Re: pam_smb.so, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-05 Diskussionsfäden Michael Tuschik


Hallo,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von Michael
 Hierweck

 Soweit ich herausfinden konnte, wird diese Aufgabe vom Modul pam_smb.so
 übernommen.

 Leider ist das Paket wirklich schlecht dokumentiert, aber ich glaube (!)
 herausgefunden zu haben, dass es NUR die Passworte beim Samba- oder
 NT-Server prüfen lässt, d.h. die Benutzer müssen existieren, d.h. NIS
 wäre witerhin nötig, um den Rest der Benutzerdaten zu kopieren.

 Hat jemand sowas gemacht? Ich muss ich in /etc/pam.d ändern?


Ich benutze hier das pam_smb um den Zugriff auf einen Linux-Server über
einen Win2k-PDC zu steuern. Die Nutzer müssen unter Linux angelegt sein,
weiter nichts. (D.h. ich habe noch nicht probiert, ohne Linux-Account
Zugriff zu bekommen).
In meiner /etc/pam.d/samba steht folgendes drin:

auth requiredpam_smb_auth.so
account  requiredpam_unix.so
password requiredpam_smb_auth.so

Schwieriger herauszufinden war, wie die /etc/pam_smb.conf auszusehen hat.
Bei mir stehen genau 3 Zeilen drin:

MEINE-DOMAENE
SONNE
SONNE

Die erste ist mein Domänen-Name und die 2. und 3. sind der PDC.

Das funktioniert soweit ganz gut. Ob das auch mit Linux/Samba als PDC
geht, weiß ich nicht.

Gruß
Michael



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsches Tastaturlayout

2002-03-05 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

Am Dienstag, 5. März 2002 08:56 schrieb Ollig, Ralf:
 Hi zusammen

 wie bekomme ich das deutsche Tastaturlayout auf mein woody, bzw wo stelle
 ich das ein??
 Habe dummerweise (und zu schnell) das amerikanische eingestellt.

 Danke im Voraus
 Ralf

Konsole:
dpkg-reconfigure console-data

Xserver:
dpkg-reconfigure xserver-xfree86 

Oder per Hand in der /etc/X11/XF86Config-4:  
Option  XkbLayout de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Empfehlung PCMCIA-Netzwerk-Karte?

2002-03-05 Diskussionsfäden Patrick von der Hagen

Hi Leute,

nachdem ich mir gerade ein Notebook bestellt habe, fehlt mir zu meinem
Glück noch eine Netzwerk-Karte Wunschliste: Geschwindigkeit 10/100
Keine Probleme unter Linux Günstig Ganz wichtig: PCMCIA-Typ 3! D h
volle Höhe, so daß man keine Adapterkabel benötigt

Gibt es in der Richtung Tips/Empfehlungen?
-- 
CU,
   Patrick
Never run on auto-pilot - The Pragmatic Programmer



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Woody Images

2002-03-05 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

Am Montag, 4. März 2002 15:01 schrieb Ollig, Ralf:
 Hi Leute,

 Ich versuche schon des öfteren Minimal Images von Woody zu nutzen.
 Wenn ich mir ein Image von //people.debian.org herunterziehe, und zwar der
 i386 Section, kann
 ich dieses zwar brennen, aber bei der Installation wird das basedbs nicht
 gefunden, und die Installation
 kann nicht fortgesetzt werden. Hat jemand einen Rat wo ich weitere
 funktionierende Woody Images bekomme?
 Oder mache ich irgendwas grundlegend verkehrt?

 Danke im Voraus
 Ralf

http://www.debian.org/CD/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsches Tastaturlayout

2002-03-05 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Ollig, Ralf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie bekomme ich das deutsche Tastaturlayout auf mein woody, bzw wo stelle
 ich das ein??
 Habe dummerweise (und zu schnell) das amerikanische eingestellt.

dpkg-reconfigure console-common
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel richtig kompilieren [OT: wie schreibe ich eMails richt ig?]

2002-03-05 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Fischer, Björn [EMAIL PROTECTED] [05-03-02 08:29]:

 Ne, nicht ganz. Wenn ich den Brief nur zugeklebt hätte, dann wäre er ja noch
 nicht weg gewesen (ich kann ihn immer noch mal aufmachen). Aber wenn ich
 versehentlich auf den Senden-Button gedrückt habe, dann gibt es kein Zurück
 mehr.

Wenn in beiden Mails *genau* das Gleiche steht, ist mir das zu hoch. :-)
Aber lassen wir das Thema -- wg. OT

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnumeric ISO8859-15

2002-03-05 Diskussionsfäden Nikolaus Neumaier

Hallo Liste,
versuche ich in gnumeric eine ascii-datei zu importieren, bekomme ich im
menü, in dem die spalten festgelegt werden keine vorschau mehr und muß
die spaltenbreite erraten und per hand eingeben. hängt wohl mit dieser
meldung zusammen, die gnumeric ausgibt:
beim start:
Gdk-WARNING **: Missing charsets in FontSet creation


Gdk-WARNING **: ISO8859-15


Gdk-WARNING **: ISO8859-15

und später beim importieren:
Gdk-CRITICAL **: file gdkfont.c: line 318 (gdk_string_width): assertion
`font != NULL' failed.

ich benutze die gnumeric version: 1.0.4-2

kommt dieser fehler/verhalten bei euch auch vor und habt ihr eine
sinnvolle lösung gefunden?

vielen dank
niki


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tool um Veränderungen von Dateigröße, Zugriffsrechten zu überwachen

2002-03-05 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski

* Oliver Stübbe wrote:
 Kennt Ihr ein Tool welches periodisch die Dateigröße, Zurgiffsrechte,
 Änderungsdatum der Systemdateien bzw Programme (login, bash ...)
 überwacht?

Weil bisher nur tripwire genannt wurde werf ich mal integrit in die
Runde, ist um einiges schlanker als tripwire.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel richtig kompilieren

2002-03-05 Diskussionsfäden Mihail Issakov

Uwe Kerstan wrote:
 
 * Fischer, Björn [EMAIL PROTECTED] [04-03-02 09:00]:
 
  Sorry nochmal wegen der Doppelmail und wegen keinem Realname, musste leider
  den Webmailer von GMX verwenden,
 
 Also das mit dem Realname glaube ich Dir nicht, auch GMX kann
 man konfigurieren. Das mit der Doppelmail werde ich mir mal
 anschauen, weil ich gerade mal wieder an der GMX-FAQ bastele.

Wer hat das uberhaupt ausgedacht - dieses Quatch mit Realnames,
Director der Liste? Wieso kann mann nicht anonym bleiben, wenn mann
will?

Regards,
Mihail


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: whereami

2002-03-05 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Montag, 4. März 2002 00:46 schrieb Goran Ristic:

 Das Notebook hat zwei Anschlüsse: Ethernet per Kabel und per
 Ohne-Kabel. Wozu sollte ich WLAN dann in ein eigenes Netz legen? -

Es *sind* zwei Netze. Beispielsweise kann ein Broadcast immer nur die 
Rechner in dem jeweiligen Netz erreichen. Ohne weiteres Zutun werden 
von der Linuxkiste aber keinerlei Datenpakete von dem einen an das 
andere Interface weitergereicht.

 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  0  0 eth1 
 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  0  0 eth0 
 0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG1  0  0 eth1

Was Du machen möchtest nennt sich Bridging und ist auch möglich,
aber nicht so simpel wie Du das hier - zugegebenermassen nahe-
liegendeweise - versuchst. Sieh dir mal das hier an:
http://www.ibiblio.org/mdw/HOWTO/mini/Bridge+Firewall-2.html

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel richtig kompilieren

2002-03-05 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Mihail Issakov [EMAIL PROTECTED] [05.03.02 12:44]:
 Wer hat das uberhaupt ausgedacht - dieses Quatch mit Realnames,
 Director der Liste? Wieso kann mann nicht anonym bleiben, wenn mann
 will?

Lies http://www.chemie.fu-berlin.de/outerspace/netnews/netiquette.html

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pam_smb.so, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-05 Diskussionsfäden Michael Hierweck

Michael Tuschik wrote:


Ich benutze hier das pam_smb um den Zugriff auf einen Linux-Server über
einen Win2k-PDC zu steuern. Die Nutzer müssen unter Linux angelegt sein,
weiter nichts. (D.h. ich habe noch nicht probiert, ohne Linux-Account
Zugriff zu bekommen).
In meiner /etc/pam.d/samba steht folgendes drin:

auth requiredpam_smb_auth.so
account  requiredpam_unix.so
password requiredpam_smb_auth.so

Schwieriger herauszufinden war, wie die /etc/pam_smb.conf auszusehen hat.
Bei mir stehen genau 3 Zeilen drin:

MEINE-DOMAENE
SONNE
SONNE

Die erste ist mein Domänen-Name und die 2. und 3. sind der PDC.

Das funktioniert soweit ganz gut. Ob das auch mit Linux/Samba als PDC
geht, weiß ich nicht.

Gruß
Michael

Danke :-)

Benutzt du auch pam_smbpasswd, damit unter Debian das Kennwort geändert 
werden kann?


Michael








-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pam_smb.so, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-05 Diskussionsfäden Michael Hierweck

Michael Tuschik wrote:


Ich benutze hier das pam_smb um den Zugriff auf einen Linux-Server über
einen Win2k-PDC zu steuern. Die Nutzer müssen unter Linux angelegt sein,
weiter nichts. (D.h. ich habe noch nicht probiert, ohne Linux-Account
Zugriff zu bekommen).
In meiner /etc/pam.d/samba steht folgendes drin:

auth requiredpam_smb_auth.so
account  requiredpam_unix.so
password requiredpam_smb_auth.so

Schwieriger herauszufinden war, wie die /etc/pam_smb.conf auszusehen hat.
Bei mir stehen genau 3 Zeilen drin:

MEINE-DOMAENE
SONNE
SONNE

Die erste ist mein Domänen-Name und die 2. und 3. sind der PDC.

Das funktioniert soweit ganz gut. Ob das auch mit Linux/Samba als PDC
geht, weiß ich nicht.

Gruß
Michael

Danke :-)

Benutzt du auch pam_smbpasswd, damit unter Debian das Kennwort geändert 
werden kann?


Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netiquette (was: AW: Kernel richtig kompilieren)

2002-03-05 Diskussionsfäden Fischer, Björn

 * Mihail Issakov [EMAIL PROTECTED] [05.03.02 12:44]:
  Wer hat das uberhaupt ausgedacht - dieses Quatch mit Realnames,
  Director der Liste? Wieso kann mann nicht anonym bleiben, wenn mann
  will?
 
 Lies http://www.chemie.fu-berlin.de/outerspace/netnews/netiquette.html

Also, ich bin persönlich auch der Meinung, dass jemand der seinen Realname
nicht angibt, entweder etwas zu verbergen hat, oder böses im Schilde führt,
oder beides.
Man macht sowas halt nicht (siehe Netiquette). 

Die Frage in meinem speziellen Fall war ja aber, ob ich nun als Absender der
eMail Björn Fischer haben muss, oder ob es nicht reicht, wenn ich mit
Björn Fischer unterzeichne. Und da glaube ich ist eher letzteres der Fall.

Gruß

Björn Fischer


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netiquette

2002-03-05 Diskussionsfäden Joerg Jaspert

Fischer, Björn [EMAIL PROTECTED] writes:

 Die Frage in meinem speziellen Fall war ja aber, ob ich nun als Absender der
 eMail Björn Fischer haben muss, oder ob es nicht reicht, wenn ich mit
 Björn Fischer unterzeichne. Und da glaube ich ist eher letzteres der Fall.

Mit nem richtigen Mailprogramm sind man in der Threaddarstellung wer
welche Mail geschrieben hat. Aber nur wenn derjenige korrekt seinen
Namen im From eingetragen hat. Also glaubst du falsch. :)

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian @ CeBit

2002-03-05 Diskussionsfäden Tille, Andreas

Hallo,

ich bin gerade am Überlegen, an welchem Tag ich zur CeBit fahren
sollte.  Für mich kämen in Frage:

  13.3.  und   18.3. -- 20.3.

Vielleicht könnten wir wie letztes Jahr einen Tag finden, an dem
man sich zum Key-Signieren treffen kann?

Viele Grüße

Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Empfehlung PCMCIA-Netzwerk-Karte?

2002-03-05 Diskussionsfäden Stefan Baehre

Patrick von der Hagen wrote:

 nachdem ich mir gerade ein Notebook bestellt habe, fehlt mir zu meinem
 Glück noch eine Netzwerk-Karte. Wunschliste: Geschwindigkeit 10/100.
 Keine Probleme unter Linux. Günstig. Ganz wichtig: PCMCIA-Typ 3! D. h.
 volle Höhe, so daß man keine Adapterkabel benötigt.

In der Bauform kenne ich nur die Xircom Realport Karten.
Das sind mit Sicherheit nicht die billigsten, aber sie
funktionieren gut.

 Gibt es in der Richtung Tips/Empfehlungen?

Xircom kommt recht häufig z.B. bei Ebay unter den Hammer.

Gruß
Stefan

-- 
Stefan Baehre
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Netiquette

2002-03-05 Diskussionsfäden Fischer, Björn

 Mit nem richtigen Mailprogramm sind man in der Threaddarstellung wer
 welche Mail geschrieben hat. Aber nur wenn derjenige korrekt seinen
 Namen im From eingetragen hat. Also glaubst du falsch. :)

Hmm Na gut, ich geb mich geschlagen. Habe da nicht dran gedacht, weil
ich selbst so etwas nicht nutze. Also werd ich da demnächst drauf achten.
Ihr habt mich überzeugt :)))

Bis dann

Björn Fischer


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: whereami

2002-03-05 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Udo!

On Tue, 05 Mar 2002, Udo Burghardt wrote:

| Es *sind* zwei Netze. Beispielsweise kann ein Broadcast immer nur die 
| Rechner in dem jeweiligen Netz erreichen. Ohne weiteres Zutun werden 
| von der Linuxkiste aber keinerlei Datenpakete von dem einen an das 
| andere Interface weitergereicht.

Es funktioniert ja in *einem* Netz.
Es macht doch keinen Unbterschied, ob die eingebaute Ether-Karte, oder
PCMCIA verwendet wird. (?)
Es sind zwei Devices, die in einem Rechner stecken.
Der Rechner kann sich also Entweder Oder im Netz melden.

| Was Du machen möchtest nennt sich Bridging und ist auch möglich,
| aber nicht so simpel wie Du das hier - zugegebenermassen nahe-
| liegendeweise - versuchst. Sieh dir mal das hier an:
| http://www.ibiblio.org/mdw/HOWTO/mini/Bridge+Firewall-2.html

Danke für den Link.
Allerdings fürchte ich, haben wir uns etwas mißverstanden.
Ich möchte entweder eepro100, oder Lucentmodem, oder PCMCIA nutzen. Das
Bridging übernimmt bereits der AccessPoint. - Und bisher eigentlich
ganz zufriedenstellend. * ;)

Es geht also nur darum, daß wenn PCMCIA drin ist, gecheckt werden soll,
ob zuhause, oder nicht. Entprechend: Kein PCMCIA, dann Modem? Oder
eepro100? Jeweils nach zuhause? oder unterwegs? getestet.

Wenn PCMCIA drin ist, und ich bin zuhause, soll eben dieses Device
verwendet werden. Nehme ich PCMCIA raus, soll die eepro (weiter)verwendet
werden.

Grundsätzlich geht das ja auch problemlos soweit. - Ich habe lediglich
Probleme, whereami richtig zu konfigurieren.


* Ein Bridging ist also nicht vonnöten. - Das würde ich machen, wenn ich
beide Devices _zur gleichen Zeit_ nutzen wollte. Allerdings würde ich
dann auch wohl eher mit Loadbalancing arbeiten.


Danke für die Mühe!
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pam_smb.so, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-05 Diskussionsfäden Michael Tuschik


Hi,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Michael Hierweck [mailto:[EMAIL PROTECTED]]

 Benutzt du auch pam_smbpasswd, damit unter Debian das Kennwort geändert
 werden kann?

Nein. Das passiert hier alles über Win2k-Client - Win2k-PDC. Sorry.

Gruß
Michael



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Aerger mit 3Com Karte

2002-03-05 Diskussionsfäden Tille, Andreas

Hallo,

ich habe Probleme mit einer 3Com 3c905B Karte und Kernel 2.4.18 (ebenso
2.4.17).  Mit dem Woody 2.2.20-Installations-Kernel geht alles klar,
aber

Unter dem Woody-Installations-Kernel:

~ modprobe -v 3c59x
/sbin/insmod /lib/modules/2.2.20/net/3c59x.o
Using /lib/modules/2.2.20/net/3c59x.o
Symbol version prefix ''
3c59x.c 18Feb01 Donald Becker and others http://www.scyld.com/network/vortex.html
eth0: 3Com 3c905B Cyclone 100baseTx at 0x2c00,  00:50:04:52:8e:a6, IRQ 9
  8K byte-wide RAM 5:3 Rx:Tx split, autoselect/Autonegotiate interface.
  MII transceiver found at address 24, status 786d.
  Enabling bus-master transmits and whole-frame receives.

Unter einem selbstgebackenen 2.4.18, der so auf einem recht ähnlichen
Rechner ordentlich läuft:

~ modprobe -v 3c59x
/sbin/insmod /lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/net/3c59x.o
Using /lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/net/3c59x.o
Symbol version prefix ''
PCI: Found IRQ 9 for device 00:10.0
PCI: Sharing IRQ 9 with 00:07.2
3c59x: Donald Becker and others. www.scyld.com/network/vortex.html
00:10.0: 3Com PCI 3c905B Cyclone 100baseTx at 0x2c00. Vers LK1.1.16

Im letzteren Fall kann nach einem
   /etc/init.d/networking start
kein erfolgreiches ping abgesetzt werden.

Installiert ist:

dpkg --status dhcp-client
Package: dhcp-client
Status: install ok installed
Priority: optional
Section: net
Installed-Size: 365
Maintainer: Eloy A. Paris [EMAIL PROTECTED]
Source: dhcp
Version: 2.0pl5-7


Weiterhin ist:
~ cat /etc/network/interfaces
# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The first network card - this entry was created during the Debian installation
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Hat jemand eine Idee, warum es bei 2.4.18 Probleme geben könnte?

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Netiquette

2002-03-05 Diskussionsfäden Fischer, Björn

  Hmm Na gut, ich geb mich geschlagen. Habe da nicht dran 
 gedacht, weil
  ich selbst so etwas nicht nutze.
 
 Jepp, dein Programm ist irgendwie ziemlicher Müll. Schafft nichtmal
 korrekt In-Reply-To/References zu setzen beim Antworten.

Natürlich ist mein Programm müll! Ich arbeite ja auch in einer Firma, die
eine IT-Abteilung hat, welche M$-Produkte als Firmenstandard festsetzt. Aus
diesem Grund bin ich hier (auf der Arbeit) auf MS-Outlook festgenagelt :-(
 
  Also werd ich da demnächst drauf achten.
  Ihr habt mich überzeugt :)))

 Könne mehr dich auch von nem anderen Programm überzeugen ? :)

Ja immer mal her damit :-) Ich hab ja schließlich auch noch zu Hause meine
kleinen Problemchen mit dem Senden von Mails mittels evolution. Also für
Alternativen bin ich da immer offen.
Nur sollte es schon unter X laufen, denn obwohl ich zwar ganz gerne mit der
Bash arbeite möchte ich trotzdem meine Mails nicht unbedingt über die
Kommandozeile einhacken.

Freu mich schon auf die Alternativen :-)

Björn Fischer


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: Netiquette

2002-03-05 Diskussionsfäden Michael Scheiba

Hallo,

Am Tuesday 05 March 2002 14:33 schrieb Fischer, Björn:
[...]
  Könne mehr dich auch von nem anderen Programm überzeugen ? :)

 Ja immer mal her damit :-) Ich hab ja schließlich auch noch zu Hause meine
 kleinen Problemchen mit dem Senden von Mails mittels evolution. Also für
 Alternativen bin ich da immer offen.

Wie waere es mit sylpheed? http://sylpheed.good-day.net/ ;) Oder, falls du kde
benutzt, kmail. 

 Nur sollte es schon unter X laufen, denn obwohl ich zwar ganz gerne mit der
 Bash arbeite möchte ich trotzdem meine Mails nicht unbedingt über die
 Kommandozeile einhacken.

tja, dann wirst du mutt wohl nicht moegen... 

Gruesse,

 Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: whereami

2002-03-05 Diskussionsfäden Chris Halls

On Tue, Mar 05, 2002 at 11:01:31AM +0100, Goran Ristic wrote:
 | if lan
 |   testping eth0,192.168.1.1,192.168.1.4 home
 
 Wozu muß denn die eigene IP da eigentlich stehen?

Meinst du 192.168.1.4?  Mit ping brauchst du ein Source IP (192.168.1.4, mit
ifconfig in testping gesetzt) und ein Destination IP (192.168.1.1).

 | Du sollst die Interface/Routing Befehle in whereami.conf einsetzen:
 | 
 | -lan ifconfig eth0 down
 | +home route add default gw 192.168.1.1
 | -home route del default gw 192.168.1.1
 
 Habe ich. Danke soweit.
 Nur leider werden die entsprechenden Einträge jetzt nicht mehr
 abgearbeitet. (?)
 Dennoch klappt das routing ins Netz plötzlich? 
 
 Vielleicht noch ein Teil der Logs:
snip
  whereami[1688]:   40 if   : testping eth1,192.168.1.1,192.168.1.6 home
  cardmgr[308]: + + exit 0
  cardmgr[308]: + + IFACE=eth1
  cardmgr[308]: + + IPTOUSE=192.168.1.6
  cardmgr[308]: + + IPTOFIND=eth1,192.168.1.1
  cardmgr[308]: + + '[' eth1 = eth1,192.168.1.1 ']'
  cardmgr[308]: + + INTERFACE=eth1
  cardmgr[308]: + + IPTOFIND=192.168.1.1
 
 Bis hier ist mir das klar.
 
  cardmgr[308]: + + ifconfig eth1 192.168.1.6
  cardmgr[308]: + ++ fping -a -B2 -i5 -r5 -t30 192.168.1.1
  cardmgr[308]: + + '[' '' = 192.168.1.1 ']'
oops - fping ist fehlgeschlagen

  cardmgr[308]: + + RESULT=1
  cardmgr[308]: + + ifconfig eth1 0.0.0.0
 
 Hier scheint ein Problem vorzuliegen. Warum wird letzteres ifconfig
 aufgerufen?

weil der Test nicht funtionert hat.

  cardmgr[308]: + + exit 1
  whereami[1688]: Moving from dragonheart,eth1,wlan to eth1,wlan
  cardmgr[308]: + Moving from dragonheart,eth1,wlan to eth1,wlan
  cardmgr[308]: + ++ LASTLOCN=dragonheart,eth1,wlan
  cardmgr[308]: + ++ LOCATION=eth1,wlan
 
 Tja, und nu? WLAN ist doch trotzdem home. Sollte hier jetzt nicht die
 whereami.conf aufgerufen werden?

whereami.conf war nicht aufgerufen weil sich nichts geändert hat.  Du
solltest LOCATION=eth1,wlan,home haben :-(

Ich nehme an, du hast das Problem weil du 2 interfaces im gleichem Netzwerk
hast:
  eth0 192.168.1.4
  eth1 192.168.1.6

und fping versucht ein ping mit eth0 auszufuhren.  Aber eth0 ist nicht
verbunden und sollte nicht konfiguriert sein.

Bei mir kann ich das Problem simulieren, wenn ich eine PCMCIA karte bei mir
einstecke und das Netzwerkkabel vom eingebauten Netzwerkkarte umstecke.

Kannst du bitte /usr/share/whereami/tests/testmii mit der angehangte Datei
ersetzen?  Ich habe ein 'ifconfig $interface down' eingesetzt und bei mir
funktioniert es jetzt.

Ich werde dem Author einen Patch senden.

Danke,
Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany


#!/bin/sh
# $Id: testmii,v 13 2001/12/24 11:53:22 andrew Exp $
#
# by Andrew McMillan, Catalyst IT Ltd, (c) 2001 licensed
# for use under the GPL version 2
#

# Turn on execution tracing, for debugging
[ $DEBUGWHEREAMI = 1 ]  set -o xtrace

/sbin/mii-tool $1 21 | grep link ok /dev/null  exit 0

# Interface is not connected - bring it down to remove it from
# routing table
ifconfig $1 down

exit 1




msg03097/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ISDN Proble CHANNEL BRI , B1 needed

2002-03-05 Diskussionsfäden Dominik Sennfelder

Hallo Leute,

Hab folgendes Problem
Hisax ISDN und pppd laufen soweit nur mit der Einwahl hab ich des
öfteren problem.
Manchmal funktioniert die Einwahl sofort auf Anhieb, und das nächste
mal tut sich gar nichts da kann ich es stundenlang probieren und
nichts geht.

Die Fehlermeldung im Syslog is die aus dem Betreff.
Hier nochmal ein Auszug
einer Standard Einwahl

Mar  5 10:41:00 gateway kernel: ippp0: dialing 1 001019019231750...

Mar  5 10:41:00 gateway isdnlog: Mar 05 10:41:00 * tei 123 calling ?
with ?  \BEARER: Unrestricted digital information, CCITT standardized coding

Mar  5 10:41:00 gateway isdnlog: Mar 05 10:41:00 * tei 123 calling ?
with ?  \64 kbit/s, Circuit mode

Mar  5 10:41:00 gateway isdnlog: Mar 05 10:41:00 * tei 123 calling
+1019019231, \USA,  with +49 /xx, xxx  RING (Data)

Mar  5 10:41:00 gateway isdnlog: Mar 05 10:41:00 * tei 123 calling +1
019019231, USA,  with +49 /xx, xxx CHANNEL: BRI, B1 needed

Mar  5 10:41:09 gateway kernel: isdn_net: local hangup ippp0

Mar  5 10:41:09 gateway kernel: ippp0: Chargesum is 0

Mar  5 10:41:09 gateway isdnlog: Mar 05 10:41:09 tei 123 calling +1
019019231, USA,  with +49 /xx, xxx  Normal call clearing (User)

Mar  5 10:41:10 gateway isdnlog: Mar 05 10:41:10 tei 123 calling +1
019019231, USA,  with +49 /xx, xxx  HANGUP

So sehen dann die Verbindungsversuche aus wenn er es minutenlang
versucht.
Ach ja ich hänge übrigens an einer Telefonanlage deswegen die Extra 0
die er dann als USA Gespräch erkennt.
Hier der passende Auszug aus der device.ippp0

LOCALMSN=xx# XXX_
REMOTEMSN='001019019231750' # XXX_
LEADINGZERO=''

So komm ich auch meistens bei Freenet rein aber leider nicht immer.

An der Anlage dürfte es nicht liegen da ich mit dieser unter Windows
nie Probleme hatte mit der Einwahl auch nicht mit Freenet.
Dort klappt es immer beim ersten mal.

Ich hoffe mir kann jemand bei diesem Problem helfen weil es  langsam
nervt, nur ins Internet zu kommen wenn man Glück hat.

Gruß Dominik Sennfelder


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: Netiquette

2002-03-05 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Michael,

* Michael Scheiba [EMAIL PROTECTED] [05-03-02 14:45]:
 Am Tuesday 05 March 2002 14:33 schrieb Fischer, Björn:
 
  Nur sollte es schon unter X laufen, denn obwohl ich zwar ganz gerne mit der
  Bash arbeite möchte ich trotzdem meine Mails nicht unbedingt über die
  Kommandozeile einhacken.
 
 tja, dann wirst du mutt wohl nicht moegen... 

Obwohl mutt ja unter X läuft schön im Terminalfenster ;)
Und der ist echt gut...

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0xAD0EEC22
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg03099/pgp0.pgp
Description: PGP signature


netzwerkkarten werden nicht automatisch gestartet

2002-03-05 Diskussionsfäden Sebastian . Krug

hallo zusammen,

ich habe eine neue woody installation gemacht, aber bei der installation keine
netzwerkkarte eingebunden
(hatte noch keine eingebaut)

jetzt ist der rechner fertig mit einer netzwerkkarte, habe diese auch
eingebunden per modconf.

aber beim booten werden die netzwerkkarte nicht gestartet, obwohl ich in die
/etc/network/interfaces

folgende einträge gemacht habe:

debian:~# cat /etc/network/interfaces
# Used by ifup(8) and ifdown(8). See the interfaces(5) manpage or
# /usr/share/doc/ifupdown/examples for more information.
iface eth0 inet static
adress 10.112.32.235
netmask 255.255.255.0
network 10.112.32.0
broadcast 10.112.32.255
iface lo   inet static
adress 127.0.0.1
netmask 255.255.255.0
network 127.0.0.0
broadcast 127.0.0.255
oder muss man noch extra sagen das er die /etc/network/interfaces benutzen soll
oder stimmt was in der syntax nicht




danke im vorraus


sebastian krug


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mutt, Unicode, Yudit [was Re: AW: Netiquette]

2002-03-05 Diskussionsfäden Oliver Doepner

[Sorry - Ich hatte trotz Subject-Wechsel auf vorigen thread *replied*.
 deswegen nun nochmal als neue Mail:]

On Tue, 5 Mar 2002, Michael Scheiba wrote:
  Nur sollte es schon unter X laufen, denn obwohl ich zwar ganz gerne
mit
der
  Bash arbeite möchte ich trotzdem meine Mails nicht unbedingt über die
  Kommandozeile einhacken.

 tja, dann wirst du mutt wohl nicht moegen...

Nuja. über die Kommandozeile einhacken muss man seine Mails eigentlich
nur bei dem mail-Befehl, den man in der shell eingeben kann.
Mit Mutt kannst du jeden Text-Editor als Mail-Eingabe-Editor einstellen.
Also auch Emacs (am besten mit Hilfe von Emacs Client), jed, joe, Yudit
(für multilinguale mails) usw.

Für Mutt gibt es netterweise die sog. utf8-patches von Edmund Grimley
Evans (http://www.rano.org/mutt.html) und Yudit (www.yudit.org) ist ein
YUnicode eDITor, mit dem man alle Sprachen der Welt in einer Textdatei
verwenden (anzeigen, eintippen und drucken) kann!
Der Mutt müsste dann allerdings in einem xterm im utf-8 modus laufen. Dazu
braucht man die ucs-fixed-fonts. Hört sich vielleicht kompliziert an, aber
geht einigermaßen einfach, wenn ich dabei helfe. ;-)

Siehe auch den Unicode- und UTF8-FAQ für Linux:
http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html

Gruß
Oliver



--
http://www.coli.uni-sb.de/~oldo/



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: netzwerkkarten werden nicht automatisch gestartet

2002-03-05 Diskussionsfäden Joerg Jaspert

[EMAIL PROTECTED] writes:

 debian:~# cat /etc/network/interfaces
 # Used by ifup(8) and ifdown(8). See the interfaces(5) manpage or
 # /usr/share/doc/ifupdown/examples for more information.
 iface eth0 inet static
 adress 10.112.32.235
 netmask 255.255.255.0
 network 10.112.32.0
 broadcast 10.112.32.255
 iface lo   inet static
 adress 127.0.0.1
 netmask 255.255.255.0
 network 127.0.0.0
 broadcast 127.0.0.255
 oder muss man noch extra sagen das er die /etc/network/interfaces benutzen soll
 oder stimmt was in der syntax nicht

Da oben steht sogar noch was du lesen musst: interfaces(5)
Lies das und pass auf das Wort auto auf.

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: netzwerkkarten werden nicht automatisch gestartet

2002-03-05 Diskussionsfäden Dominik Sennfelder

Hallo Sebastian,


Probiers mal so
auto eth0
iface eth0 inet static
 adress 10.112.32.235
 netmask 255.255.255.0
 network 10.112.32.0
 broadcast 10.112.32.255
 auto lo
 iface lo   inet static
 adress 127.0.0.1
 netmask 255.255.255.0
 network 127.0.0.0
 broadcast 127.0.0.255


 so sollte es gehen
 wenn die mdoule am anfang geladen werden.
 Evtl schau mal in die /etc/modules

ob dort die passenden module drin stehen

 iface eth0 inet static
 adress 10.112.32.235
 netmask 255.255.255.0
 network 10.112.32.0
 broadcast 10.112.32.255
 iface lo   inet static
 adress 127.0.0.1
 netmask 255.255.255.0
 network 127.0.0.0
 broadcast 127.0.0.255


Gruß Dominik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eth0: unable to signal thread

2002-03-05 Diskussionsfäden Jochen Schulz

Moin!

 beim System-Halt oder -Reboot (wenn '/etc/init.d/networking stop'
 aufgerufen wird) erscheint immer die im Subject angegebene Meldung. Sie
 resultiert aus dem Treiber für die RealTek 8139
 (./drivers/net/8139too.c).
 
 Was ist die Ursache dafür? Muß ich mir darüber weitere Gedanken machen
 und eventuell einen Fehler suchen? Für Tipps und Hinweise wäre ich sehr
 dankbar.

Ich habe mir darüber auch schon mal Gedanken gemacht und herumgegooglet.
Ich weiß nicht mehr, wo das stand, aber ich habe gelesen, daß man sich
darüber keine Sorgen machen muß. Ist nur eine kosmetische Sache.

IIRC hatte das was mit den verschiedenen Versionen des Chips zu tun.


J0chen.

-- 
Gott? Ist das nicht dieser alte Freak der da irgendwo im Himmel sitzt
und den ganzen langen Tag völlig zugekifft auf einem Amiga500 Sid's
Civilisation spielt?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




durchsuchen von Release-critical Bugreports

2002-03-05 Diskussionsfäden Janto Trappe

Hi,

ich brauche ein Skript, dass die 'Release-critical Bugreports'
von debian-devel-announce durchsucht, alle nicht installierten
Pakete rausschmeisst, Security Bugs an den Anfang stellt und bei
Bedarf die Bugreports anzeigt (zB mit debbugs aus surfraw)

Befor ich mir die Arbeit mache wollte ich mal fragen ob es sowas
schon gibt oder ob es eventuell eine bessere Moeglichkeit gibt?

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://wwwsylencede/gpgkeyasc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg03111/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Deskjet 710c remote

2002-03-05 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Johannes,

   [... lange und ausfuehrliche Anleitung ...]
 
  soll ja reproduzierbar sein... :-)

 War sie auch. Vor allem sehr gut nachvollziehbar :)
Danke!

  /etc/hosts am Server debian3.0(woody)
  lp|hp930c|HP930c:\
   :lp=/dev/lp0:\
   :sd=/var/spool/lpd/hp930c:\
   :sh:pw#80:pl#72:px#1440:mx#0:\
   :if=/etc/magicfilter/dj550c-filter:\
   :af=/var/log/lp-acct:\
   :lf=/var/log/lp-errs:\

  lpr /etc/printcap
  ?
  Am Server und am Client eingeben.

 Am Server kommt garnichts.
erst muß da mal was kommen.
Wenn der Drucker auf Störung geht ist das auch schon ein Erfolg!
weiter unten geht's weiter...
 Am Client kommt auch nichts.
erst muß das Drucken am Server funktionieren.

  Bei mir funktionierts.

 Sollte es laut HowTo bei mir auch... ich habe sogar testweise die komplette
 cfg eines Freundes mit einem 720 uebernommen und es geht trotzdem nicht...
Kopieren geht nicht, da dann die chown-Rechte nicht stimmen.

...hier gehts weiter:

Als root anmelden.
In einer Konsole eingeben:

echo hallohallohallo  /dev/lp0

Anmerkung: Seite wird nicht automatisch ausgeworfen.
Der Drucker sollte irgendwie zucken, da er direkt auf den LPT-Port druckt.
Am besten er druckt: hallohallohallo

echo hallohallohallo  /dev/lp1
bringt bei mir: No such device or address
Mein Server hat nur eine LPT.

Wenn das also funktioniert, dann sollte auch

lpr /etc/printcap

funktionieren.
Anmerkung: Durch die Manipulation von /usr/bin/lpr erscheint
bei mir die Fehlermeldung: /usr/bin/lpr-ufg: cannot open
(Liegt wohl an den Zugriffsrechten)
Drucken funktioniert jedoch; repariere ich mal später ;-)

Und was sagt dein System ?

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-03-05 Diskussionsfäden bounce-debian-user-german=archive=jab . org

 [EMAIL PROTECTED]  Tue Mar  5 10:06:02 2002
X-Envelope-Sender: [EMAIL PROTECTED]
Received: (qmail 7529 invoked from network); 5 Mar 2002 16:05:59 -
Received: from gate2-b.volkswagen.de (193.23.96.7)
  by murphy.debian.org with SMTP; 5 Mar 2002 16:05:59 -
Received: (from smtpd@localhost)
by gate2-b.volkswagen.de (8.9.1a/8.9.1) id RAA27996
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 5 Mar 2002 17:05:57 +0100 (MET)
Received: from Volkswagen by relay2.volkswagen.de, id smtpdAAA9cRli_; Tue Mar  5 
17:05:54 2002
Received: by devwagwodx0053.wob.vw.de with Internet Mail Service (5.5.2653.19)
id G29TV4PF; Tue, 5 Mar 2002 17:05:53 +0100
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
From: Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
 [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: ftpmail fuer arme
Date: Tue, 5 Mar 2002 17:05:51 +0100 
MIME-Version: 1.0
X-Mailer: Internet Mail Service (5.5.2653.19)
Content-Type: text/plain;
charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
X-Spam-Status: No, hits=0.0 required=5.0 tests= version=2.01


hallo,

hat jemand einen tip fuer ein proggie/script, das im prinzip
folgendes leistet:

- lese email eines bestimmten adressaten
- ermittel die gew=FCnschte aktion (steht im subject oder body)
- f=FChre gew=FCnschte aktion aus
- sende das ergebnis an absender der email=20

gruss
 michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE aus (.src.).rpm

2002-03-05 Diskussionsfäden Lutz Schüttler





apt-get remove kdm
sollte genug sein...

Gruss
Grisu

kdm wollte leider nicht gehen.
Es hat mich jetzt 2 Tage gekostet um ein (hoffentlich) lauffähiges 
KDE2.2.2 zu bekommen (apt-get ...). Um auf GNOME doch noch zurückgreifen 
zu können bin ich jetzt doch (wiedermal) bei kdm hängengebleiben  





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel 2.4.18 und USB Mouse

2002-03-05 Diskussionsfäden Björn Fischer

Hallo zusammen,
so mein neuer Kernel 2.4.18 ist nun auch mit USB-Unterstuetzung kompiliert,
und erkenn meinen USB-Hostadapter auch beim hochfahren (Juh). 
Dennoch kann ich meine Logitech Cordless Optical Maus leider nicht per USB
nutzen, da wohl mein Device /dev/usbmouse nicht angesprochen 
werden kann :-(

Muessen USB-Geraete in irgendeiner Konfigurationsdatei angemeldet werden? 

In meiner XF86Config-4 habe ich meine Maus an /dev/usbmouse angegeben, und
als Protokoll verwendete ich ImPS/2. Waere klasse, wenn mir da 
nochmal jemand helfen koennte.

Vielen Dank schonmal vorweg

Gruss

Bjoern Fischer

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Für alten Kernel ein neues Modul

2002-03-05 Diskussionsfäden Johannes Franken

On Tue, Mar 05, 2002 at 04:48:10PM +0100, Eckhard Sebastian Maass wrote:
 Ist es möglich, für einen schon kompilierten Kernel und mittels .deb
 installierten Kernel, *nachträglich* noch ein Modul (in meinem Fall die
 SMB-Unterstützung) zu kompilieren und benutzen? 

Das ist gar kein Problem.
Du benoetigst lediglich den kernel-source in exakt der selben 
Version wie der laufende Kernel (cat /proc/version).

Vorgehensweise:
1.) Kernelsource besorgen
Mit apt-get update ; apt-cache search kernel-source siehst
Du, welche Versionen debian anbietet, und mit apt-get install
kernel-source-2.4.17 (ersetze die Versionsnummer)
installierst Du die Source-Version Deiner Wahl.  
2.) cd /usr/src
3.) bunzip2 *.bz2   ... kernelsource auspacken
4.) cd ausgepacktesverzeichnis
5.) make menuconfig ... alles ausschalten, nur
filesystems/smbfs auf M setzen
6.) make dep modules modules_install... das modul compilieren
und nach /lib/modules/...
kopieren
7.) insmod smbfs... sollte klappen
8.) modconf ... dauerhaft eintragen fuer
/etc/init.d/modutils
beim naechsten reboot

Viel Erfolg!

-- 
Johannes Franken
 
Professional unix/network development
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.jfranken.de/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4.18 und USB Mouse

2002-03-05 Diskussionsfäden Georg Koss

Hi Björn!

On Tue, Mar 05, 2002 at 06:34:36PM +0100, Mihail Issakov wrote:
 Björn Fischer wrote:
  
  Hallo zusammen,
  so mein neuer Kernel 2.4.18 ist nun auch mit USB-Unterstuetzung kompiliert,
  und erkenn meinen USB-Hostadapter auch beim hochfahren (Juh).
  Dennoch kann ich meine Logitech Cordless Optical Maus leider nicht per USB
  nutzen, da wohl mein Device /dev/usbmouse nicht angesprochen
  werden kann :-(
  
  Muessen USB-Geraete in irgendeiner Konfigurationsdatei angemeldet werden?

Wenn nicht vorhanden so generiere /dev/input/mice mit
  mknod /dev/input/mice c 13 63

Vergiss nicht in /etc/fstab folgende Zeile(n) in genau dieser
Reihenfolge einzutragen:
  proc  /proc   procdefaults0   0
  none /proc/bus/usbusbdevfsdefaults0   0

HTH

-- 

M.f.G.

Georg Koss

mailto: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-03-05 Diskussionsfäden Janto Trappe

* michael wrote:

   hat jemand einen tip fuer ein proggie/script, das im prinzip
 folgendes leistet:
 
   - lese email eines bestimmten adressaten
   - ermittel die gew=FCnschte aktion (steht im subject oder body)
   - f=FChre gew=FCnschte aktion aus
   - sende das ergebnis an absender der email=20

procmail, formail?

janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://wwwsylencede/gpgkeyasc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg03124/pgp0.pgp
Description: PGP signature


XMMS mit externem Geraet steuern

2002-03-05 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hi,

bei XMMS gibts bei den Plugins IRman-Steuerung und Joystick-Steuerung,
kann man auch andere Geraete dazu benutzen?
Ich denke da an Keyboard-Mauskombination oder sowas in der Art oder
andere USB-Devices (habe keinen Joystick mehr).

Und wie verhaelt sich das wenn andere Programme im Vollbild-Modus
laufen, z.B. Quake III Arena ?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4.18 und USB Mouse

2002-03-05 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Björn,

 Hallo zusammen,
 so mein neuer Kernel 2.4.18 ist nun auch mit USB-Unterstuetzung kompiliert,
 und erkenn meinen USB-Hostadapter auch beim hochfahren (Juh).
 Dennoch kann ich meine Logitech Cordless Optical Maus leider nicht per USB
 nutzen, da wohl mein Device /dev/usbmouse nicht angesprochen
 werden kann :-(

 Muessen USB-Geraete in irgendeiner Konfigurationsdatei angemeldet werden?

 In meiner XF86Config-4 habe ich meine Maus an /dev/usbmouse angegeben, und
 als Protokoll verwendete ich ImPS/2. Waere klasse, wenn mir da
 nochmal jemand helfen koennte.


bei mir sieht das so aus:
- debian3.0
- Notebook mit USB-Mouse und Mousepad
- /dev/usb/usbmouse 13 32
nicht wie bei: http://www.openoffice.de/linux/buch/
aber da kannst du mal reinschauen. Ist echt gut.

/etc/fstab
none/proc/bus/usb   usbdevfsnoauto  0   0

/etc/X11/XF86Config-4
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
### Option  Device/dev/usb/usbmouse0
Option  Protocol  PS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
### Option  Device/dev/input/mice
Option  Device/dev/usb/usbmouse0
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
InputDevice Generic Mouse
EndSection

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4.18 und USB Mouse

2002-03-05 Diskussionsfäden Eckhard Lehmann

Am Dienstag, 5. März 2002 18:18 schrieb Björn Fischer:
 Hallo zusammen,
 so mein neuer Kernel 2.4.18 ist nun auch mit USB-Unterstuetzung kompiliert,
 und erkenn meinen USB-Hostadapter auch beim hochfahren (Juh).
 Dennoch kann ich meine Logitech Cordless Optical Maus leider nicht per USB
 nutzen, da wohl mein Device /dev/usbmouse nicht angesprochen
 werden kann :-(

 Muessen USB-Geraete in irgendeiner Konfigurationsdatei angemeldet werden?

Das sollte in [linux-Sources]/Documentation/usb/input.txt stehen. Auf jeden 
Fall brauchst du /dev/input/mice (mit mkdir /dev/input; mknod /dev/input/mice 
c 13 63) und in XF86Config-4 muss in der entsprechenden Sektion genau auch 
/dev/input/mice stehen. Genau weiß ich das aber nicht mehr, siehe Doku...

Ciao, Eckhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit den Rechten

2002-03-05 Diskussionsfäden Pierre Kloe

Hi Leute,


kleines Probleme, wenn ich mich auf der Konsole als Root anmelde und mit apt-get was 
installieren will dann findet das System die ganzen links zu z.B start-stop-demon, 
install-info etc nicht.
Auch bei administrativen aufrufe wie ldconfig oder pon oder oder oder  verweigert 
es denn Dienst.
Wenn ich mich erst als User und dann su aus führen ist alles beim alten. Hat sicher 
was mit den System-rechten zu tun aber kann es nicht finden. 
Woody 3.0 aktuell 
Hat jemand eine Idee ?!?!? 

Danke schon mal. 

Pierre Kloe

-- 



Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anwendung im Start-Script als User starten

2002-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Hallo Newsgroup,

ich habe den Mailvirenscanner AMAVIS (Daemon-Version) installiert. Dieser
sollt unter einem eigens geschaffenen User amavis gestartet werden. Wie
müßte denn der Programmaufruf lauten, den ich in das Startscript in
/etc/init.d/... aufnehme.

Ein bloßes /usr/bin/amavisd startet das script unter root.

Vielen Dank!

Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anwendung im Start-Script als User starten

2002-03-05 Diskussionsfäden Thomas Schmidt

Hallo

* Gerhard Engler schrieb am 05.03.02, um 22:35 Uhr:
 ich habe den Mailvirenscanner AMAVIS (Daemon-Version) installiert. Dieser
 sollt unter einem eigens geschaffenen User amavis gestartet werden. Wie
 müßte denn der Programmaufruf lauten, den ich in das Startscript in
 /etc/init.d/... aufnehme.
 
 Ein bloßes /usr/bin/amavisd startet das script unter root.

su amavis -c /usr/bin/amavisd

MfG Thomas Schmidt

-- 
Thomas Schmidt
[EMAIL PROTECTED]



msg03132/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Capi und Capi4Hylafax

2002-03-05 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Leute,

hab jetzt doch endlich Capi mit meiner Fritz PCI am laufen
Jetzt wollte ich aber auch Faxe empfangen und versenden können

Wie stelle ich das am besten an?

Capi4Hylafax hab ich installiert und nachdem ich

ln -s /etc/hylafax /var/spool/fax/etc

gemacht hab, startet c2faxrcvd auch, aber ignoriert jeden Anruf auf
jeder meinem Anschluß zugeordneten MSN's

/var/log/hylafax/capi4hylafaxlog gibt nix her Ebenso c2faxrcvd
-v Keine Regung

Weiß einer von Euch Rat?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0xAD0EEC22
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2417



msg03133/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Anwendung im Start-Script als User starten

2002-03-05 Diskussionsfäden Joerg Jaspert

Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] writes:

 müßte denn der Programmaufruf lauten, den ich in das Startscript in
 /etc/init.d/... aufnehme.

man start-stop-daemon
oder man su

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anwendung im Start-Script als User starten

2002-03-05 Diskussionsfäden Janto Trappe

Hallo Gerhard,

* Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [05-03-02 22:35]:

 Hallo Newsgroup,

Das hier ist eine Mailingliste.

 ich habe den Mailvirenscanner AMAVIS (Daemon-Version) installiert. Dieser
 sollt unter einem eigens geschaffenen User amavis gestartet werden. Wie
 müßte denn der Programmaufruf lauten, den ich in das Startscript in
 /etc/init.d/... aufnehme.
 
 Ein bloßes /usr/bin/amavisd startet das script unter root.

/bin/su -c /usr/bin/amavisd amavis

Janto

-- 
Windows NT ist wie ein Baumstamm, an dem man eine halbe Stunde unter
größten Schmerzen laboriert, und den man am Ende nicht runtergespült
kriegt, so daß man sein Abflußrohr vergrößern muß oder sich beim
manuellen Wegoperieren echt widerlich schmutzig macht. - FvL in doc



msg03136/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nvidia-Treiber

2002-03-05 Diskussionsfäden Mihail Issakov

Udo Mueller wrote:
 
 Hallo Leute,
 
 hab mir jetzt 2.4.18 installiert und wollte dann die Nvidia-Treiber
 Version 2314 installieren.
 
 Das 'make' läuft soweit sauber durch, aber am Ende kommt nur:
 
 size NVdriver
textdata bss dec hex filename
  659669   43936   52396  756001   b8921 NVdriver
 depmod: *** Unresolved symbols in
 /lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver
 make: *** [package-install] Error 1
 
 Kann mir evtl. einer sagen, woran das liegt? System ist woody,
 Upgrade heute mittag.

Falsche headers? Probiere das zu finden oder
'make install SYSINCLUDE=/path/to/kernel/headers'.

Regards,
Mihail


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt und message/partial

2002-03-05 Diskussionsfäden Stefan Baehre

Hallo,

kann mir hier vielleicht jemand einen Tip geben, wie ich
mutt zur vernünftigen Behandlung des MIME-Typs
message/partial bewegen kann? In den Beispiel-
konfigurationen findet man immer nur passende Einträge in
mime.types und mailcap, dazu noch eine auto_view Zeile und
das wars.

Meine /etc/mime.types enthält eine Zeile

message/partial

und meine /etc/mailcap hat folgenden Eintrag:

message/partial; showpartial '%s' %{id} %{number} %{total}; description=An incomplete 
message

Nur scheint mutt sich dafür nicht zu interessieren und
meint lediglich

[-- message/partial wird nicht unterstützt  --].

Was stimmt da nicht?

Gruß
Stefan

-- 
Stefan Baehre
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deskjet 710c remote

2002-03-05 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Johannes,

  erst muß das Drucken am Server funktionieren.

 Das drucken aus dem KDE, z.B aus Abiword geht problemlos. Auch im IceWM
 geht es fast bei allen Dingen.
Das Drucken in KDE mit Abiword usw. funktioniert ?!?

und
  echo hallohallohallo  /dev/lp0
 Passiert schlicht garnichts.
Gibt's nicht :-(
Gibt's nicht gibt's nicht ;-)
Vielleicht druckt bei dir CUPS ?
Mit dem kenne ich mich nicht aus.
Bei mir definitiev nur lpr

Ein:
echo hallohallohallo  /dev/lp0
druckt bei mir:
hallohallohallo
auf dem Drucker aus.

Im Verzeichnis /dev
zeigt der mc bei mir:
lp  16
-lp06,  0
-lp16,  1
-lp26,  2
mehr mit lp gibt's nicht.

Gruß Ulrich

PS: Wieder Eis kratzen...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)