Jabber Transports kompilieren, Was: Re: jabberd

2002-03-04 Diskussionsfäden Michael Hierweck

Hallo zusammen,

wir hatten ja vor ein paar Tagen eine Diskussion über Jabber, beid er
auch das Thema übersetzen der Transports angesprochen wurde.


Ich habe inzwischen die Bugreports zu diesem Thema und ein paar
Fremdressourcen gelesen.

Weiss jemand, was den Maintainer derzeit hindert, die Transports mit zu
packen? Da sich diese ja angeblich leicht aus dem Sourcen erzeugen
lassen sollen, wenn man die Jabber-Server Sourcen besitzt, sollte es
doch eigentlich möglich sein, die Transpoprts dem Paket oder eigentlich
noch besser, jedem Transport ein eigenes Paket zu geben?

Die kleine Lösung wäre:

Transports herunterladen und kompilieren (unter /usr/local...)
Allerdings sollen dem Jabber-APket wichtige Header-Dateien fehlen.

Die große Lösung waäre:

Ansonsten könnte man ja theoretisch auch das bestehende Paket um die
Transports erweitern bzw. neue Pakete erzeugen, allerdings habe ich
sowas bisher noch nicht gemacht. (Klar, dass man vorher mit dem
aktuellen maintainer sprechen sollte...)

Hat jemand Ideen/Erfahrung? Ich würde eher zur großen Lösung tendieren,
denn wenn ich es dann hinbekommen hätte, waäre es naürltich schön, wenn
sie andere diese Arbeit ersparen könnten.

Viele Grüße


Michael


nsmail3C8333E10050134
Description: PGP signature


Re: whoami

2002-03-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt

On Mon, Mar 04, 2002 at 12:00:22AM +0100, G?nter Knab wrote:

 Ich heiße Günter und habe eine Frage, die sicher zügig beantwortet wird:)
 
 Wie bringe ich mutt bei, meinen Namen _nicht_ als G?nter darzustellen?

Wenn es um den Namen im From:-Eintrag geht: Am besten gar nicht.
Umlaute im Header sollte man tunlichst vermeiden, weil sie auf dem Weg vom
Absender zum Empfänger die wunderlichsten Formen annehmen können.

Gruß,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kompilierproblem mit qt2

2002-03-04 Diskussionsfäden Michael Welle

Sers,

Stefan Rotsch [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 Unabhängig, ob als root oder als normaler User und unabhängig, ob mit
 ./configure oder dpkg-buildpackage, heißt es:
 
 checking for Qt... configure: error: Qt (= Qt 2.2.2) (libraries) not
 found. Please check your installation!
was steht denn im log, warum der Test nicht fkt? 

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PPPD ausgetiegen?!

2002-03-04 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

Am Sonntag, 3. März 2002 20:30 schrieb Veit Waltemath:
 On Sun, Mar 03, 2002 at 10:17:20AM +0100, Sebastian Heinlein wrote:
 -Am Samstag, 2. März 2002 00:52 schrieb Michael Hierweck:
 -
 - Mar  1 20:58:30 gateway pppd[997]: ioctl(PPPIOCSASYNCMAP):
 Inappropriate - ioctl for device(25)
 -
 -Ich hatte gleiches Problem und konnte es beheben in dem ich die
 -Netzwerkschnittstelle über die pppoe läuft (bei Dir eth1) nicht mehr mit
 -Hilfe des ppp_on_boot-Skripts starte, sondern ihr über
 -/etc/network/interfaces feste Netzwerkparameter zugewiesen hatte.
 -Sebastian
 -
 Hi,
 Ich hab das gleiche Problem.

 Wie muß das den aussehen in der /etc/network/inerfaces.

 Reicht
   auto ppp0
   iface ppp0 inet
   provider dsl-provider

 oder ist der Ansatz falsch ?

 Gruß Veit


iface eth2 inet static
address 192.168.2.1
netmask 255.255.255.0


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Jabber Transports kompilieren, Was: Re: jabberd

2002-03-04 Diskussionsfäden Markus Hubig

Hi Michael!

On Mon, 04 Mar 2002, Michael Hierweck wrote:

 Die kleine Lösung wäre:
 
 Transports herunterladen und kompilieren (unter /usr/local...)
 Allerdings sollen dem Jabber-APket wichtige Header-Dateien fehlen.

Also ich konnte alle Transports problemlos kompiliern. Hier ist was
ich gemacht habe:

* apt-get source -b jabber. Das laed die sourceb runter und macht ein
  Debian packet daraus (wichtig es fuert auch das ./configure Script
  aus)

* Danach habe ich die Transports von jabber.org runtergeladen und in
  das jabber-source-Verzeichniss entpackt. Das ergibt dann fuer jeden
  Transport ein Verzeichniss zb. icq-transport-0.9

* Dannach habe ich reium in jedes Transportverzeichniss gewechselt und
  diese nach den Anweissungen in der jeweiligen README Datei
  kompiliert. ACHTUNG! Manchmal gab es dabei einen Error weil
  angeblich die Header-Datei jabberd.h nicht gefunden wird. Ich habe
  dann von Hand die Datei die diesen Error erzeugt hatt editiert und
  include jabberd.h mit dem kompletten Pfad ersetzt, also
  zb.: include ../../jabberd/jabberd.h.
  Das wahr bei folgenden Dateien noetig:
  - yahoo-transport-0.8-1.4/include/yahootrans.h
  - irc-transport-0.1b-1.40/include/irctrans.h

* Dann habe ich die erzeugten *.so Dateien (aimtrans.so conference.so
  icqtrans.so irc_transport.so msntrans.so yahootrans.so und jud.so)
  nach /usr/lib/jabber/transports bzw. /usr/lib/jabber/jud verschoben.
  Fertig!
  
 Die große Lösung waäre:
 
 Ansonsten könnte man ja theoretisch auch das bestehende Paket um die
 Transports erweitern bzw. neue Pakete erzeugen, allerdings habe ich
 sowas bisher noch nicht gemacht. (Klar, dass man vorher mit dem
 aktuellen maintainer sprechen sollte...)
 
 Hat jemand Ideen/Erfahrung? Ich würde eher zur großen Lösung tendieren,
 denn wenn ich es dann hinbekommen hätte, waäre es naürltich schön, wenn
 sie andere diese Arbeit ersparen könnten.

Naja man koennte sich ja die acktuellen sourcen ziehen, die Transports
hinzufuegen, die noetigen Aenderungen vonnehmen und dann mit 

| diff -urN /path/to/jabber-source /path/to/jabber-source-transport

einen Patch bauen. IMHO ist es nicht weiter schwierig so einen Patch
dann automatisch beim bauen des Packetes hinzuzufuegen. Dann braucht
man nur noch ein paar anweisungen die die *.so Dateien in die 
richtigen Ordner kopieren, dann noch die /etc/jabber/jabber.xml
und eventuell /etc/init.d/jabber anpassen ( Beispiele gibts hier 
http://www.saint-andre.com/jabber/xml/) fertig!

Gruss Markus

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg03045/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PPPD ausgetiegen?! - Loesung

2002-03-04 Diskussionsfäden Michael Hierweck

Hallo,

die Problem mit dem unerwarteten Ausstieg des pppd bzw. des nicht
erfolgten Starts per cronjob konnte ich wie folgt lösen:

1. Hinzufügen von holdoff 60 zur /etc/peers/provider.

2. Angabe von pppoe mit vollständigem Pfad, also /usr/sbin/pppoe in der
/etc/peers/provider.

Viele Grüße

Michael

-- 
Michael Hierweck
GnuPG-Key-ID:  0xBD64F025
GnuPG-Fingerprint: BDB1 2E59 7D13 7607 F4F4  B9D8 5CE3 4084 BD64 F025


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kompilierproblem mit qt2

2002-03-04 Diskussionsfäden Stefan Rotsch

Am Montag, 04. März 2002 schrieb Michael Welle:
 was steht denn im log, warum der Test nicht fkt? 
Log, ja... guter Tipp, da mal reinzuschauen ;-)

Der QT-Teil sieht so aus:
configure:7949: checking for Qt
configure: 8009: /usr/lib/qt2/include/qstyle.h
configure: 8009: /usr/lib/qt2/qstyle.h
configure: 8009: /usr/lib/qt/include/qstyle.h
configure: 8009: /usr/lib/qt/qstyle.h
configure: 8009: /usr/local/qt/include/qstyle.h
configure: 8009: /usr/include/qt/qstyle.h
taking that
tried NO
tried /usr/lib/qt2/lib
tried /usr/lib/qt2
tried /usr/lib/qt/lib
tried /usr/lib/qt
tried /usr/X11R6/lib

Dann kommt:
configure:8136: error: Qt (= Qt 2.2.2) (libraries) not found. Please
check your
 installation!
For more details about this problem, look at the end of config.log.

Und am Ende steht:
[...]
#define HAVE_LIBPNG 1
#define HAVE_LIBJPEG 1
configure: exit 1   -- Sehr detailliert, wirklich.

Ich bin halt auch kein C-Programmierer, damit ich das ganze bis ins
Detail verstehen würde.

Grüße
Stefan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kompilierproblem mit qt2

2002-03-04 Diskussionsfäden Stefan Rotsch

Am Montag, 04. März 2002 schrieb Hartmut Figge:
 Muß es denn unbedingt kbiff sein? Es gibt 'ne Menge anderer biffs.
Laut Homepage kann man bei kbiff wesentlich mehr konfigurieren als
z.B. bei korn. Ich hätte halt auch gerne etwas, das im KDE-Panel
läuft. Zu meinen WindowMaker-Zeiten hatte ich wmmail als Dockapp, das
war auch sehr nett. Ich habe es aber nicht geschafft, das Teil in das
Panel zu befördern.

 Falls ich blind sein sollte und es tatsächlich sourcen für kbiff gibt,
 gib doch bitte mal den genauen Paketnamen an.
Sehkraft in Ordnung: Die Sourcen habe ich von der kbiff-Homepage
http://www.granroth.org/kbiff
In dem Archiv existiert ein Debian-Verzeichnis, und wenn ich
dpkg-buildpackage darauf loslasse, wird kbiff_3.5-1.dsc und ein neues
source.tar.gz erzeugt; sieht also schon so aus, als würde es
funktionieren.

Aber auch wenn ich es normal mit ./configure  make  make install
versuche, tritt mein Problem auf.

Stefan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kompilierproblem mit qt2

2002-03-04 Diskussionsfäden Alexander Stellwag

Hallo Stefan,

Stefan Rotsch [EMAIL PROTECTED] writes:
 Danke für die vielen Tipps, aber ich bin leider immer noch keinen
 Schritt weiter. Und ich verstehe es ehrlichgesagt überhaupt nicht.

 Ich habe:
 - gcc 2.95.4-9
 - libqt-dev 2.3.1-19

 Unabhängig, ob als root oder als normaler User und unabhängig, ob mit
 ./configure oder dpkg-buildpackage, heißt es:

 checking for Qt... configure: error: Qt (= Qt 2.2.2) (libraries) not
 ^
 found. Please check your installation!

Mal ein Schuß in's Blaue: Kann es sein, daß Du zwar libqt-dev
installiert hast, nicht aber libqt?

HTH  HAND,
Alex
-- 
Claret is the liquor for boys; port for men; but he who aspires to be a hero
... must drink brandy.
-- Samuel Johnson



msg03049/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: whereami

2002-03-04 Diskussionsfäden Chris Halls

Hi Goran,

On Sun, Mar 03, 2002 at 08:19:25PM +0100, Goran Ristic wrote:
 Ich werd noch verrückt mit diesem whereami. - Kann mir jemand ne
 Step-by-Step Anleitung geben, wie man PCMCIA, eth0 damit zusammen
 nutzen kann?
 
 Ich stelle mir folgendes vor:
   Die eingebaute eepro100 bekommt 192.168.1.4
   Die PCMCIA-Karte soll 192.168.1.6 haben.
   Routing übernimmt Server 192.168.1.1
 
 Die whereami/detect.conf sieht so aus:
 
 set DEBUGWHEREAMI 1
 default unknown
 testmii eth0 lan
 always testpci Lucent dragonheart
 always testpci CMD docked,office
 
 if lan
   set INTERFACE eth0
   testping192.168.1.4  home
 else
   testmodule   orinoco_cs  wlan
 fi
 if wlan
   set INTERFACE eth1
   testping192.168.1.4home
 fi

Mit testping sollst du die IP Adresse einen anderen Rechner geben z.B
dein Server 192.168.1.1, nicht deine IP Addresse (192.168.1.4):

default unknown
testmii eth0 lan

if lan
  testping eth0,192.168.1.1,192.168.1.4 home
else
  testmodule orinoco_cs wlan
fi

if wlan
  testping eth1,192.168.1.1,192.168.1.6 home
fi

 Leider klappt in dieser Konfiguration das routing nicht mehr. Über das
 LAN lassen sich alle Heimrechner erreichen. Nur eben nix mit Internet.
 Erst, nachdem 'ifdown eth0' aufgerufen wurde, klappt das routing ins
 Netz wieder.
 
 Na ich habe dann natürlich mal gespielt: 
  if wlan
set INTERFACE eth1
 (...)
 Und die network.opts auf 192.168.1.4 gesetzt. Resultat, eth0 (eepro100)
 und eth1 (orinoco) haben beide 1.4 und das routing klappt einwandfrei.
 
 Hole ich die WLAN Karte aus dem Schacht und stecke sie wieder rein, hat
 die eepro plötzlich 192.168.1.1 - also die IP des Servers.
 Und dann geht natürlich nix mehr.

Du sollst die Interface/Routing Befehle in whereami.conf einsetzen:

-lan ifconfig eth0 down
+home route add default gw 192.168.1.1
-home route del default gw 192.168.1.1

Hoffentlich hilft das,
Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany | apt-proxy,whereami


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel richtig kompilieren

2002-03-04 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Fischer, Björn [EMAIL PROTECTED] [04-03-02 09:00]:

 Sorry nochmal wegen der Doppelmail und wegen keinem Realname, musste leider
 den Webmailer von GMX verwenden, 

Also das mit dem Realname glaube ich Dir nicht, auch GMX kann
man konfigurieren. Das mit der Doppelmail werde ich mir mal
anschauen, weil ich gerade mal wieder an der GMX-FAQ bastele.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody Images

2002-03-04 Diskussionsfäden Ollig, Ralf

Hi Leute,

Ich versuche schon des öfteren Minimal Images von Woody zu nutzen.
Wenn ich mir ein Image von //people.debian.org herunterziehe, und zwar der
i386 Section, kann
ich dieses zwar brennen, aber bei der Installation wird das basedbs nicht
gefunden, und die Installation
kann nicht fortgesetzt werden. Hat jemand einen Rat wo ich weitere
funktionierende Woody Images bekomme?
Oder mache ich irgendwas grundlegend verkehrt?

Danke im Voraus
Ralf



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE aus (.src.).rpm

2002-03-04 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Sun, Mar 03, 2002 at 01:41:57PM +0100, Lutz Schüttler wrote:
 Jens Benecke wrote:
 
 
 Es gibt was geschickteres:
 
  apt-get install kde
 
 
 Hab ich jetzt auch gemacht - kde alleine hat aber nicht gereicht 
  kdebase und noch ein paar Zusätze haben aber funktioniert.
 
 Leider komme ich jetzt aber nicht mehr in meine Gnome-Sitzungen 'rein 
 (wegen KDM). ein einfaches Add Session gnome! im 
 Kontrollzentrum/System/Anmeldungmanager klappt leider nicht, aber ich 
 versuch jetzt mal noch andere Sachen.
 Ohne ?DM wäre es mir zwar am liebsten, doch muß ich wohl erst mal Gnome 
 wieder zum laufen kriegen um nochmal etwas zu verändern;-)

warum das?

apt-get remove kdm
sollte genug sein...

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Programming is like sex; one mistake and you have to support for a
life time.



msg03053/pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: Kernel richtig kompilieren

2002-03-04 Diskussionsfäden Fischer, Björn

  Sorry nochmal wegen der Doppelmail und wegen keinem 
 Realname, musste leider
  den Webmailer von GMX verwenden, 
 
 Also das mit dem Realname glaube ich Dir nicht, auch GMX kann
 man konfigurieren. Das mit der Doppelmail werde ich mir mal
 anschauen, weil ich gerade mal wieder an der GMX-FAQ bastele.

Das mit dem Realname kann man wahrscheinlich einstellen, habe ich aber
vergessen. Allerdings schreibe ich doch meinen Realname auch immer unter die
mail, insofern ist das doch auch nicht tragisch, oder?
Die Doppelmail kam daher, dass ich mich versehentlich verklickt habe. Bin
halt leider auch nur ein Mensch, nimm's mir bitte nicht krumm ;-)

Bis dann mal

Björn Fischer


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-04 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt

Michael Hierweck schrieb:
 
 Hallo zusammen,

Hallo Michael,
[...]

 Zusammengefasst:
 
 Wie löse ich die Benutzeaccount- und Passwortsynchronistation in einem
 Debian-Windows-Msichnetz mit Debian-Server? (Alle Systeme: Woody bzw.
 NT-Nachfolger)

funktioniert /usr/sbin/mksmbpasswd?, also
  # mksmbpasswd  /etc/passwd smbpasswd

mehr fällt mir dazu auch nicht ein.

hth stefan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody - Netscape?

2002-03-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Sun, Mar 03, 2002 at 03:49:10PM +0100, Eckhard Lehmann wrote:
[...]
 den Abhängigkeiten zeigt mir dselect an, dass netscape-motif (oder 
 communicator-motif) oder so nicht installierbar, weil nicht auffindbar ist.
 
 Die Einträge in /etc/apt/sources.list sehen so aus:
 
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib
[...] 
 Mich wundert dabei noch was anderes: Normalerweise müssten die ersten 2 
 Einträge noch ein non-free hinten dran haben, also z.B.
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
 aber das Verzeichnis non-free existiert zwar auf den Servern, ist aber leer 
 (?) - es kommen Fehlermeldungen bei apt-get update

Genau hier liegt wohl der Fehler, non-free muss noch hintendran, das
Verzeichnis ist nicht leer am Server
http://ftp.de.debian.org/debian/dists/woody/non-free/binary-i386/{Release,Packages.gz}
existiert und 
deb http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
hat vor 5 Minuten auch tadellos funktioniert.

 Hat sich da was geändert? Kann es daran liegen, dass dselect nicht alle 
 Pakete für Netscape vollständig kriegt?

Nein, ja.

communicator-base-477   install
communicator-nethelp-477install
communicator-smotif-477 install
netscape-base-4 install
netscape-base-477   install
netscape-java-477   install

 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pam_smb.so, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-04 Diskussionsfäden Michael Hierweck

Jens Benecke wrote:
 
 On Mon, Mar 04, 2002 at 09:02:06AM +0100, Michael Hierweck wrote:
  Hallo zusammen,
 
  ich betreue ein LAN, welches einen Debian-Server, wenige Workstations
  und zwei WIndows PCs enthält. Ich möchte für diese nun ein zentrales
  Benutzermanagement einrichten.
 
  Wie löse ich die Benutzeaccount- und Passwortsynchronistation in einem
  Debian-Windows-Msichnetz mit Debian-Server? (Alle Systeme: Woody bzw.
  NT-Nachfolger)
 
 Mehrere Ansätze.
 
 
 - Es gibt ein PAM Modul, das SMB spricht (dh. du kannst damit deine User
   gegen einen NT Server authentifizieren). Nimm das, nimm localhost als
   SMB-Server (dh. Samba) und du kannst /etc/shadow vergessen und benutzt
   _nur_ noch smbpasswd.

Soweit ich herausfinden konnte, wird diese Aufgabe vom Modul pam_smb.so
übernommen.

Leider ist das Paket wirklich schlecht dokumentiert, aber ich glaube (!)
herausgefunden zu haben, dass es NUR die Passworte beim Samba- oder
NT-Server prüfen lässt, d.h. die Benutzer müssen existieren, d.h. NIS
wäre witerhin nötig, um den Rest der Benutzerdaten zu kopieren.

Hat jemand sowas gemacht? Ich muss ich in /etc/pam.d ändern?

Viele Grüße

Michael

-- 
Michael Hierweck
GnuPG-Key-ID:  0xBD64F025
GnuPG-Fingerprint: BDB1 2E59 7D13 7607 F4F4  B9D8 5CE3 4084 BD64 F025


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




(Open)LDAP, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-04 Diskussionsfäden Michael Hierweck

Jens Benecke wrote:
 
 On Mon, Mar 04, 2002 at 09:02:06AM +0100, Michael Hierweck wrote:
  Hallo zusammen,
 
  ich betreue ein LAN, welches einen Debian-Server, wenige Workstations
  und zwei WIndows PCs enthält. Ich möchte für diese nun ein zentrales
  Benutzermanagement einrichten.
 
  Wie löse ich die Benutzeaccount- und Passwortsynchronistation in einem
  Debian-Windows-Msichnetz mit Debian-Server? (Alle Systeme: Woody bzw.
  NT-Nachfolger)
 
 Mehrere Ansätze.
 
 - Nimm LDAP (statt NIS oder passwd).
 
   Vorteile:
   - nicht auf user/pw beschränkt (du kannst da Chipkarten, Biometrie,
 PGP-Keys, Telefonnummern, Adressen, Adressbücher,
 Mailforwards/aliases, DNS-Server-Konfigurationen, eben _alles_
 unterbringen und es wird von so gut wie jeder Serversoftware
 unterstützt)
   - wird von so gut wie jeder Anwendungssoftware unterstützt (z.B. lass
 deinen Mailclient sein Adressbuch über LDAP verwalten, Active
 Directory, Novell eDir und Netscape Directory sind nix anderes)
 
   Nachteile:
   - Aufwand. LDAP ist, da so umfassend, nicht trivial zu installieren
 und administrieren und es gelten einige Konzepte, die neu sind. Ich
 befasse mich damit gerade und es ist sinnvoll _vor_ dem apt-get
 install schon mal was gelesen zu haben, sonst sitzt man da mit einem
 grossen Fragezeichen auf dem Kopf, wenn das postinstall Skript dumme
 Fragen stellt.

Auf OpenLDAP hatte ich auch mal einen Blick geworfen...

Aber um das zu benutzen muss man vermutlich einiges verbiegen. Oder
reicht es Anpassungen im Bereich PAM zu machen? Ich kenne mich weder mit
mit PAM noch mit LDAP aus - weiss eigentlich nur, wofür es gedacht
ist...

Wo gibt es denn gute Einführungen zu dem Thema?

Viele Grüße

Michael

-- 
Michael Hierweck
GnuPG-Key-ID:  0xBD64F025
GnuPG-Fingerprint: BDB1 2E59 7D13 7607 F4F4  B9D8 5CE3 4084 BD64 F025


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kompilierproblem mit qt2

2002-03-04 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo miteinander,

 
  checking for Qt... configure: error: Qt (= Qt 2.2.2) (libraries) not
  found. Please check your installation!


es passt vielleicht nicht ganz aber vielleicht hilft es euch etwas weiter:

Betrifft eigentlich KDevelop
--
kde-Bibliotheken in debian3.0-/usr/include/kde/kapp.h
qt-Bibliotheken in debian3.0-/usr/include/qt/qapplication.h

Umgebungsvariablen: $KDEDIR und $QTDIR
echo $KDEDIR-/usr/include/kde
echo $QTDIR-/usr/include/qt

Umgebungsvariablen in /etc/profile setzen: $QTDIR und $KDEDIR
Datei: /etc/profile
QTDIR=/usr/include/qt
KDEDIR=/usr/include/kde
export QTDIR KDEDIR

Suchpfad für den Linker als Link setzen
für kde: ln -s /usr/include/kde /usr/include/kde/include
für qt: ln -s /usr/include/qt /usr/include/qt/include

Kdevelop-Setup
-QT-Dokumentation wurde gefunden:
/usr/doc/qt-doc/doc/html
-Dokumentation-KDE-Bibliotheken wurde gefunden:
/usr/share/doc/kdelibs3-doc/html

damit funktioniert bei mir kdevelop

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kompilierproblem mit qt2

2002-03-04 Diskussionsfäden Stefan Rotsch

Vielen Dank Euch allen; es hat geklappt.

Ich bin mal Andreas' Liste der installierten Programme durchgegangen
und habe etwas gefunden, was ich noch nicht hatte: 
  libstdc++2.10-dev
*HUST* Die sollte man natürlich installiert haben, wenn man ein
C++-Programm übersetzen will. Die Fehlermeldung ist in der Hinsicht
also irreführend.

Nochmals Danke!
Stefan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kompilierproblem mit qt2

2002-03-04 Diskussionsfäden Michael Welle

Sers,

Stefan Rotsch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Montag, 04. März 2002 schrieb Michael Welle:
  was steht denn im log, warum der Test nicht fkt? 
 Log, ja... guter Tipp, da mal reinzuschauen ;-)
ja, wer haette das gedacht ;). Ich haette mir da eigentlich mehr
erwartet. ZB., wo er versucht, ein Code-Schnipsel mit qt zu
uebersetzen. Anyway, wenn Du die anderen Tips bzgl. der Packete
etc. umgesetzt hast, sollte es klappen. Du koenntest explizit noch die
Variablen passend setzen:

setenv QTDIR /usr/local/qt/qt-x11-free-3.0.0
setenv PATH $QTDIR/bin/:$PATH
setenv LD_LIBRARY_PATH $QTDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH 

Im configure-log kann ich den Compiler-Aufruf der Code-Schnipsel sehen
und wie er dann bei den bei mir nicht installierten kde-Sache
aussteigt ;). 

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal: runterfahren

2002-03-04 Diskussionsfäden Johannes Franken

On Sun, Mar 03, 2002 at 05:48:27PM +0100, Lutz Schüttler wrote:
 So, immernoch das gleiche Problem:
 Compi fährt runter bis umounting local filesystems und tut dann nix mehr.

Wenn Dein Kernel den Magic-SysReq-Key-Hack enthaelt,
kannst Du an der Konsole jederzeit 

- mit Strg+Alt+Druck+T eine Liste der aktiven Tasks anzeigen lassen.

Vielleicht ist in Deinem Fall daraus ablesbar, welches konkrete 
Programm da nicht terminieren moechte.

- Mit Strg+Alt+Druck+A siehst Du eine Liste weiterer Optionen
- mit Shift-Bildhoch und Shift-Bildrunter kannst du scrollen, und 
- Strg+Alt+Druck+B ist auch ganz praktisch.

-- 
Johannes Franken
 
Professional unix/network development
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.jfranken.de/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ISDN FRitz PCI an Auerswald 4410

2002-03-04 Diskussionsfäden Kobolus

Hallo
hat irgend jemand folgende Konfiguration schon mal zum laufen gebracht um
ins INternet zu kommen?
Debian Potato 2.2.17
ISDN Fritz PCI an Auerswald 4410
Anlangenanschluss

Die ISDN Karte ist korrekt installiert und funktionsfaehig. Lief an einem
Mehrgeraeteanschluss.
Auf der Support Seite wird der CAPI Port Treiber unter Windows empfohlen.
Gibt es etwas gleichwertiges was ich benutzen koennte?

Jede Hilfe ist willkommen.


-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




eth0: unable to signal thread

2002-03-04 Diskussionsfäden Dieter Rohlfing

Hallo alle zusammen,

beim System-Halt oder -Reboot (wenn '/etc/init.d/networking stop'
aufgerufen wird) erscheint immer die im Subject angegebene Meldung. Sie
resultiert aus dem Treiber für die RealTek 8139
(./drivers/net/8139too.c).

Was ist die Ursache dafür? Muß ich mir darüber weitere Gedanken machen
und eventuell einen Fehler suchen? Für Tipps und Hinweise wäre ich sehr
dankbar.

Allen noch einen schönen Abend.

Dieter Rohlfing


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Deutsches Tastaturlayout

2002-03-04 Diskussionsfäden Ollig, Ralf

Hi zusammen

wie bekomme ich das deutsche Tastaturlayout auf mein woody, bzw wo stelle
ich das ein??
Habe dummerweise (und zu schnell) das amerikanische eingestellt.

Danke im Voraus
Ralf




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)