Re: tar: socket ignored

2002-03-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Thomas Huemmler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Frank Fürst [EMAIL PROTECTED] [06.03.02 23:36]:
 Irgendwie macht es nicht viel Sinn, ein Backup von /dev zu machen. Und
 einer der Gründe dafür fällt tar auch gleich auf: Da liegen keine
 ordinary files, sondern sockets, wie am s am Anfang der permissions
 erkennbar ist.

 Naja, es sind bei mir nur drei Sockets von über 1300 Dateien...

 thomas@hogwarts:~$ ls -l /dev | grep '^s'
 srwxrwxrwx1 root root0 Mär  4 22:58 gpmctl
 srw-rw-rw-1 root root0 Mär  6 06:28 log
 srw---1 root root0 Mär  4 22:58 printer

 ...und die werden immer mal wieder ignoriert beim Sichern. Nun gut oder
 auch nicht. Denn was passiert nach einem Systemabsturz? Muss man die 
 Sockets wieder anlegen oder werden die automatisch erzeugt?

Diese Sockets werden vom jeweiligen Programm selbst erzeugt und
geloescht, mach mal
for i in gpm sysklogd klogd lpd ; do
   /etc/init.d/${i} stop
done
und zaehle die Sockets nochmal. find /dev/ -type s

Das beantwortet auch die urspruengliche Frage, ob es stoert, dass tar
keine Sockets sichert: Es macht nichts. Noch mehr Sockets finden
sich uebrigens in /var/run/.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Recovery eines gekrzten Files ?

2002-03-07 Diskussionsfäden Gregor Hoffleit

Hi,

ich bin in der dämlichen Situation, dass ich mir eine grosse Mailbox
(40MB) versehentlich auf Länge 0 gekürzt habe (cat /var/spool/mail/gregor
...). Die Datei liegt auf einer ext2fs-Partition, die zu allem Übel auch
zu 98% belegt ist.

In diesem Fall helfen die üblichen Recovery-Tools (recover usw.) nicht,
da die Datei/der Inode selbst ja nicht gelöscht ist. Ich muss mir also
irgendwie versuchen, die Blöcke der Mailbox auf der Platte wieder
zusammenzusuchen, in der Hoffnung, dass jeweils viele Blöcke direkt
hintereinander liegen (was bei einer so vollen Partition leider nicht zu
erwarten ist ;-()

Ich habe immerhin mittels lde ein erstes Fragment mit diversen MB
gefunden, und dieses Fragment mal gesichert. Allerdings ist das doch
sehr beschwerlich.

Jetzt frage ich mich, ob's für solche Fälle nicht ein Tool gibt, dass
mir einfach die Blocks auf einer Platte raussucht, die von keiner Inode
referenziert werden (dass wären so ca. 130MB). Aus diesen Blocks könnte
ich dann (mit viel Mühe) die Blocks mit Mailboxdaten raussuchen (per
file oder wie auch immer).

Hat jemand da sachdienliche Hinweise, oder Tipps, was man in solch einem
Fall zur Arbeitserleichterung machen könnte ?

mfg,

Gregor


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hardwareprob

2002-03-07 Diskussionsfäden Reinhard Echle

hi, 
erst mal danke für die schnelle antwort.


 Laß mich mal raten. Aktueller 2.4er Kernel mit dem neuen
 Adaptec Treiber? Das ist in einem der letzten Releases

2.4.17

 Oh je, laß das ;-). Versuch erstmal den alten Treiber.
 Also in der Kernelkonfiguration statt CONFIG_SCSI_AIC7XXX
 einfach CONFIG_SCSI_AIC7XXX_OLD wählen.
 
schoen, den treiber habe ich gefunden, nur wird der unter
make menuconfig nicht aufgefuehrt. ich war dann so frei
und habe ihn einfach mal in .config eingetragen. siehe da jetzt
kuemmerts sich auch menuconfig um diese version.

das komplieren hat auch funktioniert, neustart auch. jetzt bin ich nur
gespannt, was heute abend das neu anschalten bringt.

danke mal und schoene gruesse

reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hardwareprob

2002-03-07 Diskussionsfäden Reinhard Echle

On Thu, Mar 07, 2002 at 08:15:12AM +0100, Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA) wrote:
   nach einem alt+druck+b bootet er dann.
   was leistet diese tastaturkombi?

siehe: Magic System Request Key support

gruesse 
reinhard 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tar: socket ignored

2002-03-07 Diskussionsfäden Frank Fürst

Thorsten Gunkel [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Wed, Mar 06, 2002 at 08:12:27PM +0100, Frank Fürst wrote:
 Irgendwie macht es nicht viel Sinn, ein Backup von /dev zu machen. Und

 Also ich sichere /dev mit. Und wenn es nur darum geht zu
 wissen welche Datei mit welchen Rechten dort vorher waren. Wie sonst
 willst Du das wieder herstellen?

Das letzte Mal mit 
apt-get --reinstall install makedev

Das macht allerdings wahrscheinlich nicht alle Devices - die die beim
betreffenden Rechnercrash kaputt gingen aber schon.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fenstergröße des X-Servers einstellen

2002-03-07 Diskussionsfäden Frank Fürst

[EMAIL PROTECTED] (Thomas Huemmler) schrieb:

 * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [07.03.02 02:01]:
 Mit xvidtune kannst du dein Bild noch weiter verändern, was Breite
 und Höhe anbelangt. Allerdings werden die Werte nicht fest
 gespeichert. 

 Das stimmt nicht.
 thomas@hogwarts:~$ cat /etc/X11/XF86Config | grep Modeline
Modeline  1280x1024 135.00 1280 1312 1456 1688 1024 1027 1030 1068
  ^^  ^^
  Die Werte habe ich mit xvidtune
  eingestellt.

Wenn ich man xvidtune richtig verstehe, dann schreibt er zwar eine
XF86Config-taugliche Modeline-Zeile, aber er übernimmt sie nicht. Was du
meinst ist wahrscheinlich der xvidtune-Aufruf am Ende von Xf86Setup
(oder wie das Programm genau hieß). Wenn der die gewählte Modeline auf
stdout schreibt, kann sie das aufrufende Programm natürlich seinerseits
in XF86Config schreiben.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mauszeiger bleibt stehen; Woody; neuinstallation;

2002-03-07 Diskussionsfäden Michael



Hallo Ihr,

ich habe bisher nur Suse verwendet und beschaeftige 
michjetzt mit Debian (Lehmanns 3.0 pre Jan2002).
Auch nach mehrmaligen Installationenund 
unterschiedlichen Einstellungen habe ich immer noch folgenden 
Fehler:

Nach dem anmelden kann ich kurze Zeit die Maus 
unter Gnome benutzen und dann bleibt der Mauszeiger stehen. Unter Gnome habe ich 
auch eine Fehlermeldung die auf einen falschen Windowmanager 
hinweist.
Die Konfiguration habe ich über xf86config und 
xf86setup probiert.

Seit vielen Stunden (in2Wochen)komme 
ich nicht weiter und spiele mit denGedanken wieder Susezu 
installieren.
Rettet mich ;-)

Danke
michael mersch


Mein System:
ATX; Abit bx133 raid; PIII 700; 640MB
IDE1:m IBM13.5, 
sPioneerDVD
IDE2: Sony Brenner
IDE3: IBM30.0
AGP: NVidia Geforce 2MX
PCI1: WinTV
PCI2: Soundblaster live player 5.1
PCI3: Teldat 150 (Fritz)
PCI4: 3com Lan
Logitech M-S61,PS2-maus, 3Tasten, Scroll; 






Re: Mauszeiger bleibt stehen; Woody; neuinstallation;

2002-03-07 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 07 Mar 2002, schrieb Michael:

 Hallo Ihr,
 
 ich habe bisher nur Suse verwendet und beschaeftige mich jetzt mit Debian (Lehmanns 
3.0 pre Jan2002).
 Auch nach mehrmaligen Installationen und unterschiedlichen Einstellungen habe ich 
immer noch folgenden Fehler:
 
 Nach dem anmelden kann ich kurze Zeit die Maus unter Gnome benutzen und dann bleibt 
der Mauszeiger stehen. Unter Gnome habe ich auch eine Fehlermeldung die auf einen 
falschen Windowmanager hinweist.
 Die Konfiguration habe ich über xf86config und xf86setup probiert.
 
 Seit vielen Stunden (in 2Wochen) komme ich nicht weiter und spiele mit den Gedanken 
wieder Suse zu installieren. 
 Rettet mich ;-)

Hast du gpm am laufen?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Der Computer ist die Lösung auf der Suche nach Problemen.



msg03218/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SiS630 und X

2002-03-07 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Donnerstag, 7. März 2002 14:41 schrieb Michael Koch:

 ImTextmodus läuft alles perfekt. Nur leider kann ich kein XFree zum
 Laufen bringen.
 Immer wenn ich das Framebuffer-Treiber des Kernels Lade, wird der
 Bildschirm scharz und ich kann gar nix mehr machen. 

Exakt den gleichen Erfolg hatte ich vor kurzem auch, die Lösung für 
meinen Fall war folgende: der Woody-Kernel hat gar keinen Framebuffer 
aktiviert, ich musste meinen Kernel selber kompilieren. Danach ging 
dann (in dieser Hinsicht) alles so wie erwartet.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Soundwiedergabe blockiert Netscape 6.x

2002-03-07 Diskussionsfäden Jens-Michael Klaus

Hi ,

Bei mir tritt das immer auf wenn das flash-plugin gestartet wird. Dann
bleibt der Browser ( ich glaube egal welcher (opera benutze ich nicht also
keine Aussage ))  komplett haengen . Eine Loesung kenne ich nicht , waere
aber sehr dran interessiert.
ach ja, ich benutze auch das modul es1371 (SB PCI64V).
Jens Klaus

- Original Message -
From: Philipp Adaktylos,,, [EMAIL PROTECTED]
To: Debian-User-German Mailingliste [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, March 07, 2002 4:11 PM
Subject: Soundwiedergabe blockiert Netscape 6.x


 Hy,
 verwende seit geraumer Zeit Netscape 6.x. Ist im grossen und ganzen auch
 sehr Stabil, ich hab allerdings folgendes Problem:
 Wenn ich Netz surfe und dann irgendeine Soundwiedergabe starte bleibt
 Netscape hengen. Egal ob xmms, RealPlayer8, mpg123 oder GQmpeg (alle
 testing). Schliesse ich das Programm mit dem ich die Soundwiedergabe
 gestartet habe, funktioniert Netscape wieder tadellos. An sonsten habe
 ich mit der Soundwiedergabe aber keinerlei Probleme...
 Kernel 2.4.17
 Soundblaster PCI128
 Modul: es1371 (+ ac97_codec weiss aber nicht wozu der da ist)

 Bin für jeden Tip dankbar.

 Grüße

 Philipp

 P.S.: Grüße nach Stuttgart


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (Open)LDAP, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-07 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Auf OpenLDAP hatte ich auch mal einen Blick geworfen...

 Aber um das zu benutzen muss man vermutlich einiges verbiegen.
 Oder reicht es Anpassungen im Bereich PAM zu machen? Ich kenne mich
 weder mit mit PAM noch mit LDAP aus - weiss eigentlich nur, wofür
 es gedacht ist...

 Wo gibt es denn gute Einführungen zu dem Thema?

in der aktuellen iX.

http://www.heise.de/ix/artikel/2002/04/148/

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8h4nWIfCsAmXJIGERAuErAJoCpZ044BsvBCwZKcxusyu2qamwDgCfTbkk
9CEnsDDjhqppQbyc4zikNQw=
=bNG3
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




postfix und cron

2002-03-07 Diskussionsfäden Ole Behrmann

Hi,

ich benutze auf meinem woody Server fetchmail zum empfangen und postfix zum 
versenden von e-mail.
Um dieses zu automatisieren habe ich ein skript geschrieben in dem zuerst mit 
sendmail -q die e-mail verschickt werden und danach wird fetchmail 
aufgerufen um mails abzuholen.
Wenn ich dieses Skript manuell aufrufe funktioniert alles ohne Probleme, wenn 
es aber von cron gestartet wird, werden die mails abgeholt, allerdings die 
queue nicht geleert.
Kann mir damit jemand helfen??

 Gruß, Ole


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mount-Rechte beschränken

2002-03-07 Diskussionsfäden Michael Tuschik


Hi,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: news [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von Joerg Sommer
 Gesendet: Donnerstag, 7. März 2002 17:30

 ...
 machen lasst, aber mount überprüft die garnicht. Wäre doch ein guter Weg,
 jeder der eine cd mounten darf, ist in der Gruppe cdrom. Wie will man
 sonst das Ganze beschränken?

Na beispielsweise durch Zugriffsbeschränkung auf das Device /dev/cdrom
bzw. das original Device. Wenn ein User keine Rechte auf ein Device
hat, kann er es auch nicht mounten. (Oder lieg ich da falsch?)

Gruß
Micha


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




S3 Trio64

2002-03-07 Diskussionsfäden Michael Tuschik


Hallo zusammen,

bevor ich lange rumsuche: Weiß jemand ob/wie der
S3 Trio64 mit XFree 4 zusammenarbeitet ? Hab es
unter woody mal probiert, geht aber nicht :(

Gruß
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian @ CeBit

2002-03-07 Diskussionsfäden Janto Trappe

Hallo Frank,

* Frank Ronneburg [EMAIL PROTECTED] [07-03-02 02:00]:

  Es gibt Personen die nicht darauf stehen wenn man ihre signierten Keys
  ungefragt an einen Keyserver schickt.
[...]
 Ja, da hast Du recht. Auch wenn ich nicht verstehe warum einige Leute
 das nicht mögen. Aber das wird mir ja sicher jetzt jemand erklären. :-)

Z.B. wenn man verheimlichen will, dass man PGP benutzt...

Gruss
Janto

-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me!
end



msg03230/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Grossartiges tool: gpart (was: IBM tauscht Platte um; hd-computer zu langsam)

2002-03-07 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi BeLUG,
hi debian-user-german,

* Gregor Zattler [EMAIL PROTECTED] [Mit 06 Mär 2002 20:21:59 GMT]:
[...]
 , weil meine verbliebene Platte
 plötzlich (seufz) des größeren Teils der
 Partitionierungsinformationen verlustig ging.

Ich konnte meine Daten von einer praktisch departitionierten
Platte retten mit dem großartigen Partitionenschnüffler gpart.
Das tool sucht auf der Platte nach Sektoren, deren Inhalt
vermuten lassen, dass dort mal ein Dateisystem begann und
versucht dann aus diesen Fundstücken eine aktuelle
Partitionierung zu raten.

Ist nicht völlig automatisch, schreibt, wenn alles gut geht, nur
die primären Partitionen auf die Platte. Aber immerhin, damit und
mit sfdisk hab' ich's hingekriegt. Das aktuelle Paket in
Debian/unstable ist gpart_0.1h-3.

Mit den tools Fixdisktable und rescuept konnte ich dagegen
nix anfangen.



Ciao, Gregor


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




IBM tauscht Platte um; hd-computer zu langsam (was: Re: Platte defekt, Danke.)

2002-03-07 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi BeLUG,
hi debian-user-german,

Ihr hattet mir mit Tipps zu einer defekten Platte geholfen.  Ich
hab' sie über den Händler (hd-computer, Kreuzberg) zurückgegeben
und nach 3 Wochen war eine neue von IBM da.

Wer bei hd-computer was zum Umtausch/Reparatur und es eilig hat
sollte dort von sich aus anrufen. hd-computer tut das wohl immer
nur zum Ende der Woche.

Das hab' ich rausgekriegt, weil meine verbliebene Platte
plötzlich (seufz) des größeren Teils der
Partitionierungsinformationen verlustig ging. Da war die neue
Platte bereits bei hd-computer. Wenn ich das früher gewusst
hätte, hätte ich ein aktuelleres backup gehabt.

Ciao, Gregor


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mauszeiger bleibt stehen; Woody; neuinstallation;

2002-03-07 Diskussionsfäden Jürgen Weißmann

Am Donnerstag, 7. März 2002 15:02 schrieb Michael:
 Hallo Ihr,

 ich habe bisher nur Suse verwendet und beschaeftige mich jetzt mit Debian
 (Lehmanns 3.0 pre Jan2002). Auch nach mehrmaligen Installationen und
 unterschiedlichen Einstellungen habe ich immer noch folgenden Fehler:

/etc/init.d/gpm stop

Bin am gleichen Punkt wie Du   /Suse/Deb 3.0  
Buchempfehlung: Linux -- Wegweiser zur Installation und Konfiguration
O'Reily 3.Auflage dt. Ausgabe Matt Welsh ISBN 3-89721-133-5
spannend wie ein Krimi mit hohem Lern/Verstehen Effekt 

cu
juwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: postfix und cron

2002-03-07 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Ole,

* Ole Behrmann [EMAIL PROTECTED] [07-03-02 17:32]:
 
 ich benutze auf meinem woody Server fetchmail zum empfangen und postfix zum 
 versenden von e-mail.
 Um dieses zu automatisieren habe ich ein skript geschrieben in dem zuerst mit 
 sendmail -q die e-mail verschickt werden und danach wird fetchmail 
 aufgerufen um mails abzuholen.
 Wenn ich dieses Skript manuell aufrufe funktioniert alles ohne Probleme, wenn 
 es aber von cron gestartet wird, werden die mails abgeholt, allerdings die 
 queue nicht geleert.
 Kann mir damit jemand helfen??

Ich kann mir nur vorstellen, daß es ein Rechteproblem dabei gibt.
Unter welcher UID soll das Script laufen? Und unter welcher läuft
es tatsächlich?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0xAD0EEC22
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg03236/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mount-Rechte beschrnken

2002-03-07 Diskussionsfäden Daniel Kraus

Michael Tuschik wrote:
 
 Hi,
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: news [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von Joerg Sommer
  Gesendet: Donnerstag, 7. März 2002 17:30
 
  ...
  machen lasst, aber mount überprüft die garnicht. Wäre doch ein guter Weg,
  jeder der eine cd mounten darf, ist in der Gruppe cdrom. Wie will man
  sonst das Ganze beschränken?
 
 Na beispielsweise durch Zugriffsbeschränkung auf das Device /dev/cdrom
 bzw. das original Device. Wenn ein User keine Rechte auf ein Device
 hat, kann er es auch nicht mounten. (Oder lieg ich da falsch?)

Bei mount ist leider ein suid-bit gesetzt und somit kann mount (immer)
auf das device zugreifen. Man kann anstelle user owner in die fstab
schreiben, dann muss demjenigen der den mount Befehl ausführt auch das
Device gehören. Ob und wie dass mit Gruppen geht wuesste ich auch gerne.

Gruß,
Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SiS630 und X

2002-03-07 Diskussionsfäden Sven Herzberg

Am Don, 2002-03-07 um 15.04 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Michael,
 
 * Michael Koch [EMAIL PROTECTED] [07-03-02 14:41]:
  
  Ich bin neu hier und habe schon ein Problem. Ich habe mr ein Notebook gekauft 
 
 Jetzt sag nicht: Es ist ein Gericom.
Könnte auch ein Wavelight sein...

  Immer wenn ich das Framebuffer-Treiber des Kernels Lade, wird der Bildschirm 
 In den Kernel darfst du _nicht_ den SiS-Framebuffer, sondern den
 normalen VESA-Framebuffer. Damit klappt das dann.
 
  scharz und ich kann gar nix mehr machen. Ich habe auch versuch den 
  SiS-Treiber von XFree zu benutzen. Dann sind nur ein paar Streifen auf dem 
  Bildschirm zu sehen.
 
 Der SiS-Treiber in XFree unterstützt den Chip nicht. Wenn du den
Das ist so falsch. Der Treiber unterstützt nur nicht die Video-Bridge,
mit der das TFT-Display gesteuert wird.

 Kernel neu gebacken hast _nur_ mit VESA-Support, klappt es mit dem
 Framebuffer von XFree.
 
  Kann mir wer ein paar Konfigurationstipps, eine Beispiel-XF86Config-4, oder 
  so etwas geben ? Ich weiss momentan nicht was ich noch probieren soll.

Sowas gibts unter http://www.webit.com/tw. Dann geht's sogar
beschleunigt (z.b. beim mplayer).

 siehe oben.
 
  Kernel: 2.4.17-686
 
 2.4.18 ist draußen.
Ja und...

  XFree: 4.1.0-14
 
 4.2.0 auch, aber (noch) nicht in woody.
Da ist übrigends ein neuer SiS Treiber drin, der auch mit diesen
Video-Bridges was anfangen kann.

ciao

--
sven


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: S3 Trio64

2002-03-07 Diskussionsfäden Adrian Neumaier

Am Don, 2002-03-07 um 18.09 schrieb Michael Tuschik:
 
 Hallo zusammen,
 
 bevor ich lange rumsuche: Weiß jemand ob/wie der
 S3 Trio64 mit XFree 4 zusammenarbeitet ? Hab es
 unter woody mal probiert, geht aber nicht :(
 
 Gruß
 Michael
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 
Hallo,
ich hab ne S3 Trio 64V+ zum laufen gebracht unter Woody mit dem packet
hier : xserver-s3 - X server for S3 chipset-based graphics cards unter
XF4 obwohl der Server eigentlich für XF3.3.x ist :)

Probiers mal
Gruß
Adrian
-- 
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!
--
(°   
//\  ICQ : 48407402  
V_/_ Registered Linuxuser #255628 (http://counter.li.org)  
  



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: mount-Rechte beschränken

2002-03-07 Diskussionsfäden Sebastian Muszynski

Am Donnerstag, 7. März 2002 18:03 schrieb Michael Tuschik:
 Hi,

Hi, 


  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: news [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von Joerg Sommer
  Gesendet: Donnerstag, 7. März 2002 17:30
 
  ...
  machen lasst, aber mount überprüft die garnicht. Wäre doch ein guter Weg,
  jeder der eine cd mounten darf, ist in der Gruppe cdrom. Wie will man
  sonst das Ganze beschränken?

 Na beispielsweise durch Zugriffsbeschränkung auf das Device /dev/cdrom
 bzw. das original Device. Wenn ein User keine Rechte auf ein Device
 hat, kann er es auch nicht mounten. (Oder lieg ich da falsch?)

Da liegst du falsch. Mount hat ein s-Bit, so dass jeder User alles mounten 
kann, sofern es in der fstab steht und sie es erlaubt. 

Das vergeben von Lese- und Schreibrechten auf /dev/cdrom hat nur Sinn 
fuer Applikationen, welche direkt auf das CD-Rom zugreifen, wie z.B. ein 
DVD/VCD-Player (xine, mplayer) oder CDDA-Player (kscd). 


 Gruß
 Micha

Sebastian 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: S3 Trio64

2002-03-07 Diskussionsfäden Frank Terbeck

On Thu, March 07, 2002 at 18:09:11,
Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 bevor ich lange rumsuche: Wei? jemand ob/wie der
 S3 Trio64 mit XFree 4 zusammenarbeitet ? Hab es
 unter woody mal probiert, geht aber nicht :(

laut xfree86.org:
http://www.xfree86.org/4.2.0/Status28.html
...
4.2.0:
Support (accelerated) for the 964 (revisions 0 and 1), 968, Trio32,
Trio64, Trio64, Trio64V+, Trio64UV+, Aurora64V+, Trio64V2, and
PLATO/PX is provided by the s3 driver (however, only models
using the IBM RGB 524, Texas Instruments 3025, or an internal
TrioDAC RAMDAC chip are supported). Support (accelerated) for
the ViRGE, ViRGE/VX, ViRGE/DX, ViRGE/GX, ViRGE/GX2, ViRGE/MX,
ViRGE/MX+, Trio3D and Trio3D/2X is provided by the s3virge
driver. Support (accelerated) for the Savage3D, Savage3D/MV,
Savage4, Savage2000, and SuperSavage, is provided by the
savage driver. Support for the other S3 chipsets has not
yet been ported.
...

Gruß Frank

-- 
There are no threads in alt.binaries.pictures.erotica,
so there's no gain in using a threaded news reader.
 -- unknown source


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: S3 Trio64

2002-03-07 Diskussionsfäden Martin Samesch

Michael Tuschik wrote:
 
 Hallo zusammen,
 
 bevor ich lange rumsuche: Weiß jemand ob/wie der
 S3 Trio64 mit XFree 4 zusammenarbeitet ? Hab es
 unter woody mal probiert, geht aber nicht :(

http://xfree.org/4.2.0/Status28.html#28

Ab XFree 4.2 wird er unterstützt.

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




hda auf hdb kopieren

2002-03-07 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

ich habe momentan mein system auf einer 40gb ibm platte. da diese aber 
probleme macht möchte ich es auf eine 40gb maxtor kopieren und dann nur die 
maxtor verwenden.

mein system auf der ibm platte sieht so aus.

   Device BootStart   EndBlocks   Id  System
/dev/hda1   * 1  2550  20482843+   7  HPFS/NTFS
/dev/hda2  2551  2672979965   82  Linux swap
/dev/hda3  2673  5005  18739822+  83  Linux

wie bekomme ich das genauso auf die maxtor platte??

wenn der inhalt der ntfs partition verloren geht ist das kein problem.

danke


kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mount-Rechte beschränken

2002-03-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ...
 machen lasst, aber mount überprüft die garnicht. Wäre doch ein guter Weg,
 jeder der eine cd mounten darf, ist in der Gruppe cdrom. Wie will man
 sonst das Ganze beschränken?

 Na beispielsweise durch Zugriffsbeschränkung auf das Device /dev/cdrom
 bzw. das original Device. Wenn ein User keine Rechte auf ein Device
 hat, kann er es auch nicht mounten. (Oder lieg ich da falsch?)

Ja, du liegst falsch. Fuer die Optionen user und users ist es
vollkommen egal, wem das Device gehoert. Es gibt die Option owner,
die genau das macht:
| The owner option is similar to the user option, with the
| restriction that the user must be the owner of the special file.
| This may be useful e.g. for /dev/fd if a login script makes the
| console user owner of this device.

Normalerweise will man das aber nicht, man will dem User zwar
erlauben /dev/hda1 (eventuell readonly) zu mounten, aber nicht die
ganze Partition mit cat /dev/zero  /dev/hda1 zu loeschen.

Ich wuerde das mit sudo oder super loesen.
   cu andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Buchempfehlung (war: Mauszeiger bleibt stehen; Woody; neuinstallation;)

2002-03-07 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Jürgen Weißmann [EMAIL PROTECTED] [07.03.02 20:16]:
 Buchempfehlung: Linux -- Wegweiser zur Installation und Konfiguration
 O'Reily 3.Auflage dt. Ausgabe Matt Welsh ISBN 3-89721-133-5
 spannend wie ein Krimi mit hohem Lern/Verstehen Effekt 

das gibt es übrigens auch komplett online:
http://www.oreilly.de/german/freebooks/linux_install/

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mount-Rechte beschränken

2002-03-07 Diskussionsfäden Kevin Krammer

On Thursday, 7. March 2002 18:03, Michael Tuschik wrote:
 Na beispielsweise durch Zugriffsbeschränkung auf das Device /dev/cdrom
 bzw. das original Device. Wenn ein User keine Rechte auf ein Device
 hat, kann er es auch nicht mounten. (Oder lieg ich da falsch?)

Oder vielleicht mit entsprechenden Besitzer/Gruppe des mountpoints.

Ciao,
Kevin
-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hda auf hdb kopieren

2002-03-07 Diskussionsfäden Henning Heyne

sind die beiden festplatten gleich gross? wenn ja, dann kannst du 
dd benutzen.

dd if=/dev/hda of=/dev/hdb

am besten bootest du mit einer bootdisk (tomsrtbt oder so) und fuerst das 
ganze von dort aus. wenn die festplatten unterschiedlich gross sind, dann 
kannst du es auch mit der boot disk machen, legst auf der zweiten platte 
identische partitionen an und kopierst dann die inhalte rueber. nt koennte 
probleme machen es sei denn, du bootest mit lilo. wenn du alles rueberkopiert 
hast, dann kannst du die zweite als die erste einhaengen mit der diskette 
booten und dann den lilo bootsektor neu schreiben. bei lilo als parameter den 
pfad zur lilo.conf auf der neuen platte angeben. der weg ist zwar nicht ganz 
sauber aber er funktioniert (habe ich selber mal gemacht aus zeitgruenden).

gruss

henning

On Thursday, 7. March 2002 21:06, Kai Riasol Gonzalez wrote:
 hallo

 ich habe momentan mein system auf einer 40gb ibm platte. da diese aber
 probleme macht möchte ich es auf eine 40gb maxtor kopieren und dann nur
 die maxtor verwenden.

 mein system auf der ibm platte sieht so aus.

Device BootStart   EndBlocks   Id  System
 /dev/hda1   * 1  2550  20482843+   7  HPFS/NTFS
 /dev/hda2  2551  2672979965   82  Linux swap
 /dev/hda3  2673  5005  18739822+  83  Linux

 wie bekomme ich das genauso auf die maxtor platte??

 wenn der inhalt der ntfs partition verloren geht ist das kein problem.

 danke


 kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: szip

2002-03-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 gibt es szip auch für Debian? Ich hab bei meinem Provider jetzt gesehen,
 dass er das auch mit als Komprimierung anbietet und bei google waren ein
 paar interessante Artikel, die ca. 1MB auf 150k zusammengepackt haben.
 Das wären ja keine schlechten zahlen. Aber apt-cache weiss nix von szip.

tin-sourcen mit objectfiles:
1.5Mtest.tar.sz
1.5Mtest.tbz
7.6Mtin-1.5.12/
szip ist beim Packen 10% schneller

nach make clean, dh, nur mehr die Textdateien:
1008k   test2.tar.sz
1012k   test2.tbz
5.7Mtin-1.5.12/
szip2 ist beim Packen 20% schneller.

Beim entpacken ist dagegen bzip2 viel schneller (3 statt 13
Sekunden). Alle Tests ohne Optionen, da mir das zu muehsam war,
den einen Versuch mit -b41 -o255 habe ich nach ueber drei Minuten
abgebrochen. Mit -o0 wird das Resultat ein bisschen kleiner,
komprimieren geht 4 mal so lang, auspacken dafuer in 5.5 statt 13
Sekunden)

Fazit: szip komprimiert _geringfuegig_ besser als bzip2, ist beim
komprimieren etwas schneller und beim auspacken viel langsamer,
dafuer liegt es nur als binary ohne Sourcecode vor. Imho zahlt sich
ein Umstieg von bzip2, das weit verbreitet und vor allem gut getestet
ist, wirklich nicht aus.
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hda auf hdb kopieren

2002-03-07 Diskussionsfäden Stefan Klein

N'abend.

On Thu, 7 Mar 2002 21:06:56 +0100
Kai Riasol Gonzalez [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hallo
 
 ich habe momentan mein system auf einer 40gb ibm platte. da diese
 aber probleme macht möchte ich es auf eine 40gb maxtor kopieren
 und dann nur die maxtor verwenden.
 
 mein system auf der ibm platte sieht so aus.
 
Device BootStart   EndBlocks   Id  System
 /dev/hda1   * 1  2550  20482843+   7  HPFS/NTFS
 /dev/hda2  2551  2672979965   82  Linux swap
 /dev/hda3  2673  5005  18739822+  83  Linux
 
 wie bekomme ich das genauso auf die maxtor platte??

Neue Platte einbauen, partitionieren, die Partitionen mounten (am besten von einem 
Disketten-Linux aus, z.b. die Debian-Installationsdisketten) und dann z.b. per 
((cd /mnt/hda3  tar -cf -)|(cd /mnt/hdb3  tar -xf -)) die Dateien kopieren.


Aber warum genauso? Ich würde zumindest /home eine eigene partition spendieren, falls 
Du das machst mounte sie einfach nach /mnt/hdb3/home und benutze obigen tar Befehl.

 
 wenn der inhalt der ntfs partition verloren geht ist das kein
 problem.

Und um die swappartition musst Du dir auch keine gedanken machen.

Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hda auf hdb kopieren

2002-03-07 Diskussionsfäden Matthias Pretzer

* Kai Riasol Gonzalez [07.03.2002]:

 hallo
 
 ich habe momentan mein system auf einer 40gb ibm platte. da diese aber 
 probleme macht möchte ich es auf eine 40gb maxtor kopieren und dann nur die 
 maxtor verwenden.
 
 
[...]
 wenn der inhalt der ntfs partition verloren geht ist das kein problem.
 

Zum ntfs kann ich nichts sagen, aber wenn es egal ist:
http://sdb.suse.de/de/sdb/html/maddin_kopieren.html

Gruss, Matthias
-- 
Was man mit Gewalt gewinnt, kann man nur mit Gewalt behalten.|
-Mahatma Ghandi|
---+


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel 2.4.18 USB-Mouse Unterstützung

2002-03-07 Diskussionsfäden Björn Fischer

Hallo zusammen,
so, mittlerweile habe ich die Ursache für das Nichtfunktionieren meiner
USB-Maus gefunden: Ich hatte den Input Core Support vergessen. Kein
Problem, dachte ich, hab ihn also einfach aktiviert. Zusätzlich noch
Mouse Support aktiviert, aber Pustekuchen.

Hier die Fehlerbeschreibung: Wenn ich den Mouse Support aktiviere,
dann den Kernel kompiliere und neu starte, kommt folgende Meldung:

-
Loading Linux-2.4.18.
Uncompressing Linux...

ran out of input data

--System halted

-

Mache ich was falsch? Ohne Mouse Support habe ich kein Probem, wenn ich
ihn aber aktiviere läufts nicht.

Für Hilfen bin ich wie immer echt dankbar :-)

Gruß

Björn Fischer


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mails aus /var/mail/user erneut verschicken ggf weiterleiten

2002-03-07 Diskussionsfäden Christoph Kampe

Hi,
sorry für diese Subject, mir fiel nix besseres ein:

Ich habe bei sendmail in der virtusertable für eine Mailadresse einen
lokalen User (POP3 Box) als Empfänger eingetragen. Alle seine Mails
landen in /var/mail/user. Klar.

Wie kann ich diese Mails an eine andere (nicht auf dem gleichen Server)
Mailadresse weiterleiten? 
Lokal kann ich ja mit cat /var/mail/user  /var/mail/user2 an einen 
anderen  Pop-Account weiterleiten.

user kann seine mails aufgrund einer Firewall nicht mehr per pop3 abholen. 


Gruß
Christoph


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hda auf hdb kopieren

2002-03-07 Diskussionsfäden Reinhard Foerster

On Thu, Mar 07, 2002 at 09:38:28PM +0100, Stefan Klein wrote:

 Neue Platte einbauen, partitionieren, die Partitionen mounten (am besten von einem 
Disketten-Linux aus, z.b. die Debian-Installationsdisketten) und dann z.b. per 
 ((cd /mnt/hda3  tar -cf -)|(cd /mnt/hdb3  tar -xf -)) die Dateien kopieren.

Ich mache das immer so:

* neue Platte per fdisk partititionieren
* neue Platte mounten nach /mnt, wenn es mehrere Partitionen gibt werden
  diese unter /mnt so zusammengebaut, wie auf dem Zielsystem, also z.B.
  /mnt, /mnt/usr, /mnt/var, /mnt/home ... 
* alles kopieren 
  cd /; cp -a etc dev lib tmp var usr bin home root boot ... /mnt/
  (alles was man in / sieht außer /proc und /mnt)
* mkdir /mnt/proc /mnt/mnt
* Bootsektor auf neue Platte schreiben (lilo -r /mnt)

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eth0: unable to signal thread

2002-03-07 Diskussionsfäden Dieter Rohlfing

Jens Benecke wrote:

 Also: Wenns was kritisches ist, verzichte auf RTL8139 und kauf dir eine
 bessere Netzwerkkarte.

Welche gehört Deiner Meinung nach zur Kategorie der besseren
Netzwerkkarten? Was setzt Du ein?

Mittlerweile bin ich von der Karte auch nicht mehr so überzeugt. Sie war
zwar billig (10 EUR), aber sie frißt auch ganz schön CPU-Zyklen. Die
Xircom-PCMCIA-Netzwerkarte mit einem Tulip-Chip in meinem Laptop
belastet die CPU dagegen nur sehr wenig.

Mit welchen NICs habt ihr denn gute Erfahrungen gemacht?

Nach meinen Erfahrungen mit der RTL8139 würde ich _heute_ für eine
Linux-taugliche NIC folgende Kriterien aufstellen:
- Hersteller veröffentlicht Specs zur Treiber-Entwicklung
- Hersteller unterstützt Treiber-Entwicklung
- geringe CPU-Belastung
- Bus-Master-Fähigkeit

Kann man dieser Liste noch weitere Kriterien hinzufügen?

Allen Mit-Lesern noch einen schönen Abend.

Dieter Rohlfing


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne Passwort

2002-03-07 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hello Udo,

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [07-03-02 22:44]:
 Wie bekomme ich die Standard-sshd-Installation der beiden
 Woody-Rechner dazu, Login ohne Passwort zu machen?
 
 ssh-keygen  ssh-copy-id user@rechner klappt leider nicht.

also ssh-keygen(ohne Passwort), dann den public key zum anderen rechner unter
.ssh/authorized_keys oder authorized_keys2 abspeichern oder anhängen,
dann sollte es gehen.

-- 
Gruss
Matthias



msg03273/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Haufenweise defunct-Prozesse

2002-03-07 Diskussionsfäden Dirk Haage

N'Abend Leute,
mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, dass einige Programme im
Moment verdammt viele Zombies produzieren, namentlich galeon, xmms,
evolution, xemacs usw. also alles Programme die meist laenger laufen.
An sich laufen die Programme ohne Probleme. Muss ich mir darum Sorgen
machen?
Das System ist ein mehr oder minder aktuelles Woody mit nem 2.4.18+int
Kernel.

Ciao
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)172 9 26 32 18



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne Passwort

2002-03-07 Diskussionsfäden Eike Bernhardt

Moin!

On Thu Mar  7 22:44:52 2002 CET Udo Mueller wrote:

 ich brauche für ein kleines Netzwerk Zugriff auf einen Rechner.
 Diesen erledige ich mittels ssh. Aber diese Passworteintipperei
 geht mir auf den S...
 
Wenn dir einmal Passwort eingeben nicht zu nervig ist:

man ssh-agent
man ssh-add

export SSH_ASKPASS=/usr/lib/ssh/x11-ssh-askpass

Irgendwo in den X-Startskripten:
--8--
### SSH Passwort abfragen
exec ssh-add 
--8--

Und schon hast brauchst du fuer Connections mit dem Default Key kein
Passwort mehr eingeben.

Das ganze war (wie man sieht g) fuer X, wenn du nur Konsole willst,
SSH_ASKPASS weglassen und ssh-add irgendwo in nem Shell-Initskript
einbasteln.

HTH, Eike
-- 
Eike Bernhardt  http://unorganized.net/ICQ: 11256658
 PEOPLE'S WHOLE LIVES DO PASS IN FRONT OF THEIR EYES BEFORE THEY DIE.
THE PROCESS IS CALLED 'LIVING'.  Death -- (Terry Pratchett, The Last Continent)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4.18 USB-Mouse Unterstützung

2002-03-07 Diskussionsfäden Walter Saner

Björn Fischer schrieb:


 Loading Linux-2.4.18.
 Uncompressing Linux...
 
 ran out of input data
 
 --System halted

Lilo vergessen?


Ciao
Walter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hda auf hdb kopieren

2002-03-07 Diskussionsfäden Stefan Klein

N'Abend.

On 07 Mar 2002 23:25:42 +0100
Michael Welle [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sers,
 
 Stefan Klein [EMAIL PROTECTED] writes:
 [...]
  ((cd /mnt/hda3  tar -cf -)|(cd /mnt/hdb3  tar -xf -)) die
 eine prima Idee, sich die Permissions zu zernageln. man tar

Sicher?

Ich bin mir sicher das ich genau so schon einmal eine partition kopiert habe. Auserdem 
hab ich gerade ein test.tar als user erzeugt und als root ausgepackt, die Rechte waren 
gleich.

Laut manpage gibt es mehrere Optionen die das Verhalten bezüglich Dateiattributen 
beinflussen, leider steht nicht dabei was default ist (oder ich habe es übersehen).

Um sicher zu gehen kann man aber auch in die manpage schauen und die entsprechenden 
Optionen zum erhalt des Users/Gruppe und der Zugriffsrechte raussuchen.


Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4.18 USB-Mouse Untersttzung

2002-03-07 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Björn Fischer wrote on Thu Mar 07, 2002 um 10:28:33PM:
 Loading Linux-2.4.18.
 Uncompressing Linux...
 
 ran out of input data
 
 --System halted

Evtl. LILO nicht aktuallisiert.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
640K ought to be enough for anybody -Bill Gates, 1981


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne Passwort

2002-03-07 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Eike,

* Eike Bernhardt [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 00:17]:
 On Thu Mar  7 22:44:52 2002 CET Udo Mueller wrote:
 
  ich brauche für ein kleines Netzwerk Zugriff auf einen Rechner.
  Diesen erledige ich mittels ssh. Aber diese Passworteintipperei
  geht mir auf den S...
  
 Wenn dir einmal Passwort eingeben nicht zu nervig ist:

Geht grad noch ;)

 man ssh-agent
 man ssh-add
 
 export SSH_ASKPASS=/usr/lib/ssh/x11-ssh-askpass

ssh-agent und SSH_ASKPASS in der .bash_profile. Ich boote auch in
die Konsole.

 Irgendwo in den X-Startskripten:
 --8--
 ### SSH Passwort abfragen
 exec ssh-add 
 --8--

Das hier steht in meiner .xinitrc

 Und schon hast brauchst du fuer Connections mit dem Default Key kein
 Passwort mehr eingeben.

Muß ich aber wohl noch machen... leider...

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0xAD0EEC22
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg03282/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ssh ohne Passwort

2002-03-07 Diskussionsfäden Mihail Issakov

 PAMAuthenticationViaKbdInt yes
Hallo,

Ich glaube hier koente mann noch versuchen.

Regards,
Mihail


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS mit externem Geraet steuern

2002-03-07 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

* Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] [020305 20:22]:
 Hi,
 
 bei XMMS gibts bei den Plugins IRman-Steuerung und Joystick-Steuerung,
 kann man auch andere Geraete dazu benutzen?
 Ich denke da an Keyboard-Mauskombination oder sowas in der Art oder
 andere USB-Devices (habe keinen Joystick mehr).

Hallo Frank,
über's Keyboard sollte bei den Grundfunktionen kein Problem sein, denn
so funktioniert es auch via lirc.
siehe xmms --help
Dann einfach auf ne spezielle Tastenkombi legen.

Viel Erfolg
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mauszeiger bleibt stehen; Woody; neuinstallation;

2002-03-07 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] [07-03-02 15:18]:

 Das könnte daran liegen, dass du gpm installiert hast, und nun gpm und
 X gleichzeitig versuchen auf deine Maus zuzugreifen.
 Du kannst jetzt entweder gpm deinstallieren (wenn du ohnehin nie auf
 der Textkonsole arbeitest), oder gpm beibringen, die Mausdaten 1:1
 weiterzugeben (repeat_type=raw in /etc/gpm.conf). Als Mausdevice muss X
 dann /dev/gpmdata benutzen.
 
Ich habe meine Umschaltprobleme X -- Console so gelöst:

$ cat /etc/gpm.conf
device=/dev/mouse
responsiveness=
repeat_type=
type=mman
append=

$ cat /etc/X11/XF86Config-4
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/ttyS0
Option  Protocol  MouseMan
EndSection

$ ls -l /dev/mouse
lrwxrwxrwx1 root root /dev/mouse - ttyS0

Gruss Uwe



msg03285/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fetchmail: SMTP connect to localhost failed

2002-03-07 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Arne [EMAIL PROTECTED] [07-03-02 20:55]:

 Habe jetzt doch noch was entdeckt ,nachdem ich exim -bd gemacht habe 
 geht es nun würde ich gern wissen wo ich das eintragen kann damit
 ich es nicht von hand starten muß.

Entweder in /etc/inetd.conf:

smtp stream tcp nowait  mail/usr/sbin/exim exim -bs

oder in /etc/xinetd.conf:

service smtp
{
socket_type = stream
protocol= tcp
wait= no
user= mail
bind= 127.0.0.1
only_from   = 192.168.1.0/24 localhost
server  = /usr/sbin/exim
server_args = -bs
}

Gruss Uwe



msg03286/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux auf 2. Platte booten: unable to open initial console

2002-03-07 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Gregor Zattler [EMAIL PROTECTED] [06-03-02 20:52]:

 /dev/hdd, kriege ich als letzte Meldung des kernels beim booten:
 unable to open initial console.

Kopiere mal /dev mit cp -a auf die 2.Platte.

Gruss Uwe



msg03287/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: numlocktaste

2002-03-07 Diskussionsfäden jochen georges

 --- Andre Berger [EMAIL PROTECTED] schrieb:  *
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED],
 2002-02-27 07:01 -0500:
  Am 27 Feb 2002, schrieb Udo Müller:
  
   
   Hmm, ich hab das C-Proggi von der Suse-Seite mal
 ausprobiert.
   Kompilierte sofort und klappt einwandfrei...
  
  Das glaube ich dir ja, nur nicht jeder möchte oder
 kann selbst
  kompilieren. Immerhin werden doch einige *-dev
 benötigt, die
  Speicherplatz fressen :-)
 
 Ich habe mal ein fuer i386 kompiliertes nicht-deb
 zum Download auf
 meine Webseite gestellt. Auspacken, in
 /usr/local/bin/ rein, ein
 /usr/local/bin/numlockx  in die ~/.xsession,
 fertig.
 

hallo andre, 
erst mal danke ! 
wenn ich das programm manuell starte funktioniert es, 
doch ein eintrag in der ~/.xsession (oder in der
/etc/X11/Xsession) bleibt wirkungslos.

wo mag der wurm liegen, wo kann ich suchen?

scjon mal vielen dank
beste gruesse
jochen 

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Ihre E-Mail noch individueller? - http://domains.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: S3 Trio64

2002-03-07 Diskussionsfäden Michael Tuschik



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Frank T. [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von Frank
 Terbeck
 Gesendet: Donnerstag, 7. März 2002 19:41

 laut xfree86.org:
 http://www.xfree86.org/4.2.0/Status28.html
 ...

Danke! Werd ich mal probieren !

Grüße
Michael



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eth0: unable to signal thread

2002-03-07 Diskussionsfäden Rainer Nagel

Hi Dieter,

On Thu, Mar 07, 2002 at 09:18:32PM +0100, Dieter Rohlfing wrote:

 Welche gehört Deiner Meinung nach zur Kategorie der besseren
 Netzwerkkarten? Was setzt Du ein?
 Mit welchen NICs habt ihr denn gute Erfahrungen gemacht?

Intel eepro100

 Nach meinen Erfahrungen mit der RTL8139 würde ich _heute_ für eine
 Linux-taugliche NIC folgende Kriterien aufstellen:
 - Hersteller veröffentlicht Specs zur Treiber-Entwicklung
 - Hersteller unterstützt Treiber-Entwicklung

Die beiden Punkte kann ich nicht beantworten, IMHO werden die aber
erfüllt. Wir nehmen immer den im Kernel befindlichen Treiber und es
läuft.

 - geringe CPU-Belastung
 - Bus-Master-Fähigkeit

Si.

 Kann man dieser Liste noch weitere Kriterien hinzufügen?

- Stabilität im Betrieb.

Ciao
--  
Rainer Nagel
[EMAIL PROTECTED]
Duesseldorfer Linux User Group - http://www.dlug.de



msg03290/pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: (Open)LDAP, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-07 Diskussionsfäden Fischer, Björn

  Auf OpenLDAP hatte ich auch mal einen Blick geworfen...
 
  Aber um das zu benutzen muss man vermutlich einiges verbiegen.
  Oder reicht es Anpassungen im Bereich PAM zu machen? Ich kenne mich
  weder mit mit PAM noch mit LDAP aus - weiss eigentlich nur, wofür
  es gedacht ist...
 
  Wo gibt es denn gute Einführungen zu dem Thema?
 
 in der aktuellen iX.
 
 http://www.heise.de/ix/artikel/2002/04/148/

Oder aber in den neuen Linux Magazin, da ist auch was über LDAP drin.

Gruß

Björn Fischer


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (Open)LDAP, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-07 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Fischer, Björn [EMAIL PROTECTED]:
  
  http://www.heise.de/ix/artikel/2002/04/148/
 
 Oder aber in den neuen Linux Magazin, da ist auch was über LDAP drin.

Die Kurzfassung zu dem Linux Magazin Artikel, Konfigfiles  Patches gibts hier:
http://www.linux-ag.com/signon/

Frank

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg03292/pgp0.pgp
Description: PGP signature