Re: exim und web.de

2002-02-17 Diskussionsfäden Gerhard Kugler

On Fri, Feb 15, 2002 at 05:23:03PM +0100, Heiko Schlittermann wrote:
 ...
 Gibt's eine etwas genauere Fehlerbeschreibung?  Was steht dann in
 /var/log/exim/*log (bzw. deren Fileenden)?
 ...

Hallo Heiko,

log meldet, dass pop3 vor smtp sein muss. Aber wenn ich das in ein
Script schreibe (zuerst fetchmail, dann runq), ändert das nichts am
Auslieferungsfehler. Auch ein  zwischen den beiden tut nichts.

Der Netscape Communicator liefert auch ohne vorheriges pop3 aus, frägt
halt das Passwort. Macht er das mit smtp authentication?

Gruß Gerhard

-- 
Gerhard Kugler
Annastr.2, D-64625 Bensheim
[EMAIL PROTECTED]
http://www.psychotherapie-kugler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Symbole in Kontrollleiste von Nicht-KDE-Programmen

2002-02-17 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Hendrik,

On Fri, 15 Feb 2002 20:03:03 +0100
Hendrik Naumann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich erinnere mich an einige threads in der kde-debian die noch 
 soetwas klangen ...

Hat mich zumindest auf die Idee gebracht, es mal mit meta-packages zu
versuchen. Und siehe da, mit x-window-system und x-window-system-core
ist die Welt wieder in Ordnung :-)

Gruß, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get kept packages

2002-02-17 Diskussionsfäden Stefan Meister

At 23:03 12.02.02 +0100, Jens Benecke wrote:
  Warum wurden dies Pakete zurückgehalten ?  Oder verstehe ich hier was
  falsch ?
Nach meinen Erfahrungen hält apt-get Pakete zurück, wenn
- sie auf hold liegen (siehe dpkg --get-selections | less)
- sie die Löschung anderer Pakete veranlassen würden
- sie MOMENTAN unauflösbare Abhängigkeiten besitzen (das kann z.B. an
   einem noch nicht fertig synchronisierten FTP-Mirror liegen)
- die Strukturänderung oder Konfiguration so krass ist, daß ein
   automatisches Update was ernsthaftes zerschiessen würde

Man lernt nie aus.

Danke

Ist halt noch Woody

Fehler habe ich dadurch ja keine ...



cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get kept packages

2002-02-17 Diskussionsfäden Stefan Meister

At 21:31 12.02.02 +0100, Heiko Schlittermann wrote:
  Folgendes ergab ein Update von Woody heute.
  debian:~# apt-get upgrade
  Building Dependency Tree... Done
  The following packages have been kept back
  Warum wurden dies Pakete zurückgehalten ?
  Oder verstehe ich hier was falsch ?
Wahrscheinlich konnten die genannten nicht aktualisiert werden, weil
dann vielleicht andere dafür raus müssen.  Versuch mal ein
dist-upgrade.  Dann sieht's anders aus.

Werde ich probieren.

Danke



cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




anmeldung

2002-02-17 Diskussionsfäden mucksnap6

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit CUPS.....

2002-02-17 Diskussionsfäden Christoph Gaitzsch

Alexander Werner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo alle zusammen,
 dies ist das erste mal, das ich in dieser Mailingliste was schreibe
 ich hoffe mal, das Sie besser ist, als die anderen, in denen ich
 vofher war

Liegt auch an Dir, wie gut die ML ist.

 
 
 Nun zu meinen eigentlichen problem:
 
 Benutze seit neuestem(ca. 1Monat) CUPS.
 
 Anfangs hat auch alles wunderbar geklappt...
 bis ich ein upgrade(ich benutze woody) gemacht habe, und er mein
 cupsys-packet erneuert hat...
 
 danach konnt hat auch alles geklappt, bis darauf, das ich unter dem
 webport (http://host:631) keinen dienst mehr habe.
 
 Meldung (im Browser):
 
 Not Found
 Die gewünschte Ressource wurde auf diesem Server nicht gefunden.
 
 Ich habe schon nachgesehen...die cgi-scripts (admin...printer...usw.) 
 sind alle noch vorhanden...
 
 Viellecht kann mir jemand von euch weiter helfen
 wäre super.

Vielleicht ist diese Mailingliste genauso schlecht im Gedankenlesen
wie die anderen. Wenn Du keine Infos mitschickst, nichtmal die CUPS -
Version, kann Dir keiner helfen, und das liegt nicht an den
Mailinglisten. *Meist* werden solche Anfragen halt ignoriert.

Also, weil heut Sonntag ist tippe ich mal ins blaue. Du hast
wahrscheinlich cupsys-1.1.12. Wenn ja, mache einen Update auf .13,
dann sollte es wieder laufen.

Und fürs nächste mal schicke bitte mindestens folgende Infos mit:

uname -a
export COLUMNS=120; dpkg -l | grep Packetname
relevente Zeilen aus /var/log/*

Gruß, cg


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit CUPS.....

2002-02-17 Diskussionsfäden Jürgen Hamel

[ Alexander Werner [EMAIL PROTECTED] - 17.02.2002 11:52:05 ]:


 Benutze seit neuestem(ca. 1Monat) CUPS.
 
 Anfangs hat auch alles wunderbar geklappt...
 bis ich ein upgrade(ich benutze woody) gemacht habe, und er mein 
 cupsys-packet erneuert hat...
 danach konnt hat auch alles geklappt, bis darauf, das ich unter dem 
 webport (http://host:631) keinen dienst mehr habe.
 Meldung (im Browser):
 
 Not Found
 Die gewünschte Ressource wurde auf diesem Server nicht gefunden.
 
Hallo,
Folgendes würde ich prüfen:
1. in /etc/cups/cupsd.conf sind evtl. falsche Berechtigungen einge-
tragen. ( Hauptsächlich allow-deny Regel prüfen, evtl kurzfristig 
weniger strict setzen )

2. in /etc/inetd.conf prüfen, ob dies drin steht:

printer stream tcp nowait lp /usr/lib/cups/daemon/cups-lpd cups-lpd

Hoffe, das hilft

Tschüß und einen schönen Tag noch


-- 

Cyrus Computer GmbH
Juergen Hamel

In a World without Walls and Fences,
who needs Windows and Gates? 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfängerfrage: Netzwerk nicht aktiv ??

2002-02-17 Diskussionsfäden Branko.S



Hallo!

Wie ich schon geschrieben habe funkioniert der 
DSL-Anschluß.
Als normaler Benutzer mit Dialoutrecht aber 
nicht.

-Welche Rechte muß ich noch freigeben das ich nicht 
als Root
ins Internet gehe??


Sebastian schrieb mir das ich ein Script schreiben 
soll, damit ich beim Neustart
nicht immer ifconfig eth0 up eingeben 
muß.

--Wie soll so ein Script aussehen? Kann ich es 
irgendwo nachlesen?

Im voraus schon mal Danke!!!

Gruß
Branko



Re: Anfngerfrage: Netzwerk nicht aktiv ??

2002-02-17 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Branko.S!
Branko.S schrieb am Sunday, den 17. February 2002:

 Wie ich schon geschrieben habe funkioniert der DSL-Anschluß.
 Als normaler Benutzer mit Dialoutrecht aber nicht.
 
 -Welche Rechte muß ich noch freigeben das ich nicht als Root
 ins Internet gehe??

Am besten, bastell dir ein Sudo-Skript aus den Beispielen von
www.adsl4linux.de. Es wäre theoretisch möglich, pppd uns pppoe suid-root
laufen zu lassen, aber ich mag diese Idee nicht.

 Sebastian schrieb mir das ich ein Script schreiben soll, damit ich beim Neustart
 nicht immer ifconfig eth0 up eingeben muß.

Also pppoe in Woody (oder für Potato aus den Bunk'schen Upgrade-Paketen)
macht das selbständig.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Wenn du ein RichtigerMann[tm] wärst, würdest vor die Typen hintreten und
sagen: He, ihr Dumpfbacken, ich habe LINUX und wenn ihr mich scannt, dann
schick ich euch was, das eure Win-Kröten nicht durch die Därme kriegen.
Aber dazu braucht 's wohl etwas mehr...  (Christian Anzenberger in dcoulm)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfngerfrage: Netzwerk nicht aktiv ??

2002-02-17 Diskussionsfäden Frank Lorenzen

On Sun, Feb 17, 2002 at 01:28:53PM +0100, Branko.S wrote:
 Hallo!
 
 Wie ich schon geschrieben habe funkioniert der DSL-Anschluß.
 Als normaler Benutzer mit Dialoutrecht aber nicht.
 
 -Welche Rechte muß ich noch freigeben das ich nicht als Root
 ins Internet gehe??
 

Warum machst du nicht Dial-on-Demand? Ansonsten würde ich
adduser $USER dip machen, da :
-rwsr-xr--1 root dip218524 Sep 29 14:00 \
/usr/sbin/pppd

 
 Sebastian schrieb mir das ich ein Script schreiben soll, damit ich beim Neustart
 nicht immer ifconfig eth0 up eingeben muß.
 
 --Wie soll so ein Script aussehen? Kann ich es irgendwo nachlesen?

Script? Hmm 
Ich habe /etc/ppp/ppp_on_boot.dsl nach /etc/ppp/ppp_on_boot
gelinkt, damit wird das Device (nachschauen, ob das richtige
drinsteht !) beim Booten hochgefahren. Will man nicht, daß auch
gleich gewählt wird, kommentiert man einfach den call Aufruf
aus.

Falls du dich trotzdem mit Shellscripting (sh/bash) beschäftigen
willst, kann ich dir das Shellscripting-Tutorial von Christian
Köhntopp sehr ans Herz legen. Zu haben unter:
http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/shellprogrammierung/

 
 Im voraus schon mal Danke!!!
 
 Gruß
 Branko  
  



gruss

fisch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit debconf

2002-02-17 Diskussionsfäden Marco Herrn

Hallo Günter,


On Sat, Feb 16, 2002 at 05:42:02PM +0100, Guenter Stueck wrote:
 
 Also Sofortmaßnachme kannst Du Dir wie folgt helfen:
 
[snip]
 Ich hatte dieses Problem auch mal auf einem Rechner und mit dieser
 Methode habe ich debconf erst einmal gerettet. Später wollte ich das
 konkrete Problem suchen, dazu habe ich mit dpkg-reconfigure debconf
 debconf wieder auf Dialog umgestellt. Danach ging es
 merkwürdigerweise...

Danke für den Tip. Jetzt kann ich zumindest debconf wieder verwenden.
Die Umstellung auf Dialog mit dpkg-reconfigure debconf hat bei mir
leider nicht das verwunderliche Ergebnis wie bei dir gebracht.
Leider ist mein modconf deswegen trotzdem unbenutzbar.

Offensichtlich ist whiptail Schuld an dem Problem. Nachdem ich whiptail
deinstalliert habe, funktioniert auch das Dialog-Interface von debconf.
Leider hat modconf ausschließlich eine Dependency auf whiptail und nicht
auf dialog. Also ohne whiptail kein modconf.

Ich werde einen bugreport gegen whiptail schreiben. Eine Idee worin das
Problem nun genau liegen könnte, habe ich leider immer noch nicht.


Ciao
Marco


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit CUPS.....

2002-02-17 Diskussionsfäden Frank Lorenzen

On Sun, Feb 17, 2002 at 11:52:05AM +0100, Alexander Werner wrote:
 Hallo alle zusammen,
 dies ist das erste mal, das ich in dieser Mailingliste was schreibe
 ich hoffe mal, das Sie besser ist, als die anderen, in denen ich vofher 
 war
 
 Nun zu meinen eigentlichen problem:
 
 Benutze seit neuestem(ca. 1Monat) CUPS.
 
 Anfangs hat auch alles wunderbar geklappt...
 bis ich ein upgrade(ich benutze woody) gemacht habe, und er mein 
 cupsys-packet erneuert hat...
 danach konnt hat auch alles geklappt, bis darauf, das ich unter dem 
 webport (http://host:631) keinen dienst mehr habe.
 Meldung (im Browser):
 
 Not Found
 Die gewünschte Ressource wurde auf diesem Server nicht gefunden.
 

Da ist ein Pfad verrutscht. Per default zeigt DocumentRoot
irgendwo in die Wüste. Korrekt ist:
DocumentRoot /usr/share/cups/doc-root


gruss

fisch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Erfahrungen mit Update potato - woody

2002-02-17 Diskussionsfäden C. Enneper

 : 
 :  Derzeit habe ich potato (2.2.19) + KDE 2.2 installiert.
 : 
 :  Reicht es aus, wenn ich (nach Umstellung der /etc/apt/sources.list)
 : 
 :  apt-get update
 : 
 : Hier würde ich erstmal apt und dpkg updaten, also 
 : apt-get install dpkg apt dann solte das follgende




 korrekt, ansonsten geht nicht mal ein 'apt-cdrom add' mit WoodyCDs, d.h. bei
 diesem upgrade Weg muss man selber den Pfad zum
 woody pool/main/d/dpkg/dpkg_1.9.18_i386.deb finden 
 


Claus


--

echo '0F64C07CC?/JJFFFI4F4C4lI=4CQ~D;A8:4I38A:BQ=4D4BC4BQ?6?I7C;'\
| tr /-_ :\ Sc-y./



msg01982/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit CUPS.....

2002-02-17 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Alexander Werner [EMAIL PROTECTED] [17-02-02 11:52]:

 Anfangs hat auch alles wunderbar geklappt...
 bis ich ein upgrade(ich benutze woody) gemacht habe, und er mein 
 cupsys-packet erneuert hat...
 danach konnt hat auch alles geklappt, bis darauf, das ich unter dem 
 webport (http://host:631) keinen dienst mehr habe.
  
Entweder auf http://localhost:631 oder bei http://dein_hostname:631
solltest Du etwas finden, je nach Konfiguration.
Kommst Du überhaupt auf Deine localhost?
Was hast Du geändert seit dem letzen Update?
Den Tipp mit inetd.conf kann ich nicht nachvollziehen,
der läuft bei mir garnicht.

Gruss Uwe



msg01983/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Anfängerfrage: Netzwerk nicht aktiv ??

2002-02-17 Diskussionsfäden Thomas Amm

On Sun, 17 Feb 2002 13:28:53 +0100
Branko.S [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 Wie ich schon geschrieben habe funkioniert der DSL-Anschluß.
 Als normaler Benutzer mit Dialoutrecht aber nicht.
 
 -Welche Rechte muß ich noch freigeben das ich nicht als Root
 ins Internet gehe??
 
 
 Sebastian schrieb mir das ich ein Script schreiben soll, damit ich beim Neustart
 nicht immer ifconfig eth0 up eingeben muß.

Die /etc/network interfaces sollte ca so aussehen:

auto eth0
iface eth0 inet ppp

'iface eth0' muss dem Interface entsprechen, das du für DSL
benutzen willst, als höchstwahscheinlich eth0.
'auto eth0' erledigt das 'ifup' für dich.
inet ppp lässt Adresse und Netzmaske offen, bis sie
per ppp zugewiesen werden.

näheres siehe 'man ifconfig'

-- 
my other signature is more intellectual


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: unmet dependencies ...

2002-02-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo ...

Danke für eure vielen Tips! Ich hab alles ausprobiert, aber es will
nicht so recht! Das Durcheinander wird scheinbar immer größer, ich
wollte gnome komplett deinstallieren, aber bei 'apt-get remove gdm'
(mit vorherigem '/etc/init.d/gdm stop') streikt er, er bleibt einfach
stehen (Entferne gdm ...)

Was ist das? Wo kommt das her? Wenn du Ximian-Zeugs in den
Sources hast, mach das lieber raus. Alte Helix- und
Ximian-Pakete konflikten gerne mit neueren Debian-Paketen,
und dank Helix/Ximian's hirntoter Versionsnummern
werden diese Pakete oft nicht automatisch aktuallisiert
oder deinstalliert.

ich hab zwar nix von Ximian installiert (was ist eigentlich der
Unterschied zwischen gnome und ximian-gnome?) aber ich glaub der
Fehler war, von Potato_2.2r2-CD's zu installieren, und dann in die
/etc/apt/sources.list nur die Woody-Pfade dazuzuschreiben und die
Potato-Pfade drinn zu lassen!
Ich hab nun beschlossen, alles von ganz vorne neu zu machen.

Kann mir wer sagen, wie die /etc/apt/sources.list definitiv aussehen
soll?
Ist folgendes als einziger Eintrag richtig, oder gehört noch was dazu?

deb http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib
non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main
contrib non-free

Danke für eure Hilfe!
--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound unter KDE

2002-02-17 Diskussionsfäden Stefan Meister

At 15:04 15.02.02 +0100, Sven Hummel wrote:
  Benutzt Du alsa?
  /etc/modules.conf
  ### update-modules: start processing /etc/modutils/alsa-path
  # Debian ALSA modules path
  path=/lib/modules/`uname -r`/alsa
  ### update-modules: end processing /etc/modutils/alsa-path
  ### update-modules: start processing /etc/modutils/cs4232
  options cs4232 irq=5 io=0x530 dma=1 dma2=3
  ### update-modules: end processing /etc/modutils/cs4232
  ### update-modules: start processing /etc/modutils/mpu401
  options mpu401 irq=9 io=0x330
  ### update-modules: end processing /etc/modutils/mpu401
  Der CD-Spieler funktioniert einwandfrei.
Wie einwandfrei? Hoerst du was?

Ja

Ich habe in meinen Notebook (Toshiba) den cs4299.
Nach dem laden des Soundtreibers (intel8x0) ist bei
mir (Alsa Version 0.5) alles muted (lautlos).

Bei mir anscheinend nicht
KDE Controlzentrum meldet mir bei Information Sound :

Soundcard
OSS/Free: 3.8s2++-971130
[...]

Deshalb muss ich mit amixer alles unmuten und dann die Lautstaerke
angeben.

amixer gibt es hier nicht
Ich habe mit kmix die Volume korrigiert

Schau mal bitte in die Alsa Doku
Da sollte auch eine Datei Warning liegen, wo obiges drin steht.

Ja ist so. Wie gesagt nicht mit amixer sondern mit kmix
Muß ich die Geschichte schon auf consolenebene einstellen ?


cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hardwarefehler IDE-HD (IBM IC35L040AVER07-0)

2002-02-17 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Enrico,

* Enrico [EMAIL PROTECTED] [09-02-02 21:12]:
 Also wenn ich das richtig sehe, hast du die Platte jetzt zum dritten
 mal direkt an IBM geschickt?
 nein, ich hab sie dem händler gegeben und der hat sie wohl zurückgeschickt.

Und das ist schon länger als ein halbes Jahr her?
Dann hast du gesetzlich keinen Anspruch.

Um genau Infos zu bekommen, musst du in die Garantiebedingungen von
IBM reinschauen, denn alles was über die gesetzliche Mindestdauer
geht, liegt im Ermessen des Herstellers.

 Hast du da Nachweise dafür?
 mein händler als zeugen? oder was meinst du? meine eltern wissen auch, dass 
 die zum dritten mal zurückgeht (ist ja ihr rechner).

Aber was du machen kannst, schicke die Platte selber zu IBM ein und
versuche mit denen eine Übereinkunft zu finden, vielleicht tauschen
die die Platte ja auf Kulanz gegen eine neue(andere Baureihe) um.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




iptables und traffic shaping

2002-02-17 Diskussionsfäden christian

hallo
ich hab nochmal ein problem:
ich habe eine isdnleitung mit 8kb/s
nun möchte ich diese aufteilen auf 2 ips
sowas ip 10.0.0.1 4kb/s bekommt und ip  10.0.0.2 auch 4kb/s
man hat mir gesagt, man könnte das mit iptables machen.
kann mir jemand sagen wie, oder mir ne url geben (am besten deutsch ;)
bitte sagt mir nicht, man könnte das auch mit qos machen.
das weis ich (jetzt) auch aber ich habs mir kurz angeguckt. es sieht
tierrisch schwer aus ;)
naja wenn ihr auch dazu ne url habt könnt ihr mir sie ja trotzdem geben
und überhaupt bin ich für alle anderen vorschläge offen ;)
mfg christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound unter KDE

2002-02-17 Diskussionsfäden dieter franzke

Hi,

Am Mit, 2002-02-06 um 21.32 schrieb Stefan Meister:
 Hallo!
 
 Kleines Soundproblem
 
 System Potato mit KDE von http://kde.debian.net auf einem Notebook (Dell 
 Latitude)
 
 Der Soundchip ist eingerichtet : chrystal audio controller (CS4236)
 
 Ich kann als root sowie als User unter KDE CD´s abspielen.
 
 Allerdings bekomme ich keine Systemklänge zu hören.
 
 Gut vieleicht ein config Problem.
 
 /usr/share/sounds   - da befinden sich bekanntermaßen die Systemklänge 
 von KDE
 
 Angeklickt, KDE Medienabspieler startet (Noatun ?)
 
 Allerdings läuft der nicht ... :-(
 
 Hat irgendjemand einen Tip ?

jo, hab ich: sieh mal nach mit welchen optionen der Soundserver läuft.
Im KDE-Kontrollcentrum --- Klänge  soundserver Registerkarte
Sound-Ein/Ausgabe: deaktiviere mal volle Duplexfähigkeit.
Auf der Registerkarte Allgemein: deaktiviere Soundserver mit
Echtzeit-Priorität betreiben.

Das hat bei mir diese Probleme abgestellt!

ciao

dieter


-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables und traffic shaping

2002-02-17 Diskussionsfäden Johannes Franken

On Sun, Feb 17, 2002 at 04:38:56PM +0100, christian wrote:
 ich habe eine isdnleitung mit 8kb/s nun möchte ich diese aufteilen auf 2 ips
 sowas ip 10.0.0.1 4kb/s bekommt und ip  10.0.0.2 auch 4kb/s
 kann mir jemand sagen wie [...] es sieht tierrisch schwer aus ;)

Hast Du schon folgendes probiert?
1.) apt-get install shaper
2.) Kernel compilieren gemaess /usr/share/doc/shaper/README.Debian
3.) man shapecfg

HTH

-- 
Johannes Franken
 
Professional unix/network development
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.jfranken.de/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Scanner unter Kernel 2.4.x

2002-02-17 Diskussionsfäden Thomas Ley

Hallo,

ist wahrscheinlich eine blöde Frage, aber als frisch gebackener Debianer
habe ich das Problem, dass ich meinen Scanner-Treiber (pt.o) im Debian
2.4er Kernel nicht finden kann.
Beim alten Kernel 2.2.x habe ich ja den entsprechenden Treiber gefunden.
Muss ich bei Benutzung eines neuen Kernels Sane von Hand kompilieren oder
wo lässt sich das entsprechende Modul jetzt finden ?

Gruss
Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: iptables und traffic shaping

2002-02-17 Diskussionsfäden christian



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Wolfgang Erig [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Sonntag, 17. Februar 2002 17:13
 An: Debian-Users-German
 Betreff: Re: iptables und traffic shaping


 On Sun, Feb 17, 2002 at 04:38:56PM +0100, christian wrote:
 Hallo Christian
  ich hab nochmal ein problem:
  ich habe eine isdnleitung mit 8kb/s
  nun möchte ich diese aufteilen auf 2 ips
  sowas ip 10.0.0.1 4kb/s bekommt und ip  10.0.0.2 auch 4kb/s
  man hat mir gesagt, man könnte das mit iptables machen.
 falls das Gerücht von mir stammt, nehme ich es hiermit zurück.
  kann mir jemand sagen wie, oder mir ne url geben (am besten deutsch ;)
  bitte sagt mir nicht, man könnte das auch mit qos machen.
  das weis ich (jetzt) auch aber ich habs mir kurz angeguckt. es sieht
  tierrisch schwer aus ;)
 Ich habe herumgesucht und fand nichts brauchbares außer
 qos bzw. iproute2,

   Wolfgang


naja qos is nicht so toll, da schwer ;)
iproute2 kenn ich net
aber mir hat man gesagt, dass würde auch mit iptables gehen.
keine ahnung wie ;)
auf jeden fall suche ich (am besten deutsche ;) anleitungen, howtos und urls
allso alles her damit :)

mfg
chrisitan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: reiserfs option im kernel?

2002-02-17 Diskussionsfäden Marcus Frings

Sunday, February 17, 2002, 7:17:14 PM, jochen georges wrote:
 
 ich wollte einen 2.4.17-kernel selbst kompilieren.
 dazu benutzte ich zunaechst make menuconfig, es
 wunderte mich, dass ich keine option fuer das reiserfs
 fand, eine option fuer ext2 existiert doch auch!?
 muss das reiserfs nicht in den kernel? (ich moechte es
 benutzen und habe es bei der installation auch so
 eingerichtet.)

Du mußt unter Code maturity level options

[*] Prompt for development and/or incomplete code/drivers

aktivieren.

Danach taucht unter Filesystems ReiserFS support auf.

 der neu erzeugte kernel bootet nicht (
ds: no socket drivers loaded!
kernel panic, VFS: unable to mount root fs on 
03:01).
 )
 kann das an obigen liegen?

Wenn Dein Filesystem auf ReiserFS basiert, dann ja. :-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: reiserfs option im kernel?

2002-02-17 Diskussionsfäden Dieter Schmitz

Hallo,

 ich wollte einen 2.4.17-kernel selbst kompilieren.
 dazu benutzte ich zunaechst make menuconfig, es
 wunderte mich, dass ich keine option fuer das reiserfs
 fand, eine option fuer ext2 existiert doch auch!?
 muss das reiserfs nicht in den kernel? (ich moechte es
 benutzen und habe es bei der installation auch so
 eingerichtet.)

Doch reiserfs exestiert dort als option. Reiserfs ist allerdings noch
nicht als stable gemarkt. Du musst zuerst experimentelle Treiber
erlauben (1. punkt im Hauptmenü) danach findest du unter 'Filesystems'
Reiserfs.

 der neu erzeugte kernel bootet nicht (
ds: no socket drivers loaded!
kernel panic, VFS: unable to mount root fs on 
03:01).
 )
 kann das an obigen liegen?
 wo finde ich mehr infos, ich fand keine infokonsole

Gut möglich. Ist deine Root Partition Reiserfs? Wenn ja liegt es sehr
wahrscheinlich daran. Wenn der Kernel kein Reiserfs unterstützt können
auch keinerlei reiserfs partitionen gemountet werden.

Gruß
Dieter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfängerfrage: Netzwerk nicht aktiv ??

2002-02-17 Diskussionsfäden Branko.S

Ein Hallo an alle!


  -Welche Rechte muß ich noch freigeben das ich nicht als Root
  ins Internet gehe??

 Warum machst du nicht Dial-on-Demand? Ansonsten würde ich
 adduser $USER dip machen, da :
 -rwsr-xr--1 root dip218524 Sep 29 14:00 \
 /usr/sbin/pppd

Hab ich gemacht aber er bringt folgendes:
sh: pppoe: command not found
Using interface ppp0
Connect : ppp0 -- /dev/pts/1
Modem hangup
Connection terminated

Danach habe ich Eduard's Tip ausprobiert und das SUDO-Script von
ADSL4Linux übernommen , aber der gleiche Fehler.


 Script? Hmm 
 Ich habe /etc/ppp/ppp_on_boot.dsl nach /etc/ppp/ppp_on_boot
 gelinkt, damit wird das Device (nachschauen, ob das richtige
 drinsteht !) beim Booten hochgefahren. Will man nicht, daß auch
 gleich gewählt wird, kommentiert man einfach den call Aufruf
 aus.


Ich habe das Script von  ADSL4Linux übernommen,und es hat funktioniert.
Ich habe das E-Mail von  Thomas Amm etwas zu spät gelesen.


Gruß
Branko







-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit CUPS.....

2002-02-17 Diskussionsfäden Alexander Werner

Alexander Werner wrote:

 Alexander Werner wrote:

 Hallo alle zusammen,
 dies ist das erste mal, das ich in dieser Mailingliste was schreibe
 ich hoffe mal, das Sie besser ist, als die anderen, in denen ich 
 vofher war

 Nun zu meinen eigentlichen problem:

 Benutze seit neuestem(ca. 1Monat) CUPS.

 Anfangs hat auch alles wunderbar geklappt...
 bis ich ein upgrade(ich benutze woody) gemacht habe, und er mein 
 cupsys-packet erneuert hat...
 danach konnt hat auch alles geklappt, bis darauf, das ich unter dem 
 webport (http://host:631) keinen dienst mehr habe.
 Meldung (im Browser):

 Not Found
 Die gewünschte Ressource wurde auf diesem Server nicht gefunden.

 Ich habe schon nachgesehen...die cgi-scripts (admin...printer...usw.) 
 sind alle noch vorhanden...
 Viellecht kann mir jemand von euch weiter helfen
 wäre super.

 mfg
 alex

 Da ist ein Pfad verrutscht. Per default zeigt DocumentRoot
 irgendwo in die Wüste. Korrekt ist:
 DocumentRoot /usr/share/cups/doc-root
 
 gruss
 
 fisch

 Hallo, vielen dank an den fisch
 das dokument root war falsch.war auf irgend ne doc gesetzt, aber 
 nicht doc-root

 Also, weil heut Sonntag ist tippe ich mal ins blaue. Du hast
 wahrscheinlich cupsys-1.1.12. Wenn ja, mache einen Update auf .13,
 dann sollte es wieder laufen.
 
 Und fürs nächste mal schicke bitte mindestens folgende Infos mit:
 
 uname -a
 export COLUMNS=120; dpkg -l | grep Packetname
 relevente Zeilen aus /var/log/*
 
 Gruß, cg

 benutze den cups  1.1.13-2

 aber trozdem danke...


 mfg
 alex





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OpenSSH Probelme

2002-02-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Hallo Leute,

bei mir funktioniert der SSH Zugriff auf eine entfernte Maschiene nur
durch Passwort eingabe.

Ich habe auf der Clientseite mit ssh-keygen einen Schlüßel erzeugt.
Dadurch wurden zwei Dateien angelegt.
 identity  
 identity.pub

Der identity ist der Private Schlüssel.
identity.pub habe ich anschliesen auf den Server in das Homeverzeichniss
des Users kopiert. (~/.ssh/authorized_keys)
Danach den sshd neu gestartet.
Nix passiert, ich muß jedesmal das Userpasswort eingeben.

Hat jemand eine Idee?

Auf der Serverseite läuft OpenSSH 3.0.2p1-6 (Woody oder Sid weiß nicht genau)
Auf der Clientseite läuft OpenSSH 3.0.2p1-6 (Woddy)

Durch die manPage steige ich nicht ganz durch. Warscheinlich habe ich
Fehler in der Konfiguration.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Nun stehen wir am Mittelmeer und haben keine Mittel mehr!



msg02002/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Eterm-eterm-Raetsel

2002-02-17 Diskussionsfäden Harry Haack


Hallo,
Kein großes Problem, jedoch eines der Dinge die ein Hm, wieso das?
erzeugen.
Vielleicht kennt hier jemand das Debian Eterm-Paket und kann mir sagen
warum es sich etwas ungewöhnlich verhält.

root@syprian:~# apt-get install Eterm
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package Eterm has no available version, but exists in the database.
This typically means that the package was mentioned in a dependency and
never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
of sources.list
E: Package Eterm has no installation candidate

Das wundert erstmal nicht Debian-Paket-Namen haben für gewöhnlich
nur Kleinbuchstaben (Policy-Abschnitt 2.3.1). Also nochmal ...


root@syprian:~# apt-get install eterm
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following NEW packages will be installed:
  eterm
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 956  not upgraded.
Need to get 0B/402kB of archives. After unpacking 1065kB will be used.
Selecting previously deselected package Eterm.
(Reading database ... 131972 files and directories currently installed.)
Unpacking Eterm (from .../eterm_0.9.1-2_i386.deb) ...
Setting up Eterm (0.9.1-2) ...

Warum wird der Paketname währen der Installation geändert?
Deinstallierbar ist es natürlich auch nur unter neuem Namen.
also nicht ...


root@syprian:~# apt-get --purge remove eterm
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package eterm is not installed, so not removed
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 956  not upgraded.

... sondern ...

root@syprian:~# apt-get --purge remove Eterm
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages will be REMOVED:
  Eterm*
0 packages upgraded, 0 newly installed, 1 to remove and 956  not upgraded.
Need to get 0B of archives. After unpacking 1065kB will be freed.
Do you want to continue? [Y/n]
(Reading database ... 132057 files and directories currently installed.)
Removing Eterm ...
Purging configuration files for Eterm ...


Gibt's einen besonderen Grund?
Gruß Harry

-- 
NiX


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unmet dependencies ...

2002-02-17 Diskussionsfäden Stefan Werner

On Son, 17 Feb 2002, Karin Gerbrich wrote:

 ...aber ich glaub der
 Fehler war, von Potato_2.2r2-CD's zu installieren, und dann in die
 /etc/apt/sources.list nur die Woody-Pfade dazuzuschreiben und die
 Potato-Pfade drinn zu lassen!

Das ist wohl auf jeden Fall teilweise ein Grund. In Deinem ersten
Posting hast du geschrieben, dass du das paket task-gnome-apps
installieren möchtest. Das muss aber wohl ein potato Paket sein, bei mir
gibt es dieses (woody/unstable) nicht. Das erzeugt natürlich
heftige Konflikte. Wenn Du die Installation evtl. noch über --force
Optionen erzwungen hast, wird es richtig heftig.   

 Ich hab nun beschlossen, alles von ganz vorne neu zu machen.

Das sollte aber nur der letzte Ausweg sein ;)
 
 Kann mir wer sagen, wie die /etc/apt/sources.list definitiv aussehen
 soll?
 Ist folgendes als einziger Eintrag richtig, oder gehört noch was dazu?
 
 deb http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
 deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib
 non-free
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main
 contrib non-free

Das sieht gut aus, die deb-src Einträge kannst Du wenn Du willst auch
erst mal weglassen, die brauchst Du nur, wenn Du ein Paket aus den
Sourcen selbst kompilieren willst. Aber stören tut der Eintrag natürlich
nicht. 

Ich sehe gerade das Paket gnotes scheint auch ein potato Paket zu sein. 
Ich würde erst mal nur noch woody in die sources.list eintragen, dann

apt-get update
apt-get remove gnotes task-gnome-apps
apt-get -f install

dann die Pakete die Probleme machen über apt-get remove deinstallieren.
Anschliessend apt-get dist-upgrade.

Wahrscheinlich wird es nicht so einfach funktionieren, aber vielleicht
hast Du ja Glück und kommst etwas weiter ;)
Gut wäre es, wenn Du eine Liste der installierten Pakete inkl. dem
Debian Zweig, also potato oder woody Dir anzeigen lassen könntest. Ich
habe leider gerade keine Idee, wie das geht, aber vielleicht jemand
anderes. Dann könntest Du evtl. weitere vorhandenen potato Pakete 
deinstallieren bzw. versuchen upzudaten.

Grüße

Stefan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSSH Probelme

2002-02-17 Diskussionsfäden Johannes Franken

On Sun, Feb 17, 2002 at 08:12:36PM +0100, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 bei mir funktioniert der SSH Zugriff auf eine entfernte Maschiene nur
 durch Passwort eingabe.  Der identity ist der Private Schlüssel.
 Auf der Serverseite läuft OpenSSH 3.0.2p1-6 (Woody oder Sid weiß nicht genau)
 Auf der Clientseite läuft OpenSSH 3.0.2p1-6 (Woddy)

Der Grund ist, dass Deine OpenSSHs sich auf das SSH2-Protokoll einigen, bei dem
die RSA-keyfiles inzwischen id_rsa(.pub) heissen, und nicht mehr wie bei SSH1 noch
identity(.pub).

Probiere doch bitte mal 
ssh -1 remoteuser@remotehost
Sollte kein Passwort abfragen.

Wenn das klappt, kannst Du entweder
- neue Keys fuer SSH2 erstellen mit 
  ssh-keygen -t rsa -N  
  und das so erstellte id_rsa.pub auf dem Zielrechner an die authorized_keys 
  anhaengen oder
- grundsaetzlich auf SSH1 umstellen durch mit dem Eintrag 
  Protocol 1,2
  in der ~/.ssh/config oder /etc/ssh/ssh_config oder /etc/ssh/sshd_config
  oder
- bei jedem ssh-aufruf mit dem Parameter -1 die Verwendung von SSH1 fordern.

 Warscheinlich habe ich Fehler in der Konfiguration.

Wichtig ist vor allem 
- der Eintrag RSAAuthentication yes in der sshd_config auf dem Zielrechner.
- die Permissions 
  700,750,705 oder 755 auf auf Deine Homedirs, 
  700 auf Deine .ssh-Verzeichnisse und
  600 auf .ssh/*
  
-- 
Johannes Franken
 
Professional unix/network development
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.jfranken.de/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LogiTech-Sondertasten in /etc/X11/xkb/symbols/inet

2002-02-17 Diskussionsfäden Jakob Lenfers

[ Ich hab die Frage schon in de.comp.os.unix.x11 gestellt, aber nach
  2 Tagen keine Antwort erhalten. Ich weiss, dass Usenet kein
  Echtzeit-Medium ist, aber vielleicht ist die inet-Datei
  debianspezifisch. ]

Hi!

Ich hab mein altes ITouch-Keyboard von LogiTech kaputt bekommen und ein
neues gekauft. Die neue Version hat allerdings neue Tasten, die ich
natürlich auch gerne nutzen möchte.

Das Prinzip mit xmodmap ist mir bekannt, aber ich hab damals ohne
Verständniss einen Tipp befolgt und benutzte ihn immer noch, da er
funktioniert. :-) Ich hab in meiner XF86Config-4 folgendes eingetragen:

,[ /etc/X11/XF86Config-4 ]
| Option XkbModel   logicordless
`

Das bezieht sich auf die folgende Datei, die bei meinem Debian woody
dabei war und scheinbar einige Sondertasten für bestimmte Keyboards
definiert:

,[ /etc/X11/xkb/symbols/inet ]
| partial alphanumeric_keys 
| xkb_symbols logicordless { 
|   
| // Describes the extra keys on a Logitech Desktop Pro keyboard. 
|   
| name[Group1]= CordLess; 
| key I5F   {   [ XF86Standby   ]   }; 
| key I20   {   [ XF86AudioMute ]   }; 
| key I2E   {   [ XF86AudioLowerVolume  ]   }; 
| key I30   {   [ XF86AudioRaiseVolume  ]   }; 
| key I22   {   [ XF86AudioPlay ]   }; 
| key I24   {   [ XF86AudioStop ]   }; 
| key I10   {   [ XF86AudioPrev ]   }; 
| key I19   {   [ XF86AudioNext ]   }; 
| key I32   {   [ XF86HomePage  ]   }; 
| key I6C   {   [ XF86Mail  ]   }; 
| key I65   {   [ XF86Search]   }; 
| key I66   {   [ XF86Start ]   }; 
| }; 
`

Nun würde ich gerne diese Datei modifizieren, anstatt es mit xmodmap zu
machen, aber wie bekomme ich die hier genannten Keys raus? (z.B. key
I5F) Ich konnte leider keine Doku zu dieser Datei finden, ein Pointer
würde mir reichen.

Ich hab mit xev rumprobiert, aber in den Ausgaben nichts gefunden, was
auf diese keys zurückzuführen wäre.


TIA, 
 Jakob
-- 
(setq gnus-posting-styles '(
 ((message-mail-p)
(signature Nö))
))


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSSH Probelme

2002-02-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 17 Feb 2002, schrieb Johannes Franken:

 Der Grund ist, dass Deine OpenSSHs sich auf das SSH2-Protokoll einigen, bei dem
 die RSA-keyfiles inzwischen id_rsa(.pub) heissen, und nicht mehr wie bei SSH1 noch
 identity(.pub).
 
Volltreffer, genau das ist das Problem. Werde die Konfig anpassen.

An den Paramter -v habe ich nicht gedacht, danke Guido

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Demokratie ist eine Einrichtung, die garantiert, daß wir nicht
besser regiert werden, als wir es verdient haben.
  -- George Bernard Shaw



msg02009/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: iptables und traffic shaping

2002-02-17 Diskussionsfäden Urs Breinlinger

On Sun, Feb 17, 2002 at 06:55:38PM +0100, christian wrote:
 aber mir hat man gesagt, dass w?rde auch mit iptables gehen.
 keine ahnung wie ;)

So viel ich weiss geht es zumindest nicht _ohne_ iptables. :) Und zwar
brauchst Du die mangle Table dafuer (extra modul).
Damit kannst Du dann die Packets nach Wunsch (z.B. nach Source IP) markieren 
und mit tc (TrafficControl) priorisieren.

# dpkg -S /sbin/tc   
iproute: /sbin/tc*duck*

 auf jeden fall suche ich (am besten deutsche ;) anleitungen, howtos und urls
 allso alles her damit :)

http://www.prout.be/qos/QoS-connection-tuning-HOWTO.html
http://www.ds9a.nl/2.4Routing/

Vergiss das mit dem deutschen. :)
-- 
|ICQ: # 43814926 |  Urs Breinlinger
|--eMail header--|  [EMAIL PROTECTED]
|  GnuPGPGP  |   http://potato.ghb.fh-furtwangen.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups nicht von W2K Client sichtbar

2002-02-17 Diskussionsfäden Christoph Gaitzsch

Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Newsgroup,
 
 ich hatte bisher potato (2.2.19) einschließlich samba 2.2.1a + Cups
 installiert. Dort konnte ich mit dem bloßen Eintrag von printing = cups in
 der smb.conf von meinem W2K Client darauf drucken.
 
 Nun habe ich auf woody (2.2.16) upgegradet mit samba 2.2.2 + Cups. Lokal auf
 dem Linux-Rechner kann ich drucken. Cups funktioniert also.
 
 Wenn ich aber von W2K einen Netzwerkdrucker einrichten will wird kein
 Drucker gefunden.

Probier doch mal, unter win2000 einen Netzwerkdrucker über die URL
http://my.cups.server:631/printers/printername anzulegen.

Grußm cg


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




t-dsl mit rp-ppoe

2002-02-17 Diskussionsfäden Manuel Weichselbaumer

hallo!
also, ich würde gerne meinen t-dsl zugang unter potato mit den bunk-updates
verwenden.
den treiber für meine netzwerkkarte hab ich schon eingebunden.
ein ifconfig bestätigt mir eine funktionierende netzwerkkarte.

wenn ich nun mit pppoe -I eth0 -A versuche ne verbindung mit dem
access-concentrator aufzubauen, wird diese mit einem time-out beendet.

ich verwende pppd und pppoe aus dem woody-archiv.

was mache ich falsch?

ich habe ausserdem noch festgestellt, dass das dsl-modem mir ne verbindung
zum rechner meldet (grünes lämpchen leuchtet); nicht jedoch an der
netzwerkkarte. (das lämpchen leuchtet dort nicht, im gegensatz zum redmonder
betriebssystem)

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LogiTech-Sondertasten in /etc/X11/xkb/symbols/inet

2002-02-17 Diskussionsfäden Martin Wuertele

Hi Jakob!

On Sun, 17 Feb 2002, Jakob Lenfers wrote:

 [ Ich hab die Frage schon in de.comp.os.unix.x11 gestellt, aber nach
   2 Tagen keine Antwort erhalten. Ich weiss, dass Usenet kein
   Echtzeit-Medium ist, aber vielleicht ist die inet-Datei
   debianspezifisch. ]
 
 Hi!
 
 Ich hab mein altes ITouch-Keyboard von LogiTech kaputt bekommen und ein
 neues gekauft. Die neue Version hat allerdings neue Tasten, die ich
 natürlich auch gerne nutzen möchte.
 
 Das Prinzip mit xmodmap ist mir bekannt, aber ich hab damals ohne
 Verständniss einen Tipp befolgt und benutzte ihn immer noch, da er
 funktioniert. :-) Ich hab in meiner XF86Config-4 folgendes eingetragen:
 
probier hotkeys (http://sourceforge.net/projects/hotkeys), in sid und
woody gibt's ein deb.

damit kannst du sämtliche tasten für die xev einen keycode liefert
verwenden

lg martin
-- 
[EMAIL PROTECTED] -- NO HTML MAILS PLEASE
 PGP/GPG encrypted and signed messages preferred



msg02015/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: AnfXngerfrage: Netzwerk nicht aktiv ??

2002-02-17 Diskussionsfäden Frank Lorenzen

On Sun, Feb 17, 2002 at 07:52:11PM +0100, Branko.S wrote:
 Ein Hallo an alle!
 
 
   -Welche Rechte muß ich noch freigeben das ich nicht als Root
   ins Internet gehe??
 
  Warum machst du nicht Dial-on-Demand? Ansonsten würde ich
  adduser $USER dip machen, da :
  -rwsr-xr--1 root dip218524 Sep 29 14:00 \
  /usr/sbin/pppd
 
 Hab ich gemacht aber er bringt folgendes:
 sh: pppoe: command not found
  ^
 Using interface ppp0
 Connect : ppp0 -- /dev/pts/1
 Modem hangup
 Connection terminated

Da hat jemand geschlampt. pppoe liegt in /usr/sbin was
logischerweise nicht im Suchpfad der User liegt.
Als temporären Workaround könntest Du einfach _vor_ dem
pon Aufruf mal export PATH=$PATH:/usr/sbin setzen und
schauen, ob der Fehler dann weg ist.
Dauerhaft würde ich in pon/poff nach dem Aufruf von pppoe
fahnden und den absolut setzten.
Sorry ich benutze pon/poff nicht, bei mir werkelt DoD.

 
 Danach habe ich Eduard's Tip ausprobiert und das SUDO-Script von
 ADSL4Linux übernommen , aber der gleiche Fehler.
 
 
  Script? Hmm 
  Ich habe /etc/ppp/ppp_on_boot.dsl nach /etc/ppp/ppp_on_boot
  gelinkt, damit wird das Device (nachschauen, ob das richtige
  drinsteht !) beim Booten hochgefahren. Will man nicht, daß auch
  gleich gewählt wird, kommentiert man einfach den call Aufruf
  aus.
 
 
 Ich habe das Script von  ADSL4Linux übernommen,und es hat funktioniert.
 Ich habe das E-Mail von  Thomas Amm etwas zu spät gelesen.
 
 
 Gruß
 Branko
 

gruss

fisch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Uhr verstellt sich beim Booten

2002-02-17 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Hallo Newsgroup,

meine Uhr verstellt sich bei jedem Bootvorgang um eine Stunde zurück.

Wenn ich date;date -u;hwclock --show;hwclock --show --local eingebe erhalte
ich:

Die Feb 17 22:43:47 CET 2002
Die Feb 17 21:43:47 UTC 2002
Die 17 Feb 2002 12:43:48 MET -0,656574 Sekunden
Die 17 Feb 2002 11:43:49 MET -0,997794 Sekunden

In der /etc/timezone ist Europe/Berlin eingestellt.
Die /etc/localtime ist auf /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin gelinkt.
In der /etc/default/rcS ist UTC=yes eingestellt.

Ich verwende Debian Woody (2.4.16).

Was stimmt hier nicht?

Vielen Dank!

Gerhard




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Uhr verstellt sich beim Booten

2002-02-17 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [17-02-02 23:52]:

 meine Uhr verstellt sich bei jedem Bootvorgang um eine Stunde zurück.
 
 Wenn ich date;date -u;hwclock --show;hwclock --show --local eingebe erhalte
 ich:
 
 Die Feb 17 22:43:47 CET 2002
 Die Feb 17 21:43:47 UTC 2002
 Die 17 Feb 2002 12:43:48 MET -0,656574 Sekunden
 Die 17 Feb 2002 11:43:49 MET -0,997794 Sekunden
 
Hallo Gerhard,

Du hast am 12.02.2002 ein Thread in d.c.o.u.l.m. mit der 
gleichen Frage losgetreten. Warum beachtest Du nicht die
gegebenen Tipps oder beantwortest Rückfragen?

Gruss Uwe

PS: In einer Newsgroup würde ich jetzt ein F'up /me setzen.
$ date 
Mon Feb 18 00:37:02 CET 2002


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kein Video-Text

2002-02-17 Diskussionsfäden Dirk Haaage

Am Sam, 2002-02-16 um 23.27 schrieb Jan Nikolaus:
 Du mußt das Modul saa5249 laden. Das ist (zumidnest bei der Haupauge
 primio) für Videotext zuständig.
 Ich benutze alevt als Anwendung und mit höchstzufrieden damit ;-)
Ok, das hat auf jeden Fall schon mal gefehlt. Jetzt geht auch etwas,
aber es ist noch nicht wirklich befriedigend, denn das Laden einer Seite
dauert lockert 5 min. und das kann es nicht sein, selbst ein alevt-date
dauert ein paar Minuten. Gibt es vielleicht irgendewelche Optionen für
saa5249, ich hab nichts finden können.

ciao
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)172 9 26 32 18



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




lmsensors - Choas

2002-02-17 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Liste,

untschuldigt bitte, falls ich hier etwas durcheinander erscheine, ist
schon etwas spät geworden.

Ich versuche verzweifelt lmsensors zu installieren, blicke aber einfach
nicht durch.

Ich habe das neuste i2c- und lmsensors-package aus den Original-Sourcen
von der lmsensors-Homepage installiert. Im anschließenden
sensors-detect erhalte ich am Ende folgende Zeilen:


#cut here
# I2C adapter drivers
modprobe i2c-viapro
modprobe i2c-isa
# I2C chip drivers
modprobe eeprom
modprobe Unwritten (W83697HF)
#cut here

Was bedeutet modprobe Unwritten (W83697HF)? Habe ich da einen Sensor,
mit dem lmsensors nichts anfangen kann?

Nach dem Eintragen von alias char-major-89 i2c-dev in
/etc/modules.conf habe ich die oben angegebenen Module geladen, bis
natürlich auf das Unwritten. 

Von i2cdetect erhalte ich:

---
Error: No i2c-bus specified!
Syntax: i2cdetect I2CBUS
I2CBUS is an integer
Installed I2C busses:
i2c-0 smbus SMBus Via Pro adapter at 5000 Non-I2C SMBus adapter 
 i2c-1 dummy ISA main adapter ISA bus algorithm  
--

Sieht irgendwie wieder nach nicht unterstützdem Sensor aus...

Mein Maindboard ist ein Abit KR7A RAID.

Kann mir jemand hier möglicherweise ein paar Tips geben?

Danke!

Martin

PS: mkdev.sh habe ich auch ausgeführt.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfängerfrage: Netzwerk nicht aktiv ??

2002-02-17 Diskussionsfäden Branko.S



Hallo Frank! Da hat jemand 
geschlampt. pppoe liegt in /usr/sbin was logischerweise nicht im 
Suchpfad der User liegt. Als temporären Workaround könntest Du einfach 
_vor_ dem pon Aufruf mal export PATH=$PATH:/usr/sbin setzen und 
schauen, ob der Fehler dann weg ist. Dauerhaft würde ich in pon/poff 
nach dem Aufruf von pppoe fahnden und den absolut setzten. Sorry 
ich benutze pon/poff nicht, bei mir werkelt DoD.Ich habe es probiert 
aber es hat leider nicht geklappt.pppoe : Cannot create raw socket -- 
pppoe must be run as rootUsing interface ppp0Connect : ppp0 -- 
/dev/pts/1Modem hangupConnection terminatedEine Frage? Wird 
pppoe beim installieren nicht automatisch in /usr/sbininstalliert??Ich 
wüsste sonst nicht wie sie sonst hingekommen ist.Ich habe die Hinweise 
von ADSL4Linux zum installieren von DoDübernommen,aberes kommt das 
gleiche Ergebnis(siehe oben).Das Problem ist wohl das pppoe in 
/usr/sbin.GrußBranko


Re: LogiTech-Sondertasten in /etc/X11/xkb/symbols/inet

2002-02-17 Diskussionsfäden Jakob Lenfers

Martin Wuertele [EMAIL PROTECTED] writes:

  Das Prinzip mit xmodmap ist mir bekannt, aber ich hab damals ohne
  Verständniss einen Tipp befolgt und benutzte ihn immer noch, da er
  funktioniert. :-) Ich hab in meiner XF86Config-4 folgendes eingetragen:
 probier hotkeys (http://sourceforge.net/projects/hotkeys), in sid und
 woody gibt's ein deb.

Das hatte ich getestet hatte mir aber nicht gefallen, ich möchte die
Tasten selber ummappen. 

Danke.

Jakob
-- 
(setq gnus-posting-styles '(
 ((message-mail-p)
(signature Nö))
))


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LogiTech-Sondertasten in /etc/X11/xkb/symbols/inet

2002-02-17 Diskussionsfäden Jakob Lenfers

Martin Wuertele [EMAIL PROTECTED] writes:

 vielleicht kannst du mal dein system überprüfen, du hast ein follup zu dir
 gesetzt, ich hab jetzt aber schon das 2. mal die mail retour bekommen mit
 einer procmail fehlermeldung (no space left on device).

Ich habe procmail nie umgestellt, falls es irgendwo benutzt
wird. Außderdem liefen zu der Zeit weder mein Masqueradingserver noch
mein Rechner, ich hab nichts empfangen vor heute morgen, 7 Uhr.

Jakob
-- 
(setq gnus-posting-styles '(
 ((message-mail-p)
(signature Nö))
))


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wo finden sich Modules-Pakete?

2002-02-17 Diskussionsfäden Gerhard Reuteler

Hallo,
Nach apt-get install kernel-sources-2.4.17 finden sich keine Modules, 
z.B. unter /usr/src/modules.
make kpkg kernel_image beschwert sich auch darüber.
Habe ich ein Paket vergessen?
Gruss


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: t-dsl mit rp-ppoe

2002-02-17 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann

On Sun, Feb 17, 2002 at 11:09:44PM +0100, Manuel Weichselbaumer wrote:
 also, ich würde gerne meinen t-dsl zugang unter potato mit den bunk-updates

Dumme Frage: wozu muß man diese Updates haben?

 den treiber für meine netzwerkkarte hab ich schon eingebunden.
 ein ifconfig bestätigt mir eine funktionierende netzwerkkarte.
 
 wenn ich nun mit pppoe -I eth0 -A versuche ne verbindung mit dem
 access-concentrator aufzubauen, wird diese mit einem time-out beendet.

Hat die Netzwerkkarte eine IP-Adresse und ist UP?  (Ob ersteres
wirklich notwendig ist, weiß ich nicht.  Aber letzteres ist.)

Noch eine dumme Frage: eth0 ist wirklich die Karte, die mit dem Modem
verbunden ist?

 ich habe ausserdem noch festgestellt, dass das dsl-modem mir ne verbindung
 zum rechner meldet (grünes lämpchen leuchtet); nicht jedoch an der
 netzwerkkarte. (das lämpchen leuchtet dort nicht, im gegensatz zum redmonder
 betriebssystem)

Wenn ohne Veränderung auf der selben Maschine dieses Verhalten auftritt
(eben nur anderes OS), dann tippe ich auf Karte ist nicht up.


Versuch' mal:

ifconfig eth0 1.1.1.1 up



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 2.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grafisches Frontend Programieren?

2002-02-17 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann

On Wed, Feb 13, 2002 at 11:48:54AM +0100, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich möchte zu einem Konsolen-Tool (leider properite) ein grafisches
 Front-End programieren. Bin programmier Anfänger. 
 Wie geht man so was am besten an?

Programmieren lernen.
Je nach Komplexität und genauerer Aufgabenstellung würde ich mir

C++ und Qt 

anschauen.  Das kann dann, bei bewußter Programmierung
plattformunabhängig gehalten werden.



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 2.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grafisches Frontend Programieren?

2002-02-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 18 Feb 2002, schrieb Heiko Schlittermann:

 
 Programmieren lernen.
 Je nach Komplexität und genauerer Aufgabenstellung würde ich mir
 
 C++ und Qt 
 
 anschauen.  Das kann dann, bei bewußter Programmierung
 plattformunabhängig gehalten werden.
 
Danke für den Tipp. C++ ist sicherlich interesant.
Qt werde ich nicht lernen, ich halte nichts von einer Lizenz die nur
unter ganzbestimmten Bedingungen Lizenzkostenfrei ist.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Connie Lingus 



msg02028/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wo finden sich Modules-Pakete?

2002-02-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Gerhard Reuteler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nach apt-get install kernel-sources-2.4.17 finden sich keine Modules, 
 z.B. unter /usr/src/modules.
 make kpkg kernel_image beschwert sich auch darüber.
 Habe ich ein Paket vergessen?

Nein. Das ist bloss eine Statusmeldung, in /usr/src/modules liegen
sofern installiert externe Modul-Pakete wie z.B. alsa, pcmcia oder
lm-sensors.
  cu andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)