Re: ftp-client?

2002-01-28 Diskussionsfäden Henrik Grotjahn

Andreas von Heydwolff [EMAIL PROTECTED] writes:

Moin!

 Welcher FTP client ist denn sonst empfehlenswert und für einfache
 Webseiten-uploads schnell zu konfigurieren?

Speziell für Webseiten gibt es sitecopy. Sehr empfehlenswert!

Bis dann,

Henrik

-- 
PGP/GnuPG-Key available on http://www.hoenn.net/pubkey.asc


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree-Modus 1024x768 wird ausgefiltert

2002-01-28 Diskussionsfäden Jan E. Hennig

Hallo Eduard!

On 27-Jan-2002 Eduard Bloch wrote:
 Section Monitor
 Identifier   Monitor0
 HorizSync31.5
 HorizSync35.15
 HorizSync35.5
 
 Was soll das werden? a) dreifach, b) Nur eine Frequenz statt des
 Bereich? Hast du einen ollen Festfrequenz-Monitor? Ich nehme an, du
 willst etwas wie HorizSync 31.5-75 angeben, je nach max. Zeilenfrequenz
 des Monitors.

Du hast es schon richtig vermutet, ich habe noch so einen alten 
Festfrequenzmonitor. Mit obiger Konfiguration lief der auch an
meiner alten Matrox Mystique einwandfrei, auch mit 1024x768, wenn 
auch nur interlaced (siehe meine erste Mail dazu).
Die Log-Datei vom X-Start sagt mir auch, daß die drei Frequenzen
angenommen werden. Nun habe ich mir eine Voodoo3 PCI zum Aufrüsten
des Rechners zugelegt und würde darunter meinen X-Server auch gerne
mit 1024x768 betreiben, nur startet dieser mit 800x600 und läßt 
sich bislang auch nicht von etwas Anderem überzeugen. Leider ist
es doch arg umständlich mit einigen Programmen, wenn sie nicht
wenigstens 1024x768 zur Darstellung bekommen...
Diese drei Einträge sind übrigens genau jene, die mir xf86cfg -textmode
damals angelegt hat (und auch jetzt wieder anlegt, wenn ich den 
passenden Monitor auswähle - ohne den Parameter startet xf86cfg in einer
wahnsinnig hohen Auflösung, so daß ich damit nicht weiter kommen würde).

Mein Problem ist nun, daß bei der Verwendung von tdfx anstelle von mga
als Treiber der 1024er Modus ausgefiltert wird mit der Begründung 
bad mode clock/interlace/doublescan. Gleiche Konfiguration nur mit mga
und der Mystique als Hardware klappt hingegen, der Modus wird nicht 
ausgefiltert.
Ich habe inzwischen auch versucht den vesa-Treiber zu verwenden. 
Prinzipiell scheint die Voodoo damit zu laufen, nur startet dieser
den 1024er Modus offenbar mit viel zu vielen Herz (und scheint nicht auf
meine Angaben in der Konfigurationsdatei zu achten). Außerdem ist nach
einem Umschalten in den Textmodus meine 80x28er Auflösung dahin. Daher
würde ich gerne den tdfx-Treiber verwenden, zudem der auch die Funktionen
der Karte sicherlich besser nutzen kann. Nur weiß ich an dieser Stelle
nicht weiter, wie ich ihm den 1024 interlaced schmackhaft machen könnte.

Danke für die Antwort,

Jan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gcdmaster zeigt keine devices

2002-01-28 Diskussionsfäden Tille, Andreas

On Thu, 24 Jan 2002, Tille, Andreas wrote:

 ich habe bisher nur Datan-CDs mit cdrecord gebrannt, was vollkommen
 problemlos funktionierte.  Nun wollte ich auch mal eine Musik-CD
 zusammenstellen, doch leider bietet mir gcdmaster weder ein
 Device zum Lesen noch eins zum Schrieben an :-(.  Hat jemand eine
 Idee, woran das liegen könnte?
Nur für's Protokoll:  Ich hab's noch mal mit xcdroast probiert und
anschließend hatte ich auch bei gcdmaster das gleiche Ergebnis:

Beid scheinen nur SCSI-Geräte zu erkennen.  Wahrscheinlich müßte ich
für mein IDE-CDROM SCSI emulieren.  Der SCSI-Brenner wurde erkannt,
nachdem ich das SCSI-Modul in den Kernel geladen hatte ;-).

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 600 GB Backup - Zeitproblem

2002-01-28 Diskussionsfäden Jan E. Hennig

Hallo Andreas!

On 27-Jan-2002 Andreas Behnert wrote:
 Problem: Das Backup-Zeitfenster beträgt maximal sechs Stunden. Bei
 600 GB wären das mindestens 30 MB/Sekunde! Und da fängt der Spaß
 schon an, da nicht alle Clients am Gigabit-Netz hängen ...

Man könnte doch um die Zeit für das Backup zu verlängern einen
Backuprechner hinstellen, der in dem Zeitfenster die Daten auf seine
eigenen Platten bringt oder bringen läßt und dann in der restlichen
Zeit auf die Medien schreibt. Das entlastet wenigstens teilweise.

Sinnvoll wäre sicherlich auch bei dieser Menge ein inkrementelles
Backup, je nachdem wie sicher es sein soll. Und vielleicht noch der
Einsatz von mehr als einem Speichergerät, so daß die Daten parallel
verarbeitet werden können (notfalls mehrere Backup-Rechner). Nur muß
bei Letzterem noch sichergestellt sein, daß alle auf dem zeitlich 
gleichen Stand arbeiten, sonst wird eine Wiederherstellung arg 
umständlich.

Bei dieser Menge ist vielleicht noch eine genauere Betrachtung nötig
oder möglich, ich weiß nun nicht welche Daten da anfallen, aber
vielleicht lassen sie sich ja noch nach Arbeitsbereich u.ä. unterteilen,
so daß dann für jeden Arbeitsbereich ein eigener Backup-Server 
angeschafft wird und sich die Last so besser verteilen läßt.

 Hat jemand Erfahrung mit solch einer Geschichte unter Debian, im Sinne
 von Hardware, Software auf Server/Clients (Voraussetzungen, Kernel-
 version, etc.) ?

Ich habe noch nicht in einer solch großen Liga gespielt, aber keine 
Probleme mit 2.4.17/Woody gehabt bei einem Rechner, der 8 IDE-Platten
(4 am Mainboard, 4 an einem Promise Ultra66) mit ca. 550GB Platz bot 
(als raid5). Nur gesichert werden muß dort nicht so häufig und so 
schnell... Dort fallen auch nur wenige Daten bei den Client an, die 
diese dann selbst beim Server abliefern. An die 2.4.18er bin ich aber
noch nicht rangekommen ;-) und man sollte diese auch erst eine Weile
testen bevor sie wirklich eingesetzt wird.

Grüße,

Jan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT:Debian 2.2r5

2002-01-28 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 28. Januar 2002 09:56 schrieb Ralf Schmidt:
 Hallo Axel,

 * Axel Noetzold [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Auch Tausch gegen ne org. Suse 7.0 wäre möglich
 
  Was soll ein Abonnent _dieser_ Liste damit anfangen SCNR

 Hm. Als Gag für die nächste Lan-Party?

Hö Hö HÖ. 

Ihr habt keinen Grund arogant zu sein. Ich denke hin und wieder mal 
einen andere Distri auf die Platte zu schieben kann unter Umständen 
SEHR lehrreich sein. Ein Blick über den Tellerrand kann nie schaden.

Oder hast Du mit der Pfege deiner Debian schon so viel zu tun, dass 
du keine Zeit mehr dafür hättest ? :-P

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8VStPIfCsAmXJIGERAnkXAJ9CSAx3HwvKDwKUyJQOqOGFSZvOEwCeITxC
NTz2OOCcYofq5xjU6+a1BU8=
=bAzU
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Elsa MicroLink PCI HSF

2002-01-28 Diskussionsfäden Andreas Behnert

Martin Samesch wrote:
 
 Rolf Buenning wrote:
 
  Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [26.01.2002]
 
   habe hier ein Problem o.g. Modem anzusprechen
 
  Ist das nicht ein sog. Winmodem, d.h. ohne Controler etc.?
 
 Ja, leider. Aber der Verkäufer hat doch gesagt ;-)
 
  Da wirst du es nicht zum Laufen bringen, IMO.
 
 Vielleicht wäre es möglich (hsflinmodem...bla...tar.gz, allerdings gabs
 einige Probleme mit hsfconfig).
 
 Bevor ich mich weiter damit herumschlage, nehme ich dann doch lieber ein
 externes Modem.
 
 Gruss,
 Martin

Genau, z.B. das m.M.n. beste jemals fuer Datenuebertragung herge-
stellte Analogmodem USR Courier V.Everything
http://www.usr-emea.com/products/p-business-product.asp?prod=bus-every-exloc=grmy
http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll?ViewItemitem=1328015893
oder zur Not ein USR Sportster Flash oder sowas. Firmwareupdates
um ältere Exemplare auf V.90 zu heben sind verfügbar. (ftp.3com.de)
Ich würde nach wie vor eher 50 Euro fuer ein gebrauchtes Courier
V.Everything ausgeben als 25 Euro für ein neues von wir-können-nur-
billig--Co. (Nein, bekomme kein Geld von USR, aber nach endlosen
Problemen mit Faxservern und PPP-Einwahlrechnern in der Vergangenheit
kennt man seine Pappenheimer :)

Gruß,
ab

-- 
To err is human; effective mayhem requires the root password!
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XFree - wie gehts?

2002-01-28 Diskussionsfäden Ollig, Ralf

Hallo zusammen,

Von SuSE kommend habe ich ein Problem bei der X Installation.
Das System ist von der Basis eingerichtet. (Debian Woody, 2.2.19).
Ich habe folgende Pakete nachinstalliert:(laut Installationshilfe des Debian
GNU Anwenderhandbuchs)
xbase-clients, 
xfonts-100dpi
xfonts-base
xserver-common
 xserver-vga16
 tcl8.0
 tk8.0
 xlib6g
Das Paket xf86setup kann nicht downgeloadet werden. (warum auch immer)

Die Meldung ist:
Package xf86setup has no available version, but exists in the database.
This typically means that the package was mentioned in a dependency and
never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
of sources.list
However the following packages replace it:
  xbase-clients 
E: Package xf86setup has no installation candidate
debian-1:/# 

xbase-clients ist installiert.

Auch ein Aufruf von xf86setup oder XF86Setup funktioniert nicht.
Hat jemand Rat oder einen Tip mir auf die Sprünge zu helfen. Vielleicht
mache ich ja einen 
grundlegenden Fehler. Vielleicht gibt es ja auch eine elegante (und weniger
nervenaufreibende) Installationsmethode.

Vielen Dank im Voraus

Ralf 





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree-Modus 1024x768 wird ausgefiltert

2002-01-28 Diskussionsfäden Walter Saner

Jan E. Hennig schrieb:

 bad mode clock/interlace/doublescan.

 Ich habe inzwischen auch versucht den vesa-Treiber zu verwenden. 
 Prinzipiell scheint die Voodoo damit zu laufen, nur startet dieser
 den 1024er Modus offenbar mit viel zu vielen Herz

Kann es sein dass die Karte keinen interlaced Modus beherrscht? Was sagt
denn die technische Beschreibung der Karte?


Ciao
Walter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT:Debian 2.2r5

2002-01-28 Diskussionsfäden Michael Welle

Hallo,

Hendrik Naumann [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 Ihr habt keinen Grund arogant zu sein. Ich denke hin und wieder mal 
 einen andere Distri auf die Platte zu schieben kann unter Umständen 
 SEHR lehrreich sein. Ein Blick über den Tellerrand kann nie schaden.
den Tellerrand habe ich neulich gesehen. Nach der Aktion mir deren,
aehm, Konfigurationswerkzeug war /etc/passwd und /etc/groups im ewigen
null-device... 

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frontend für dpkg-reconfigure

2002-01-28 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Mon, Jan 28, 2002 at 12:44:51PM +0100, Hendrik Naumann wrote:
 Gibt es eigentlich ein Frontend zu dpkg-reconfigure? Ein Progrämmchen 
 (ich benutze noch potato, eine Antwort für woody würde mich aber auch 
 interessieren) das einfach schaut welche Packete mit debconf 
 eingerichtet wurden und es ermöglicht dpkg-reconfigure erneut 
 aufzurufen. 
 
 Ich hab schon viel zu viel Zeit mit suchen verbracht, bis ich dann 
 auf dpkg-reconfigure ... gekommen bin.

Fuer woody ja.
apt-cache search dpkg-reconfigure
gkdebconf - Helper to reconfigure packages with Debconf
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XFree - Probleme die zweite:-(

2002-01-28 Diskussionsfäden Ollig, Ralf

Hi zusammen,

erstmal Danke für die Hilfe.
Bin jetzt einen Schritt weiter.
Allerdings tritt nun das nächste Problem auf.

Ich konfiguriere mit xf86cfg -textmode.
Bei der Einstellung Configure Card schmiert mir das Menü mit folgender
Meldung ab:
Segmentation fault CANCEL.
Was kann denn das jetzt wieder sein?

Wenn ich mit xf86cfg konfiguriere (also ohne Parameter), meldet sich nur:
/usr/X11R6/bin/XFree86 : No such file or directory
Failed to run X -configure.

Das Verzeichnis XFree86 existiert allerdings auch nicht.
Fehlt mir da vielleicht ein Programmpaket?

Vielen Dank im Voraus.

Ralf


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree - Probleme die zweite:-(

2002-01-28 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Mon, Jan 28, 2002 at 01:53:15PM +0100, Ollig, Ralf wrote:
 Wenn ich mit xf86cfg konfiguriere (also ohne Parameter), meldet sich nur:
 /usr/X11R6/bin/XFree86 : No such file or directory
 Failed to run X -configure.
 
 Das Verzeichnis XFree86 existiert allerdings auch nicht.
 Fehlt mir da vielleicht ein Programmpaket?

xserver-xfree86
apt-get install x-window-system-core
xserver-vga16 kannst du dafuer rausschmeissen.
  cu andreas
PS: Es ist nicht sinnvoll, beim Nachfragen einen neuen Thread
anzufangen.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree - Probleme die zweite:-(

2002-01-28 Diskussionsfäden Jan E. Hennig

Hallo Ralf,

On 28-Jan-2002 Ollig, Ralf wrote:
 Bei der Einstellung Configure Card schmiert mir das Menü mit folgender
 Meldung ab:
 Segmentation fault CANCEL.
 Was kann denn das jetzt wieder sein?

Das klingt nicht so gut. Ich kenne mich nicht so besonders aus, aber das
besagt üblicherweise, daß das Programm auf Speicherbereiche zugreifen
wollte, auf die es nicht zugreifen darf/durfte. Welche Version der
xbase-clients benutzt Du? (Dazu gehört xf86cfg, wenn ich mich nicht irre)

 Wenn ich mit xf86cfg konfiguriere (also ohne Parameter), meldet sich nur:
 /usr/X11R6/bin/XFree86 : No such file or directory
 Failed to run X -configure.
 
 Das Verzeichnis XFree86 existiert allerdings auch nicht.
 Fehlt mir da vielleicht ein Programmpaket?

Sehr wahrscheinlich. Ich habe die Diskussion nicht von Anfang an verfolgt.
Welche zu X gehörenden Pakete sind denn installiert? Ist auch ein 
xserver-Paket wie z.B. xserver-xfree86 installiert? (dieser sollte 
derjenige Server sein, bei dem sich die Treiber austauschen lassen im 
Gegensatz zu fest eingestellten Servern wie beispielsweise xserver-s3, 
die wohl als veraltet gelten dürften).
Welches System/Graphikkarte soll's denn sein?

Grüße,

Jan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT:Debian 2.2r5

2002-01-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt

On Mon, Jan 28, 2002 at 02:48:38PM +0100, Jürgen Weißmann wrote:

 Um das mal abzuschließen; das den Ganten niemand verkaufen würde, dachte ich 
 mir auch schon, so  hab ich die 50 Euro halt investiert einschl. 2.2r3
 Und nu mach ich mich mal dran; 

Wenn Du einen schnellen ftp-Server in /etc/apt/sources.list einträgst und
eine einigermaßen flotte Netzanbindung hast, kannst Du mit einem apt-get
upgrade auch bald 2.2r5 Dein Eigen nenne...;-)

Gruß,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit tetex-eurosym

2002-01-28 Diskussionsfäden Stephan Seitz

Hi!

Ich habe ein Problem mit dem Paket tetex-eurosym.

Wenn ich die Testdatei kompiliere, erhalte ich als Warnung:
LaTeX Font Warning: Font shape `OT1/cmr/m/ol' undefined
(Font)  using `OT1/cmr/m/n' instead on input line 152.
LaTeX Font Warning: Font shape `OT1/cmr/bx/ol' undefined
(Font)  using `OT1/cmr/bx/n' instead on input line 153.

Die DVI-Datei kann ich mit xdvi ohne Probleme anschauen. Wandle ich
sie mit dvips in eine PS-Datei um, kann ich sie mit gv nicht
anschauen.
Error: /limitcheck in -file-
Operand stack:
   --nostringval--   --nostringval--
   Execution stack:
  %interp_exit   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--
  %--nostringval--   2   %stopped_push   --nostringval--
  %--nostringval--   --nostringval--   false   1   %stopped_push
  %1   3   %oparray_pop   1   3   %oparray_pop   .runexec2
  %--nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   2
  %%stopped_push   --nostringval--   --nostringval--
  %Dictionary stack:
  %   --dict:995/1123(ro)(G)--   --dict:0/20(G)--
  %   --dict:67/200(L)--   --dict:94/300(L)--
  %   Current allocation mode is local
  %   Last OS error: 2
  %   AFPL Ghostscript 7.00: Unrecoverable error, exit code 1

Die mit pdflatex erzeugte PDF-Datei ist ebenfalls weder mit xpdf noch
mit acroread anschaubar.

Weiß jemand Rat?

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg00453/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Frage bezüglich cvs administration

2002-01-28 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Udo,

* Udo Müller [EMAIL PROTECTED] [28-01-02 11:15]:
  Wenn jemand mir helfen möchte, kann ich beschreiben
  was ich machen möchte!
 
 Frag mich zur Not per PM.

Macht das doch bitte in der Liste, hab da auch Interesse daran und
wahrscheinlich ein paar andere auch noch, die anderen können die Mails
ja dann einfach löschen und müssen die nicht lesen. :-)

-- 
Gruss
Matthias



msg00455/pgp0.pgp
Description: PGP signature


openssh und X11Forwarding

2002-01-28 Diskussionsfäden Dominik Thinay

hi 

seit einiger zeit hab ich mal wieder ein für mich unerklärliches phänomen mit 
x11forwarding.
von meinem localen rechner aus komme ich auf allen anderen rechner mit protokol 
version 2 only. - xeyes lächelt mich an :)
wenn ich ssh auf meinen lokalen rechner mache funktioniert das aber nicht :( 
X11Forwarding yes X11DisplayOffset 10 hab ich in der sshd_conf aktiviert.
echo $DISPLAY zeigt mir schnulli:10.0 trotzdem funktioniert der forward von xeyes 
nicht. 

hier noch ein kleiner ausschnitt des -v ssh modi:

ssh -v root@schnulli

debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version OpenSSH_3.0.2p1
debug1: match: OpenSSH_3.0.2p1 pat ^OpenSSH
Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_3.0.2p1
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT sent
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT received
...
debug1: ssh_session2_setup: id 0
debug1: Requesting X11 forwarding with authentication spoofing.
debug1: Requesting authentication agent forwarding.
debug1: channel request 0: shell
debug1: channel 0: open confirm rwindow 0 rmax 16384
 

da ich es noch nicht erwähnt habe. mein rechner steht aud sid
wäre schoen wenn jmd was dazu einfallen würde

gruss dominik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: verbindung zwischen useraccounts im textmodus u. xfree

2002-01-28 Diskussionsfäden Henning Glawe

On Mon, Jan 28, 2002 at 03:48:37PM +0100, Nils Beyer wrote:
 nachdem ich mittels adduser einen benutzeraccount angelegt habve und mich mit diesen 
dann in gdm anmelden wollte sagte er ,,invalid authorization. merkwuerdigerweise 
funktionierte die anmeldung im textmodues einwandfrei.
Mein erster Tip: du hast eine englische Keymap unter X, aber eine
deutsche auf der Konsole, daher gibt es Probleme mit
Usernamen/Passwoertern, die Buchstaben enthalten, die auf deutscher und
englischer Tastatur woanders liegen...

-- 
c u
henning


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: verbindung zwischen useraccounts im textmodus u. xfree

2002-01-28 Diskussionsfäden Nils Beyer

uups... danke henning

jetyt kann ich mich anmelden
   ^
   !

;-)

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openssh und X11Forwarding

2002-01-28 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hallo Dominik,
From the keyboard of Dominik,

 hi 
 
 seit einiger zeit hab ich mal wieder ein für mich unerklärliches phänomen mit 
x11forwarding.
 von meinem localen rechner aus komme ich auf allen anderen rechner mit protokol 
version 2 only. - xeyes lächelt mich an :)
 wenn ich ssh auf meinen lokalen rechner mache funktioniert das aber nicht :( 
 X11Forwarding yes X11DisplayOffset 10 hab ich in der sshd_conf aktiviert.
 echo $DISPLAY zeigt mir schnulli:10.0 trotzdem funktioniert der forward von xeyes 
nicht. 
 
 hier noch ein kleiner ausschnitt des -v ssh modi:
 
 ssh -v root@schnulli
 
 debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version OpenSSH_3.0.2p1
 debug1: match: OpenSSH_3.0.2p1 pat ^OpenSSH
 Enabling compatibility mode for protocol 2.0
 debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_3.0.2p1
 debug1: SSH2_MSG_KEXINIT sent
 debug1: SSH2_MSG_KEXINIT received
 ...
 debug1: ssh_session2_setup: id 0
 debug1: Requesting X11 forwarding with authentication spoofing.
 debug1: Requesting authentication agent forwarding.
 debug1: channel request 0: shell
 debug1: channel 0: open confirm rwindow 0 rmax 16384
  
 
 da ich es noch nicht erwähnt habe. mein rechner steht aud sid
 wäre schoen wenn jmd was dazu einfallen würde

Schade das du die Fehlermeldung von xeyes nicht mitgepostet hast ;)
Aber versuche es trotzdem mal mit explizitem Aufruf von -X

gruß
Waldemar

-- 
Are your questions smart enough?
http://www.tuxedo.org/~esr/faqs/smart-questions.html


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




tastaturbelegung unter X wechseln

2002-01-28 Diskussionsfäden Florian Krohs


hiho.

weiss jemand, wie ich 'mal eben' die tastaturbelegung unter X aendern kann,
ohne X neuzustarten ?

dank


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tastaturbelegung unter X wechseln

2002-01-28 Diskussionsfäden Henning Glawe

On Mon, Jan 28, 2002 at 05:06:46PM +0100, Florian Krohs wrote:
 weiss jemand, wie ich 'mal eben' die tastaturbelegung unter X aendern kann,
 ohne X neuzustarten ?
Mit Hilfe von setxkbmap kann man genau das erreichen.

-- 
c u
henning


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openssh und X11Forwarding

2002-01-28 Diskussionsfäden Dominik Thinay

xeyes 
Error: Can't open display: Schnulli:10.0

gruss dominik 


On 28-Jan-2002 Waldemar Brodkorb wrote:
 Hallo Dominik,
From the keyboard of Dominik,
 
 hi 
schnipp


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tastaturbelegung unter X wechseln

2002-01-28 Diskussionsfäden Florian Krohs

jau, danke.
funzt ! jetzt errinnere ich mich auch wieder :]



On Mon, Jan 28, 2002 at 05:13:41PM +, Henning Glawe wrote:
 On Mon, Jan 28, 2002 at 05:06:46PM +0100, Florian Krohs wrote:
  weiss jemand, wie ich 'mal eben' die tastaturbelegung unter X aendern kann,
  ohne X neuzustarten ?
 Mit Hilfe von setxkbmap kann man genau das erreichen.
 
 -- 
 c u
 henning
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
 --
| Florian Krohs|
| Lotter Kirchweg 92   |
| 49078 Osnabrueck |
| Tel.: 0179 / 4548610 |
 --


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: DOS-disk gesucht

2002-01-28 Diskussionsfäden Alexander Duscheleit

Am Mon, 2002-01-28 um 17.23 schrieb Friedemann Schorer:
 Moin :-)
 Ich suche dringend eine DOS-Diskette oder -Bootdiskette, mit der ich einen 
 Rechner in den DOS-Modus booten kann. Hat evtl. jemand in seiner alten 
 Sammlung eine Disk, von der ich einen Abzug (dd) bekommen könnte?
 
   Besten Dank im Voraus :-))
 
hmm, du kannst dir z.B. freedos ziehen und davon die disks erstellen.

Ansonsten kann ich dir nur ein Image von meiner IBM DOS 3.30 Diskette
anbieten (das ding ist inzw. 15 Jahre alt und laesst sich immer noch
fehlerfrei lesen :))

MfG,
  Alex




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: OT: DOS-disk gesucht

2002-01-28 Diskussionsfäden Markus Hubig

Hi Friedemann!

On Mon, 28 Jan 2002, Friedemann Schorer wrote:

 Moin :-)
 Ich suche dringend eine DOS-Diskette oder -Bootdiskette, mit der ich einen 
 Rechner in den DOS-Modus booten kann. Hat evtl. jemand in seiner alten 
 Sammlung eine Disk, von der ich einen Abzug (dd) bekommen könnte?

ftp://hubig.ath.cx/pub/systems/Dos_6.2/DOS-6.2_Disk1.raw

-- Gruss Markus
-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg00470/pgp0.pgp
Description: PGP signature


cyrus - authentifizierung

2002-01-28 Diskussionsfäden dieter franzke

Hi,

vielleicht hilft mir mal einer ein wenig auf die Sprünge.
Bin vor ein paar Wochen mit großem Vergnügen von Suse zu Debian
gewechselt. gefällt mir so gut, daß ich nun meine Suse Server killen und
einen Debian Server draus machen will. Zu diesem Behufe habe ich eine
Probeinstallation mit allen benötigten Serverdiensten gemacht. Alles
fluppt, aber.cyrus macht Kummer. Irgendwie kann diesem Mailknecht
keinen Authentifizierungsmechanismus beibringen.
Cyrus ist 1.6.24

Ein beherztes imtest ergibt:

C: C01 CAPABILITY
S: * OK musicman.kima Cyrus IMAP4 v1.6.24 server ready
S: * CAPABILITY IMAP4 IMAP4rev1 ACL QUOTA LITERAL+ NAMESPACE U
IDPLUS X-NON-HIERARCHICAL-RENAME NO_ATOMIC_RENAME AUTH=GSSAPI
UNSELECT ID X-NETSCAPE
S: C01 OK Completed
Authentication failed. generic failure
Security strength factor: 0


Connecte ich mich auf den cyrus mittels cyradm:
application-specific initialization failed: authentication failed

In der imap.conf kann ich als Passwortmechanismus einstellen was ich
will, nix löpt.

Any hints? Ein kleiner Schubs in die richtige Richtung?
Unter Suse lief das relativ problemlos.

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GPG: Default-UID ndern

2002-01-28 Diskussionsfäden Friedemann Schorer

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

hi :-)
Ich find's einfach nicht in der manpage:
Wie ändere ich dauerhaft die UserID meines Keys, die beim signieren etc. als 
Default verwendet wird (bei mehreren UIDs im Key)?

Danke für Hinweise :-)

Friedemann
- -- 
Wir sind nicht nur für unser Tun verantwortlich, sondern auch für das, was 
wir nicht tun
(Molière (Jean-Baptiste Poquelin))
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8VZI0JrrjK+7eYjcRAVq5AJkBjBcPfDRBaK7qEJg+LFXQnX9ssQCg7m7s
nDAglCpEoqo8e2UiVwgn0ys=
=+Sb6
-END PGP SIGNATURE-


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: DOS-disk gesucht

2002-01-28 Diskussionsfäden Gunnar Faber

 Moin :-)
 Ich suche dringend eine DOS-Diskette oder -Bootdiskette, mit der ich einen 
 Rechner in den DOS-Modus booten kann. Hat evtl. jemand in seiner alten 
 Sammlung eine Disk, von der ich einen Abzug (dd) bekommen könnte?

Du hast nicht geschrieben ob du noch einen 
Win Rechner hast, wenn ja hilft vielleicht 
dieser Link:

http://masterbootrecord.de/docs/bootdisketten.php


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: DOS-disk gesucht

2002-01-28 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten

hi,

guck mal bei bootdisk.de

gruß
sebastian
www.wolfgarten.com


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GPG: Default-UID ndern

2002-01-28 Diskussionsfäden Udo Mller

Hallo Friedemann,

* Friedemann Schorer [EMAIL PROTECTED] [28-01-02 19:02]:
 hi :-)
 Ich find's einfach nicht in der manpage:
 Wie ändere ich dauerhaft die UserID meines Keys, die beim signieren etc. als 
 Default verwendet wird (bei mehreren UIDs im Key)?

cat ~/.gnupg/options | grep default

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0xAD0EEC22
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| Schon fit für ¤ und ¢? | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg00478/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: openssh und X11Forwarding

2002-01-28 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hallo Dominik,
From the keyboard of Dominik,

 xeyes 
 Error: Can't open display: Schnulli:10.0

Und -X ausprobiert?

 ssh root@localhost
 Last login: Mon Jan 28 16:57:52 2002 from localhost on pts/7
 hawkeye:~# xeyes 
 Error: Can't open display: 
 hawkeye:~# echo $DISPLAY

 hawkeye:~# logout
 Connection to localhost closed.
 waldemar@hawkeye:~$ ssh -X root@localhost
 Last login: Mon Jan 28 19:44:24 2002 from localhost on pts/7
 hawkeye:~# echo $DISPLAY
 hawkeye:10.0
 hawkeye:~# xeyes

 -- Xeyes ploppt auf.

Versuche es mal mit localhost anstelle von Schnulli/schnulli.

gruß
Waldemar
 
-- 
Are your questions smart enough?
http://www.tuxedo.org/~esr/faqs/smart-questions.html


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage bezglich cvs administration

2002-01-28 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo an alle,

ich werde mein Problem mal beschreiben: Ich habe zwei sehr
ähnliche Softwareprojekte übernommen, die ich - so wie sie
jetzt sind - in CVS einpflegen möchte. An dereren Struktur
und Aufbau möchte ich nichts mehr ändern.

Diese beiden Projekte haben einen großen gemeinsamen Anteil
an Sourcen. Teile sind unterschiedlich und jedes Packet hat
ausserdem spezifische Anteile. Die gemeinsamen Teile lassen
sich leider nicht in eine unabhängige Bibliothek, die sperat
übersetzt werden kann abspalten.

Die gemeinsam genutzen Teile sollen nur einmal in CVS ge-
speichert werden, so dass keine Änderung doppelt zu machen
sind. Es wäre nicht schlecht, wenn je ein Projekt mit einem
Checkout Kommando vollständig ausgecheckt werden könnte.

Ich habe mal ein File angehängt, dass ein Beispiel für die
Directory Struktur der Projekte krs10 und krs15 ist.
Nach einem Checkout von krs10 soll eine Kombination des
Inhaltes von der Directories krs10 und common aus-
gecheckt werden. Analog für krs15.

Vielen Dank für Euere Aufmerksamkeit!

Viele Grüße,

Christoph Bayer


.:
common
krs10
krs15

./common:
c1
c2

./common/c1:
a
c

./common/c1/a:
a.c

./common/c1/c:
c.c

./common/c2:
a
b

./common/c2/a:
a.c

./common/c2/b:
b.c

./krs10:
c1
c3

./krs10/c1:
b

./krs10/c1/b:
b.c

./krs10/c3:
test

./krs15:
c1
c3

./krs15/c1:
b

./krs15/c1/b:
bb.c

./krs15/c3:
test2



Es druckt nicht von Windoof aus:(

2002-01-28 Diskussionsfäden Michael Pahle

Hi!

Leider komme ich mit meinem Druckerproblem unter Windoof nicht weiter.
Ich versuche einen Drucker am Parallelport meines Servers und über cups 
angesteuert mit  Samba für Windoof-Clients frei zugeben.

Ich war soweit, daß der Drucker angezeigt wurde. Leider bekam ich beim 
Einbinden in Windows immer die Meldung, daß der Drucker offline wäre, was 
aber nicht stimmt.

Nun habe ich die einstellungen aus smb.conf kpl. gelöscht und von vorne 
begonnen. Leider mit noch weniger Erfolg.

Hat hier jemand ähnliches erlebt und kann mir helfen?


-- 
Michael Pahle
Website: http://www.lug-ketsch.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kann keine Mails mehr schreiben

2002-01-28 Diskussionsfäden Johannes Athmer

 Am 28.01.02 20:28:20, schrieb Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,
 
 habe jetzt die E-Mailadresse geändert, von [EMAIL PROTECTED]
 auf [EMAIL PROTECTED]
 
 Aber jetzt kann ich keine Mails mehr an die Liste schreiben.
  widerlegt--- die Mail ist ja angekommen:)
 
 Muss ich mich da wieder irgendwo registrieren?

 wenn es sich um zwei verschiedene Listen handelt wird das wohl so sein.
  Zufällig wollte ich das auch gerade genauer wissen.
 Cu
 Jürgen

Es handelt sich um ein und die selbe Liste - im Moment kenne ich 4
Mail-Aliase für die ML *g* : [EMAIL PROTECTED],
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED] und
[EMAIL PROTECTED]

hth ;)
Johannes


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage bezüglich cvs administration

2002-01-28 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo,

 Mmh, soweit ich CVS verstanden habe, kann man in ein Verzeichnis _nie_
 Dateien aus verschiedenen Repositories auschecken, da sich CVS pro

und was ist mit Verzeichnissen? Ist es möglich in einem Verzeichnis
Verzeichnisse verschiedener Repositories zu haben?

 Verzeichnis nur einmal merkt, aus welchem Repository das denn nun
 kommt. Ohne dass ich jetzt genau die unten angehängte
 Verzeichnisstruktur verstanden habe (-: würde ich behaupten, dass es
 nur so geht, dass du den gemeinsamen Teil in ein eigenes
 Unterverzeichnis des Einzelprojekts auschecken musst: 
 
 cvs co -d krs10/common common
 cvs co -d krs10/speziell krs10
 
 und 
 
 cvs co -d krs15/common common
 cvs co -d krs15/speziell krs15

Das würde SEHR viele Änderungen erfodern, es handelt sich um größere
Projekte...

 Das übergeordnete Verzeichnis krs10 bzw. krs15 kann dann nicht in der
 Versionsverwaltung drin sein. Die Verzeichnisse common, krs10 und
 krs15 sind dann Unterverzeichnisse in deinem CVS-Repository.
 
 Wenn du nun noch Module definierst, kannst du die beiden
 Checkout-Kommandos durch eines ersetzen: 
 
 cvs co KRS10 
 
 sollte dann dasselbe tun wie oben die zwei Zeilen ( wenn du ein Modul
 KRS10 definiert hast).
 
 Wenn ich deine beispielhafte Verzeichnisstruktur allerdings richtig
 verstehe, sind die Dateien, die zu common gehören, bei dir mit denen
 gemischt, die projektspezifisch sind. Da wist du wohl nicht um eine
 Umorganisation herumkommen. (Zumindest habe ich CVS so verstanden,
 wenn es eine andere Möglichkeit gibt, würde ich das gerne wissen, denn
 manchmal fände ich das auch praktischer... :-)

Ja, ich hab CVS auch so verstanden. Finde das denn aber recht
unflexibel. Die Projekte sind nur Teile vieler ( 30) verschiedener
Softwareprojekte mit den unterschiedlichsten gemeinsamen Teilen.
Die Versionsverwaltung wird dort mit CONTINUUS gemacht (mit
hierachicher Projektstruktur: Jedes Projekt besteht aus Subprojekten,
die dann auch beliebig in anderen Projekten eingebungen sein können...)
Ich hab CVS immer gemocht, aber das schein ja eine echte (Design-)
Schwäche zu sein...

 Hoffe das hilft dir weiter!
 

Tja, im Zweifelsfall importiere ich halt beide Projekte getrennt
und muss dann immer bei Commonfiles zweimal ändern :-(

Viele Grüße,

Christoph


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kann keine Mails mehr schreiben

2002-01-28 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hello Matthias!

On Mon, 28 Jan 2002, Matthias Fechner wrote:

 habe jetzt die E-Mailadresse geändert, von [EMAIL PROTECTED]
 auf [EMAIL PROTECTED]
 
 Aber jetzt kann ich keine Mails mehr an die Liste schreiben.

Vielleicht ergänzt Du auch mal Deine '.muttrc'-Datei um
folgenden Eintrag:

subscribe debian-user-german

Dann sollte das mit der Benutzung von 'L' in mutt bzw. die 
Antwort an die Mailinglister wieder funktionieren.

 Bitte helft mir ein bischen.

Tja, wenns nicht mehr ist. :-)

Grüße - Wilhelm

-- 
Sehr einfache Ideen liegen nur in Reichweite der komplizierten Gehirne.
   Rémy de Gourmont (1858-1915), frz. Schriftsteller



msg00502/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Ressourcenbeschraenkung in der /etc/security/limits.conf ??

2002-01-28 Diskussionsfäden Florian Krohs


hallo,

ich hab versucht in der /etc/security/limits.conf die prozessanzahl fuer
einen user zu beschraenken:
 ...
 tg  softnproc   10
 tg  hardnproc   15
 ...

danach konnte der user sich nicht mehr einloggen.
Received disconnect from MeinRechner: 2: fork failed: Resource
temporarily unavailable

weiss jemand rat, woran das liegt ? bzw. was ich noch beachten muss ?
und wann werden solche aenderungen wirksam ? ist da ein daemon fuer
zustaendig ??

danke im vorraus.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GPG: Default-UID ändern

2002-01-28 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski

* Friedemann Schorer wrote:
 Ich find's einfach nicht in der manpage:
 Wie ändere ich dauerhaft die UserID meines Keys, die beim signieren etc. als 
 Default verwendet wird (bei mehreren UIDs im Key)?

Das wird erst mit GnuPG 1.0.7 gehen.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kein Sound in gnome

2002-01-28 Diskussionsfäden David Elze

On Mon, Jan 28, 2002 at 10:11:09PM +0100, Karlheinz Nolte wrote:

N'Abend, 

Ein esdplay irgendwas.wav funktioniert erstaunlicherweise. Im Control
Center ist unter Audio auch alles (Enable sound server startup + Sounds
for event) aktiviert.

OK, demnach läuft also der esd bei dir. Du musst unterscheiden zw. der
nativen Soundunterstützung durch den Kernel (wahrscheinlich bei dir
OSS - das OpenSoundSystem - oder ein direkter Treiber für deine
Soundkarte) und einem sog. Soundserver wie der esd einer ist. 

Der Sinn des esd (oder auch aRts iirc unter KDE!?) besteht darin,
mehrere Audio-Streams parallel zuzulassen was mit nativen 
(OSS-)Kerneltreibern meist nicht funktioniert ohne besondere
Maßnahmen wie mehrere dsp-devs ect. (ganz zu schweigen von den
Netzwerkfähigkeiten eines esd wenn ich nicht irre)

Installiere dir ruhig mal das von Lothar erwähnte esd-control
Panel-Applet mit dem du bequem den esd ein- und ausschalten kannst und
spiele ein wenig damit rum. Du wirst sehen, dass mit aktiviertem esd
mehrere (esd-fähige! oder zumindest per esdplay kompatible)
Soundprogramme gleichzeitig auf deinen Boxen ausgeben und bei inaktivem
esd nur ein Programm auf /dev/dsp zugreifen kann.

Und bedenke auch immer, dass solche Soundserver erstens die
Reaktionszeiten verlängern und zweitens auch Probleme auftreten können,
bei mir z.B. im Zusammenhang mit avifile-player und DivX-files wo bei
aktiviertem esd ein unerträgliches Rauschen/Fiepen kommt.

Trotzdem höre ich nichts, wenn ich z.B. unter Sound Events den Play 
Button drücke.

Hm, der esd hat teilweise eine eigene Volume-Steuerung, vielleicht ist
die zu leise eingestellt? Ansonsten sind die Sound-Files für diese
events in einem extra Gnome-Paket enthalten, ist das evtl. nicht
installiert? Ansonsten fällt mir nichts ein, sorry...

CU
  David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)