it\n
msgstr %s: Datensatz %d:%d kann nicht

[BTS#510155] po://courier/de.po

2008-12-29 Diskussionsfäden Chris Leick




--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[BTS#510158] po://nmap/de.po

2008-12-29 Diskussionsfäden Chris Leick




--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[BTS#510399] po://libiptcdata/de.po

2009-01-01 Diskussionsfäden Chris Leick




--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[BTS#510726] po://libiptcdata/de.po

2009-01-04 Diskussionsfäden Chris Leick




--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Hilfe bei einer Übersetzung auf www.d ebian.org

2009-01-05 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann wrote:

Hallo,
Rhonda und ich haben für den folgenden Satz aus [1] noch keine gute Lösung
gefunden:

#: ../../english/intro/organization.data:371
msgid 
This is the address to use when encountering problems on one of Debian's 
machines, including password problems or you need a package installed.
msgstr 
Diese Adresse soll benutzt werden, wenn Probleme mit einer von Debians 
Maschinen aufgetreten sind, inklusive Passwort-Probleme oder wenn neue 
Pakete installiert werden sollen.

Mein Vorschlag war:
  

s/inklusive Passwort-Probleme/darunter Passwort-Problemen/



Rhonda fand das nicht so optimal:
  

Das hört sich für mich auch nicht sonderlich besser an - eventuell auf
der Liste nachfragen? Was hältst du von inklusive bei Passwort-Problemen?



Für weitere/bessere Vorschläge wären wir dankbar!


  
Wie wäre es mit einschliesslich Passwort-Probleme oder 
Passwort-Probleme eingeschlossen?


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[ITT] po://xfsprogs/de.po

2009-01-07 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

mit der Datei werde ich sicher eine Weile beschäftigt sein. (1625 
Zeichenketten)


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://rtpg/de.po

2009-01-12 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann wrote:

die angehängte Vorlage hat nur drei Zeichenketten, aber eventuell doch
Verbesserungsbedarf - wie üblich mit der Bitte um konstruktive Kritik!

  

Sieht gut aus.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Noch ein paar unklärte Begriffe

2009-02-04 Diskussionsfäden Chris Leick

Holger Wansing schrieb:

Und noch eins habe ich vergessen:

einhängen oder einbinden für mount
  
Zur Zeit übersetze ich xfsprogs und dort kommt das dauernd vor . Ich 
habe überall einhängen benutzt.


Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Was heisst stat?

2009-02-11 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Gruppe,

bei der Übersetzung von xfsprogs finde ich öfters Sätze wie z.B.
%s: cannot stat file %s\n
Weiss jemand, was dieses stat heisst?

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



fork

2009-02-16 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo zusammen,

immer wieder stoße ich bei Übersetzungen auf das Wort fork, z.B bei 
attribute fork data fork, forking process etc. Gabel ist in diesem 
Zusammenhang sicher nicht das, was der Autor meinte. Ich würde am 
ehesten zu Verzweigung oder Abspaltung tendieren. Wie habt ihr das 
bisher übersetzt?


Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



symlink

2009-02-20 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

bei der Übersetzung von xfsprogs taucht öfters symlink auf.
Z.B.:
msgid bad extent #%d offset (%llu) in symlink %llu data fork\n

Das Wort selbst finde ich in keinem Wörterbuch. Es ist vermutlich 
einfach die Abkürzung für symbolisc link. Wie würdet ihr dabei vorgehen?

Das Wort stehenlassen und in »« setzen oder es übersetzen:

falsches Ausmaß #%d Versatz (%llu) in symbolischer Verknüpfung %llu in 
Daten-Unterelement\n

(eigentlich klingt der ganze Satz seltsam)

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [LCFC] po://courier/pcp/po/de.po

2009-03-01 Diskussionsfäden Chris Leick

Kai Wasserbäch wrote:

Hallo,
die Deadline für weitere Kommentare ist 2009-03-01 18:00+0100.


  

Hallo Kai

mir ist aufgefallen, dass dieses Paket vor zwei Monaten von mir 
übersetzt wurde. Hat sich da etwas geändert?

(Siehe BTS 510155)

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [DONE] po://courier/pcp/po/de.po

2009-03-02 Diskussionsfäden Chris Leick

Kai Wasserbäch schrieb:

Chris Leick schrieb:
  

mir ist aufgefallen, dass dieses Paket vor zwei Monaten von mir
übersetzt wurde. Hat sich da etwas geändert?



Hm, das hatte ich unter sindey.homeunix.org nicht gesehen... da scheint die
Datenintegration hin und wieder nicht ganz zu passen.


  

Diese homeunix.org-Seite kenne ich gar nicht. Es scheint nirgendwo eine
einigermassen verlässliche Liste mit unübersetzten Paketen zu geben. Am
besten man schaut im BTS beim jeweiligen Paket nach.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [DONE] po://courier/pcp/po/de.po

2009-03-02 Diskussionsfäden Chris Leick

Chris Leick schrieb:

Helge Kreutzmann schrieb:

 
Ja, seit einiger Zeit hat die Sidney-Seite Schwierigkeiten, aber

http://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de sollte jetzt
ein guter Ersatz sein, Nekral hat da einiges gemacht. Bitte Fehler
melden, damit die letzten Ecken auch rauskommen!

  

Bei der debconf-Seite stimmt das, aber die Seite
http://www.debian.org/international/l10n/po/de ist nicht gerade aktuell.
Von der ersten Zeile der unübersetzten Pakete sind alle entweder 
übersetzt,

in Arbeit oder die POT-Dateien fehlen:
libgsf, foomatic-gui, unixodbc, libvisual, nmap, gnome-mount, courier,
doc-base, libiptcdata, kerneloops, fltk1.1, debootstrap, hddtemp, 
xfsprogs,


Die anderen Zeilen habe ich mir nicht angeschaut, aber da dürfte es 
ähnlich

aussehen.

Chris



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Übersetzung von Conffiles

2009-03-11 Diskussionsfäden Chris Leick

Matthias Julius schrieb:

Paul Menzel writes:

 


Am Dienstag, den 10.03.2009, 21:57 +0100 schrieb Helge Kreutzmann:

   

in der Hoffnung, hier (u.A.) eine harmonisierte Übersetzung zwischen
den Apt-Werkzeugen und dpkg zu bekommen, würde ich gerne die
Übersetzung von »conffile« hier abklären.

Ich sehe drei Möglichkeiten:
a) Conffile
b) Confdatei
c) Konfigurationsdatei


Weitere Meinungen?
  

Also ich bin für c). Ich habe jetzt nicht den Überblick, wie das im
Englischem gehandhabt wird, aber ich würde keinen Unterschied machen,
zwischen Dateien, die von Dpkg überwacht werden und die nicht von Dpkg
überwacht werden.



Es geht ja hier um Werkzeuge zur Paketverwaltung. Für die sind
Conffiles eben spezielle Dateien, die eine besondere Behandlung
erfahren. Und in diesem Kontext halte ich es schon für wichtig, eine
Unterscheidung zu gewöhnlichen Konfigurationsdateien zu machen.

Ich würde auch für b) stimmen.


  

Ich wäre für c).
Die Unterscheidung findet im englischen auch nicht statt. Analog wäre 
es, wenn Du einer deutschen Übersetzung Konfdatei eine andere 
Bedeutung zumessen würdest als Konfigurationsdatei.


Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Wie kann man Übersetzungsstatus ändern?

2009-03-13 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

bei Ankündigungen von Übersetzungen sind mir zwei kleine Fehler 
unterlaufen, die ich auf

http://i18n.debian.net/debian-l10n/german/de.by_status.html endeckt habe

Unter ITT steht nocht nmap. Mir war bei der Ankündigung der Überstzung 
der Fehler unterlaufen, podebconf statt po zu schreiben.
Ebenfalls unter ITT ist xfsporgs stehen geblieben, weil ich beim Pfad 
das po vor de.po nicht eintrug.


Die beiden Einträge unter ITT könnten beide gelöscht werden. Gibt es 
eine Möglichkeit, das von Robot erledigen zu lassen? DONE ist 
wahrscheinlich nicht das richtige, da es auf der Seite als eigene Rubrik 
aufgeführt ist.


Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[ITT] po://doc-base/bin/po/po.de

2009-03-13 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

nun ist doc-base an der Reihe.

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[RFR] po://doc-base/bin/po/po.de

2009-03-14 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

anbei mit Bitte um Korrektur tätäää: doc-base

Gruss,
Chris
# translation of doc-base 0.9.1 to German
# Copyright (C) Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2009.
# This file is distributed under the same license as the doc-base package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2009.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: doc-base 0.9.1\n
Report-Msgid-Bugs-To: doc-b...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2009-02-22 11:49+0100\n
PO-Revision-Date: 2009-03-13 10:58+0100\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n

#: ../../install-docs.in:90
#, perl-format
msgid Too many arguments for `%s'
msgstr Zu viele Argumente für »%s«

#: ../../install-docs.in:93
#, perl-format
msgid `%s' requires exactly one argument
msgstr `%s' benötigt genau ein Argument

#: ../../install-docs.in:96
#, perl-format
msgid Arguments missing for %s
msgstr Für %s fehlen Argumente

#: ../../install-docs.in:106
#, perl-format
msgid Cannot create %s: %s\n
msgstr %s kann nicht erzeugt werden: %s\n

#: ../../install-docs.in:112
#, perl-format
msgid Re-registation of all documents forced by %s
msgstr Erneute Registrierung von allen Dokumenten wurde durch %s erzwungen

#: ../../install-docs.in:175
#, perl-format
msgid `%s' does not exist or is not a directory
msgstr »%s« existiert nicht oder ist kein Verzeichnis

#: ../../install-docs.in:296
#, perl-format
msgid Ignoring deprecated command line argument: %s\n
msgstr Missbilligtes Befehlszeilenargument wird ignoriert: %s\n

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:239
#, perl-format
msgid `%s', line %d
msgstr »%s«, Zeile %d

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:240
#, perl-format
msgid `%s'
msgstr »%s«

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:246
#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:248
#, perl-format
msgid Error in %s: %s
msgstr Fehler in %s: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:250
#, perl-format
msgid Warning in %s: %s
msgstr Warnung in %s: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:252
#, perl-format
msgid Internal error: Unknown flag (%s, %s)
msgstr Interner Fehler: Unbekannte Markierung (%s, %s)

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:268
#, perl-format
msgid line in field `%s' seems not to be UTF-8 encoded, recoding
msgstr 
Zeile im Feld »%s« scheint nicht in UTF-8 codiert zu sein, wird neu 
codiert

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:304
#, perl-format
msgid control field `%s' already defined
msgstr Kontrollfeld »%s« ist bereits definiert

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:307
#, perl-format
msgid unrecognised control field `%s'
msgstr nicht anerkanntes Kontrollfeld »%s«

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:310
#, perl-format
msgid field `%s' in incorrect section (missing empty line before the field?)
msgstr Feld »%s« in falschem Bereich (fehlt leere Zeile vorm Feld?)

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:317
msgid syntax error - no field specified
msgstr Rechtschreibfehler - kein Feld angegeben

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:318
#, perl-format
msgid field `%s' can't consist of multi lines
msgstr Feld »%s« kann nicht mehrere Zeilen beinhalten

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:322
#, perl-format
msgid syntax error in control file: %s
msgstr Rechtschreibfehler in Kontrolldatei: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:350
#, perl-format
msgid unknown section: `%s'
msgstr unbekannter Bereich: »%s«

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:364
#, perl-format
msgid value of `%s' not specified
msgstr Wert von »%s« nicht angegeben

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:382
msgid the first line does not contain valid `Document' field
msgstr die erste Zeile enthält kein gültiges »Document«-Feld

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:385
msgid invalid value of `Document' field
msgstr ungültiger Wert für »Document«-Feld

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:392
#, perl-format
msgid unsupported doc-base file version: %s
msgstr nicht unterstützte doc-base-Dateiversion: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:411
#, perl-format
msgid format `%s' already defined
msgstr Format »%s« bereits definiert

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:415
#, perl-format
msgid format `%s' is not supported
msgstr Format »%s« wird nicht unterstützt

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:427
#, perl-format
msgid `%s' value missing for format `%s'
msgstr »%s«-Wert fehlt für Format »%s«

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:431
#, perl-format
msgid `%s' value has to be specified with absolute path: %s
msgstr »%s«-Wert muss mit absolutem Pfad angegeben werden: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:464
#, perl-format
msgid  (using `%s' as the root directory)
msgstr (»%s« wird als Wurzelverzeichnis benutzt

[ITT] po://doc-base/pod/po/de.po

2009-03-14 Diskussionsfäden Chris Leick

Nun kommt der andere Teil von doc-base an die Reihe...

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[ITT] po://nmap/de.po

2009-03-15 Diskussionsfäden Chris Leick

Nicht beachten - nur zum Aufräumen für den Robot.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Wie kann man Übersetzungsstatus ändern?

2009-03-15 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann wrote:

Chris Leick wrote:
  
Unter ITT steht nocht nmap. Mir war bei der Ankündigung der Überstzung 
der Fehler unterlaufen, podebconf statt po zu schreiben.
Ebenfalls unter ITT ist xfsporgs stehen geblieben, weil ich beim Pfad 
das po vor de.po nicht eintrug.


Die beiden Einträge unter ITT könnten beide gelöscht werden. Gibt es 
eine Möglichkeit, das von Robot erledigen zu lassen? DONE ist 
wahrscheinlich nicht das richtige, da es auf der Seite als eigene Rubrik 
aufgeführt ist.



Ich würde einfach noch mal die E-Mails mit korrekten Betreff senden.
  
Das habe ich probiert. Aber der alte Eintrag wurde dadurch nicht 
entfernt, sondern nur ein neuer (ebenfalls falscher) Eintrag 
hinzugefügt. Wie werde ich nun die drei falschen Einträge los?


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: Wie kann man Übersetzungsstatus ändern ?

2009-03-15 Diskussionsfäden Chris Leick

Holger Wansing wrote:

Chris Leick wrote:
  

Helge Kreutzmann wrote:


Chris Leick wrote:
Ich würde einfach noch mal die E-Mails mit korrekten Betreff senden.
  
  
Das habe ich probiert. Aber der alte Eintrag wurde dadurch nicht 
entfernt, sondern nur ein neuer (ebenfalls falscher) Eintrag 
hinzugefügt. Wie werde ich nun die drei falschen Einträge los?



In der Vergangenheit ist das IMHO immer mit DONE gemacht worden.
Die Pakete stehen dann noch ein paar Tage mit DONE auf der Seite und 
verschwinden dann.
  
Das werde ich mal versuchen. Allerdings würde ich beim Status DONE eher 
auf etwas schliessen, das erledigt wurde. Ein Kürzel für eine 
Fehlerbereinigung wäre nicht schlecht.


Dir und Helge auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe.

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[DONE] podebconf://nmap/de.po

2009-03-15 Diskussionsfäden Chris Leick

für den Robot


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[DONE] po://xfsprogs/de.po

2009-03-15 Diskussionsfäden Chris Leick

für den Robot


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[RFR] po://doc-base/pod/po/de.po

2009-03-15 Diskussionsfäden Chris Leick

...mit Bitte um Korrektur.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://approx/de.po

2009-03-16 Diskussionsfäden Chris Leick

Matthias Julius schrieb:

Hallo Matthias,


#. Type: string
#. Description
#: ../approx.templates:1001
msgid 
Please enter the TCP port on which approx should listen for requests. The 
default is the value used by apt-proxy, for compatibility with its clients' /
etc/apt/sources.list files.
msgstr 
Bitte geben Sie den TCP-Port ein, an welchem Approx Anfragen entgegennehmen 
soll. Die Voreinstellung ist der Wert, wie er von Apt-Proxy verwendet wird, 
um die Kompatibilität mit den /etc/apt/sources.list-Dateien der Clients zu 
wahren.
  

s/wie er/der/

ansonsten ok.

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://dictd/de.po

2009-03-16 Diskussionsfäden Chris Leick

Matthias Julius schrieb:

hier gleich noch die Uebersetzung fuer dictd. Die ist auch schoen
kurz.
  

Sieht gut aus.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://doc-base/pod/po/de.po

2009-03-17 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann wrote:
 Chris Leick wrote:

 # type: textblock
 #: ../../install-docs.in:72
 msgid 
 Binstall-docs is a tool allow Debian package maintainers to 
register 
 documentation to various documentation systems.  It currently 
supports 

 Bdhelp, Bdwww, Bdoc-central, and Bscrollkeeper browsers.
 msgstr 
 Binstall-docs ist ein Werkzeug, das es Debian-Paketverwaltern erlaubt
  Dokumentationen auf unterschiedlichen Dokumentationssystemen zu
 registrieren.  Es unterstützt derzeit Bdhelp-, Bdwww-,
 Bdoc-central-, und  Bscrollkeeper-Browser.

 s/auf/in/
 s/, und/ und/

geändert.

 # type: textblock
 #: ../../install-docs.in:76
 msgid 
 This manual page provides a quick synopsis of Binstall-docs usage.
 Full  documentation can be found in the documentation, including a
 description of  the control file syntax and grammar.
 msgstr 
 Diese Handbuchseite stellt eine kurze Übersicht über den 
 Binstall-docs-Aufruf zur Verfügung, einschließlich einer
 Beschreibung von  der Rechtschreibung und Grammatik der
 Steuerungsdatei.

 s/von//

geändert.

 # type: textblock
 #: ../../install-docs.in:148
 msgid Print some debugging informations.
 msgstr Einige Fehlersuche-Informationen ausgeben.

 s/Fehlersuche/Fehlersuch/
 ggf. ein Wort?

Mmmh.  Ein Wort sieht tatsächlich etwas besser aus. Gibt es dafür eine 
Faustregel, ab welcher Länge man zwei daraus macht?


 # type: textblock
 #: ../../install-docs.in:158
 msgid 
 Inhibit running Ldwww-build-menu(8), Ldhelp_parse(8), and 
 Lscrollkeeper-update(8).
 msgstr 
 Verhindern dass Ldwww-build-menu(8), Ldhelp_parse(8) und 
 Lscrollkeeper-update(8) laufen.

 Komma nach Verhindern?

Stimmt.

 s/laufen/ausgeführt werden/

ok.

 # type: =item
 #: ../../install-docs.in:167
 msgid B--rootdir Idir
 msgstr B--rootdir Idir

 Ggf. s/dir/Verz/   global.

Verz ist keine sehr gängige Abkürzung. Vielleicht sollte man es einfach 
ausschreiben, um sicher zu stellen, dass es verstanden wird. Ich habe 
das mal gemacht. Vielleicht gibt es dazu weitere Meinungen.


 # type: textblock
 #: ../../install-docs.in:188
 msgid 
 Each Ifile argument should be the full path for the doc-base control
 file  (i.e.  `/usr/share/doc-base/some_file' or 
 `/etc/doc-base/documents/some_file'), and each Idocid should be the 
 document identifier (Document identifiers are set in the `Document'
 field of  the control file, and usually correspond to the package
 name.) msgstr 
 Jedes Ifile-Argument könnte volle Pfad für die
 doc-base-Steuerungsdatei  (z.B.
 »/usr/share/doc-base/irgendeine_Datei«), und jedes Idocid 
könnte ein

  Dokument-Bezeichner sein (Dokument-Bezeichner sind im
 »Document«-Feld der  Steuerungsdatei gesetzt und entsprechen
 üblicherweise dem Paketnamen.)

 Ggf. s/Ifile/IDatei/   global (würde ich machen)

Ja. Es scheint hier kein Schlüsselwort/Schalter zu sein, da kein - bzw 
-- davor steht.


 s/könnte/sollte/
 s/, und/ und/
 s/volle Pfad/den kompletten Pfad/
 s/sein/darstellen/

ok.
(außerdem s/ein/einen)

 # type: textblock
 #: ../../install-docs.in:194
 msgid 
 If Ifile or Idocid equals `B-' (the minus sign), the list of
 arguments  is read from the standard input (each file name or document
 id in separate  line).
 msgstr 
 Wenn Ifile oder Idocid gleich »B-« sind (das Minus-Zeichen) 
wird

 die  Argumenteliste von der Standardeingabe gelesen (jeder Dateiname
 oder  Dokument-ID in einer separaten Zeile).

 s/(das /(dem /
 Komma nach der Klammer?

Ja.

 # type: textblock
 #: ../../install-docs.in:231
 msgid 
 Check the control file Ifile and display number of possible 
problems 

 found.  Use with I--verbose to get the actual locations of errors and
  warnings.  If I--rootdir was also given, its argument will be
 prepended to  names of the files given if the `Files' and `Index'
 fields of the Ifile. msgstr 
 Die Steuerungsdatei Ifile prüfen und die Anzahl gefundener 
möglicher

  Probleme anzeigen. Benutzen Sie es mit I--verbose um die aktuellen
 Stellen  von Fehlern und Warnungen zu erhalten. Wenn außerdem
 I--rootdir angegeben  wurde, werden seine Argumente den Namen der
 angegebenen Dateien  vorangestellt, wenn die »Files«- und
 »Index«-Felder von dem Ifile gegeben  sind.

 s/ um/, um/
 Ich würde die zwei »Wenn«-Klauseln im letzten Satz zu einer
 zusammenfassen.

Habe das mal so probiert. Der Satzbau weicht nun zwar sehr stark vom 
Orginal ab, aber inhaltlich ist alles da.


Wenn außerdem I--rootdir 
angegeben wurde und die »Files«- und »Index«-Felder von der IDatei 
gegeben sind, werden seine Argumente den Namen der angegebenen Dateien 
vorangestellt.

 # type: textblock
 #: ../../install-docs.in:269
 msgid 
 Compare contents of F/usr/share/doc-base and
 F/etc/doc-base/documents  directories with registered documents
 database and de-register any files  that are missing and (re)register
 only changed or new files. msgstr 
 Inhalte von F/usr/share/doc-base- und 
 F/etc/doc-base/documents-Verzeichnissen mit registrierter 
 Dokumentendatenbank vergleichen und

[RFR] po://kerneloops/po/de.po

2009-03-17 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann wrote:
  Chris Leick wrote:
 Bitte um Korrekturlesung.

 Ich weiß nicht, ob der Robotor trotz des »Re« den Status korrigiert
 hat, ggf. die Antwort ohne senden.

Er hat es nicht erkannt. Daher habe ich bei dieser Mail den Betreff 
angepasst.


 #: kerneloops-applet.c:143
 msgid 
 There is diagnostic information available for this failure. Do you want
 to  submit this information to the a
 href=\http://www.kerneloops.org/\;www. kerneloops.org/a 
website for

 use by the Linux kernel developers?\n msgstr 
 Es ist dort Diagnose-Information für diesen Ausfall verfügbar.
 Möchten Sie  diese Information zu der a
 href=\http://www.kerneloops.org/\;www.
 kerneloops.org/a-Website für die  Benutzung durch die 
 Linux-Kernel-Entwickler senden?\n

 s/ist dort Diagnose-Information/sind Diagnose-Informationen/
 s/ diese/diese/
 s/die  Benutzung/die Benutzung/

geändert.

Vielen Dank.
Chris

# translation of kerneloops to German
# Copyright (C) Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2009.
# This file is distributed under the same license as the kerneloops package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2009.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: kerneloops-0.10.2\n
Report-Msgid-Bugs-To: wi...@debian.org\n
POT-Creation-Date: 2009-02-22 11:49+0100\n
PO-Revision-Date: 2009-03-16 13:05+0100\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n

#: kerneloops-applet.c:170 kerneloops-applet.c:212
msgid Always
msgstr Immer

#: kerneloops-applet.c:332
#, c-format
msgid Connecting to system bus failed: %s\n
msgstr Verbinden zum System-Bus fehlgeschlagen: %s\n

#: kerneloops-applet.c:190
msgid 
Diagnostic information from your Linux kernel has been sent to a href=
\http://www.kerneloops.org\;www.kerneloops.org/a for the Linux kernel 
developers to work on. \n
Thank you for contributing to improve the quality of the Linux kernel.\n
msgstr 
Diagnose-Information von Ihrem Linux-Kernel wurde an a href=
\http://www.kerneloops.org\;www.kerneloops.org/a gesandt, damit die 
Kernel-Entwickler daran arbeiten können.\n
Vielen Dank, dass Sie zur Verbesserung des Linux-Kernels beitragen.\n

#: kerneloops-applet.c:188
msgid Kernel bug diagnostic information sent
msgstr Gesendete Kernel-Fehler-Diagnose-Information

#: kerneloops-applet.c:176
msgid Never
msgstr Niemals

#: kerneloops-applet.c:214
msgid Never again
msgstr Niemals wieder

#: kerneloops-applet.c:174
msgid No
msgstr Nein

#: kerneloops-applet.c:143
msgid 
There is diagnostic information available for this failure. Do you want to 
submit this information to the a href=\http://www.kerneloops.org/\;www.
kerneloops.org/a website for use by the Linux kernel developers?\n
msgstr 
Es sind dort Diagnose-Informationen für diesen Ausfall verfügbar. Möchten 
Sie diese Information zu der a href=\http://www.kerneloops.org/\;www.
kerneloops.org/a-Website für die Benutzung durch die 
Linux-Kernel-Entwickler senden?\n

#: kerneloops-applet.c:172
msgid Yes
msgstr Ja

#: kerneloops-applet.c:141
msgid Your system had a kernel failure
msgstr Ihr System hatte einen Kernel-Ausfall

#: kerneloops-applet.c:343
msgid kerneloops client
msgstr kerneloops-Client


Re: translationproject.org: Erfahrungen?

2009-03-17 Diskussionsfäden Chris Leick

Kai Wasserbäch wrote:

 Meine letzte Anfrage, ob man den GNUlib-Teil nicht auf die vollständige
 Übersetzung umstellen könnte (auch Upstream), wurde abgelehnt ([2]
 referenziert hier den zugehörigen Eintrag im BTS):
 I'd like to ask you to revert the translation to the one provided at
  [2]. It just makes one part (gnulib) of man-db 100% translated. Then
  you can also close [2] (or mark it as done).

 No, I'm sorry, as I said before I will not do this. It would cause
 significant inconvenience to me because gnulib-tool would overwrite it
 on every update and I'd have to take special measures to avoid this.
 This translation *has* to be fixed upstream in gnulib.

Wenn man sich durch das TP unnötige Arbeit macht und fertige 
Übersetzungen, aus welchem Grund auch immer, nicht im Paket landen, 
finde ich, man sollte besser die Finger davon lassen. Es gibt genug 
unübersetzte Pakete ohne zickige Übersetzungsorganisationen.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[ITT] po://gammu/locale/libgammu/de.po

2009-03-17 Diskussionsfäden Chris Leick
Das sind drei Dateien. Wenn niemand etwas einzuwenden hat, mache ich 
mich an die Arbeit.


Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://doc-base/pod/po/de.po

2009-03-18 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann wrote:
 Chris Leick wrote:
 Helge Kreutzmann wrote:

 Verz ist keine sehr gängige Abkürzung. Vielleicht sollte man es einfach
 ausschreiben, um sicher zu stellen, dass es verstanden wird. Ich habe
 das mal gemacht. Vielleicht gibt es dazu weitere Meinungen.

 Ich habe bei dpkg auch immer Verz gewählt. Im Text wird es ja dann
 erläutert. Ausschreiben fände ich zu lang.

Ok. Das werde ich dann auch so handhaben.

  Übersetzung:s/B-d,B--debug/B-d, B--debug/

 In der Übersetzung habe ich es geändert.

 Bitte dann den Fehler auch ans Original melden.

erledigt.

 Ich würde vom Gefühl her örtlichen sagen. Das Wörterbuch nennt in
 folgender Reihenfolge
 örtlich, einheimisch, lokal, ortansässig.

 Den Begriff »örtlichen Administrator« habe ich halt noch nie gehört,
 »lokaler Admin« dagegen ist mir geläufig, daher meine Frage. Ggf. ist
 das ja regionsabhängig.

Das könnte sein. Lokaler Administrator ist sicher in Ordnung, wenn das 
andere nur in bestimmten Regionen verwendet wird. Werde es ändern.


Vielen Dank jedenfalls für die Hilfe.

Gruss,
Chris
# translation of doc-base 0.9.1 to German
# Copyright (C) Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2009.
# This file is distributed under the same license as the doc-base package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2009.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: doc-base 0.9.1\n
Report-Msgid-Bugs-To: doc-b...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2009-02-22 13:30+0100\n
PO-Revision-Date: 2009-03-14 13:47+0100\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n

# type: =head1
#: ../../install-docs.in:42
msgid NAME
msgstr NAME

# type: textblock
#: ../../install-docs.in:44
msgid install-docs - manage online Debian documentation
msgstr install-docs - Debian-Dokumentation online verwalten

# type: =head1
#: ../../install-docs.in:57
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

# type: verbatim
#: ../../install-docs.in:59
#, no-wrap
msgid 
 install-docs [options] -i,--install | -r,--remove | -c,--check file [ file 
... ]\n
\n
msgstr 
 install-docs [Optionen] -i,--install | -r,--remove | -c,--check Datei 
[ Datei ... ]\n
\n

# type: verbatim
#: ../../install-docs.in:61
#, no-wrap
msgid 
 install-docs [options] -I,--install-all | -C,--install-changed | 
-R,--remove-all\n
\n
msgstr 
 install-docs [Optionen] -I,--install-all | -C,--install-changed | 
-R,--remove-all\n
\n

# type: verbatim
#: ../../install-docs.in:63
#, no-wrap
msgid 
 install-docs [options] -s,--status docid [ docid ... ]\n
\n
msgstr 
 install-docs [Optionen] -s,--status docid [ docid ... ]\n
\n

# type: verbatim
#: ../../install-docs.in:65
#, no-wrap
msgid 
 install-docs [options] --dump-db dbname\n
\n
msgstr 
 install-docs [Optionen] --dump-db dbname\n
\n

# type: verbatim
#: ../../install-docs.in:67
#, no-wrap
msgid 
 install-docs -h,--help | -V,--version\n
\n
msgstr 
 install-docs -h,--help | -V,--version\n
\n

# type: =head1
#: ../../install-docs.in:70
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

# type: textblock
#: ../../install-docs.in:72
msgid 
Binstall-docs is a tool allow Debian package maintainers to register 
documentation to various documentation systems.  It currently supports 
Bdhelp, Bdwww, Bdoc-central, and Bscrollkeeper browsers.
msgstr 
Binstall-docs ist ein Werkzeug, das es Debian-Paketverwaltern erlaubt 
Dokumentationen in unterschiedlichen Dokumentationssystemen zu 
registrieren. Es unterstützt derzeit Bdhelp-, Bdwww-, 
Bdoc-central- und Bscrollkeeper-Browser.

# type: textblock
#: ../../install-docs.in:76
msgid 
This manual page provides a quick synopsis of Binstall-docs usage.  Full 
documentation can be found in the documentation, including a description of 
the control file syntax and grammar.
msgstr 
Diese Handbuchseite stellt eine kurze Übersicht über den 
Binstall-docs-Aufruf zur Verfügung, einschließlich einer Beschreibung 
der Rechtschreibung und Grammatik der Steuerungsdatei.

# type: =head1
#: ../../install-docs.in:80
msgid OPTIONS
msgstr OPTIONEN

# type: =item
#: ../../install-docs.in:136
msgid B-v, B--verbose
msgstr B-v, B--verbose

# type: textblock
#: ../../install-docs.in:138
msgid Operate verbosely.
msgstr Mit detaillierter Ausgabe arbeiten.

# type: =item
#: ../../install-docs.in:146
msgid B-d, B--debug
msgstr B-d, B--debug

# type: textblock
#: ../../install-docs.in:148
msgid Print some debugging informations.
msgstr Einige Fehlersuchinformationen ausgeben.

# type: =item
#: ../../install-docs.in:156
msgid B--no-update-menus
msgstr B--no-update-menus

# type: textblock
#: ../../install-docs.in:158
msgid 
Inhibit running Ldwww-build-menu(8), Ldhelp_parse(8), and 
Lscrollkeeper-update(8).
msgstr 
Verhindern, dass Ldwww-build-menu(8), Ldhelp_parse(8) und 
Lscrollkeeper-update(8) ausgeführt werden.

# type: =item
#: ../../install-docs.in:167
msgid B--rootdir Idir
msgstr B

Re: [RFR] po-debconf://pam/de.po

2009-03-19 Diskussionsfäden Chris Leick

Sven Joachim schrieb:

Bitte um Kritik und Verbesserungsvorschläge, wie immer.


  




#. Type: string
#. Description
#: ../libpam0g.templates:1001
msgid 
Most services that use PAM need to be restarted to use modules built for 
this new version of libpam.  Please review the following space-separated 
list of init.d scripts for services to be restarted now, and correct it if 
needed.
msgstr 
Die meisten Dienste, die PAM verwenden, müssen neu gestartet werden, um 
Module dieser neuen Version von libpam verwenden zu können. Bitte überprüfen 
Sie die folgende, Leerzeichen-getrennte Liste von init.d-Skripten für 
Dienste, die jetzt neu zu starten sind, und korrigieren Sie diese Liste 
nötigenfalls.
  
Müsste es nicht leerzeichen-getrennte Liste heissen? Wie wäre es mit 
durch Leerzeichen getrennte Liste?



#. Type: error
#. Description
#: ../libpam0g.templates:2001
msgid 
The kdm, wdm, and xdm display managers require a restart for the new version 
of libpam, but there are X login sessions active on your system that would 
be terminated by this restart.  You will therefore need to restart these 
services by hand before further X logins will be possible.
msgstr 
Die Display-Manager kdm, wdm und xdm erfordern einen Neustart für die neue 
Version von libpam, aber auf Ihrem System sind X-Login-Sitzungen aktiv, die 
von diesem Neustart beendet werden würden. Sie müssen diese Dienste daher 
von Hand neu starten, bevor Logins unter X wieder möglich sind.
  

s/von diesem/vor diesem/


Ansonsten sieht's gut aus.

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://pam/de.po

2009-03-19 Diskussionsfäden Chris Leick

Jan Hauke Rahm schrieb:

Jens Seidel wrote:
  

Chris Leick wrote:


Sven Joachim schrieb:
  

Die meisten Dienste, die PAM verwenden, müssen neu gestartet werden, um 
Module dieser neuen Version von libpam verwenden zu können. Bitte überprüfen 
Sie die folgende, Leerzeichen-getrennte Liste von init.d-Skripten für 
Dienste, die jetzt neu zu starten sind, und korrigieren Sie diese Liste 
nötigenfalls.
  

Müsste es nicht leerzeichen-getrennte Liste heissen? Wie wäre es mit  
durch Leerzeichen getrennte Liste?
  

Nein, ich kenne es auch so: Leerzeichen-getrennt oder leerzeichengetrennt
geht. Dies kam schon einmal auf dieser Liste auf (bezüglich des
Installer-Handbuchs) und da hatte sich niemand geäußert.



Richtig. Es ist eine getrennte Liste; dabei kann die Art der Trennung
spezifiziert werden durch Leerzeichen. Das geschieht entweder, indem
man die Worte zusammen schreibt (und dann klein, weil daraus _ein_
Adjektiv geworden ist): leerzeichengetrennte, oder indem man ein
Substantiv vor das Adjektiv setzt (entsprechend Substantiv groß und
Adjektiv klein) und die beiden durch einen Bindestrich verbunden werden:
Leerzeichen-getrennte.
  
Das wusste ich nicht. Ich dachte, dass es auch in der Schreibweise mit 
Bindestrich ein Adjektiv sei und damit klein geschrieben würde.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[RFR] po://gammu/locale/libgammu/de.po

2009-03-19 Diskussionsfäden Chris Leick

Bitte um Korrektur.

Chris

# translation of libGammu to German
# Copyright (C) 2003 - 2009 Michal Čihař mic...@cihar.com
# This file is distributed under the same license as the libGammu package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2009.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: libgammu 1.23.1\n
Report-Msgid-Bugs-To: mic...@cihar.com\n
POT-Creation-Date: 2009-03-02 14:52+0100\n
PO-Revision-Date: 2009-03-17 14:37+0100\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n

#: libgammu/gsmcomon.c:84
msgid No error.
msgstr Kein Fehler.

#: libgammu/gsmcomon.c:85
msgid Error opening device. Unknown/busy or no permissions.
msgstr Fehler beim Öffnen des Gerätes. Unbekannt/belegt oder keine Rechte.

#: libgammu/gsmcomon.c:86
msgid Error opening device, it is locked.
msgstr Fehler beim Öffnen des Gerätes, es ist gesperrt.

#: libgammu/gsmcomon.c:87
msgid Error opening device, it doesn't exist.
msgstr Fehler beim Öffnen des Gerätes, es existiert nicht.

#: libgammu/gsmcomon.c:88
msgid Error opening device, it is already opened by other application.
msgstr 
Fehler beim Öffnen des Gerätes, es ist bereits von einer anderen 
Anwendung geöffnet.

#: libgammu/gsmcomon.c:89
msgid Error opening device, you don't have permissions.
msgstr Fehler beim Öffnen des Gerätes, Sie haben keine Rechte.

#: libgammu/gsmcomon.c:90
msgid Error opening device. No required driver in operating system.
msgstr 
Fehler beim Öffnen des Gerätes. Kein benötigter Treiber im Betriebssystem.

#: libgammu/gsmcomon.c:91
msgid Error opening device. Some hardware not connected/wrong configured.
msgstr 
Fehler beim Öffnen des Gerätes. Einige Hardware nicht verbunden/falsch 
konfiguriert.

#: libgammu/gsmcomon.c:92
msgid Error setting device DTR or RTS.
msgstr Fehler beim Setzen des Gerätes von DTR auf RTS.

#: libgammu/gsmcomon.c:93
msgid Error setting device speed. Maybe speed not supported.
msgstr 
Fehler beim Setzen der Gerätegeschwindigkeit. Geschwindigkeit wird 
möglicherweise nicht unterstützt.

#: libgammu/gsmcomon.c:94
msgid Error writing device.
msgstr Fehler beim Schreiben auf dem Gerät.

#: libgammu/gsmcomon.c:95
msgid Error during reading device.
msgstr Fehler während des Lesens von dem Gerät.

#: libgammu/gsmcomon.c:96
msgid Can't set parity on device.
msgstr Auf dem Gerät kann keine Priorität eingestellt werden.

#: libgammu/gsmcomon.c:97
msgid No response in specified timeout. Probably phone not connected.
msgstr 
Keine Antwort in angegebener Zeitbeschränkung. Telefon wahrscheinlich 
nicht angeschlossen.

#: libgammu/gsmcomon.c:98
msgid 
Frame not requested right now. See http://cihar.com/gammu/report for 
information how to report it.
msgstr 
Rahmen im Augenblick nicht angefordert. Siehe 
http://cihar.com/gammu/report um Informationen zu erhalten, wie dies 
berichtet wird.

#: libgammu/gsmcomon.c:99
msgid 
Unknown response from phone. See http://cihar.com/gammu/report for 
information how to report it.
msgstr 
Unbekannte Antwort vom Telefon. Siehe http://cihar.com/gammu/report um 
Informationen zu erhalten, wie dies berichtet wird.

#: libgammu/gsmcomon.c:100
msgid 
Unknown frame. See http://cihar.com/gammu/report for information how to 
report it.
msgstr 
Unbekannter Rahmen. Siehe http://cihar.com/gammu/report um Informationen 
zu erhalten, wie dies berichtet wird. 

#: libgammu/gsmcomon.c:101
msgid Unknown connection type string. Check config file.
msgstr 
Unbekannte Zeichenkette für Verbindungstyp. Prüfen Sie die 
Konfigurationsdatei.

#: libgammu/gsmcomon.c:102
msgid Unknown model type string. Check config file.
msgstr 
Unbekannte Zeichenkette für Modelltyp. Prüfen Sie die 
Konfigurationsdatei.

#: libgammu/gsmcomon.c:103
msgid 
Some functions not available for your system (disabled in config or not 
written).
msgstr 
Einige Funktionen sind für Ihr System nicht verfügbar (in der 
Konfiguration ausgeschaltet oder nicht geschrieben).

#: libgammu/gsmcomon.c:104
msgid Function not supported by phone.
msgstr Funktion nicht vom Telefon unterstützt.

#: libgammu/gsmcomon.c:105
msgid Entry is empty
msgstr Eintrag ist leer

#: libgammu/gsmcomon.c:106
msgid Security error. Maybe no PIN?
msgstr Sicherheitsfehler. Könnte die PIN fehlen?

#: libgammu/gsmcomon.c:107
msgid Invalid location. Maybe too high?
msgstr Ungültiger Ort. Möglicherweise zu hoch?

#: libgammu/gsmcomon.c:108
msgid Function not implemented. Help required.
msgstr Funktion nicht implementiert. Hilfe benötigt.

#: libgammu/gsmcomon.c:109
msgid Memory full.
msgstr Speicher voll.

#: libgammu/gsmcomon.c:110
msgid Unknown error.
msgstr Unbekannter Fehler.

#: libgammu/gsmcomon.c:111
msgid Can't open specified file. Read only?
msgstr Angegebene Datei kann nicht geöffnet werden. Nur lesen?

#: libgammu/gsmcomon.c:112
msgid More memory required...
msgstr

Re: [RFR] po://gammu/locale/libgammu/de.po

2009-03-20 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann schrieb:

Paul Menzel wrote:
  

Chris Leick:




#: libgammu/gsmcomon.c:96
msgid Can't set parity on device.
msgstr Auf dem Gerät kann keine Priorität eingestellt werden.
  

parity ist nich Priorität, oder? Ich kann aus dem Englischem aber nichts
schließen.



Parität ist eine Art Prüfsumme und hat im Allgemeinen nichts mit
Prioritäten zu tun. Ich würde vermuten, dass das Gerät mit und ohne
Parität laufen kann, in ersteren Fall wäre die Parität eine Art
Korrektheitsprüfung.
  
Das Wörterbuch sagt Gleichheit, aber ich vermute auch, dass hier die 
Parität von Datenbits einer Prüfsumme gemeint ist. Gammu ist zur 
Übertragung von Daten zwischen PC und Mobilgeräten wie Handy/Handheld 
etc. Ich werde es auf Parität ändern.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:98
msgid 
Frame not requested right now. See http://cihar.com/gammu/report
for 
information how to report it.
msgstr 
Rahmen im Augenblick nicht angefordert. Siehe 
http://cihar.com/gammu/report um Informationen zu erhalten, wie
dies 
berichtet wird.
  

Rahmen sagt mir gar nichts.



Könnten das Frames aus der Welt der Datenpakete sein? Dann sollte
geschaut werden, ob es da besondere Übersetzungen gibt.
  
Aus dem Quelltext geht es leider nicht hervor. Dort kommt als Fehler ein 
Zahlencode zurück, den der Autor an dieser Stelle in die Fehlermeldung 
übersetzt. In der Kommunikationstechnik ist ein Frame ein Datenpaket 
der Sicherungsschicht, das die Header- und Trailer-Informationen 
enthält. Da mir Rahmen auch nichts sagt, schlage ich vor es mit 
Datenpaket (Frame) zu übersetzen.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:103
msgid 
Some functions not available for your system (disabled in config or
not 
written).
msgstr 
Einige Funktionen sind für Ihr System nicht verfügbar (in der 
Konfiguration ausgeschaltet oder nicht geschrieben).
  

Schreiben hat mich hier verwirrt (auch im Original). Vielleicht
implement/implementiert benutzen.



Ich würde auch »implementiert« bevorzugen.
  

ok. geändert.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:111
msgid Can't open specified file. Read only?
msgstr Angegebene Datei kann nicht geöffnet werden. Nur lesen?
  

Ich kenne den Zusammenhang nicht. Ist die Frage, ob diese nur lesbar ist
oder ob man die Operation jetzt nur im ???Lesemodus??? ausführen möchte?



Typischerweise würde ich auf »Lesemodus« tippen.
  

ok.

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://gammu/locale/libgammu/de.po

2009-03-20 Diskussionsfäden Chris Leick

Paul Menzel schrieb:

Chris Leick:

  

#: libgammu/gsmcomon.c:85
msgid Error opening device. Unknown/busy or no permissions.
msgstr Fehler beim Öffnen des Gerätes. Unbekannt/belegt oder keine
Rechte.



Ich kenne mich mit Geräten nicht so aus. Aber gehört unknown und busy
zusammen und könnten man eher ein Komma verwenden?
  
Wenn ich den Satz geschrieben hätte, hätte ich auch das Komma benutzt, 
aber in diesem Fall denke ich, dass der Autor des Orginals durch seine 
Schreibweise ausdrückt, dass beides zusammenhängt.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:86
msgid Error opening device, it is locked.
msgstr Fehler beim Öffnen des Gerätes, es ist gesperrt.



Ich würde trotz des Originals einen Punkt verwenden.
  

Werde ich ändern. Bei den nachfolgenden auch.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:88
msgid Error opening device, it is already opened by other
application.
msgstr 
Fehler beim Öffnen des Gerätes, es ist bereits von einer anderen 
Anwendung geöffnet.



Dito. Vielleicht: „Eine andere Anwendung benutzt es bereits.“

Der Befehl heißt zwar open(), oder? Aber ich finde, es hört sich hier
frei übersetzt besser an.
  
Es wird allerdings nur gesagt, dass es geöffnet ist. Ob das Gerät auch 
benutzt wird geht nicht daraus hervor. Ich tendiere dazu es 
beizubehalten um den Sinn nicht zu  verändern.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:89
msgid Error opening device, you don't have permissions.
msgstr Fehler beim Öffnen des Gerätes, Sie haben keine Rechte.



… keine Rechte dafür.
  


ok.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:90
msgid Error opening device. No required driver in operating system.
msgstr 
Fehler beim Öffnen des Gerätes. Kein benötigter Treiber im
Betriebssystem.



Der benötigte Treiber konnte nicht gefunden werden/fehlt.
  

Hört sich besser an.Das Betriebssystem lasse ich allerdings drin:
Der benötigte Treiber fehlt im Betriebssystem.


#: libgammu/gsmcomon.c:91
msgid Error opening device. Some hardware not connected/wrong
configured.
msgstr 
Fehler beim Öffnen des Gerätes. Einige Hardware nicht
verbunden/falsch 
konfiguriert.



Steht das wirklich so im Englischen. Ich finde, dass Original hört sich
komisch an.
  

Stimmt.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:92
msgid Error setting device DTR or RTS.
msgstr Fehler beim Setzen des Gerätes von DTR auf RTS.



Im Original steht or (oder).
  

Werde es ändern.



#: libgammu/gsmcomon.c:96
msgid Can't set parity on device.
msgstr Auf dem Gerät kann keine Priorität eingestellt werden.



parity ist nich Priorität, oder? Ich kann aus dem Englischem aber nichts
schließen.

  

geändert.


Siehe oben (Rahmen).
  

Siehe Anwort an Helge.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:103
msgid 
Some functions not available for your system (disabled in config or
not 
written).
msgstr 
Einige Funktionen sind für Ihr System nicht verfügbar (in der 
Konfiguration ausgeschaltet oder nicht geschrieben).



Schreiben hat mich hier verwirrt (auch im Original). Vielleicht
implement/implementiert benutzen.

  

geändert.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:105
msgid Entry is empty
msgstr Eintrag ist leer



Bis hierher wurde immer Satzpunkt verwendet.
  


Im Orginal fehlt er. Es könnte sein, dass der Satz an anderer Stelle mit 
etwas verknüpft wird.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:111
msgid Can't open specified file. Read only?
msgstr Angegebene Datei kann nicht geöffnet werden. Nur lesen?



Ich kenne den Zusammenhang nicht. Ist die Frage, ob diese nur lesbar ist
oder ob man die Operation jetzt nur im „Lesemodus“ ausführen möchte?
  

Siehe Anwort auf Matthias' Mail.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:117
msgid Function is during writing. If want help, please contact with
authors.
msgstr 
Funktion ist am Schreiben. Wenn sie Hilfe möchten, wenden Sie sich
bitte 
an die Autoren.



Wieder implement/implementieren verwenden.

  

#: libgammu/gsmcomon.c:122
msgid Phone module need to send another answer frame.
msgstr Telefon-Modul muss einen anderen Antwortrahmen senden.



Siehe oben (Rahmen).
  

ok.


#: libgammu/gsmcomon.c:128
msgid File with specified name already exist.
msgstr Datei mit angegebenem Namen existiert bereits,



s/,/./
  

ok.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:130
msgid You have to give folder name and not file name.
msgstr Sie müssen den Ordnernamen und nicht den Dateinamen angeben.

#: libgammu/gsmcomon.c:131
msgid You have to give file name and not folder name.
msgstr Sie müssen den Dateinamen und nicht den Ordnernamen angeben.



Zweimal das gleiche hintereinander? Fehler in Vorlage?
  

Die beiden Strings sind doch verschieden.

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://gammu/locale/libgammu/de.po

2009-03-20 Diskussionsfäden Chris Leick

Matthias Julius schrieb:

Paul Menzel writes:
  

Chris Leick:



#: libgammu/gsmcomon.c:94
msgid Error writing device.
msgstr Fehler beim Schreiben auf dem Gerät.
  

Original auch komisch. writing to?



Ja. Und dann auch Schreiben zum Geraet.
  

geändert.

  

#: libgammu/gsmcomon.c:95
msgid Error during reading device.
msgstr Fehler während des Lesens von dem Gerät.
  

reading from



s/von dem/vom/
  

geändert.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:96
msgid Can't set parity on device.
msgstr Auf dem Gerät kann keine Priorität eingestellt werden.
  

parity ist nich Priorität, oder? Ich kann aus dem Englischem aber nichts
schließen.



s/Prioritaet/Paritaet/
  

geändert.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:98
msgid 
Frame not requested right now. See http://cihar.com/gammu/report
for 
information how to report it.
msgstr 
Rahmen im Augenblick nicht angefordert. Siehe 
http://cihar.com/gammu/report um Informationen zu erhalten, wie
dies 
berichtet wird.
  

Rahmen sagt mir gar nichts.



s/um Informationen zu erhalten/zu Informationen/

  
Siehe xz zu Informationen? Das klingt merkwürdig. Ich habe mal etwas 
gegoogled und dieses Sprachkonstrukt nirgendwo gefunden. Ich werde es so 
lassen. Vielleicht findet sich eine weitere Meinung.



#: libgammu/gsmcomon.c:111
msgid Can't open specified file. Read only?
msgstr Angegebene Datei kann nicht geöffnet werden. Nur lesen?
  

Ich kenne den Zusammenhang nicht. Ist die Frage, ob diese nur lesbar ist
oder ob man die Operation jetzt nur im „Lesemodus“ ausführen möchte?



Ich vermute das Erstere.
  
Wenn Lesezugriff möglich ist, dann war der Versuch zum Öffnen vermutlich 
ein schreibender Zugriff. Ansonsten wäre die Frage Read only? ziemlich 
sinnfrei.



msgstr 
Funktion ist am Schreiben. Wenn sie Hilfe möchten, wenden Sie sich
bitte 
an die Autoren.
  

Wieder implement/implementieren verwenden.



s/sie/Sie/
  

ok.


#: libgammu/gsmcomon.c:130
msgid You have to give folder name and not file name.
msgstr Sie müssen den Ordnernamen und nicht den Dateinamen angeben.

#: libgammu/gsmcomon.c:131
msgid You have to give file name and not folder name.
msgstr Sie müssen den Dateinamen und nicht den Ordnernamen angeben.
  


s/nicht den/keinen/
s/den/einen/

Frueher hiessen Folder/Ordner mal Directories/Verzeichnisse. Ich
wuerde das so beibehalten.
  
Für Folder finde ich im Wörterbuch als Übersetzung 
Ordner,Mappe,Schnellhefter und für directory Verzeichnis. Das sind 
IMO unterschiedliche Dinge.


Chris
# translation of libGammu to German
# Copyright (C) 2003 - 2009 Michal Čihař mic...@cihar.com
# This file is distributed under the same license as the libGammu package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2009.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: libgammu 1.23.1\n
Report-Msgid-Bugs-To: mic...@cihar.com\n
POT-Creation-Date: 2009-03-02 14:52+0100\n
PO-Revision-Date: 2009-03-17 14:37+0100\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n

#: libgammu/gsmcomon.c:84
msgid No error.
msgstr Kein Fehler.

#: libgammu/gsmcomon.c:85
msgid Error opening device. Unknown/busy or no permissions.
msgstr Fehler beim Öffnen des Gerätes. Unbekannt/belegt oder keine Rechte.

#: libgammu/gsmcomon.c:86
msgid Error opening device, it is locked.
msgstr Fehler beim Öffnen des Gerätes. Es ist gesperrt.

#: libgammu/gsmcomon.c:87
msgid Error opening device, it doesn't exist.
msgstr Fehler beim Öffnen des Gerätes. Es existiert nicht.

#: libgammu/gsmcomon.c:88
msgid Error opening device, it is already opened by other application.
msgstr 
Fehler beim Öffnen des Gerätes. Es ist bereits von einer anderen 
Anwendung geöffnet.

#: libgammu/gsmcomon.c:89
msgid Error opening device, you don't have permissions.
msgstr Fehler beim Öffnen des Gerätes. Sie haben keine Rechte dafür.

#: libgammu/gsmcomon.c:90
msgid Error opening device. No required driver in operating system.
msgstr 
Fehler beim Öffnen des Gerätes. Der benötigte Treiber fehlt im Betriebssystem.

#: libgammu/gsmcomon.c:91
msgid Error opening device. Some hardware not connected/wrong configured.
msgstr 
Fehler beim Öffnen des Gerätes. Einige Hardware nicht verbunden/falsch 
konfiguriert.

#: libgammu/gsmcomon.c:92
msgid Error setting device DTR or RTS.
msgstr Fehler beim Setzen des Gerätes von DTR oder RTS.

#: libgammu/gsmcomon.c:93
msgid Error setting device speed. Maybe speed not supported.
msgstr 
Fehler beim Setzen der Gerätegeschwindigkeit. Geschwindigkeit wird 
möglicherweise nicht unterstützt.

#: libgammu/gsmcomon.c:94
msgid Error writing device.
msgstr Fehler beim Schreiben auf dem Gerät.

#: libgammu/gsmcomon.c:95
msgid Error during reading device.
msgstr Fehler während des Lesens vom Gerät.

#: libgammu/gsmcomon.c:96
msgid Can't set parity on device.
msgstr Auf dem

Re: [RFR] po://gammu/locale/libgammu/de.po

2009-03-20 Diskussionsfäden Chris Leick

Matthias Julius schrieb:

Chris Leick writes:
  

Matthias Julius schrieb:


Paul Menzel writes:
  

Chris Leick:



#: libgammu/gsmcomon.c:98
msgid 
Frame not requested right now. See http://cihar.com/gammu/report
for 
information how to report it.
msgstr 
Rahmen im Augenblick nicht angefordert. Siehe 
http://cihar.com/gammu/report um Informationen zu erhalten, wie
dies 
berichtet wird.
  

  

s/um Informationen zu erhalten/zu Informationen/

  
  

Siehe xz zu Informationen? Das klingt merkwürdig. Ich habe mal etwas
gegoogled und dieses Sprachkonstrukt nirgendwo gefunden. Ich werde es
so lassen. Vielleicht findet sich eine weitere Meinung.



Ich finds nicht merkwürdig. ;-)

Ist für Informationen besser? Man kann das Ganze auch noch
umstellen: Für Informationen, wie dies berichtet wird, siehe ...
  
Ich bin Pauls Vorschlag gefolgt, das zu erhalten wegzulassen und zu 
schreiben

Siehe ... für Informationen, wie dies berichtet wird.


Ich versuche halt meistens, Schachtelsätze zu vereinfachen.
  


Oft sind die Orginale, wenn man sie mit gleichem Satzbau übersetzt, 
unleserlich oder zumindest hässlich. Da bleibt nichts anderes übrig als 
etwas umzubauen.
  

#: libgammu/gsmcomon.c:111
msgid Can't open specified file. Read only?
msgstr Angegebene Datei kann nicht geöffnet werden. Nur lesen?
  
  

Ich kenne den Zusammenhang nicht. Ist die Frage, ob diese nur lesbar ist
oder ob man die Operation jetzt nur im „Lesemodus“ ausführen möchte?



Ich vermute das Erstere.
  
  

Wenn Lesezugriff möglich ist, dann war der Versuch zum Öffnen
vermutlich ein schreibender Zugriff. Ansonsten wäre die Frage Read
only? ziemlich sinnfrei.



Es ist eben die Frage, ob das Programm hier wirklich eine Antwort
erwartet oder ob der Anwender das selber das nachprüfen soll. So in
etwa: Ich kann nicht in die Datei schreiben. Ist sie etwa
schreibgeschützt? Ich glaube sowas in Programmausgaben schon gesehen
zu haben.
  


Ich habe einen Blick in den Quelltext geworfen. Offenbar wird an dieser 
Stelle tatsächlich nur eine Fehlermeldung ausgegeben. Von einer 
Antwortmöglichkeit habe ich nichts entdeckt. Glücklicherweise gibt es 
auch im Deutschen rhetorische Fragen. ;-)

Angegebene Datei kann nicht geöffnet werden. Lesemodus?


Da ich das Programm aber nicht kenne, kann ich nicht entscheiden, was
hier zutrifft. Das hängt ja from Kontext ab.

  

#: libgammu/gsmcomon.c:130
msgid You have to give folder name and not file name.
msgstr Sie müssen den Ordnernamen und nicht den Dateinamen angeben.

#: libgammu/gsmcomon.c:131
msgid You have to give file name and not folder name.
msgstr Sie müssen den Dateinamen und nicht den Ordnernamen angeben.
  
  

s/nicht den/keinen/
s/den/einen/

Frueher hiessen Folder/Ordner mal Directories/Verzeichnisse. Ich
wuerde das so beibehalten.
  
  

Für Folder finde ich im Wörterbuch als Übersetzung
Ordner,Mappe,Schnellhefter und für directory Verzeichnis. Das
sind IMO unterschiedliche Dinge.



Ein Ordner ist für Windows das Gleiche wie ein Verzeichnis für
Linux. Ich glaube, Microsoft hat mit Win95 angefangen, zu
Verzeichnissen Ordner zu sagen, weil Verzeichnis für
Windows-Nutzer zu unverständlich ist, oder so.


Mein Langenscheid ist älter als Win95. Das Wörterbuch ist die 6.Ausgabe 
aus dem Jahr 1970. Dort steht das auch so. Vielleicht haben die 
M$-Übersetzer den damals ebenfalls benutzt.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://gammu/locale/libgammu/de.po

2009-03-20 Diskussionsfäden Chris Leick

Paul Menzel schrieb:

Chris Leick:
  

Matthias Julius schrieb:


Paul Menzel writes:
  

#: libgammu/gsmcomon.c:98
msgid 
Frame not requested right now. See http://cihar.com/gammu/report
for 
information how to report it.
msgstr 
Rahmen im Augenblick nicht angefordert. Siehe 
http://cihar.com/gammu/report um Informationen zu erhalten, wie
dies 
berichtet wird.
  
  


s/um Informationen zu erhalten/zu Informationen/

  
  
Siehe xz zu Informationen? Das klingt merkwürdig. Ich habe mal etwas 
gegoogled und dieses Sprachkonstrukt nirgendwo gefunden. Ich werde es so 
lassen. Vielleicht findet sich eine weitere Meinung.



… für Informationen/Hinweise, …

Das ist besser. Werde es ändern.

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://gammu/locale/libgammu/de.po

2009-03-20 Diskussionsfäden Chris Leick

Matthias Julius schrieb:

Chris Leick writes:
  

Matthias Julius schrieb:


Chris Leick writes:
 
  

Chris Leick:



#: libgammu/gsmcomon.c:111
msgid Can't open specified file. Read only?
msgstr Angegebene Datei kann nicht geöffnet werden. Nur lesen?

  



Wenn Lesezugriff möglich ist, dann war der Versuch zum Öffnen
vermutlich ein schreibender Zugriff. Ansonsten wäre die Frage Read
only? ziemlich sinnfrei.



Es ist eben die Frage, ob das Programm hier wirklich eine Antwort
erwartet oder ob der Anwender das selber das nachprüfen soll. So in
etwa: Ich kann nicht in die Datei schreiben. Ist sie etwa
schreibgeschützt? Ich glaube sowas in Programmausgaben schon gesehen
zu haben.
  
  

Ich habe einen Blick in den Quelltext geworfen. Offenbar wird an
dieser Stelle tatsächlich nur eine Fehlermeldung ausgegeben. Von einer
Antwortmöglichkeit habe ich nichts entdeckt. Glücklicherweise gibt es
auch im Deutschen rhetorische Fragen. ;-)
Angegebene Datei kann nicht geöffnet werden. Lesemodus?



Dann wuerde ich statt Lesemodus? aber Ist sie schreibgeschuetzt?
schreiben.  (natuerlich auch im englischen Original: Is it read-only?)
  

Ich warte mal ab, ob es dazu weitere Meinungen gibt.



#: libgammu/gsmcomon.c:130
msgid You have to give folder name and not file name.
msgstr Sie müssen den Ordnernamen und nicht den Dateinamen angeben.

#: libgammu/gsmcomon.c:131
msgid You have to give file name and not folder name.
msgstr Sie müssen den Dateinamen und nicht den Ordnernamen angeben.

  

s/nicht den/keinen/
s/den/einen/

Frueher hiessen Folder/Ordner mal Directories/Verzeichnisse. Ich
wuerde das so beibehalten.

  

Für Folder finde ich im Wörterbuch als Übersetzung
Ordner,Mappe,Schnellhefter und für directory Verzeichnis. Das
sind IMO unterschiedliche Dinge.



Ein Ordner ist für Windows das Gleiche wie ein Verzeichnis für
Linux. Ich glaube, Microsoft hat mit Win95 angefangen, zu
Verzeichnissen Ordner zu sagen, weil Verzeichnis für
Windows-Nutzer zu unverständlich ist, oder so.
  

Mein Langenscheid ist älter als Win95. Das Wörterbuch ist die
6.Ausgabe aus dem Jahr 1970. Dort steht das auch so. Vielleicht haben
die M$-Übersetzer den damals ebenfalls benutzt.



Dass man folder normalerweise nicht mit Verzeichnis uebersetzen
kann, ist klar. Das aendert aber nichts daran, dass im Computerbereich
mit Ordnern und Verzeichnissen oft das Gleiche gemeint ist. Ich halte
aber Ordner im Linux-Umfeld aber fuer unueblich und wuerde daher
trotzdem Verzeichnis schreiben. (Im Englischen wuerde ich natuerlich
auch nicht folder verwenden).
  
Auch hier schlage ich vor, abzuwarten, ob es weitere Meinungen dazu 
gibt. Änderungen am Orginal liegen leider nicht in unserem 
Einflussbereich und einen Bugreport zu senden halte ich hier nicht für 
nötig, da es eher um eine Geschmacksfrage geht.



Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://gammu/locale/libgammu/de.po

2009-03-20 Diskussionsfäden Chris Leick

Matthias Julius wrote:

Chris Leick writes

Matthias Julius schrieb:


Dass man folder normalerweise nicht mit Verzeichnis uebersetzen
kann, ist klar. Das aendert aber nichts daran, dass im Computerbereich
mit Ordnern und Verzeichnissen oft das Gleiche gemeint ist. Ich halte
aber Ordner im Linux-Umfeld aber fuer unueblich und wuerde daher
trotzdem Verzeichnis schreiben. (Im Englischen wuerde ich natuerlich
auch nicht folder verwenden).
  
  

Auch hier schlage ich vor, abzuwarten, ob es weitere Meinungen dazu
gibt. Änderungen am Orginal liegen leider nicht in unserem
Einflussbereich und einen Bugreport zu senden halte ich hier nicht für
nötig, da es eher um eine Geschmacksfrage geht.



Wie schon festgestellt, verdienen die englischen Texte ja generell
eine Ueberarbeitung. Und dafuer waere ein Bugreport durchaus
angebracht.

Aber unabhaengig davon habe ich versucht deutlich zu machen, dass es
sich in diesem Kontext um Synonyme handelt und es keine Sinnaenderung
darstellt, wenn man im Zusammenhang mit Dateisystemen folder mit
Verzeichnis uebersetzt.

Eine schlechte Wortwahl im Original ist fuer mich kein Grund, das bei
der Uebersetzung nicht besser und vor allem einheitlich mit anderen
Texten zu machen.
  
Da hast Du allerdings recht. Ich werde es in Verzeichnis ändern. Ich 
hatte keine Ahnung, dass Folder bisher einheitlich mit Verzeichnis 
übersetzt wurde.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po://gammu/locale/libgammu/de.po

2009-03-24 Diskussionsfäden Chris Leick

Chris Leick schrieb:

Matthias Julius schrieb:


Dann wuerde ich statt Lesemodus? aber Ist sie schreibgeschuetzt?
schreiben.  (natuerlich auch im englischen Original: Is it read-only?)
  

Ich warte mal ab, ob es dazu weitere Meinungen gibt.

[...]


Auch hier schlage ich vor, abzuwarten, ob es weitere Meinungen dazu 
gibt. Änderungen am Orginal liegen leider nicht in unserem 
Einflussbereich und einen Bugreport zu senden halte ich hier nicht für 
nötig, da es eher um eine Geschmacksfrage geht.


Ich habe nun doch mal einen Bugreport zu dem Paket geschickt. #521022

Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://postgrey/de.po

2009-03-24 Diskussionsfäden Chris Leick

Matthias Julius schrieb:

Hier die aktualisierte Fassung.


Sieht gut aus.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[LCFC] po://xfsprogs/po/de.po

2009-03-24 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

wenn niemand etwas dagegen hat werde ich xfsprogs am Freitag ans BTS 
senden. 140 Zeichenketten konnte ich gar nicht übersetzen. Vielleicht 
weiss jemand die eine oder andere.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[LCFC] po://doc-base/bin/po/po.de

2009-03-26 Diskussionsfäden Chris Leick
Wenn keine Fehler mehr entdeckt werden, möchte ich dies am Montag dem 
30.3.09 nach 10:00 Uhr ans BTS schicken.


Gruss,
Chris
# translation of doc-base 0.9.1 to German
# Copyright (C) 2009 Robert Luberda rob...@debian.org
# This file is distributed under the same license as the doc-base package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2009.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: doc-base 0.9.1\n
Report-Msgid-Bugs-To: doc-b...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2009-02-22 11:49+0100\n
PO-Revision-Date: 2009-03-13 10:58+0100\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n

#: ../../install-docs.in:90
#, perl-format
msgid Too many arguments for `%s'
msgstr Zu viele Argumente für »%s«

#: ../../install-docs.in:93
#, perl-format
msgid `%s' requires exactly one argument
msgstr `%s' benötigt genau ein Argument

#: ../../install-docs.in:96
#, perl-format
msgid Arguments missing for %s
msgstr Für %s fehlen Argumente

#: ../../install-docs.in:106
#, perl-format
msgid Cannot create %s: %s\n
msgstr %s kann nicht erzeugt werden: %s\n

#: ../../install-docs.in:112
#, perl-format
msgid Re-registation of all documents forced by %s
msgstr Erneute Registrierung von allen Dokumenten wurde durch %s erzwungen

#: ../../install-docs.in:175
#, perl-format
msgid `%s' does not exist or is not a directory
msgstr »%s« existiert nicht oder ist kein Verzeichnis

#: ../../install-docs.in:296
#, perl-format
msgid Ignoring deprecated command line argument: %s\n
msgstr Missbilligtes Befehlszeilenargument wird ignoriert: %s\n

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:239
#, perl-format
msgid `%s', line %d
msgstr »%s«, Zeile %d

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:240
#, perl-format
msgid `%s'
msgstr »%s«

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:246
#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:248
#, perl-format
msgid Error in %s: %s
msgstr Fehler in %s: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:250
#, perl-format
msgid Warning in %s: %s
msgstr Warnung in %s: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:252
#, perl-format
msgid Internal error: Unknown flag (%s, %s)
msgstr Interner Fehler: Unbekannte Markierung (%s, %s)

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:268
#, perl-format
msgid line in field `%s' seems not to be UTF-8 encoded, recoding
msgstr 
Zeile im Feld »%s« scheint nicht in UTF-8 codiert zu sein, wird neu 
codiert

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:304
#, perl-format
msgid control field `%s' already defined
msgstr Kontrollfeld »%s« ist bereits definiert

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:307
#, perl-format
msgid unrecognised control field `%s'
msgstr nicht anerkanntes Kontrollfeld »%s«

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:310
#, perl-format
msgid field `%s' in incorrect section (missing empty line before the field?)
msgstr Feld »%s« in falschem Bereich (fehlt leere Zeile vorm Feld?)

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:317
msgid syntax error - no field specified
msgstr Rechtschreibfehler - kein Feld angegeben

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:318
#, perl-format
msgid field `%s' can't consist of multi lines
msgstr Feld »%s« kann nicht mehrere Zeilen beinhalten

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:322
#, perl-format
msgid syntax error in control file: %s
msgstr Rechtschreibfehler in Kontrolldatei: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:350
#, perl-format
msgid unknown section: `%s'
msgstr unbekannter Bereich: »%s«

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:364
#, perl-format
msgid value of `%s' not specified
msgstr Wert von »%s« nicht angegeben

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:382
msgid the first line does not contain valid `Document' field
msgstr die erste Zeile enthält kein gültiges »Document«-Feld

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:385
msgid invalid value of `Document' field
msgstr ungültiger Wert für »Document«-Feld

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:392
#, perl-format
msgid unsupported doc-base file version: %s
msgstr nicht unterstützte doc-base-Dateiversion: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:411
#, perl-format
msgid format `%s' already defined
msgstr Format »%s« bereits definiert

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:415
#, perl-format
msgid format `%s' is not supported
msgstr Format »%s« wird nicht unterstützt

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:427
#, perl-format
msgid `%s' value missing for format `%s'
msgstr »%s«-Wert fehlt für Format »%s«

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:431
#, perl-format
msgid `%s' value has to be specified with absolute path: %s
msgstr »%s«-Wert muss mit absolutem Pfad angegeben werden: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:464
#, perl-format
msgid  (using `%s' as the root

[ITT] po://gammu/locale/de.po

2009-03-26 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

falls niemand sonst das vorhat, möchte ich die zweite von drei Dateien 
für gammu übersetzen.


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[DONE] po://gammu/locale/libgammu/de.po

2009-03-26 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo zusammen,

Wie mir eben auffiel ist libgammu bereits übersetzt. Ich habe ausser 
dieser Datei auch mittlerweile ca 150 Strings von gammu unnötigerweise 
übersetzt. Auf der Debian-Seite

http://www.debian.de/intl/l10n/po/de#i18n
steht gammu unter den noch nicht übersetzten Paketen. Auf
http://i18n.debian.net/debian-l10n/german/de.by_status.html
finde ich ebenfalls keinen Eintrag zu dem Paket, obwohl es erst letzten 
Monat übersetzt wurde. Es ist auch keine Mail hier auf der Liste gewesen 
und den Fehlerbericht zur Übersetzung konnte ich auch nicht finden.


Dass es übersetzt ist, habe ich durch Zufall herausgefunden, weil ich im 
Quelltext des Paketes nach Zusammenhängen im Übersetzungstext suchte. 
Gibt es irgendeine verlässliche Methode unnötige Arbeit an bereits 
übersetzten Paketen zu vermeiden?


Gruss,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[DONE] po://gammu/locale/de.po

2009-03-26 Diskussionsfäden Chris Leick

...da bereits übersetzt.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [RFR] po-debconf://nut/de.po

2009-03-26 Diskussionsfäden Chris Leick

Matthias Julius schrieb:

Hier ist die Aktualisierte Fassung. Sind auch nur drei Zeichenketten.

Sieht gut aus.

Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: [Fwd: Re: [LCFC] po://doc-base/bin/po/po.de]

2009-03-27 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Sven,


Chris Leick:
  

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:317
msgid syntax error - no field specified
msgstr Rechtschreibfehler - kein Feld angegeben



Warum nicht »Syntaxfehler« (auch im folgenden)?

  

Weil es hier ein gebräuchliches deutsches Wort dafür gibt.


  

#: ../../perl/Debian/DocBase/InstallDocs.pm:112
#, perl-format
msgid %s: Fatal error found, the file registered
msgstr %s: Schwerwiegender Fehler gefunden, die Datei wird nicht registriert



Was hast du hier angestellt?  Ein »won't be« fehlt im englischen Satz,
obwohl es in doc-base.pot anscheinend vorhanden ist!?
  


Seltsam. Das habe ich wohl versehentlich gelöscht.
  

#: ../../perl/Debian/DocBase/InstallDocs.pm:114
#, perl-format
msgid %s: %d warning(s) or non-fatal error(s) found
msgstr %s: %d Warnung(en) oder nicht schwerwiegende(r) Fehler gefunden



Bitte Fehler ans Original melden, solche Pluralbildungen sind
unglücklich und mit gettext auch nicht nötig.
  

Werde ich tun.

Den Rest habe ich übernommen. Vielen Dank für Deine Hilfe.

Chris

# translation of doc-base 0.9.1 to German
# Copyright (C) 2009 Robert Luberda rob...@debian.org
# This file is distributed under the same license as the doc-base package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2009.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: doc-base 0.9.1\n
Report-Msgid-Bugs-To: doc-b...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2009-02-22 11:49+0100\n
PO-Revision-Date: 2009-03-13 10:58+0100\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n

#: ../../install-docs.in:90
#, perl-format
msgid Too many arguments for `%s'
msgstr Zu viele Argumente für »%s«

#: ../../install-docs.in:93
#, perl-format
msgid `%s' requires exactly one argument
msgstr `%s' benötigt genau ein Argument

#: ../../install-docs.in:96
#, perl-format
msgid Arguments missing for %s
msgstr Für %s fehlen Argumente

#: ../../install-docs.in:106
#, perl-format
msgid Cannot create %s: %s\n
msgstr %s kann nicht angelegt werden: %s\n

#: ../../install-docs.in:112
#, perl-format
msgid Re-registation of all documents forced by %s
msgstr Erneute Registrierung von allen Dokumenten wurde durch %s erzwungen

#: ../../install-docs.in:175
#, perl-format
msgid `%s' does not exist or is not a directory
msgstr »%s« existiert nicht oder ist kein Verzeichnis

#: ../../install-docs.in:296
#, perl-format
msgid Ignoring deprecated command line argument: %s\n
msgstr Missbilligtes Befehlszeilenargument wird ignoriert: %s\n

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:239
#, perl-format
msgid `%s', line %d
msgstr »%s«, Zeile %d

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:240
#, perl-format
msgid `%s'
msgstr »%s«

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:246
#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:248
#, perl-format
msgid Error in %s: %s
msgstr Fehler in %s: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:250
#, perl-format
msgid Warning in %s: %s
msgstr Warnung in %s: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:252
#, perl-format
msgid Internal error: Unknown flag (%s, %s)
msgstr Interner Fehler: Unbekannte Markierung (%s, %s)

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:268
#, perl-format
msgid line in field `%s' seems not to be UTF-8 encoded, recoding
msgstr 
Zeile im Feld »%s« scheint nicht in UTF-8 codiert zu sein, wird neu 
codiert

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:304
#, perl-format
msgid control field `%s' already defined
msgstr Kontrollfeld »%s« ist bereits definiert

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:307
#, perl-format
msgid unrecognised control field `%s'
msgstr nicht anerkanntes Kontrollfeld »%s«

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:310
#, perl-format
msgid field `%s' in incorrect section (missing empty line before the field?)
msgstr Feld »%s« in falschem Bereich (fehlt leere Zeile vorm Feld?)

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:317
msgid syntax error - no field specified
msgstr Rechtschreibfehler - kein Feld angegeben

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:318
#, perl-format
msgid field `%s' can't consist of multi lines
msgstr Feld »%s« kann nicht mehrere Zeilen beinhalten

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:322
#, perl-format
msgid syntax error in control file: %s
msgstr Rechtschreibfehler in Kontrolldatei: %s

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:350
#, perl-format
msgid unknown section: `%s'
msgstr unbekannter Bereich: »%s«

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:364
#, perl-format
msgid value of `%s' not specified
msgstr Wert von »%s« nicht angegeben

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:382
msgid the first line does not contain valid `Document' field
msgstr die erste Zeile enthält kein gültiges »Document«-Feld

#: ../../perl/Debian/DocBase/DocBaseFile.pm:385
msgid invalid value of `Document

[BTS#521389] po://xfsprogs/po/de.po

2009-03-27 Diskussionsfäden Chris Leick

weg isses.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[RFR] po://realpath/bin/po/de.po

2009-03-27 Diskussionsfäden Chris Leick

Bitte um Korrektur.
# translation of realpath 1.13 to German
# Copyright (C) 2009 Robert Luberda (msgids)
# This file is distributed under the same license as the realpath package.
# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2009.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: realpath 1.13\n
Report-Msgid-Bugs-To: realp...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2009-02-22 12:08+0100\n
PO-Revision-Date: 2009-03-27 10:52+0100\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n

#: ../../src/realpath.c:58
#, c-format
msgid 
Usage:\n
 %s [-s|--strip] [-z|--zero] filename ...\n
 %s -h|--help\n
 %s -v|--version\n
msgstr 
Aufruf:\n
 %s [-s|--strip] [-z|--zero] Dateiname ...\n
 %s -h|--help\n
 %s -v|--version\n

#: ../../src/realpath.c:66
#, c-format
msgid %s version %s\n
msgstr %s Version %s\n

#: ../../src/realpath.c:95
#, c-format
msgid %s: Unknown option: %c\n
msgstr %s: Unbekannte Option: %c\n

#: ../../src/realpath.c:102
#, c-format
msgid %s: need at least one filename\n
msgstr %s: Es wird zumindest ein Dateiname benötigt\n

#: ../../src/realpath.c:139
#, c-format
msgid error writing to stdout: %s\n
msgstr Fehler beim Schreiben auf stdout: %s\n

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >